DE3505619A1 - Verfahren zum beschichten von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum beschichten von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3505619A1
DE3505619A1 DE19853505619 DE3505619A DE3505619A1 DE 3505619 A1 DE3505619 A1 DE 3505619A1 DE 19853505619 DE19853505619 DE 19853505619 DE 3505619 A DE3505619 A DE 3505619A DE 3505619 A1 DE3505619 A1 DE 3505619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
air nozzle
jet
air jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505619C2 (de
Inventor
Helmut 7057 Winnenden Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Original Assignee
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG filed Critical Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority to DE3505619A priority Critical patent/DE3505619C2/de
Priority to EP86101252A priority patent/EP0192099B1/de
Priority to BR8600671A priority patent/BR8600671A/pt
Publication of DE3505619A1 publication Critical patent/DE3505619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505619C2 publication Critical patent/DE3505619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Kopperschmidt-Mueller GmbH, 4800 Bielefeld
Verfahren zum Beschichten von Gegenstanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit einem Beschichtungsmaterial, das in bzw. auf einem Rotationskörper als Film ausgebreitet und von dessen Kante unter Bildung elektrostatisch geladener Tröpfchen abgeschleudert wird, wobei außerdem Luft zugeführt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind elektrostatisch arbeitende Rotations- und Hochrotations-Sprühsysteme bekannt, bei denen ein Rotationskörper in der Form einer Scheibe, Glocke o.dgl. mit hoher Drehzahl, beispielsweise 900 bis 40000 Umdrehungen pro Minute, angetrieben wird (Rodel1 MRE 7-048 der Anmelderin). Das über ein Zuflihrungsrohr auf die Oberfläche aufgetragene Beschichtungsmaterial wird durch die Zentrifugalkraft als Film ausgebreitet und ergibt nach dem Abschleudern von der Kante feine gleichmäßige Tröpfchen. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, konzentrisch zur Rotationsachse hinter dem Rotationskörper eine Luftbrause, bestehend aus einem Düsenkranz mit beispielsweise 40 gleichmäßig verteilten Luftdüsen, vorzusehen, welche einen das abgesprühte
25
Beschichtungsmaterial umhüllenden und führenden Luft- ! schleier bildet. Mit Hilfe dieser Luftbrause oder der elektrostatischen Einrichtung und erst recht mit beiden zusammen läßt sich das Beschichtungsmaterial ohne große Verluste auf den zu beschichtenden Gegenstand lenken, auch wenn dieser Ecken und Kanten aufweist. Mit solchen '. bekannten Rotationszerstäubern können nur glatte oder sehr gleichmäßige Strukturen (SemiStrukturen) erzeugt werden.
Im Gegensatz hierzu läßt sich mit einer Luftzerstäubung auch eine Oberflächenstruktur mit einem gewissen Sprenkeleffekt erzielen. Durch eine entsprechende Wahl von Luftdruck, Viskosität des Beschichtungsmaterials, Düser.-anordnung u.dgl., erhält man sehr grobe und sehr feine Strukturen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das es erlaubt, auch bei einer Rotationszerstäubung eine Oberflächenstruktur mit Sprenkeleffekt zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Störung der gleichmäßigen Tröpfchenbildung mindestens ein Luftstrahl den noch geschlossenen oder sich bereits zerteilenden Film partiell beaufschlagt.
Die Beaufschlagung erfolgt entweder direkt oder - wenn der Luftstrahl auf die der filmtragenden Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Rotationskörpers gerichtet ist - nach Umlenkung auf dieser Oberfläche.
Durch die Störung ergibt sich eine Veränderung der Tröpfchengröße und Tröpfchenform. Insgesamt werden Tröpfchen mit eine^ größeren Durchmesserspektrum erzeugt, was die gewünschte Oberflächenstruktur mit Sprenkel effekt hervorruft.
Wie nachstehend näher erläutert wird, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Struktur gezielt zu beeinflussen, so daß sich beliebige gewünschte Strukturen erzielen lassen. Die Verwendung von mehr als einem Luftstrahl empfiehlt sich vor allem dort, wo unterschiedliche Teile des Zerstäubungsstrahls unterschiedlichen Bereichen des Gegenstandes, insbesondere über Kanten miteinander verbundene Flächen, zugeordnet sind.
Als Beschichtungsgut kommen alle bisher für die Rotationszerstäubung verwendeten flüssigen Materialien in Betracht, also insbesondere Farben und Lacke, aber auch Kleber, Trennmittel, Konservierungsstoffe (wie Öle und Fette) und andere.
Wenn mehrere Luftstrahlen vorgesehen sind, sollten benachbarte Luftstrahlen in einem so großen Abstand voneinander wirken, daß sie die Tröpfchenbildung im wesentlichen unabhängig voneinander beeinflussen. Auf diese Weise ergibt sich bei mehreren Luftstrahlen der größtmögliche Sprenkeleffekt.
Damit ein solcher ausreichender Abstand vorgesehen werden kann, werden maximal acht und vorzugsweise zwei bis vier Luftstrahlen angewendet.
Mit Vorteil besitzt der Luftstrahl einen kreisförmigen Querschnitt. Dies ergibt für einen bestimmten Luftdurchfluß die kleinste Oberfläche und daher die höchste Energie an der Auftreffstelle.
Der Luftstrahl kann aber auch ein Flachstrahl sein. Dies ist dann von Vorteil, wenn auf eine etwas größere Fläche des Films eingewirkt werden soll.
Zur Beeinflussung der Tröpfchengröße sollte der Luftstrahl eine Strömungskomponente in Umfangsrichtung der Rotation, sei es mit oder gegen die Laufrichtung, haben. Ist diese Komponente gegen die Laufrichtung gerichtet, ergeben sich größere Tröpfchen und eine gröbere Struktur; je stärker die Komponente in Laufrichtung verläuft, umso kleiner sind die Tropfen und umso feiner ist die Struktur.
Die zweckmäßige Angriffstelle des Luftstrahls am Film hängt von der Scherfestigkeit des Materials und von der gewünschten Tropfenform ab. Die größte Wirksamkeit ergibt sich, wenn der Luftstrahl auf den Film etwa im Bereich der Kante gerichtet ist. Trifft er nämlich auf die Ablösungsstelle an der Kante, so ergeben sich längliche Fladen, die auch bei einer großen Scherfestigkeit des Materials sicher abgetrennt werden. Veiter außerhalb ergeben sich Tropfen von ovaler bis runder Form. Innerhalb der Kante wird der Luftstrahl durch das Auftreffen auf den Rotationskörper breit gedruckt. Es ergibt sich über einen größeren Bereich eine Beeinflussung des Materials. Die abgeschleuderter. Tröpfchen haben eine geringere Energie. Die Tiefenwirkung am Werkstück ist daher geringer.
Mit Vorzug ist die Geschwindigkeit der Luft des Luftstrahls änderbar. Hierdurch läßt sich die Energie auf der Auftreffstelle den jeweiligen Verhältnissen anpassen .
Es kann erheblich an Energie gespart werden, wenn der Luftstrahl impulsmäßig erzeugt wird, beispielsweise mit 5 bis 50 Impulsen pro Sekunde. Die durch jeden Impuls hervorgerufene Störung hat eine Nachwirkung, so daß der Struktureffekt auch in den Impulspausen bleibt. Man kann verhältnismäßig hohe Luftdrücke anwen-
BAD ORIGINAL
den, so daß auch viskoses Material beeinflußt werden kann. Durch Wahl der Intervallzeiten und der jeweiligen Impulsdauer läßt sich der Anteil der Grobstruktur im Spektrum steuern. Im Gegensatz dazu steht ein Betrieb mit Dauerluft. Will man hierbei nicht zuviel Luft verbrauchen, muß der Druck gesenkt werden, so daß sich diese Betriebsart nur für weniger zähe Materialien eignet. Die Dauerluft führt zu einer starken Streuung der Tropfengrößen und zu einer ungleichmäßigen Struktur mit mehr Grobanteilen.
