DE350503C - Scheider fuer elektrische Sammler - Google Patents

Scheider fuer elektrische Sammler

Info

Publication number
DE350503C
DE350503C DENDAT350503D DE350503DD DE350503C DE 350503 C DE350503 C DE 350503C DE NDAT350503 D DENDAT350503 D DE NDAT350503D DE 350503D D DE350503D D DE 350503DD DE 350503 C DE350503 C DE 350503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
carrier
fine
electrical collectors
grained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF ISENBURG DR
Original Assignee
ADOLF ISENBURG DR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350503C publication Critical patent/DE350503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Scheider für elektrische Sammler. Der Scheider nach der Erfindung besteht aus einem plattenförmigen Kieselsäureskelett, in welchem kleinstückige, vorzugsweise-poröse und mit Wasserglas abbindende Körper eingebettt sind, und welches einen für den Strom durchlässigen Träger bekleidet oder von zwei solcher Träger eingeschlossen ist. Die kleinstückigen Körper können z. B. Holzmehl o. dgl., ferner Silikate, wie Bimstein, Glaspulver oder -fascr, Sand, Kieselgur sein, ferner können Gemische dieser Körper verwendet werden; am besten hat sich ein Gemisch von Holzmehl und Bimstein bewährt. Der Träger kann aus säur@-beständigem Stoff, wie Gittern oder gelochten Blechen, aus Hartgummi oder Zelluloid, Geweben aus Glaswolle oder Asbest, oder aus nicht säurebeständigen Stoffen, wie Geweben aus Wolle, Baumwolle, Papiergarn oder gelochten Blättern aus Papier oder Pappe bestehen. Die Säurebeständigkeit des Trägers ist nicht unbedingt erforderlich, da er im allgemeinen nur als Hilfsmittel zur Herstellung des plattenförmigen Kieselsäureskeletts dient, welches später eine genügende Festigkeit besitzt, um auch ohne Träger als Scheider verwendet zu werden. Es ist daher auch angängig, die ursprünglichen Träger nach dem Erhärten des Kieselsäureskeletts und vor der Benutzung des Scheiders zu entfernen. Die Scheider werden in der Weise hergestellt, daß eine dickflüssige Mischung aus Wasserglas und den kleinstückigen Körpern auf die Träger mittels eines Pinsels oder durch geeignete mechanische Einrichtungen ein- öder beiderseitig aufgebracht oder zwischen zwei Trägern eingebettet wird. Die Mischung wird nach Verlauf von einigen Stunden beim Trocknen hart. Die Erhärtung kann beschleunigt und verstärkt werden, wenn man die trockene Luft anwärmt und ihr Kohlensäure hinzufügt. Falls man den Scheider ohne Träger anwenden will, wird der zur Herstellung b,3nutzte vorläufige Träger, z. B. ein Papierblatt, von der Kieselsäureschicht entfernt, sobald diese durch Trocknen etwa halbhart geworden ist.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Scheider sind säurebeständig, behalten ihre Festigkeit lange Zeit bei und bieten dem Durchgang des Stromes nur geringen Widerstand. Ihre Durchlässigkeit für den Strom kann durch Wahl der Porosität des kleinstückigen Stoffes und der Korngröße desselben den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-AxSPRÜCHE: z. Scheider für elektrische Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem plattenförmigen Kieselsäureskelett besteht, in welches feinstückige, gegebenenfalls poröse und mit Wasserglas abbindende Stoffe oder deren Gemische, vorzugsweise Holzmehl und Bimstein, eingebettet sind, und welches sich gegebenenfalls auf oder zwischen durchlässigen Trägern befindet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Scheider nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von Wasserglas mit den feinstückigen Körpern vermengt, auf die Träger gebracht und in Luft, gegebenenfalls unter Zufügung von Kohlensäure, getrocknet wird.
DENDAT350503D Scheider fuer elektrische Sammler Expired DE350503C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350503T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350503C true DE350503C (de) 1922-03-21

Family

ID=6262486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350503D Expired DE350503C (de) Scheider fuer elektrische Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747692C (de) * 1938-09-28 1944-10-09 Sammlerscheider aus uebereinanderliegenden Schichten aus Glaswolle und kleinstueckigen, poroesen Fuellstoffen, insbeosndere fuer Anlasserbatterien von Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747692C (de) * 1938-09-28 1944-10-09 Sammlerscheider aus uebereinanderliegenden Schichten aus Glaswolle und kleinstueckigen, poroesen Fuellstoffen, insbeosndere fuer Anlasserbatterien von Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT350267B (de) Verfahren zur herstellung von neuen in wasser dispergierbaren polyurethanen
CH342841A (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, flächenförmiges Material zu dessen Durchführung und nach dem Verfahren hergestellte Druckform
DE350503C (de) Scheider fuer elektrische Sammler
DE469954C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern, Diaphragmen und Filtern aus poroesem Gummi
DE813165C (de) Giessform fuer Lautsprechermembranen
CH288345A (de) Verfahren und Pressform zur maschinellen Herstellung von Hohlkörpern aus einem Brei von Asbestfasern, Zement und Wasser, und nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper.
DE2913035A1 (de) Werkstoff fuer bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE552948C (de) Verfahren zur Herstellung eines Punktrasters fuer die Farbenphotographie
DE551035C (de) Verfahren zum Isolieren der festen Elektroden elektrostatischer Lautsprecher
DE805616C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus keramischer Masse
DE386321C (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerelektroden
DE519211C (de) Verfahren zur Herstellung von Balgen o. dgl. fuer photographische Zwecke
AT112237B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.
AT119267B (de) Verfahren zur Herstellung hochporöser, feuersicherer Bau- und Isolierkörper.
DE1246660B (de) Atmungsaktive Deckschichten auf Vliesen, Geweben und Gewirken
DE406394C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten als Schieferersatz
DE385723C (de) Verfahren zur Herstellung lichtdurchlaessiger Platten oder Gegenstaende aus Quarzgut
DE741819C (de) Verfahren zum Herstellen von Laufsohlen
DE405785C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Vulkanfiberplatten oder -bahnen und daraus hergestellten Gegenstaenden
DE908097C (de) Verfahren zur Herstellung oder Verbesserung von Luftfiltern
DE543452C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Bindemittels fuer Strassenbauzwecke undBaustoffe
DE1154999B (de) Filtertuch aus poroesem, mit einem Bindemittel impraegnierten Wirrfaservlies fuer Staubabscheider, Gasfilter und Luftreiniger
DE576768C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Strassenbaustoffes
DE347616C (de) Scheider fuer elektrische Sammler
DE521350C (de) Verfahren zum Herstellen feuer- und saeurefester Massen