EP1072318A1 - Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber - Google Patents

Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP1072318A1
EP1072318A1 EP00114620A EP00114620A EP1072318A1 EP 1072318 A1 EP1072318 A1 EP 1072318A1 EP 00114620 A EP00114620 A EP 00114620A EP 00114620 A EP00114620 A EP 00114620A EP 1072318 A1 EP1072318 A1 EP 1072318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizer
rotary atomizer
atomizer according
disks
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072318B1 (de
Inventor
Winfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Original Assignee
Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Lactec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik, Lactec GmbH filed Critical Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Publication of EP1072318A1 publication Critical patent/EP1072318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072318B1 publication Critical patent/EP1072318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0411Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic rotary atomizer, the electrostatic charge of the coating agent to be applied works and has an atomizer head which is driven on a rotating Shaft is arranged and a nozzle for the coating agent includes.
  • the coating agent which is color or Lacquer and the like is inside a driven hollow shaft fed to a stationary nozzle.
  • the coating agent comes from the nozzle on the fast rotating, usually bell-shaped atomizer head and is finally released from its atomizer edge.
  • These features are shown in German utility model 92 17 458 and described. So that flung radially away from the atomizer edge Paint particles must get onto a workpiece to be painted the atomized paint can be moved forward in the axial direction.
  • a steering air flow is usually used. It emerges from one Wreath of holes behind the rotating bell atomizer and then acts on the atomized paint particles in the axial direction.
  • the spray patterns have a diameter of around 500 up to 700 mm. Radial centrifugal forces, also radial, from the rotating atomizer initiated air flows and axially acting steering air flows overlap in such a painting process.
  • the said lead in particular when atomizing metallic paints Framework conditions for a significantly different training of the achieved Metallic effect than when applying metallic varnish with a conventional, air atomizing spray gun.
  • the invention has for its object to provide a rotary atomizer to create an atomizer head with the help of which it is possible to create spray patterns with the smallest possible diameter while still having a large amount of paint to generate per unit of time and with comparable atomization quality as in the case of a larger diameter rotary atomizer.
  • the invention provides that the atomizer head on its periphery several axially spaced Outlet openings with atomizing edges for the coating agent having.
  • the invention has the result that one for generating a small spray pattern suitable atomizer head despite its small diameter is able to atomize the same amount of paint as before well-known atomizer head with a large diameter. It is essential that Outlet openings with atomizer edges in sufficient numbers at the atomizer head are provided, these outlet openings expediently several atomizer edges arranged one behind the other in the axial direction form.
  • the achievable with such an atomizer head Spray pattern has the desired, small diameter and is nevertheless able to process a large amount of paint per unit of time.
  • metallic effect when processing metallic paints an appearance like when using an air atomizing Spray gun. Also penetration of the atomized and electrostatic charged varnish in forms with the effect of a Faraday Cages can be realized better.
  • a rotary atomizer 1 according to FIG. 1 comprises an atomizer head 2, that in a housing 3 in a generally known manner on a shaft 4 is stored.
  • the shaft 4 is a hollow shaft.
  • Located inside there is a feed pipe 5 with holes 6 and 7 for paint or detergent.
  • the holes 6 and 7 lead to a nozzle 8 at the free end of the Feed pipe 5.
  • FIG. 2 is also during the Painting process stationary nozzle 2 inside 9 of the atomizer head 2nd
  • the drive for the hollow shaft 5 and the supply of the holes 6 and 7 in the feed tube 5 do not differ from known rotary atomizers.
  • the nozzle 8 also serves to guide and dispense the liquid Coating agent or a cleaning agent in principle known way. However, it is useful if the nozzle 8 or their Openings are designed so that there is not a cylindrical spray results, but a fan-shaped beam or a beam in the form of a cone.
  • the atomizer head 2 comprises an outside according to the exemplary embodiment cylindrical holding and carrying element 10, which at the same time for attachment serves at the free end 11 of the shaft.
  • the nozzle 8 is then approximately in the middle of the atomizer head 2.
  • a multi-part Atomizer element 12 arranged according to a first embodiment.
  • the atomizer head 2 has several in the area of the atomizer element 12 arranged circumferentially and at an axial distance from one another Outlet openings 13 for the coating agent or for a cleaning agent on. Each of the outlet openings 13 extends over the entire circumference of the atomizer element 12 or the atomizer head 2. According to the exemplary embodiment, there are nine on the atomizer head 2 annular outlet openings 13 are provided.
  • Each outlet opening 13 includes two circumferentially extending, circular atomizer edges 14.
  • the atomizer head 2 has twice the number of atomizer edges 14 at an axial distance from each other.
  • a plurality of disks 17 are used to form the atomizer edges 14
  • the disks 17 are ring-shaped.
  • the outside diameter all disks 17 are the same according to the embodiment.
  • bores 18 in the disks 17 are from disk to Disc graduated in such a way that a disc 19 adjacent to the nozzle 8 a hole with the largest diameter and a cover plate 20th or a disk 21 closest to it has the smallest bore diameter have.
  • the cover plate 20 has a centrally arranged according to the embodiment Exit opening 20 '.
  • This outlet opening 20 ' has one Shape and shape similar to a Laval nozzle. Part of the nozzle 8 liquid supplied to the atomizing element 12 emerges from the central one Exit opening 20 'and passes through the centrifugal force over the exposed End face 20 '' to atomizer edge 14 '
  • All disks 17 and, according to the exemplary embodiment, also the end disk 20 have an annular elevation on their side facing the nozzle 8 or an annular collar 22.
  • the outside diameter of a each annular collar 22 is less than the outside diameter the disc 17.
  • the inner diameter of the collar 22 is larger than that Diameter of the holes 18 in the disks 17. In the assembled Condition are thus slot-shaped grooves 23 on the circumference of the atomizer element 12 and form the outlet openings 13 with the Atomizer edges 14 ..
  • each atomizer edge 14 16 Many radially directed supply channels lead to each atomizer edge 14 16. They have a triangular one in the area of each federal 22 Cross-section on how this is mainly from the illustration in Fig. 2 in the area the central axis 24 emerges.
  • the area of each federal government 22 Feed channels 16 which are triangular in cross section are in the region of the radially outside lying, annular feed surfaces 15 only notches or grooves shallow depth.
  • the outer, annular feed surfaces 15 are therefore according to the embodiment shown in Figures 2, 5 and 6 knurled.
  • the notches belonging to the feed channels 16 run radially on the inside 16 'on the respective end face of the disks 17 and 20 on the nozzle side before reaching the holes 18 gradually.
  • the disks 17 including those arranged on the end face End plate 20 serve fastening means 25, for example, in shape of screws. They pass through holes 26. These holes 26 are expediently in each case in the region of the collar 22 of the disks 17th
  • Fastening the disks 17 to one another or to the holding and supporting element 10 is also due to other fastening techniques such as gluing, Clamps etc. possible.
  • the holding and carrying element 10 is sleeve or ring-shaped. It is cylindrical on the outside according to FIG. 2 and deposited several times inside, so that it is on the free end 11 of the Shaft 4 is attachable.
  • the variety of available atomizer edges 14 or their total length according to the number of disks 17 enables even with a small diameter of the disks 17 high quality processing of large amounts of paint per unit of time.
  • Fig. 3 is a section along the line III - III in Fig. 2, but of one modified atomizer head 2a shown. Basically the same parts have the same reference numbers and the index a.
  • the atomizer head 2a differs from the atomizer head 2 only characterized in that the annular, radially outer feed surface 15a between the collar 22a and the atomizer edge 14a of each disc 17a is not knurled. It is a smooth ring surface.
  • Fig. 4 relates to a modified disc 17b, which instead of a smooth feed surface 15a is close to the atomizer edge 14b has dotted feed surface 15b.
  • FIGS. 7 and 8 Further modifications of the discs shown in Figures 2 and 6 17 emerge from FIGS. 7 and 8. So the disc 17c is on the nozzle side provided with an annular cutting edge 27c delimiting the bore 18c. The ring cutter 27c radially guides the impinging liquid flow outward onto the adjacent ring surface 28c. Comparable ring areas 28c (FIG. 3) have all disks.
  • a disk 17c can also face one the disc plane 30c angled, the atomizer edge 14c have supporting outer edge 31c.
  • the frustoconical, angled Outer edge 31c directs the radially outward flowing liquid around, reducing their radial acceleration and accelerating tangentially becomes.
  • the feed surface 15c can be smooth or knurled according to FIG. 7 his.
  • Fig. 8 shows a detail of another disk 17d, which is complete or partially domed. Its feed surface 15d can also be smooth or in accordance with Fig. 8 knurled and for this purpose grooves 32d like the other knurled Have washers.
  • the nozzle 8 at the free end of the feed tube 5 creates a conical Liquid flow or a liquid flow in a fan-shaped Shape. This is shown in Fig. 9.
  • FIG. 10 Another atomizer head 2e with a modified atomizer element 12e is shown in FIG. 10.
  • the holding and carrying element 10e agrees almost identically with the embodiment of FIG. 2.
  • To form outlet openings 13e with associated atomizer edges 14e serves a porous body 33e.
  • the porous body 33e is arranged annularly and on the end face on the holding and carrying element 10e.
  • a lens 20e as in the case of the atomizer head 2 according to 2 closes the atomizer element 12e at the end.
  • FIG. 11 Another embodiment according to FIG. 11 has an atomizing element 12f a sleeve-shaped body 35f.
  • atomizing element 12f a sleeve-shaped body 35f.
  • cylindrical Wall 36f has radially directed through bores 37f. you radially outer end forms outlet openings 13f and associated Atomizer edges 14f.
  • FIG. 12 A last embodiment of an atomizer head 2i with a also sleeve-shaped body 35i as atomizer element 12i is shown in Fig. 12 shown.
  • the cylindrical wall 36i faces the formation of the outlet openings 13i and the associated atomizer edges 14i a variety Slots 38i. They also extend from the inner contour 34i constant cross-section up to the atomizer edges 14i.
  • the elongated holes 38i are arranged in a plurality of aligned rows in the circumferential direction and lie with their longitudinal axis parallel to the central axis 24i of the atomizer head 2i.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Rotationszerstäuber zum Auftragen eines Beschichtungsmittels, insbesondere von Farbe, Lack oder dergleichen, mit einem Zerstäuberkopf 2, der auf einer rotierend angetriebenen Welle 4 angeordnet ist, und mit einer Düse 8 für das Beschichtungsmittel im Inneren 9 des Zerstäuberkopfes 2. Als Kern der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zerstäuberkopf an seinem Umfang mehrere Austrittsöffnungen 13 mit Zerstäuberkanten 14 für das Beschichtungsmittel aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Rotationszerstäuber, der mit elektrostatischer Aufladung des aufzutragenden Beschichtungsmittels arbeitet und einen Zerstäuberkopf aufweist, der auf einer rotierend angetriebenen Welle angeordnet ist und eine Düse für das Beschichtungsmittel umfaßt.
In der Regel wird das Beschichtungsmittel, bei dem es sich um Farbe oder Lack und dergleichen handelt, im Inneren einer angetriebenen Hohlwelle einer stationären Düse zugeführt. Von der Düse gelangt das Beschichtungsmittel auf den schnell drehenden, in der Regel glockenförmigen Zerstäuberkopf und wird schließlich von seiner Zerstäuberkante abgegeben. Diese Merkmale sind in dem deutschen Gebrauchsmuster 92 17 458 dargestellt und beschrieben. Damit radial von der Zerstäuberkante weggeschleuderte Lackpartikel auf ein zu lackierendes Werkstück gelangen, muß der zerstäubte Lack in axialer Richtung nach vorne bewegt werden. Dazu wird neben den elektrostatischen Kräften, die in dieser Richtung wirken, auch üblicherweise eine Lenkluftströmung eingesetzt. Sie tritt aus einem Kranz von Bohrungen hinter dem rotierenden Glockenzerstäuber aus und wirkt dann in axialer Richtung auf die zerstäubten Lackpartikel ein.
In Abhängikeit vom Durchmesser des glockenförmigen Zerstäubers und seiner Drehzahl haben die Sprühbilder einen Durchmesser von etwa 500 bis 700 mm. Radiale Fliehkräfte, ebenfalls radiale, vom rotierenden Zerstäuber initiierte Luftströmungen und axial einwirkende Lenkluftströme überlagern sich bei einem derartigen Lackiervorgang.
Insbesondere beim Zerstäuben von Metalliclacken führen die besagten Rahmenbedingungen zu einer deutlich anderen Ausbildung des erzielten Metalliceffektes als beim Auftragen von Metalliclack mit einer konventionellen, luftzerstäubenden Spritzpistole.
Diese unterschiedliche Ausbildung von Metalliceffekten hat zur Folge, daß die zweite Schicht bei Metalliclacken in der Praxis meist nicht mit elektrostatischen Zerstäubern, sondern mit konventionellen, luftzerstäubenden Spritzpistolen aufgetragen wird, was zu deutlich höheren Lackverlusten führt.
Ferner ist es bei der automatischen, elektrostatischen Lackzerstäubung mit glockenförmigen Zerstäubern schwierig, Sprühbilddurchmesser zu erzielen, die kleiner als 400 mm sind. Dieses Problem stellt sich zum Beispiel beim Lackieren schmaler Profilleisten oder wenn der Lack in Hinterschneidungen, Vertiefungen oder andere, sogenannte Faradaysche Käfige gelangen soll.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, Sprühbilder auch mit geringerem Durchmesser zu erzielen, wenn der Durchmesser des Glockenzerstäubers deutlich kleiner als üblich gewählt wird. Verbunden damit ist aber auch eine Reduzierung der Länge der Zerstäuberkante und somit eine Verringerung der Zerstäubungskapazität, so daß nur eine erheblich geringere Lackmenge pro Zeiteinheit mit einem derartigen, glockenförmigen Rotationszerstäuber verarbeitet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationszerstäuber mit einem Zerstäuberkopf zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, Sprühbilder mit möglichst geringem Durchmesser bei dennoch hoher Lackmenge pro Zeiteinheit sowie mit vergleichbarer Zerstäubungsqualität zu erzeugen wie im Falle eines Rotationszerstäubers mit größerem Durchmesser.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Zerstäuberkopf an seinem Umfang mehrere, in axialem Abstand voneinander angeordnete Austrittsöffnungen mit Zerstäuberkanten für das Beschichtungsmittel aufweist.
Die Erfindung hat zur Folge, daß ein zur Erzeugung eines kleinen Sprühbildes geeigneter Zerstäuberkopf trotz geringem Durchmesser dennoch in der Lage ist, eine gleich große Lackmenge zu zerstäuben wie ein bisher bekannter Zerstäuberkopf mit großem Durchmesser. Wesentlich ist, daß Austrittsöffnungen mit Zerstäuberkanten in ausreichender Zahl am Zerstäuberkopf vorgesehen sind, wobei diese Austrittsöffnungen zweckmäßigerweise mehrere, in axialer Richtung hintereinander angeordnete Zerstäuberkanten bilden. Das mit einem derartigen Zerstäuberkopf erzielbare Sprühbild weist den angestrebten, geringen Durchmesser auf und ist dennoch in der Lage, eine große Lackmenge pro Zeiteinheit zu verarbeiten. Schließlich besitzt auch der Metalliceffekt beim Verarbeiten von Metalliclacken ein Erscheinungsbild wie bei der Verwendung einer luftzerstäubenden Spritzpistole. Auch das Eindringen des zerstäubten und elektrostatisch aufgeladenen Lackes in Formen mit der Wirkung eines Faradayschen Käfigs läßt sich besser verwirklichen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1:
Teile eines Rotationszerstäubers im Schnitt;
Fig. 2:
einen Zerstäuberkopf im Schnitt sowie abgebrochen und in größerem Maßstab mit einer gerändelten Zerstäuberkante gemäß Fig. 5;
Fig. 3:
einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2, jedoch mit einer glatten Ringfläche neben der Zerstäuberkante;
Fig. 4:
eine Ansicht einer Einzelheit einer Zerstäuberkante mit einer Punktreihe;
Fig. 5:
eine Einzelheit wie in Fig. 4 von einer gerändelten Zerstäuberkante;
Fig. 6:
eine Zerstäuberscheibe im Schnitt mit einer gerändelten Zerstäuberkante;
Fig. 7:
im Schnitt sowie abgebrochen eine abgewandelte Zerstäuberscheibe;
Fig. 8:
im Schnitt sowie abgebrochen eine weitere, abgewandelte Zerstäuberscheibe;
Fig. 9:
einen Schnitt wie in Fig. 2 durch das Halte- und Trageelement des Zerstäuberkopfes;
Fig. 10:
einen Schnitt wie in Fig. 2 durch einen abgewandelten Zerstäuberkopf;
Fig. 11:
einen Schnitt wie in Fig. 2 durch einen weiteren Zerstäuberkopf und
Fig. 12:
einen Schnitt durch ein letztes Ausführungsbeispiel.
Ein Rotationszerstäuber 1 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Zerstäuberkopf 2, der in einem Gehäuse 3 in grundsätzlich bekannter Weise auf einer Welle 4 gelagert ist. Die Welle 4 ist eine Hohlwelle. In ihrem Inneren befindet sich ein Zuführungsrohr 5 mit Bohrungen 6 und 7 für Lack bzw. Spülmittel. Die Bohrungen 6 und 7 führen zu einer Düse 8 am freien Ende des Zuführungsrohres 5. Gemäß Fig. 2 befindet sich die auch während des Lackiervorganges stillstehende Düse 2 im Inneren 9 des Zerstäuberkopfes 2.
Der Antrieb für die Hohlwelle 5 und die Versorgung der Bohrungen 6 und 7 in dem Zuführungsrohr 5 unterscheiden sich nicht von bekannten Rotationszerstäubern. Auch dient die Düse 8 zur Führung und Abgabe des flüssigen Beschichtungsmittels bzw. eines Reinigungsmittels in grundsätzlich bekannter Weise. Zweckmäßig ist allerdings, wenn die Düse 8 bzw. ihre Öffnungen derart gestaltet sind, daß sich nicht ein zylindrischer Sprühstrahl ergibt, sondern ein fächerförmiger Strahl bzw. ein Strahl in Form eines Kegels.
Der Zerstäuberkopf 2 umfaßt ein gemäß Ausführungsbeispiel außen etwa zylindrisches Halte- und Trageelement 10, das zugleich zur Befestigung am freien Ende 11 der Welle dient. Die Düse 8 befindet sich dann etwa in der Mitte des Zerstäuberkopfes 2.
In axialer Richtung vor bzw. in Fig. 2 links von der Düse 8 ist ein mehrteiliges Zerstäuberelement 12 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet.
Der Zerstäuberkopf 2 weist im Bereich des Zerstäuberelementes 12 mehrere umfangsseitig sowie in axialem Abstand voneinander angeordnete Austrittsöffnungen 13 für das Beschichtungsmittel bzw. für ein Reinigungsmittel auf. Jede der Austrittsöffnungen 13 erstreckt sich über den gesamten Umfang des Zerstäuberelementes 12 bzw. des Zerstäuberkopfes 2. Gemäß Ausführungsbeispiel sind an dem Zerstäuberkopf 2 neun ringförmige Austrittsöffnungen 13 vorgesehen.
Zu jeder Austrittsöffnung 13 gehören zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende, kreisförmige Zerstäuberkanten 14. Entsprechend den neun Austrittsöffnungen 13 weist der Zerstäuberkopf 2 die doppelte Anzahl Zerstäuberkanten 14 in jeweils axialem Abstand voneinander auf.
Für je zwei Zerstäuberkanten 14 ist mindestens je eine Zuführfläche 15 und/oder mindestens ein Zuführkanal 16 für die zu verarbeitende Flüssigkeit vorgesehen.
Zur Bildung der Zerstäuberkanten 14 dienen mehrere Scheiben 17. Gemäß Ausführungsbeispiel sind die Scheiben 17 ringförmig. Der Außendurchmesser aller Scheiben 17 ist gemäß Ausführungsbeispiel gleich. Mittig angeordnete Bohrungen 18 in den Scheiben 17 sind von Scheibe zu Scheibe derart abgestuft, daß eine der Düse 8 benachbarte Scheibe 19 eine Bohrung mit dem größten Durchmesser und eine Abschlußscheibe 20 oder eine ihr nächstliegende Scheibe 21 den geringsten Bohrungsdurchmesser besitzen.
Die Abschlußscheibe 20 weist gemäß Ausführungsbeispiel eine mittig angeordnete Austrittsöffnung 20' auf. Diese Austrittsöffnung 20' besitzt eine Form und Gestalt ähnlich wie eine Laval-Düse. Ein Teil der von der Düse 8 dem Zerstäuberelement 12 zugeführten Flüssigkeit tritt aus der zentralen Austrittsöffnung 20' aus und gelangt durch die Fliehkraft über die frei liegende Stirnfläche 20'' zu der Zerstäuberkante 14'
Alle Scheiben 17 und gemäß Ausführungsbeispiel auch die Abschlußscheibe 20 weisen auf ihrer der Düse 8 zugewandten Seite eine ringförmige Erhebung bzw. einen ringförmigen Bund 22 auf. Der Außendurchmesser eines jeden ringförmigen Bundes 22 ist geringer als der Außendurchmesser der Scheibe 17. Der Innendurchmesser des Bundes 22 ist größer als der Durchmesser der Bohrungen 18 in den Scheiben 17. Im zusammengebauten Zustand befinden sich dadurch spaltförmige Nuten 23 am Umfang des Zerstäuberelementes 12 und bilden die Austrittsöffnungen 13 mit den Zerstäuberkanten 14..
Zu jeder Zerstäuberkante 14 führen viele radial gerichtete Zuführkanäle 16. Sie weisen jeweils im Bereich eines jeden Bundes 22 einen dreieckigen Querschnitt auf, wie dies vor allem aus der Darstellung in Fig. 2 im Bereich der Mittelachse 24 hervorgeht. Die im Bereich eines jeden Bundes 22 im Querschnitt dreieckigen Zuführkanäle 16 sind im Bereich der radial außen liegenden, ringförmigen Zuführflächen 15 nur Einkerbungen bzw. Rillen geringer Tiefe. Die außen liegenden, ringförmigen Zuführflächen 15 sind daher gemäß dem in den Figuren 2, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel gerändelt.
Radial innen laufen die zu den Zuführkanälen 16 gehörenden Einkerbungen 16' auf der jeweils düsenseitigen Stirnfläche der Scheiben 17 bzw. 20 vor Erreichen der Bohrungen 18 allmählich aus.
Zur Befestigung der Scheiben 17 einschließlich der stirnseitig angeordneten Abschlußscheibe 20 dienen Befestigungsmittel 25 zum Beispiel in Gestalt von Schrauben. Sie durchgreifen Bohrungen 26. Diese Bohrungen 26 liegen zweckmäßigerweise jeweils im Bereich des Bundes 22 der Scheiben 17.
Eine Befestigung der Scheiben 17 aneinander bzw. am Halte- und Tragelement 10 ist auch durch andere Befestigungstechniken wie Kleben, Klemmen usw. möglich.
Mit den Befestigungsmitteln 25 bzw. Schrauben sind die Scheiben 17, 20 an dem Halte- und Trageelement 10 fixiert. Das Halte- und Trageelement 10 ist hülsen- bzw. ringförmig. Es ist außen gemäß Fig. 2 zylindrisch und innen mehrfach abgesetzt, so daß es auf dem freien Ende 11 der Welle 4 befestigbar ist.
Die als Zerstäuberscheiben dienenden, ringförmigen Scheiben 17 bewirken aufgrund der unterschiedlichen Bohrungsdurchmesser, daß sich die von der Düse 8 einströmende Flüssigkeit auf die Zwischenräume zwischen den Scheiben 17 verteilt. Dort wird die Flüssigkeit dann radial den Zerstäuberkanten 14 zugeführt. Die Vielzahl der vorhandenen Zerstäuberkanten 14 bzw. ihre gesamte Länge entsprechend der Anzahl der Scheiben 17 ermöglicht auch bei geringem Durchmesser der Scheiben 17 die qualitativ hochwertige Verarbeitung von großen Lackmengen pro Zeiteinheit.
In Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2, jedoch von einem abgewandelten Zerstäuberkopf 2a dargestellt. Grundsätzlich gleiche Teile weisen dieselben Bezugszahlen und den Index a auf.
Der Zerstäuberkopf 2a unterscheidet sich von dem Zerstäuberkopf 2 nur dadurch, daß die ringförmige, radial außen liegende Zuführfläche 15a zwischen dem Bund 22a und der Zerstäuberkante 14a einer jeden Scheibe 17a nicht gerändelt ist. Sie ist eine glatte Ringfläche.
Die in Fig. 4 dargestellte Einzelheit betrifft eine abgewandelte Scheibe 17b, die anstelle einer glatten Zuführfläche 15a eine nahe bei der Zerstäuberkante 14b gepunktete Zuführfläche 15b aufweist.
Weitere Abwandlungen der in den Figuren 2 und 6 dargestellten Scheiben 17 gehen aus den Figuren 7 und 8 hervor. So ist die Scheibe 17c düsenseitig mit einer die Bohrung 18c begrenzenden Ringschneide 27c versehen. Die Ringschneide 27c leitet den auftreffenden Flüssigkeitsstrom radial nach außen auf die angrenzende Ringfläche 28c. Vergleichbare Ringflächen 28c (Fig. 3) weisen alle Scheiben auf.
Wie aus Fig. 7 ferner hervorgeht, kann eine Scheibe 17c auch einen gegenüber der Scheibenebene 30c abgewinkelten, die Zerstäuberkante 14c tragenden Außenrand 31c aufweisen. Der kegelstumpfförmige, abgewinkelte Außenrand 31c lenkt die radial nach außen strömende Flüssigkeit um, wodurch ihre radiale Beschleunigung reduziert und tangential beschleunigt wird. Die Zuführfläche 15c kann glatt oder gemäß Fig. 7 gerändelt sein.
Fig. 8 zeigt eine Einzelheit einer weiteren Scheibe 17d, die vollständig oder teilweise gewölbt ist. Auch ihre Zuführfläche 15d kann glatt oder gemäß Fig. 8 gerändelt sein und dazu Rillen 32d wie die anderen, gerändelten Scheiben aufweisen.
Die Düse 8 am freien Ende des Zuführrohres 5 erzeugt einen kegelförmigen Flüssigkeitsstrom oder einen Flüssigkeitsstrom in einer fächerförmigen Form. Dies ist in Fig. 9 dargestellt.
Ein weiterer Zerstäuberkopf 2e mit einem abgewandelten Zerstäuberelement 12e ist in Fig. 10 dargestellt. Das Halte- und Trageelement 10e stimmt mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 fast identisch überein. Zur Bildung von Austrittsöffnungen 13e mit jeweils zugehörigen Zerstäuberkanten 14e dient ein poröser Körper 33e. Der poröse Körper 33e ist ringförmig und stirnseitig an dem Halte- und Trageelement 10e angeordnet. Eine Abschlußscheibe 20e wie im Falle des Zerstäuberkopfes 2 gemäß Fig. 2 verschließt stirnseitig das Zerstäuberelement 12e.
Die von der Düse 8e auf die Innenkontur 34e des Zerstäuberelementes 12e gesprühte Flüssigkeit fließt durch die poröse Struktur des Zerstäuberelementes 12e bis zu den Austrittsöffnungen 13e und wird dann von deren Zerstäuberkanten 14e abgegeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 weist als Zerstäuberelement 12f einen büchsenförmigen Körper 35f auf. In seiner zylindrischen Wand 36f befinden sich radial gerichtete Durchgangsbohrungen 37f. Ihr radial außen liegendes Ende bildet Austrittsöffnungen 13f und zugehörige Zerstäuberkanten 14f.
Ein letztes Ausführungsbeispiel von einem Zerstäuberkopf 2i mit einem ebenfalls büchsenförmigen Körper 35i als Zerstäuberelement 12i ist in Fig. 12 dargestellt. Die zylindrische Wand 36i weist zur Bildung der Austrittsöffnungen 13i und der zugehörigen Zerstäuberkanten 14i eine Vielzahl Langlöcher 38i auf. Sie erstrecken sich von der Innenkontur 34i mit konstantem Querschnitt bis zu den Zerstäuberkanten 14i. Die Langlöcher 38i sind im Umfangsrichtung in mehreren, fluchtenden Reihen angeordnet und liegen mit ihrer Längsachse parallel zur Mittelachse 24i des Zerstäuberkopfes 2i.

Claims (20)

  1. Elektrostatischer Rotationszerstäuber zum Auftragen eines Beschichtungsmittels, insbesondere von Farbe, Lack oder dergleichen, mit einem Zerstäuberkopf (2), der auf einer rotierend angetriebenen Welle (4) angeordnet ist, und mit einer Düse (8) für das Beschichtungsmittel im Inneren (9) des Zerstäuberkopfes (2), gekennzeichnet durch
    mehrere am Umfang des Zerstäuberkopfes (2) in axialem Abstand voneinander angeordnete Austrittsöffnungen (13) mit Zerstäuberkanten (14) für das Beschichtungsmittel.
  2. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein poröser Körper (33e) zur Bildung der Austrittsöffnungen (13e) und der Zerstäuberkanten (14e) vorgesehen ist.
  3. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß radial gerichtete, nebeneinander in Umfangsrichtung und in axialer Richtung angeordnete Durchgangsbohrungen (37f) zur Bildung der Austrittsöffnungen (13f) und der Zerstäuberkanten (14f) vorgesehen sind.
  4. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Langlöcher (38i) als Austrittsöffnungen (13i) sowie zur Bildung der Zerstäuberkanten (14i) vorgesehen sind.
  5. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (38i) sich in einer Richtung parallel zu seiner Mittelachse (24i) erstrecken.
  6. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zerstäuberkante (14) eine Zuführfläche (15) und/oder mindestens ein Zuführkanal (16) für das Beschichtungsmittel vorgesehen sind.
  7. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß spaltförmige Nuten (23) zur Bildung der Zerstäuberkanten (14) vorgesehen sind.
  8. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Scheiben (17) zur Bildung von kreisringförmigen Zerstäuberkanten (14) vorgesehen sind.
  9. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) Zuführflächen (15, 28) und Zuführkanäle (16) aufweisen.
  10. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) ringförmig sind.
  11. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17c) im Bereich der Zerstäuberkante (14c) kegelstumpfförmig abgewinkelt sind.
  12. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17d) mindestens teilweise gewölbt sind.
  13. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) jeweils mittig angeordnete Bohrungen (18) mit unterschiedlichen Durchmesser aufweisen
  14. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrungen (18) in den Scheiben (17) von der Düse (8) zur Abschlußscheibe (20) abnehmend gestuft ist.
  15. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17, 20) auf ihrer einen Stirnseite oder beidseitig einen ringförmigen Bund (22) aufweist.
  16. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17c) düsenseitig eine die Bohrung (18c) begrenzende Ringschneide (27c) aufweisen.
  17. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) stirnseitig Einkerbungen aufweisen.
  18. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußscheibe (20) eine mittig angeordnete Austrittsöffnung (20') aufweist.
  19. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Düse (8) derart, daß der Flüssigkeitsstrom fächerförmig oder kegelförmig ist.
  20. Rotationszerstäuber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zerstäuberelement (12) mit veränderbarer Anzahl der Zerstäuberscheiben (17).
EP00114620A 1999-07-27 2000-07-07 Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber Expired - Lifetime EP1072318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935253A DE19935253A1 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Elektrostatischer Rotationszerstäuber
DE19935253 1999-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072318A1 true EP1072318A1 (de) 2001-01-31
EP1072318B1 EP1072318B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7916219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114620A Expired - Lifetime EP1072318B1 (de) 1999-07-27 2000-07-07 Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072318B1 (de)
JP (1) JP2001046927A (de)
AT (1) ATE236727T1 (de)
DE (2) DE19935253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115350827A (zh) * 2021-05-17 2022-11-18 本田技研工业株式会社 旋转雾化式涂装装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115087A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Kunststoffbehälters
KR100781755B1 (ko) * 2007-06-27 2007-12-04 녹원종합기술 주식회사 로타리 오토마이저의 분사 디스크 회전장치
KR100786719B1 (ko) 2007-06-27 2007-12-21 녹원종합기술 주식회사 로타리 오토마이저의 분사 디스크 회전장치
KR100781754B1 (ko) 2007-06-27 2007-12-04 녹원종합기술 주식회사 로타리 오토마이저의 분사 디스크 회전장치
DE102007047411B4 (de) * 2007-10-04 2017-11-16 Peter Walzel Vorrichtung zum Aufteilen von Flüssigkeiten in Rotationszerstäubern

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015360B (de) * 1953-04-16 1957-09-05 Heinrich Boedicker Dipl Ing Mit niedrig gespannter Druckluft arbeitende, einen Waermeaustauscher enthaltende Farbspritzpistole, bei der der zu verspritzende Stoff einer feststehenden Duese ueber die Innenflaeche eines rotierenden Hohlkegels zugefuehrt wird
US2993468A (en) * 1957-07-22 1961-07-25 Vilbiss Co Apparatus for coating with atomized liquid
FR1335550A (fr) * 1962-07-02 1963-08-23 Appareil pour pulvériser des liquides à l'aide de la force centrifuge
LU49795A1 (de) * 1965-11-08 1966-01-08
US3250473A (en) * 1962-12-18 1966-05-10 Hermann Hege Atomizing method and apparatus
US3572589A (en) * 1968-07-31 1971-03-30 Edward O Norris Electrostatically driven distributor
GB1486427A (en) * 1974-03-27 1977-09-21 Ciba Geigy Ag Rotary atomiser
WO1992020225A1 (fr) * 1991-05-24 1992-11-26 Mat S.A. Rotor de micro-pulverisation centrifuge
DE4308842A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Peter Prof Dr Walzel Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015360B (de) * 1953-04-16 1957-09-05 Heinrich Boedicker Dipl Ing Mit niedrig gespannter Druckluft arbeitende, einen Waermeaustauscher enthaltende Farbspritzpistole, bei der der zu verspritzende Stoff einer feststehenden Duese ueber die Innenflaeche eines rotierenden Hohlkegels zugefuehrt wird
US2993468A (en) * 1957-07-22 1961-07-25 Vilbiss Co Apparatus for coating with atomized liquid
FR1335550A (fr) * 1962-07-02 1963-08-23 Appareil pour pulvériser des liquides à l'aide de la force centrifuge
US3250473A (en) * 1962-12-18 1966-05-10 Hermann Hege Atomizing method and apparatus
LU49795A1 (de) * 1965-11-08 1966-01-08
US3572589A (en) * 1968-07-31 1971-03-30 Edward O Norris Electrostatically driven distributor
GB1486427A (en) * 1974-03-27 1977-09-21 Ciba Geigy Ag Rotary atomiser
WO1992020225A1 (fr) * 1991-05-24 1992-11-26 Mat S.A. Rotor de micro-pulverisation centrifuge
DE4308842A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Peter Prof Dr Walzel Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115350827A (zh) * 2021-05-17 2022-11-18 本田技研工业株式会社 旋转雾化式涂装装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072318B1 (de) 2003-04-09
DE19935253A1 (de) 2001-02-15
DE50001683D1 (de) 2003-05-15
JP2001046927A (ja) 2001-02-20
ATE236727T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426113B1 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
DE102007006547B4 (de) Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren
EP0294606B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE4308842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE102006057596A1 (de) Lenkluftring mit einer Ringmulde und entsprechender Glockenteller
EP2017010A2 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
DE3912700C1 (en) Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
DE102012010610A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotationszerstäubers, Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
EP2143500B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP1072318B1 (de) Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP1280610B1 (de) Aussenmischdüse
DE2517716C3 (de) Rund- oder Ringstrahldfise
EP3887057A1 (de) Rotationszerstäuber
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE3505619C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19938093B4 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE1427677B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
EP2392406A1 (de) Spritzdüse zur Zerstäubung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE3509874A1 (de) Einrichtung zum vernebeln fluessiger farbe
DE102022100487A1 (de) Verschleissfester verteilerständer
DE19934920C1 (de) Auf einen Düsenkopf aufsetzbare Düsenkappe
DE3711127C2 (de)
DE3816417C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010725

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030409

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1072318E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *LACTEC G.M.B.H. G.- FUR MODERNE LACKIERTECHNIK M.

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202