Der mindestens eine Luftstrahl kann im Innern eines das abgeschleuderte Beschichtungsgut umschließenden Luftbrausen-Schleiers wirken. Auch im Rahmen der Erzeugung einer strukturierten Oberfläche läßt sich daher der bekannte Luftbrausen-Schleier anwenden.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, dal: die Beschichtungsstruktur so gewählt wird, daß sie derjenigen eines für die Vor- und/oder Nachbehandlung eingesetzten luftzerstäubenden Systems etwa gleicht. Aufgrund der Tatsache, daß die durch die Rotationszerstäubung erzielte Oberflächenstruktur derjenigen einer Luftzerstäubung ähnlich gemacht werden kann, besteht die Möglichkeit, daß man sowohl bei der Fabrikation als auch bei einer späteren Reparatur die Luftzerstäubung anwendet, um schlecht zugängliche oder reparierte Stellen zu beschichten, ohne daß die Übergangszonen störenc ins Auge fallen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Rotationskörper, der eine eine radiale Komponente aufweisende Oberfläche und eine Kante zum Abschleudern des Beschichtungsguts aufweist, und mit einer Luftzufüllvorrichtung, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Luftdüse auf eine Stelle innerhalb einer sich zu beiden Seiten der Kante er-
streckenden Tröpfchenbeeinflussungszone gerichtet ist. Innerhalb dieser Tröpfchenbeeinflussungszone führt eine Beaufschlagung durch den von der Düse abgegebenen Luftstrahl zu einer Änderung des Tröpfchenspektrums und damit zu dem gewünschten Sprenkeleffekt.
Damit der Luftstrahl mit ausreichend großer Energie auf den Film auftrifft, sollte die Luftdüse in ihrer Axialrichtung keinen größeren Abstand von der Oberfläche oder ihrer Verlängerung haben als die 30-fache kleinste Weite ihres Querschnitts. Bei einem Düsendurchmesser von 1 mm sollte daher der Abstand nicht größer als 30 mrn sein.
Zweckmäßigerweise ist die Luftdüse in ihrer Axialrichtung einstellbar. Auf diese V/eise kann man in Abhängigkeit von der Zähigkeit oder Viskosität des Beschichtungsmaterials, seines Feststoffgehalts, u.dgl. eine Anpassung vornehmen. Mit zunehmender Zähigkeit und Dichte des Materials sollte die Düse näher herangerückt werden, damit sich eine größere Wirksamkeit ergibt. Mit größerem Abstand wird nicht nur die Wirksamkeit geringer sondern auch der Luftverbrauch größer, was die Wirtschaftlichkeit beeinflußt.
Des weiteren sollte der Winkel zwischen der Achse der Luftdüse und der Umfangsrichtung des Rotationskörpers einstellbar sein. Auf diese Weise läßt sich die Tröpfchengröße beeinflussen.
30
Günstig ist es auch, wenn der Winkel zwischen der Achse der Luftdüse und ihrem Schnittpunkt mit der Oberläche oder ihrer Verlängerung einstellbar ist. Dieser Winkel beeinflußt das Zusammenschieben des Films bzw. dessen Aufbrechen in mehr oder weniger große Fladen oder Tropfen.
- 11 -
Des weiteren sollte die Luftdüse in Radialrichtung einstellbar sein. Hiermit läßt sich der genaue Auftreffpunkt des Luftstrahls mit Bezug auf die Kante und damit ebenfalls die Tropfenform beeinflussen.
Zur Erzielung eines Luftstrahls mit kreisförmigem Querschnitt verwendet man eine Luftdüse mit kreisrundem Querschnitt. Zur Erzeugung eines Flachstrahls verwendet man eine Luftdüse mit schlitzförmigem Querschnitt.
Zweckmäßigerweise ist der Luftdüse eine Druckregeloder -einstellvorrichtung zugeordnet. Durch Änderung des Luftdrucks läßt sich ebenfalls die Wirksamkeit des Luftstrahls auf dem Film ändern.
Beim Vorhandensein mehrerer Luftdüsen sollten diese einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichem Druck versorgbar sein. Auch hiermit läßt sich der Sprenkeleffekt an unterschiedlichen Stellen des zu beschichtenden Gegenstandes individuell einstellen.
Des weiteren kann der Luftdüse ein Impulsluftgeber zugeordnet sein, damit in Intervallen einzelne Luftimpulse abgegeben werden können.
Günstig ist es auch, wenn zusätzlich zu der r.indestens einen Luftdüse ein Düsenkranz zur Bildung einer Luftbrause vorgesehen ist. Hierbei ist es jedoch von Vorteil, wenn Luftdüse und Düsenkranz mit unterschiedlichem Druck versorgbar sind, damit beide Systeme optimal arbeiten können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Halterung für 5 eine Luftdüse,
I Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
; Fig. 4 die Vorderansicht dieser Ausführungsf orrr.,
I Fig. 5 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 die Vorderansicht dieser Ausführungsfern!,
; ]_5 Fig. 7 die Seitenansicht einer vierten Ausführungsform,
Fig. 8 die Vorderansicht dieser Ausführungsform,
Fig. 9 die Seitenansicht einer fünften Ausführungsform,
! Fig. 10 die Vorderansicht dieser Ausführungsf orrr.,
: Fig.11 die Seitenansicht einer sechsten Ausführungs-ί form,
Fig.12 die Vorderansicht dieser Ausführungsform,
; Fig.13 die Seitenansicht einer siebenten Ausführungsform und
j
l
Fig.14 die Seitenansicht einer achten Ausführungsform.
; In Fig. 1 ist eine Zerstäubungsvorrichtung 1 veranschau- ! licht, deren Gehäuse 2 von einem Tragarm 3 über ein
j 35 Gelenk 4 gehalten ist. Im Innern des Gehäuses 2 befin-
- 13 -
det sich ein luftbetriebener Motor 5, auf dessen nicht sichtbarer Welle ein Rotationskörper 6 sitzt. Dieser wird mit einer Drehzahl angetrieben, die vom Anwendungszweck und vom Beschichtungsmaterial abhängt und zwischen 900 und 60000 Umdrehungen pro Minute liegen kann.
An der Rückseite des Gehäuses 2 befinden sich fünf Anschlüsse. Dem Anschluß 7 wird von einer gemeinsamen Luftzuleitung 8 über eine einstellbare Druckregelvorrichtung 9 Störluft zugeführt, die als Luftstrahl 10 über eine außerhalb des Rotationskörpers 6 angeordneten Luftdüse 11 abgegeben wird. Dem Anschluß 12 wird Luft von der Druckluftleitung 8 über eine Druckregelvorrichtung 13 zugeführt, die als Luftschleier 14 von einem Düsenkranz 15 einer Luftbrause 16 abgegeben wird. Dem Anschluß 17 wird Beschichtungsmaterial, beispielsweise flüssiger Lack, von einer Leitung 18 über ein Schaltventil 19 zugeführt und über ein Auftragsrohr 20 auf die innere Oberfläche 21 des Rotationskörpers 6 geleitet. Das Schaltventil 19 wird mittels einer Steuerleitung 22 durch eine Hilfskraft, beispielsweise pneumatisch oder elektrisch, betätigt. Dem Anschluß 23 wird Druckluft über eine Leitung 24 mit einem Schaltventil 25, das ebenfalls mit einer Steuerleitung 26 versehen ist, zugeführt, um den Motor 5 anzutreiben. Die Abluft strömt über den Anschluß 27 und eine Abluftleitung 28 ab. Durch den Tragarm 3 ist ein Hochspannungskabel 29 geführt, das elektrisch leitend mit dem Rotationskörper 6 in Verbindung steht, so daß das abgeschleuderte Beschichtungsmaterial elektrostatisch aufgeladen wird.
Wenn im Betrieb der Rotationskörper 6 umläuft und Beschichtungsmaterial aus dem Auftrags-Rohr 20 auf die Oberfläche 21 geleitet wird, breitet sich dieses Beschichtungsmaterial als Film aus und wird an der Kante
30 abgeschleudert, so daß sich auch in Verlängerung der Oberfläche 21 eine Filmfläche 31 ergibt, die jedoch immer weiter aufreißt und sich schließlich in eine Vielzahl von kleinen Tröpfchen auflöst. Der so gebildete Sprühstrahl 32 dient zum Beschichten von Gegenständen, die auf Erdpotential gehalten sind.
Die Düsen des Düsenkranzes 15, beispielsweise vierzig gleichmäßig verteilt angeordnete Düsen, erzeugen einen Luftschleier 14 mit Ringquerschnitt. Der Luftschleier 14 hüllt den Sprühstrahl 32 ein, hat aber praktisch keine Energie, um Einfluß auf den Zerstäubungsvorgang zu nehmen.
Der aus der Luftdüse 11 austretende Luftstrahl 10 dagegen trifft mit ausreichender Energie - direkt oder nach Umlenkung auf der äußeren Oberfläche 21' des Rotationskörpers 6 - auf den Film des Beschichtungsnaterials auf, um diesen partiell zu stören. Hierdurch wird die Tröpfchenbildung derart beeinflußt, daß die Beschichtung eine strukturierte Oberfläche mit Sprenkel effekt erhält. Es hat sich gezeigt, daß es eine Tröpfchenbeeinflussungszone Z gibt, die sich zu beiden Seiten der Kante 30 des Rotationskörpers 6 erstreckt. Wenn der Luftstrahl 10 innerhalb dieser Zone Z auftrifft, wird die Tröpfchenbildung im Sinne einer Strukturierung der beschichteten Oberfläche gestört.
In Fig. 1 ist eine Gelenkhalterung 33 für die Luftdüse 11 veranschaulicht, die in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist. Das Düsenrohr 11 ist reibungsschlüssig in der Bohrung 34 einer Kugel 35 gehalten und kann daher axial in Richtung des Pfeiles A verstellt werden. Die Kugel wird durch federnde Arme 36 eines Blechträgers 37 gegen ein Loch 33 in diesen Träger gedrückt. Die Luftdüse 11 kann allseits verschwenkt werden (Pfeil
BAD ORIGINAL
B). Der Träger 37 ist seinerseits in Radialrichtung und in Umfangsrichtung verstellbar am Gehäuse 2 gehalten (Pfeil C). Die Luftdüse 11 kann daher jede beliebige Lage mit Bezug auf die Oberfläche 21 des Rotationskörpers 6 erhalten.
In den nachstehenden Figuren werden um 50 gegenüber den Fig. 1 und 2 erhöhte Bezugszeichen für entsprechende Teile verwendet. Es wird angenommen, daß der Rotationskörper sich in Richtung des Pfeiles D dreht.
In den Fig. 3 und 4 ist die Luftdüse 61 so gerichtet, daß der aus ihr austretende Luftstrahl eine Komponente in Laufrichtung hat. Dies ergibt bei der Störung der Tropf chenbi lduPig kleinere Tropfen und eine feinere Struktur.
Ist dagegen cie Luftdüse 61a, wie in den Fig. 5 unc 6 veranschaulicht, radial gerichtet, ergeben sich rittlere Tröpfchen und eine mittlere Struktur.
Bei der AusfUhrungsform der Fig. 7 und 8 ist die Luftdüse 61b so gerichtet, daß der austretende Luftstrahl eine Komponer.ze entgegen der Laufrichtung hat. Dies führt zu größeren Tropfen und einer größerer, Struktur.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 sine zwei Luftdüser. 61c und 61d an einander gegenüberliegenden Stellen des Rotationskörpers 55 angeordnet. Sie haben einen so großen Abstand voneinander, daß sie ebenfalls nur partiell auf den Film einwirken und sich gegenseitig nicht bei der Tröpfchenbildung beeinflussen.
Aus der Ausführungsform der Fig. 11 und 12 ist zu ersehen, daß die Luftdüse 61e nahezu senkrecht auf die Oberfläche 71 des Rotationskörpers 56 gerichtet werden
BAD ORIGINAL
- 16 -
kann. In diesem Fall ergibt sich eine Luftstauung am Rotationskörper und eine große Angriffsfläche des Luftstrahls, wenn dieser an der Kante 30 auf den Film trifft. Dies führt zu Tröpfchen mit geringerer Bewegungsenergie, was insbesondere für ebene Oberflächen geeignet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 steht die Luftdüse 61f, die radial in Richtung des Pfeiles C verlagert werden kann, so, daß ihre Achse öen abgeschleuderten Film 31 erst jenseits der Kante 80 beaufschlagt. Dies führt zu Tröpfchen mit ovaler bis runder Form.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 steht die in einer Axialebene angeordnete Luftdüse 61g etwa tangential zur Oberfläche 71 des Rotationskörpers 56. 'Hierdurch wird das Füllmaterial in Absprührichtung mitgerissen. Die Tröpfchenbildung wird zwar gestört, gleichzeitig den Tröpfchen aber eine zusätzliche Bewegungsenergie verliehen, so daß sie auch in Vertiefungen en der Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes eindringen können. .
Die Druckregelvorrichtung 13 ist. zur Abgabe von Luft impulsen, beispielsweise zehn Impulse pro Sekunde, ausgelegt. Die Pausen zwischen den einzelnen Luftimpulsen reichen nicht aus, damit der in seiner gleichmäßigen Ausbreitung gestörte Film wieder die Ursprungsfcrrr. annimmt. Trotz der Unterbrechungen ist daher die Tröpfchenbildung durchgehend gestört.
Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, kann die Mündung der Luftdüse sehr dicht an der Oberfläche 21 oder ihrer Verlängerung (dargestellt durch den sich zerteilenden Film 31) plaziert werden. Zweckmäßigerweise sollte der Abstand a (vgl. Fig. 11) nicht größer sein als das 20-fache der kleinsten Weite b der Luftdüse 11.
BAD ORIGINAL
Der Rotationskörper 6 in Fig. 1 hat die Form eines Konus, der Rotationskörper 56 in den Fig. 3 bis 14 hat die Form einer Schale. Der Rotationskörper kann aber auch die Form einer Scheibe, einer Glocke oder eine beliebige andere Form haben. Während in den Ausführungsbeispielen das Beschichtungsmaterial an einer inneren Oberfläche als Film ausgebreitet wird, kann dies auch an einer äußeren Oberfläche eines Rotationskörpers geschehen. Die Luftdüsen müssen der filmtragenden Oberfläche nicht abgewandt angeordnet sein, sondern können ihr auch zugewandt sein. Die Rotationsachse ist in der Regel waagerecht, in besonderen, Fällen, z.B. bei Verwendung mehrerer Scheiben, auch vertik&l angeordnet.
Zur optimalen Anpassung an die verwendeten Materialien und den zu beschichtenden Gegenstand kann man nicht nur die Luftduse 11, 61 in eine wählbare Stellung bringen. Man kenn gleichzeitig oder zusätzlich auch den Druck der zugeführten Luft mit Hilfe der Regelvorrichtung 13 auf einen beliebigen Wert einstellen. Jn manchen Fällen empfiehlt es sich, auch den Druck der Luft für den Luftschleier 14 mit Hilfe der Regelvorrichtung 13 anzupassen, reim Vorhandensein von mehreren Luftdüsen 11 kann man aucr. für jede dieser Luftdüsen oder für Gruppen von solchen Luftdüsen je eine Regelvorrichtung 9 vorsehen.
BAD GRIGlNAU

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit einem Beschichtungsmaterial, das in bzw, auf einer. Rotationskörper als Film ausgebreitet und von dessen Kante unter Bildung elektrostatisch geladener Tröpfchen abgeschleudert wird, wobei außerdem Luft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Störung der gleichmäßigen Tröpfchenbildung mindestens ein Luftstrahl den noch geschlossenen oder sich bereits zerteilenden Film partiell beaufschlagt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Luftstrahlen in einem so großen Abstand voneinander wirken, daß sie die Tropfchenbilcung ir. wesentlichen unabhängig voneinander beeinflussen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß maximal acht und vorzugsweise zwei bis vier Luftstrahlen angewendet werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl einen kreisförmigen Querschnitt hat.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl ein Flachstrahl ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl eine Strömungskomponente in Umfangsrichtung der Rotation hat.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl auf den Film etwa im Bereich der Kante gerichtet ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Luft des Luftstrahls änderbar ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl impulsmäßig erzeugt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Luftstrahl im Innerer, eines das abgeschleuderte Beschicntungsmaterial umschließenden Luftbrausen-Schleier wirkt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstruktur so gewählt wird, daß sie derjenigen eines für die Vor- und/oder Kachbehandlung eingesetzten luftzerstäubenden Systems etwa gleicht.
    12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einen Rotationskörper, der eine eine radiale Komponente aufweisende Oberfläche und eine Kante zum Abschleudern des Beschichtungsmaterials aufweist, und mit einer Luftzufuhrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Luftdüse (11; 61) auf eine Stelle innerhalb einer sich zu beiden Seiten der Kante (30; 80) erstreckenden Tröpfchenbeeinflussungszone (Z) gerichtet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- ; net, daß die Luftdüse (11; 61) in ihrer Axialrichtung keinen größeren Abstand (a) von der Oberfläche, oder ihrer Verlängerung hat als die 30-fache klein- \
    ste Weite (b) ihres Querschnitts. '
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge- ■
    kennzeichnet, daß die Luftdüse (11) in ihrer Axialrichtung einstellbar ist.
    ;
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Achse der Luftdüse (11) und der Umfangsrichtung der Rotationskörper (6) einstellbar ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Achse der Luftdüse (11) und ihrem Schnittpunkt mit der Oberfläche (21) oder ihrer Verlängerung einstellbar ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (11) in Radial richtung (C) einstellbar ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (11) einer, kreisrunden Querschnitt hat.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse einen schlitzförir.igen Querschnitt hat.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdüse (11) eine Druckregel- oder -einstellvorrichtung (9) zugeord-
    BAD ORIGINAL
    -A-
    net ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein mehrerer Luftdüsen (61c, 6ld) diese einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichem Druck versorgbar sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdüse (11) ein Impulsluftgeber zugeordnet ist.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der mindestens einen Luftdüse (11) ein Düsenkranz (15) zur Bildung einer Luftbrause (16) vorgesehen ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Luftdüse (11) und Düsenkranz (15) mit unterschiedlichem Druck versorgbar sind.
DE3505619A 1985-02-19 1985-02-19 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3505619C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505619A DE3505619C2 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP86101252A EP0192099B1 (de) 1985-02-19 1986-01-31 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BR8600671A BR8600671A (pt) 1985-02-19 1986-02-18 Processo para o revestimento de objetos e dispositivo para a realizacao do processo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505619A DE3505619C2 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505619A1 true DE3505619A1 (de) 1986-08-21
DE3505619C2 DE3505619C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6262874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3505619A Expired DE3505619C2 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0192099B1 (de)
BR (1) BR8600671A (de)
DE (1) DE3505619C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720200A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
US4798335A (en) * 1986-09-16 1989-01-17 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Rotating spraying type coating apparatus
DE102014209171A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2771280B2 (ja) * 1989-10-12 1998-07-02 株式会社扇商會 静電塗装装置及び該静電塗装装置用回転部材
DE19654514A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühbeschichtungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933147A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-21 Mueller Ernst Kg Farbspritzpistole fuer das elektrostatische Farbspritzen
JPS5829150B2 (ja) * 1977-12-03 1983-06-21 ナカヤ産業株式会社 噴霧装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798335A (en) * 1986-09-16 1989-01-17 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Rotating spraying type coating apparatus
DE3720200A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE102014209171A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192099A2 (de) 1986-08-27
DE3505619C2 (de) 1986-12-11
EP0192099B1 (de) 1991-11-21
BR8600671A (pt) 1986-10-29
EP0192099A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951942B1 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE68918554T2 (de) Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe.
DE102007006547B4 (de) Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE3214314A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP2566627A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE102013002412A1 (de) Applikationsverfahren und Applikationsanlage
EP0715896A2 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
EP2953794B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit ablenkeinrichtung zum ablenken eines beschichtungsmittels
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
WO2013178327A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rotationszerstäubers, düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
EP2143500B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP2460591B1 (de) Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
DE1652390B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem ueberzugsmaterial
EP0192099B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2517716B2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE4215428C2 (de) Sprühpistole
DE1427677C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE102010052684B4 (de) Applikationskopf und Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen
EP1072318A1 (de) Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE19938093A1 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee