DE3502361A1 - Kreisteilapparat - Google Patents

Kreisteilapparat

Info

Publication number
DE3502361A1
DE3502361A1 DE19853502361 DE3502361A DE3502361A1 DE 3502361 A1 DE3502361 A1 DE 3502361A1 DE 19853502361 DE19853502361 DE 19853502361 DE 3502361 A DE3502361 A DE 3502361A DE 3502361 A1 DE3502361 A1 DE 3502361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
disk
dividing apparatus
dividing
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502361
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar 7208 Spaichingen Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & E Pneumatic und Electronic
Original Assignee
P & E Pneumatic und Electronic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & E Pneumatic und Electronic filed Critical P & E Pneumatic und Electronic
Priority to DE19853502361 priority Critical patent/DE3502361A1/de
Publication of DE3502361A1 publication Critical patent/DE3502361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kreisteilapparat
  • Die Erfindung betrifft einen Kreisteilapparat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei bekannten Kreisteilapparaten dieser Gattung besteht der Schaltantrieb zum schrittweisen Weiterschalten der Teilscheibe und des Teilkopfes aus einer pneumatisch betätigten Zahnstange, die über eine Ratsche die Teilscheibe weiterschaltet.
  • Die für das Weiterschalten erforderliche Länge dieser Zahnstange macht die Bauabmessungen des Teilapparates groß. Die Zahnstange tritt bei ihrer Verschiebung aus dem Gehäuse des Teilapparates aus, was zusätzlich den Platzbedarf vergrößert und was insb. die Zahnstange dem Spänefall aussetzt. Bei hohen Schaltgeschwindigkeiten besteht schließlich die Gefahr eines Durchschleuderns der Ratsche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pneumatisch betätigten Kreisteilapparat zu schaffen, der bei kompaktem Aufbau ein zuverlässiges Schalten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kreisteilapparat der eingangs genannten Gattung erfindungsemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der doppelseitig beaufschlagte Kolben, der das Weiterschalten der Teilscheibe bewirkt, ist vollständig in dem Gehäuse des Teilapparates untergebracht. Sein gesamter Hubweg verläuft im Inneren des Gehäuses. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau des Teilapparates mit geringen Außenabmessungen. Der Kolben und der gesamte Schaltantrieb sind in dem Gehäuse vollständig dicht eingeschlossen, so daß keine Störungen durch Späne, Schmutz, Kühlmittel usw.
  • möglich sind. Da die gesamte Betätigung des Schaltvorganges, nämlich Hin- und Herbewegung des Kolbens pneumatisch erfolgt, sind der Aufbau und die Steuerung äußerst einfach. Durch eine den Hub des Kolbens begrenzende Anschlagschraube kann der Schaltschrittwinkel in einfacher Weise äußerst exakt und kontinuierlich eingestellt werden.
  • Die Umwandlung der linearen Hin- und Herbewegung des Kolbens in die Drehbewegung der Teilscheibe in nur einer Drehrichtung erfolgt mittels eines Klemmrollenfreilaufes.
  • Die Vereinigung der exakt begrenzten Kolbenhubbewegung mit dem Klemmrollenfreilauf garantiert einen exakten Schaltantrieb, bei welchem ein Durchschleudern ausgeschlossen ist.
  • Der Kolben greift vorzugsweise mit einem senkrecht abstehenden Arm an dem Klemmrollenfreilauf an, wobei ein Langloch des Armes, in welches ein Zapfen des Außenringes des Klemmrollenfreilaufes eingreift, die sich aus der Kreisbewegung des Klemmrollenfreilaufes und der Linearbewegung des Kolbens ergebende Relativbewegung ermöglicht. Vorzugsweise ist der Zapfen mit einem Kugellager versehen, um diese Relativbewegung reibungsfrei zu ermöglichen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Hub des Kolbens -so einzustellen, daß sich ein Schaltschrittwinkel ergibt, der geringfügig kleiner ist als der Teilungswinkel der Teilscheibe. Der in die Indexnuten der Teilscheibe einrastende Indexbolzen trifft dadurch nicht exakt in den Nutengrund, sondern auf die abgeschrägte Nutenflanke und zieht die Teilscheibe geringfügig in die exakte Teilungsposition nach. Dadurch wird verhindert, daß die Teilscheibe aufgrund von geringen Toleranzen des Schaltschrittwinkels durch den Schaltantrieb über die exakte Teilungsposition hinausgedreht wird. Dies hätte beim Einrasten des Indexbolzens einen starken Verschleiß des Indexbolzens und der Indexnut zur Folge, da die Teilscheibe nicht gegen die Sperrichtung des Klemmrollenfreilaufes gegen die Drehrichtung des Weiterschaltens zurückweichen kann, um in die exakte Teilungsposition zu gelangen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf den Kreisteilapparat teilweise geschnitten längs der Linie I-I in Figur 2, Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kreisteilapparates und Figur 3 einen Axialschnitt des Teilkreisapparates längs der Linie III-III in Figur 2.
  • In einem klotzförmigen Gehäuse 10 ist drehbar ein Teilkopf 12 gelagert, der koaxial eine Spannzange 14 aufweist. Mittels eines doppelseitig pneumatisch beaufschlagten Kolbens 16 ist eine Druckhülse 18 zum Spannen der Spannzange 14 verschiebbar. Die Spannzange und der Teilkopf sind insoweit herkömmlich aufgebaut, so daß eine detaillierte Beschreibung nicht erforderlich ist.
  • Der Teilkopf 12 weist an seinem der Spannzange 14 entgegengesetzten Ende eine Teilscheibe 20 in Form eines Hohlzylinders auf. Die Teilscheibe 20 ist an ihrem Außenumfang mit Indexnuten 22 versehen. Der zylindrische Innenhohlraum der Teilscheibe 20 dient als Zylinder für den Kolben 16, der die Druckhülse 18 betätigt. Die in Figur 3 untere Stirnfläche der hohlzylindrischen Teilscheibe 20 ist durch eine Kreisscheibe 24 verschlossen, die einen nabenformigen Ansatz 26 aufweist, in welchem die Kolbenstange des Kolbens 16 geführt ist.
  • Auf dem nabenförmigen Ansatz 26 sitzt drehfest verkeilt der Innenring 28 eines Klemmrollenfreilaufes, der auf diese Weise drehfest mit der Teilscheibe 20 des Teilkopfes 12 verbunden ist. Der Außenring 30 des Klemmrollenfreilaufes weist einen achsparallelen Zapfen 32 auf, auf den ein Kugellager 34 aufgepaßt ist.
  • Auf etwa der axialen Höhe des Klemmrollenfreilaufes 28, 30 und in einem radialen Abstand von diesem wird das Gehäuse 10 von einer durchgehenden, senkrecht zur Achse des Teilkopfes 12 verlaufenden Zylinderbohrung 36 durchsetzt. In der Zylinderbohrung 36 ist abgedichtet gleitend ein Kolben 38 geführt. Die Zylinderbohrung 36 ist an ihrem einen Ende durch einen Blindflansch 40 dichtend abgeschlossen, während ihr entgegengesetztes anderes Ende durch einen Blindflansch 42 abgeschlossen ist, welcher eine konzentrische Gewindebohrung aufweist. In diese Gewindebohrung ist von außen eine Anschlagschraube 44 abgedichtet eingedreht, die den Hubweg des Kolbens 38 begrenzt.
  • In der axialen Mitte des Kolbens 38 ist an diesem ein Arm 46 befestigt, der senkrecht zur Achse des Kolbens 38 gegen die Achse des Teilkopfes 12 gerichtet ist. Der Arm 46 greift axial über den Außenring 30 des Klemmrollenfreilaufes und weist ein Langloch 48 auf, in welches das Kugellager 34 eingesetzt ist. Die lineare Hubbewegung des Kolbens 38 führt über den Arm 46 zu einer Drehung des Außenringes 30 des Klemmrollenfreilaufes, wobei das Kugellager 34 bewirkt, daß der Zapfen 32 sich reibungsfrei in dem Langloch 48 bewegen kann. In einer Hubrichtung des Kolbens 38 nimmt der Außenring 30 des Klemmrollenfreilaufes den Innenring 28 und damit die Teilscheibe 20 zum Weiterschalten des Teilkopfes 12 mit. Bei der entgegengesetzten Hubbewegung des Kolbens 38 kuppelt der Klemmrollenfreilauf aus, so daß der Außenring 30 zurückgedreht werden kann, ohne den Innenring 28 mitzunehmen. Der Klemmrollenfreilauf weist vom Innenring angefederte Klemmrollen auf, so daß ein verzögerungsfreies Kuppeln des Freilaufes und dadurch eine sehr exakte Übertragung des Hubweges des Kolbens 38 in die Drehbewegung der Teilscheibe 20 gewährleistet ist. Mittels der Anschlagschraube 44 kann der Hubweg des Kolbens 38 und damit der Schaltschrittwinkel der Teilscheibe 20 bzw. des Teilkopfes 12 sehr exakt und kontinuierlich veränderbar eingestellt werden.
  • In dem Gehäuse 10 ist ein Indexbolzen 50 gelagert, der mittels eines pneumatisch beaufschlagten Kolbens 52 radial in die Indexnuten 22 einrastbar ist. Vorzugsweise sind die Indexnuten 22 mit abgeschrägten Nutenflanken ausgebildet oder die Spitze des Indexbolzens 50 ist konisch abgeschrägt. Dadurch wird beim Einrasten des Indexbolzens 50 in die Indexnut 22 eine exakte Selbstjustierung der Teilscheibe 20 auf die genaue Teilungsposition bewirkt. Der Hub des Kolbens 38 wird mittels der Anschlagschraube 44 so eingestellt, daß der Indexbolzen 50 nicht exakt in der Mitte der Indexnut 22 einrastet, sondern geringfügig vor der Mitte auf die Nutenflanke trifft. Dadurch wird gewährleistet, daß der Indexbolzen 50 beim Einrasten die Teilscheibe 20 stets in die exakte Teilungsposition in Freilaufrichtung des Klemmrollenfreilaufes 28, 30 nachziehen kann.
  • Die pneumatischen Anschlüsse sind in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt, da sie sich aus der beschriebenen Funktion ohne weiteres ergeben.
  • L Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Kreisteilapparat mit einem in einem Gehäuse gelagerten, eine Teilscheibe aufweisenden Teilkopf, mit einem in die Teilscheibe einrastbaren Indexbolzen und mit einem die Teilscheibe in einer Drehrichtung weiterschaltenden, pneumatisch betätigten Schaltantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltantrieb einen doppelseitig pneumatisch beaufschlagten Kolben (38) aufweist, der innerhalb des Gehäuses (10) tangential zu der Teilscheibe (20) verschiebbar ist und über einen Klemmrollenfreilauf (28, 30) an der Teilscheibe (20) angreift.
  2. 2. Kreisteilapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (28) des Klemmrollenfreilaufes drehfest mit der Teilscheibe (20) verbunden ist und daß der Kolben (38) einen senkrecht zu seiner Verschiebungsachse abstehenden Arm (46) mit einem Langloch (48) aufweist, in welches ein achsparalleler Zapfen (32) des Außenringes 30 des Klemmrollenfreilaufes eingreift.
  3. 3. Kreisteilapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) mit einem Kugellager (34) in das Langloch (48) des Armes (46) eingreift.
  4. 4. Kreisteilapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Kolbens (38) durch einen Anschlag einstellbar ist.
  5. 5. Kreisteilapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine axial fluchtende mit dem Kolben (38) eindrehbare Anschlagschraube (44) ist.
  6. 6. Kreisteilapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexbolzen (50) in radialer Richtung in Indexnuten (22) des Außenumfanges der Teilscheibe (20) einrastbar ist.
  7. 7. Kreisteilapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Indexnuten (22) eine geneigte Nutenflanke aufweisen bzw. der Indexbolzen (50) eine konische Spitze aufweist und daß der durch den Hub des Kolbens (38) bestimmte Schaltschrittwinkel der Teilscheibe (20) um so viel kleiner ist als der Teilungswinkel der Teilscheibe (20), daß der Indexbolzen (50) beim Einrasten auf die Nutenflanke der Indexnuten (22) auftrifft.
DE19853502361 1984-01-26 1985-01-25 Kreisteilapparat Withdrawn DE3502361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502361 DE3502361A1 (de) 1984-01-26 1985-01-25 Kreisteilapparat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402689 1984-01-26
DE19853502361 DE3502361A1 (de) 1984-01-26 1985-01-25 Kreisteilapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502361A1 true DE3502361A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=25817911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502361 Withdrawn DE3502361A1 (de) 1984-01-26 1985-01-25 Kreisteilapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647837A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Roemheld A Gmbh & Co Kg Montage-Schwenkvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Machines and Tooling, Volume XXXV, Nr. 8, August 1964, S. 3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647837A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Roemheld A Gmbh & Co Kg Montage-Schwenkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220792C3 (de) Einstellbarer Tiefenanschlag für ein tragbares kraftangetriebenes Werkzeug
DE1752833B2 (de) Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3427125C2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE3502774A1 (de) Linearantriebseinheit
DE2940827C2 (de)
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
DE2805881A1 (de) Spanndorn fuer die koaxiale bearbeitung von werkstuecken mit innenverzahnung
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE3908586C2 (de)
DE3502361A1 (de) Kreisteilapparat
DE3153388C2 (de)
DE911582C (de) Luftschraubenverstellgetriebe mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Verstellbewegungen
DE2315810C2 (de) Gewindebohrfutter
DE3925284A1 (de) Rotationsduese
DE3826215C1 (de)
DE3811776C2 (de)
DE2346849C2 (de) Revolverkopf für Werkzeuge
EP3470190A1 (de) Fräswerkzeug zum bearbeiten von holz, holzwerkstoffen, kunststoffen oder leichtmetallen
DE2608930C3 (de) Plan- und Ausdrehkopf
DE2546109A1 (de) Anordnung zur einstellung des spiels bei einem spindeltrieb
DE2203473A1 (de) Verriegelbare linear wirksame betaetigungsvorrichtung
DE2151946C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee