DE3505478A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines piezokeramischen elektro-akustischen wandlers - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines piezokeramischen elektro-akustischen wandlersInfo
- Publication number
- DE3505478A1 DE3505478A1 DE19853505478 DE3505478A DE3505478A1 DE 3505478 A1 DE3505478 A1 DE 3505478A1 DE 19853505478 DE19853505478 DE 19853505478 DE 3505478 A DE3505478 A DE 3505478A DE 3505478 A1 DE3505478 A1 DE 3505478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- circuit arrangement
- output stage
- voltage
- pull output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/0207—Driving circuits
- B06B1/0223—Driving circuits for generating signals continuous in time
- B06B1/023—Driving circuits for generating signals continuous in time and stepped in amplitude, e.g. square wave, 2-level signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/50—Application to a particular transducer type
- B06B2201/55—Piezoelectric transducer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-UL/Sar/lh
Theodor-Stern-Kai 1 UL 84/l46
Theodor-Stern-Kai 1 UL 84/l46
D-6000 Frankfurt 70
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines piezokeraitiischen elektro-akustischen Wandlers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines piezokeramischen eloktro-akustischen
Wandlers an einer mit einer Rechteckspannung
geschalteten Transistor-Doppelgegentaktendstufe.
geschalteten Transistor-Doppelgegentaktendstufe.
Anstelle des Wechselstromweckers im Fernsprechapparat oder einer zusätzlichen Telefonklingel werden in zunehmendem
Maße elektronische Schaltungen verwendet, die eine Folge
von Tönen erzeugen. Diese Töne können von billigen piezokeramischen Schallwandlern abgestrahlt werden, deren Wirkungsgrad jedoch sehr schlecht ist. Da Fernsprechapparate über die Teilnehmeranschlußleitung gespeist werden und
Maße elektronische Schaltungen verwendet, die eine Folge
von Tönen erzeugen. Diese Töne können von billigen piezokeramischen Schallwandlern abgestrahlt werden, deren Wirkungsgrad jedoch sehr schlecht ist. Da Fernsprechapparate über die Teilnehmeranschlußleitung gespeist werden und
dus Ajiruforgan durch einen Kondensator von beispielsweise
1 \iF gegen diese Leitung abgeriegelt ist, ist eine möglichst
gute Anpassung der aus der Rufwechselspannung entnehmbaren begrenzten elektrischen Leistung an den
Schallwandler vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines piezokeramischen
elektro-akustischen Wandlers anzugeben, die einen möglichst hohen Wirkungsgrad ergeben.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Erfindung
geht von der Erkenntnis aus, daß ein piezokeramischer elektro-akustischer Wandler sich im wesentlichen wie ein
Kondensator verhält. Dadurch, daß dieser Kondensator nicht ständig umgeladen sondern vorher entladen wird, läßt sich
etwa 50 % des üblicherweise erforderlichen Betriebsstromes
einsparen, so daß eine erhebliche Wirkungsgraderhöhung erzielt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine weitere
Wirkungsgraderhöhung läßt sich dadurch erzielen, daß in Reihe mit dem Wandler eine Induktivität geschaltet wird,
die so bemessen ist, daß jeweils während der Entladezeit des Wandlers eine Halbschwingung auftritt. In der Regel
werden die Tonruffrequenzen von einer Frequenzteilerschaltung
erzeugt. Dadurch lassen sich phasenstarre Zeitintervalle mittels einer einfachen Logik ableiten, mit der
nahezu ohne Zusatzaufwand die den Wandler aussteuernden Transistoren in gewünschter Weise geschaltet werden können
.
- 5 - UL 84/146
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
PlG. 1 Schaltung einer Doppelgegentaktendstufe mit Wandler ;
PlG. 2 Prinzipschaltbild der PIG. 1 in einem ersten Schaltzustand;
PIG. 3 zeitlicher Verlauf des Betriebsstromes Iß;
FIG. 4 vereinfachte Schaltung nach FIG. 1 in drei weiteren
aufeinanderfolgenden Schaltzuständen ;
FIG. 5 zeitlicher Verlauf der Wandlerspannung UL·, des
Wandlerstromes Iw und des Betriebsstromes Iß;
FIG. 6 vereinfachte Schaltungsanordnung nach FIG. 1 mit zusätzlicher Induktivität L.
In FIG. 1 ist eine Transistor-Doppelgegentaktendstufe
dargestellt mit den Transistoren Tl bis T4. Die Transistoren werden jeweils an ihrer Basis-Emitter-Strecke mit
Rechteckspannungen U., U2, U_ bzw. U. geschaltet. Die
Last, hier ein piezokeramischer elektro-akustischer Wandler
W, liegt mit ihrem einen Anschluß zwischen dem Verbindungspunkt des Emitters des Transistors Tl und dem Kollektor
des Transistors T2 und mit ihrem anderen Anschluß am Verbindungspunkt des Emitters des Transistors T3 mit dem
Kollektor des Transistors Τ4. Mit U„ ist die Betriebsspannung
, mit I_ der Betriebsstrom und mit C ein Pufferkondensator
bezeichnet.
- 6 - UL 84/146
Dio Aiisteuerschaltung, die die Rechteckspannungen liefert,
ist an den Steuerstrecken der Transistoren angeschlossen, also an den Anschlußpunkten e, f, g, h, i, j, k und 1.
Die jeweils zwischen Kollektor und Emitter der Transistoren T2 und Tk geschalteten Dioden Dl und D2 sind normalerweise
nicht vorgesehen. Ihre Funktion wird später erläutert.
In FIG. 2 ist zur Erläuterung der Arbeitsweise die Transistor-Doppelgegentaktendstufe
vereinfacht dargestellt. Gleiche Schaltungspunkte sind mit gleichen Buchstaben bezeichnet. Die Transistoren sind wegen ihrer als Schalter
betriebenen Funktion als Umschalter Sl und S2 dargestellt. Üblicherweise werden die in FIG. 1 gezeigten Transistoren
Tl bis Τ4 derart angesteuert, daß die den Transistoren
entsprechenden Umschalter in FIG. 2 einmal in der gezeigten Stellung liegen, bei der also die Schaltungspunkte A
mit m und B mit 1 verbunden sind. Anschließend werden die Schalter umgeschaltet, derart, daß nun die Schaltungspunkte
A mit h und B mit η verbunden sind. Diese Umschaltung erfolgt mit der Frequenz der steuernden Rechteckspannung.
In FIG. 3 ist der zeitliche Verlauf des Betriebsstroms der
Transistor-Doppelgegentaktendstufe dargestellt. Bei jedem
Umschalten der Schalter entsteht ein kurzer Umladestromstoß. Der piezokeramische elektro-akustische Wandler
enthält im Ersatzbild u.a. eine Kapazität, die bei jedem Umschalten der Schalter Sl und S2 (FIG. 2) umgeladen wird.
Dabei fließt einmal der Betriebsstrom vom Schaltungspunkt m über A und den Wandler W über B nach 1 und in der nächsten
Halbperiode vom Schaltungspunkt η über B, den Wandler W, über A nach h.
- 7 - UL 84/146
Der größte Teil des Betriebsstromes fließt lediglich für die Dauer des Utnladens der Kapazität des Wandlers. Der in
FIG. 3 gezeigte zweite Impuls entsteht, wenn die Schalter Sl und S2 umgeschaltet haben, so daß dann der Strom von η
über B, Wandler W, A nach h fließt. Die für die Schallabstrahlung benötigten Stromanteile sind wie PIG. 3 zeigt,
dagegen viel kleiner.
Der Betriebsstrom für die Doppelgegentaktendstufe läßt
sich noch erheblich reduzieren. Gemäß der Erfindung werden hierzu jowoila vor den UmschaltZeitpunkten die beiden
Ausgänge A und B der Doppelgegentaktendstufe während einer bestimmten Zeitdauer auf ein annähernd gleiches Potential
gehalten. Diese Betriebsweise ist in FIG. 4 ausführlich dargestellt.
FIG. 5 zeigt hierzu die jeweiligen Betriebszutände der Schaltung und zwar FIG. 5·! die Spannung am Wandler,
FIG. 5.2 den Wandlerstrom I„ und FIG. 5-3 den Betriebsstrom Ig jeweils als Funktion der Zeit.
Ausgangspunkt sei wieder die Schalterstellung nach FIG. 2. Während dieser Schaltungsstellung liegt gemäß der FIG. 5·1
zwischen den entsprechenden Zeiten to und t„ die Betriebe's
j
spannung Uß am Wandler. Nun wird gemäß der Erfindung zunächst
der Wandler entladen, wie es FIG. 4.1 zeigt. Gemäß FIG. 5·1 liegt nun für eine bestimmte Zeitdauer (tr-t„)
keine Spannung am Wandler. FIG. 5·2 zeigt den zwischen den Zeiten t„ und t^ fließenden Entladestrom. In vorteilhaf-
terweise fließt jedoch, wie FIG. 5.3 zeigt, während dieser
Zeit kein Betriebsstrom In.
- 8 - UL 84/146
Nun wird gemäß FIG. 4.2 zunächst der Schalter S2 umgeschaltet.
Gemäß FIG. 5.1 liegt nun für diese Zeit von t^ bis t_ eine negative Betriebsspannung am Wandler. In dieser
Stellung fließt gemäß FIG. 5·2 wieder ein Ladestrom auf den Wandler, der gemäß FIG. 5· 3 einen kurzen Betriebsstroiii
zur Folge hat . In vorteilhafter Weise ist jedoch das Produkt aus Strom und Zeit, also die Ladungsmenge und
damit die Leistung, die aus der Betriebsspannungsquelle entnommen wird, nur etwa halb so groß wie bei der zu
FIG. 2 mit FIG. 3 erläuterten Betriebsweise.
Ab der Zeit t_ (FIG. 5.1) wird nun gemäß FIG. 4.3 lediglich
der Schalter Sl umgeschaltet, so daß wiederum am Wandler keine Spannung steht und die Wandlerkapazität sich
entladen kann (FIG. 5·2). Ab der Zeit t,- wird der Schalter
S2 umgeschaltet, die Wandlerkapazität wieder gemäß FIG. 5·2 geladen und während dieser Zeit fließt wieder ein
Betriebsstrom. Die Schaltzustände zwischen den Zeiten t_
bis tq (FIG. 5·1) entsprechen den Schaltzuständen zwischen
den Zeiten t1 und t,.. Es ergibt sich somit in Abhängigkeit
von der Zeit ein periodischer Spannungsverlauf gemäß FIG. 5.1, ein Wandlerstrom gemäß FIG. 5.2 und ein Betriebsstrom
entsprechend FIG. 5-3·
Die in FIG. 4.1 und 4.3 gezeigten Schalterstellungen müssen eine bestimmte Zeit eingehalten werden, die so groß
ist, daß innerhalb dieser Zeit der Wandler entladen wird.
Beim Entladen der Wandlerkapazität in den Zeitintervallen (t2-t1), (t^-t3), (t6-t5) usw. (FIG. 5.1) werden bei
Ausgestaltung der Doppelgegentaktendstufe gemäß FIG. 1 die
am negativen Ende b, h, 1 liegenden Transistoren T2 und T4
- 9 - UL 84/146
in umgekehrtem Sinne vom Wandlerstrom durchflossen. Damit
im Halbleiter dabei keine parasitären Dioden in Funktion treten, welche das einwandfreie Arbeiten der Schaltung
beeinträchtigen können, ist es vorteilhaft, auf dem gleichen
Halbleiterchip, auf dem die Transistoren Tl bis T4 integriert sind, niederohmige Dioden Dl und D2 (FIG. 1)
mitzuintegrieren und die Transistoren T2 und Tk durch integrierte Schutzringe zu schützen.
Beim jeweiligen Entladevorgang des Wandlers geht etwas Energie verloren. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht
daher vor, daß in Reihe mit dem Wandler gemäß FIG. 6 eine Induktivität L geschaltet wird. Mit Hilfe dieser Serieninduktivität
L kann diese Energie ausgenutzt werden, wodurch der Ladestrommittelwert und damit der Betriebsstrom der
Schaltung weiter reduziert wird. Die Induktivität muß so bemessen werden, daß im Zeitintervall der Spannungslosigkeit
des Wandlers, also während den Zeiten (t2-t.),
(t.-t„) usw. in Verbindung mit der Kapazität des Wandlers
die Wandlerspannung jeweils eine Halbschwingung ausführt.
Damit der aus der Wandlerkapazität und Induktivität gebildete Schwingkreis beim Überschwingen keine zusätzliche
Energie der Betriebsspannungsaquelle entnehmen kann, ist es weiterhin von Vorteil, in die den Betriebsstrom der
Doppelgegentaktendstufe führenden Leitung, also z.B. zwischen den Punkten c und d, wie FIG. 6 zeigt, eine in Flußrichtung
betriebene Diode D3 zu schalten. Die Schaltpunkte, zwischen die die Diode D3 zu schalten ist, sind auch
in FIG. 1 mit c und d bezeichnet.
- 10 - UL 84/146
Die in KIG. 1 gezeigte Schaltung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel
zur Erläuterung der Erfindung. Selbstverständlich können an die Stelle von NPN-Transistoren auch
PNP-Transistoren mit entsprechender Polarität der Betriebsspannung
oder MOS-Schalter gesetzt werden. Auch sind Doppelgegentaktendstμfen mit Vorteil zu verwenden, deren
jeweiliger Zweig aus Transistoren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps
bestehen und die an den Punkten A und B jeweils mit ihren Emittern zusammengeschaltet sind. Auch
kann es, je nach Anwendungsfall, vorteilhaft sein, anstelle
die Entladung des Wandlers gemäß den FIG. 4.1 und 4.3 nach den Schaltungspunkten h und 1 vorzunehmen, die Entladung
auch so durchzuführen, daß die Schalter Sl und S2
nach den Schaltungspunkten m und η schalten.
Ferner kann die Schaltungsanordnung nach FIG. 6 in vorteilhafter Weise auch so ausgestaltet werden, daß statt
der Induktivität ein Lautsprecher und statt des Wandlers ein Kondensator verwendet wird.
- Leerseite -
Claims (1)
- 3J505478Licoiitiü Putoiit-Vorwultunga-GiiibH PTL-UL/Sar/lhTheodor-Stern-Kai 1 UL 846D-6OOO Frankfurt 70PatentansprücheIJ Verfahren zum Betrieb eines piezokeramischen elekroakustischen Wandlers (W) an einer mit einer Rechteckspannung geschalteten Transistor-Doppelgegentaktendstufe
(Tl,..., Tk), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vor den Umschaltzeitpunkten (tg, ti,...) der Spannung an dem Wandler (W) die beiden Ausgänge (A, B) der Transistor-Doppelgegentaktendstufe auf annähernd gleichem Potential gehalten werden (FIG. 1 und FIG. 5.3).2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung in der Tonrufschaltung eines Fernsprechapparates .3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei am glei-ORIGINAL INSPECTEDchen Pol der Versorgungsspannung (UR) liegende Ausgangstransistoren (T2, Tk) der Transistor-Doppelgegentaktendstufe (Tl,..., Tk) jeweils mit einer in Sperrichtung geschalteten Diode (Dl, D2) überbrückt sind.k. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 im Falle einer integrierten Transistor-Doppelgegentaktendstufe, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweils mit einer Schutzdiode (Dl, D2) überbrückter Transistor (T2, Tk) auf dem Halbleiter-Chip mit einem integrierten Schutzring versehen ist.5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Wandler (W) eine Induktivität (L) geschaltet ist, die so bemessen ist, daß jeweils während der bestimmten Zeitdauer ((tg-t.),...) die Spannung am Wandler (W) eine Halbschwingung ausführt.6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, für den Fall, daß die Rechteckspannung einer Frequenzteilerkette entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige bestimmte Zeitdauer ((t„-t.),...) aus der Frequenzteilerkette abgeleitet ist.7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Betriebsstrom der Doppelgegentaktendstufe führende Leitung (zwischen c und d) eine in Flußrichtung betriebene Diode (D3) geschaltet ist.8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (W) als Kapazität und die Induktivität (L) als Lautsprecher ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505478 DE3505478A1 (de) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines piezokeramischen elektro-akustischen wandlers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505478 DE3505478A1 (de) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines piezokeramischen elektro-akustischen wandlers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505478A1 true DE3505478A1 (de) | 1986-08-21 |
DE3505478C2 DE3505478C2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=6262779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853505478 Granted DE3505478A1 (de) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines piezokeramischen elektro-akustischen wandlers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3505478A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632746A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Kabelmetal Electro Gmbh | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung |
DE4011277A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Fuji Electric Co Ltd | Treibereinheit fuer einen piezoaktuator |
DE4023856A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-02-06 | Dornier Medizintechnik | Schaltkreis fuer einen piezowandler |
DE4212858A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Siemens Ag | Tonrufschaltung |
WO1998045939A2 (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A bridged driving amplifier and a telecommunication device |
WO2005106390A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums |
EP1881469A1 (de) * | 2005-05-10 | 2008-01-23 | Hochiki Corporation | Warnungs-ausgabeeinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409394C1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-10-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Abstrahlung eines akustischen Rufsignals mittels eines Lauthörfernsprechers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010267A1 (de) * | 1979-03-20 | 1980-11-20 | Philips Nv | Endverstaerker mit nichtlinearer gegenkopplung |
DE3230218A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-23 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Elektronische uhr oder uhrenradio mit einem wecksignal unterschiedlicher lautstaerke |
-
1985
- 1985-02-16 DE DE19853505478 patent/DE3505478A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010267A1 (de) * | 1979-03-20 | 1980-11-20 | Philips Nv | Endverstaerker mit nichtlinearer gegenkopplung |
DE3230218A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-23 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Elektronische uhr oder uhrenradio mit einem wecksignal unterschiedlicher lautstaerke |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632746A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Kabelmetal Electro Gmbh | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung |
DE4011277A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Fuji Electric Co Ltd | Treibereinheit fuer einen piezoaktuator |
DE4023856A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-02-06 | Dornier Medizintechnik | Schaltkreis fuer einen piezowandler |
DE4212858A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Siemens Ag | Tonrufschaltung |
WO1998045939A2 (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A bridged driving amplifier and a telecommunication device |
WO1998045939A3 (en) * | 1997-04-07 | 1998-12-30 | Koninkl Philips Electronics Nv | A bridged driving amplifier and a telecommunication device |
WO2005106390A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums |
WO2005106390A3 (de) * | 2004-04-28 | 2006-06-22 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums |
EP1881469A1 (de) * | 2005-05-10 | 2008-01-23 | Hochiki Corporation | Warnungs-ausgabeeinrichtung |
EP1881469A4 (de) * | 2005-05-10 | 2008-11-19 | Hochiki Co | Warnungs-ausgabeeinrichtung |
EP2267672A1 (de) * | 2005-05-10 | 2010-12-29 | Hochiki Corporation | Klopfer |
US7965175B2 (en) | 2005-05-10 | 2011-06-21 | Hochiki Corporation | Sounder |
AU2005331643B2 (en) * | 2005-05-10 | 2011-06-23 | Hochiki Corporation | Sounder |
AU2005331643A8 (en) * | 2005-05-10 | 2011-07-14 | Hochiki Corporation | Sounder |
US9384638B2 (en) | 2005-05-10 | 2016-07-05 | Naoto Yamano | Sounder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3505478C2 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924394T2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Referenzspannung für einen eine kapazitive Bootstrapschaltung enthaltenden Schalter. | |
DD141744A5 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein integrierbares elektronisches relais | |
DE1109215B (de) | Schwingungserzeuger mit Transistor fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur UEbertragung tonfrequenter Waehlsignale | |
DE3505478A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines piezokeramischen elektro-akustischen wandlers | |
EP0249270B1 (de) | Pulsbreitenmodulator | |
EP0201878A2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem p-schaltenden n-Kanal MOS-Transistor | |
EP0378729B1 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE102011075175A1 (de) | Signalübertragungsanordnung mit einem Transformator | |
DE3914888C2 (de) | ||
DE3633518A1 (de) | Getakteter gleichspannungswandler | |
DE3522077C2 (de) | ||
DE19623828A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsumpolung | |
DE1915003A1 (de) | Gegentakt-Wechselrichterschaltung mit synchronisierten monostabilen Steuerschaltungen | |
DE102008061963B4 (de) | Bipolarer Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler, elektronische Schaltung mit demselben und Verfahren zum Bereitstellen einer Ausgangsgleichspannung mit wahlfreier Polarität an eine Last | |
DE3049811C2 (de) | Schaltungsanordnung elektrischer Rufstromsignale in ein akustisches Signal | |
EP0499869B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung | |
DE3236728C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Abtasten und Speichern des Momentanwerts einer veränderlichen Eingangsspannung | |
EP0576700B1 (de) | Hörgerät | |
DE4311701C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von akustischen Signalen, insbesondere Tonrufen in Telekommunikationsgeräten | |
EP0104581A2 (de) | Schleifemstromeinspeisung für einen Kennzeichenumsetzer | |
EP0565859B1 (de) | Tonrufschaltung | |
DE1293847B (de) | Halbleiterschaltkreis mit zwei Transistoren mit entgegengesetzter Polaritaet | |
DE2035196A1 (de) | Elektronische Frequenzschaltanordnung fur einen Vielfrequenz Signalgenerator | |
DE3300285A1 (de) | Elektronisches schaltnetzteil | |
DE102020204400A1 (de) | Umladevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Umladevorrichtung und Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |