DE3501384A1 - Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten

Info

Publication number
DE3501384A1
DE3501384A1 DE19853501384 DE3501384A DE3501384A1 DE 3501384 A1 DE3501384 A1 DE 3501384A1 DE 19853501384 DE19853501384 DE 19853501384 DE 3501384 A DE3501384 A DE 3501384A DE 3501384 A1 DE3501384 A1 DE 3501384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl acetate
ethylene
propene
weight
mpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501384
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Dipl.-Chem. Dr. 4224 Hünxe Bexten
Hans-Albert 4300 Essen Lümmen
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 4230 Wesel Payer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6260051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3501384(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN, Ruhrchemie AG filed Critical RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Priority to DE19853501384 priority Critical patent/DE3501384A1/de
Priority to EP86100143A priority patent/EP0190553B1/de
Priority to DE8686100143T priority patent/DE3660207D1/de
Publication of DE3501384A1 publication Critical patent/DE3501384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/16Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity
    • F17D1/17Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity by mixing with another liquid, i.e. diluting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Verfahren zur Verbesserune der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten durch Zusatz von Mischungen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten und Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisaten.
Mineralöle wie Rohöl, Dieselkraftstoff oder Heizöl enthalten Paraffin gelöst, das bei niedrigen Temperaturen auskristallisiert. Diese Feststoffablagerungen führen häufig zu Störungen bei der Gewinnung und beim Einsatz von Mineralölen. So kann,z.B. die Arbeitsfähigkeit von Förder- und Transporteinrich£ungen für Rohöl bis zu deren völligem Ausfall beeinträchtigt werden. Bei Dieselmotoren und Feuerungsanlagen können Verstopfungen der Filter auftreten, die schließlich in einer Unterbrechung der Kraftstoff- bzw. Heizmittelzufuhr re-
15 sultieren.
Um diese unerwünschte Feststoffbildung zu vermeiden, setzt man Mineralölen Additive zu, die der Entstehung von Paraffinkristallen entgegenwirken. Dadurch wird ein Anstieg der Viskosität der Öle verhindert und ihr Stockpunkt gesenkt.
Die größte Bedeutung als Stockpunktserniedriger und Fließverbesserer für Rohöle und Mitteldestillate haben Copoly-
-/t- R 1984
merisate des Ethylene mit Carbonsäureestern des Vinylalkohols erlangt. Besonders bewährt haben sich unter ihnen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisäte. Solche Mischpolymerisate und ihre Verwendung sind z.B. in der DE-PS 1 914 756 beschrieben. Ihre Herstellung erfolgt im allgemeinen durch Copolymerisation der Monomeren in Autoklaven bei Temperaturen von 80 bis 15O0C und Drücken von 5 bis 15 MPa in Gegenwart von Peroxiden als Initiatoren und organischen Lösungsmittels als Reaktionsmedium.
Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate kommen im allgemeinen als Lösungen in Kohlenwasserstoffen in den Handel. Diese Lösungen sollen aus wirtschaftlichen Gründen den Wirkstoff in möglichst hoher Konzentration enthalten und leicht handhabbar sein.
Es ist ein Nachteil der als Fließverbesserer hervorragend geeigneten Ethylen-Vinylaeetat-Copolymerisate, daß ihre Lösungen in den verschiedensten Lösungsmitteln, z.B. in Kerosin, relativ hohe Stock- bzw. Fließtemperaturen besitzen, wodurch ihre Anwendbarkeit erschwert wird.
Es bestand daher die Aufgabe, Fließverbesserer für Mineralöle zu entwickeln; die bei gleicher Konzentration im Mineralöl mindestens ebenso wirksam sind wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate, gegenüber diesen jedoch eine wesentlich bessere Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenwasserstoffgemischen aufweisen.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Mineralölen bzw. Mineralöldestillaten eine Mischung aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat und einem Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisat zusetzt.
"501384
R 1984
Es ist überraschend, daß die gestellte Aufgabe durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise gelöst wird. Denn es war nicht vorauszusehen, daß Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisate die Löslichkeit von Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten in Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen beeinflußt. Ebenso wenig war zu erwarten, daß Gemische aus Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisaten mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten mindestens gleich geeignete Fließverbesserer sind wie die Copolymerisate allein, denn 1^ Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisate für sich wirken nicht oder nur in geringem Maße als Fließverbesserer für Mineralöle und Mineralöldestillate.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate enthalten 20 bis 40 Gew.% Vinylacetat. Besonders bewährt haben sich Copolymerisate mit 25 bis 35 Gew.% Vinylacetat (jeweils bezogen auf das Copolymerisat). Ihre Viskosität beträgt 100 bis 5000 mPa.s, insbesondere 200 bis 1500 mPa.s, jeweils gemessen bei 1400C und sie weisen je 100 CH„-Gruppen 2 bis 10, insbesondere 3 bis 7 CH-,-Gruppen auf.
Die Herstellung der Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate ist bekannt. Sie erfolgt durch Polymerisation des Monomerengemisches bei Drücken von 5 bis 15 MPa und Temperaturen von 70 bis 1500C in einem organischen Lösungsmittel als Reaktionsmedium. Bevorzugt wird jedoch die Polymerisation bei Drücken oberhalb 50 MPa und Temperaturen zwischen 120 und 3000C in Abwesen- · heit organischer Lösungsmittel durchgeführt.
Die Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisate des neuen Verfahrens enthalten 20 bis 40 Gew.%, insbesondere 25 bis 35 Gew.% Vinylacetat (jeweils bezogen auf das Terpolymerisat).
R 1984
Ihre Viskosität beträgt 100 bis 5000 mPa.s, insbesondere 200 bis 1500 mPa.s, jeweils geraessen bei 1400C. Je 100 CH2-Gruppen weiten sie 8 bis 25, insbesondere 12 bis 20 CH..-Gruppen auf, die nicht aus dem Acetatrest des Vinylacetats herrühren.
Auch die Herstellung der Terpolyraerisate ist vorbeschrieben. Man geht von Gemischen aus Ethylen, Propen und Vinylacetat aus, die in Gegenwart Radikale bildender Initiatoren bei Drücken oberhalb 50 mPa und bei Temperaturen von 150 bis 35O0C in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln polymerisiert werden. Das Molekulargewicht der Terpolymerisate wird vorzugsweise durch das auch als Molekulargewichtsregler wirkende Propen eingestellt. Andere Molekulargewichtsregler wie Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Ketone können jedoch zusätzlich verwendet werden. Zur Polymerisation werden Monomerengemische eingesetzt, die 30 bis 60 Gew.% Ethylen, 20 bis 50 Gew.% Propen und 15 bis 35 Gew.% Vinylacetat enthalten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mineralöle und Mineralöldestillate zur Verbesserung ihrer Fließfähigkeit zugesetzten Polymermischungen enthalten Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat und Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisat in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 zu 1 bis 20 zu Bevorzugt werden Mischungen, die Copolymerisat und Terpolymerisat im Gewichtsverhältnis von 2 zu 1 bis 10 zu 1 enthalten.
Es empfiehlt sich, in der Polymerenmischung Copolymerisate und Terpolymerisate zu verwenden, deren Vinylacetatgehalt (in Gew.%) annähernd gleich ist und insbesondere nicht mehr als 3 Gew.% absolut voneinander abweicht. Auch die Viskosität der in der Mischung enthaltenen Polymeren soll möglichst gleich sein, die Abweichungen sollen insbesondere nicht größer als 200 mPa.s, gemessen bei l40°C, betragen.
5401384
Im allgemeinen setzt man die Mischungen der Polymeren den Mineralölen bzw. den Mineralölfraktionen in Form von 40-bis 60 ^ew.%igen Lösungen in einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Kohlenwasserstoffgemisch zu. Besonders geeignet ist z.B. Kerosin. Die Polymerisatmenge, bezogen auf Mineralöl bzw. Mineralölfraktion, soll 0,001 bis 2, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.% betragen. Die Polymergemische können allein oder auch zusammen mit anderen Additiven verwendet werden, beispielsweise mit anderen Stockpunkterniedrigern oder Entwachsungshilfsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien oder Schlamminhibitoren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Die Beispiele A-F betreffen die Herstellung der Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolyraerisate, die Beispiele G-I die Herstellung der Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate.
In den Beispielen 1-6 ist die Wirksamkeit der Terpolymerisate, in den Beispielen 7-9 die Wirksamkeit der Copolymerisate als Fließverbesserer zusammengestellt.
Die Beispiele 10 - 18 beschreiben das Fließverhalten von Mitteldestillaten nach Zusatz von Copolymerisat-Terpolymerisat-Mischungen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiele A - F: Herstellung von Ethylen-Propen-Vinylacetat-
Terpolymerisaten
Ethylen, Propen und Vinylacetat werden kontinuierlich in einem Autoklaven polymerisiert. Das Monomerengemisch wird beim Reaktionsdruck in den Autoklaven eingespeist, nachdem die für
die Aufrechterhaltung der Polymerisation erforderliche Menge Peroxid als Lösung in einer Benzinfraktion zugesetzt worden ist. Die Verweilzeit beträgt etwa 80 see.
Die jeweiligen Polymerisationsbedingungen und die für die erhaltenen Polymere charakteristischen Eigenschaftswerte sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Der Vinylacetatgehalt in den Polymeren wird nach der Pyrolysemethode bestimmt. Hierzu werden 200 mg des Polymeren mit 300 mg reinem Polyethylen in einem Pyrolysekolben 5 Minuten auf 45O0C erhitzt und die Spaltgase in einem 250 ml-Rundkolben aufgefangen. Die gebildete Essigsäure wird mit einer NaJ/KJO-,-Lösung umgesetzt und mit NapSpO^-Lösung das freiwerdende Jod titriert.
Die Bestimmung des Verzweigungsgrades der Polymeren erfolgt durch H-NMR-Spektroskopie. Unter Verzweigungsgrad versteht man di-e Anzahl CH^-Gruppen je 100 CHp-Gruppen mit Ausnahme der CH^-Gruppen, die aus dem Acetatrest stammen.
Tabelle 1: Herstellung von Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisaten
Beispiel A B C D E F
Reaktionsbedingungen 1974/1 1978/1 1979/1 1980/2 1981 1540 M-2
Druck (MPa) 100 150 150 200 200 150
Temperatur (0C) 180 125 180 125 I80 195
Zusammensetzung des
Einsatzgemisches
Ethylen (Gew.%) 47,0 41,5 47,4 35,9 43,2 52,2
Propen (Gew.%) 26,2 33,7 25,6 40,3 29,4 24,8
Vinylacetat (Gew.%) 26,8 24,8 27,0 23,8 27,4 23,0
Initiatoreinsatz (Gew.ppm)* 7650 4270 4820 4550 4470 49IO
Kennzeichnung der
Terpolymerisate
Vinylacetatgehalt (Gew.%) 27,8 27,0 27,4 27,9 29,1 25,7
Viskosität bei l40°C (raPa.s) 180 295 210 225 240 1380
Verzweigung CH-/1OO CH2 14,0 16,0 15,5 20,0 14,5 16,5
• »ft·
* bezogen auf das Einsatzgemisch
ft« ψ m *
/IO -JS-
R 1984
Beispiele G- -' I: Herstellung von Ethylen-Vinylacetat-Co-
polymerisaten
Die Polymerisation des aus Ethylen und Vinylacetat bestehenden Monomerengemisches erfolgt in einem Rohrreaktor bei
150 MPa Druck in Abwesenheit wesentlicher Mengen eines
Lösungsmittels. Als Initiatoren finden organische Peroxide Anwendung.
Die jeweiligen Polymerisationsbedingungen und für die erhaltenen Polymere charakteristischen Eigenschaftswerte sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Die Bestimmung des Vinylacetatgehaltes und des Verzweigungsgrades erfolgt nach den für die Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisaten angegebenen Verfahren.
Tabelle 2: Herstellung von Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
Beispiel G H I
Reaktionsbedingungen
Druck (MPa) 150 150 150
Temperatur (0C) 248 253 255
20 Initiatoreinsatz (Gew.ppm) 50 56 57
Kennzeichnung der Copoly
merisate
Vinylacetatgehalt (Gew.%) 28,6 28,8 29,5
Viscosität bei .1400C (mPa.s) 295 310 320
25 Verzweigung CH3ZlOO CH2 3,7 3,5 4,6
Pourpoint einer 50 Gew.%igen
Lösung (0C). ermittelt nach
DIN ISO 3016
24 19 18
3001384
R 1984
Beispiel 1-18
In den folgenden Beispielen 1-18 wird die Wirksamkeit von Ethy1en-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisaten, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten und Gemischen aus Copolymerisat und
Terpolymerisat als Fließverbesserer an Hand des "Kalt-Filter-Verstopfungspunkt-Test" (CFPP-Test) beschrieben. Die Durchführung des Tests erfolgt nach DIN 51428, sie ist auch in
J. of the Inst, of Petr., Bd. 52, Juni 1966, S. 173 bis 185 publiziert.
Zur Prüfung werden drei Mitteldestillate Ml, M2 und M3 eingesetzt, die durch die in Tabelle 3 zusammengestellten Eigenschaftswerte gekennzeichnet sind.
Tabelle 3: Charakteristik der Mitteldestillate
M 1 M 2 M 3
Siedeanalyse (0C)
Siedeanfang 180 209 182
5 % 202 281 213
50 % 297 289 281
90 % 357 356 3^9
Siedeende 357 368 370
CFPP-Werte (0C) + 1 - 1 - 6
- 10 -
R 1984
Tabelle 4: Wirksamkeit von Ethylen-Propen-Vinylacetat-
Terpolymerisaten als Fließverbesserer [Beispiele 1-6 (Vergleich)]
Beispiel
Polymerisat
aus
Beispiel
Konzentration (ppm)*
CFPP-Wert (0C) Mitteldestillat
M 1
M 2
M 3
1
2
3
4
5
6
A
B
50 200
50 200
50 200
50 200
50 200
50 200
+ 1
+ 2
+ 2
+ 1
+ 1
- 2
- 1
-11
- 1
- 2
- 2
- 1
- 2
- 2
- 4
- 6
- 7
- 8
- 7
- 7
- 8
- 8
20 * Gew.ppm bezogen auf Mitteldestillat
- 11 -
Il
601384
R 1984
Tabelle 5: Wirksamkeit von Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisa-
ten als Fließverbesserer [Beispiele 7-9 (Vergleich)]
Beispiel Polynu
aus
Beispiel
srisat
Konzentra
tion (ppm)*
t 50
200
CFPF
Mitt
M 1
'-Wert (°
.eldestil
M 2
C)
lat
M 3
50
200
+ 1 - 1 - 6
' 7 G 50
200
- 8
-13
-10 -13
8 H — 9
-13
- 9 -13
9 I - 9
-13
- 8 -13
* Gew.ppm bezogen auf Mitteldestillat
- 12 -
Tabelle 6: Wirksamkeit von Mischungen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten und Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisaten als Fließverbesserer (Beispiele 10-18)
Beispiel
Zusammensetung (Gew.-teile)
Polymerisatmischung
10 80 G + 20 A
11 80 G + 20 B
12 67 H + 33 C
13 80 G + 20 D
14 80 G + 20 E
15 70 G + 30 F
16 50 G + 50 F
Konzentration (ppm)*
50 200
50
200
50
200
50 200
50
200
50
200
50
200
CFPP-
Mittc
M 1
-Wert (°
ildestil
M 2
C)
lat
M 3
+ 1 - 1 - 6
- 8
-14
- 8 -13
- 8
-13
- 7 -12
- 9
-14
-10 -14
- 9
-13
-14
-13 -13
-13 - 8
-12 - 8
Pourpoint einer
Gew.%igen Lösung
in Kerosin (0C)
18 21 18 18 18 12 12
f * V »
μ CO
OO VJJ
J= CD
CO CO
Tabelle 6: Fortsetzung
Polymerisatmischung Konzentra CFPP-Wert (0C) M 2 M 3 Pourpcint einer
Beispiel Zusammenset tion (ppm)* Mitteldestillat -13 50 Gew.%igen Lösung
zung (Gew.-teile) 50 M 1 in Kerosin (0C)
17 80 H + 20 C 200 -14 12
50
18 67 I + 33 C 200 - 9 10
- -13
* Gew.ppm bezogen auf Mitteldestillat

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten, dadurch gekennzeichnet, daß map^-den Mineralölen bzw. Mineralöldestillaten eine Mischung aas einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat und einem Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisat zusetzt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat 20 bis 40 Gew.%, insbesondere 25 bis 35 Gew.% Vinylacetat enthält.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, % daß das Vinylacetatcopolymerisat eine Viskosität von 100 bis 5000 mPa.s, insbesondere 200 bis 1500 mPa.s, jeweils gemessen bei 14O°C, besitzt.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylacetatcopolymerisat je 100 CH2-Gruppen 2 bis 10, insbesondere 3 bis 7 CH^-Gruppen, die nicht aus dem Acetatrest des Vinylacetats stammen, aufweist.
5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisat 20 bis 40, insbesondere 25 bis 35 Gew.% Vinylacetat enthält.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpoly-
a * * * · · ■ wvw
- 2 - R 1984
merisats 100 bis 5000 mPa.s, insbesondere 200 bis 1500 mPa.s, jeweils gemessen bei l40°C, beträgt.
7.) Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisat je 100 CHL-Gruppen 8 bis 25, insbesondere 12 bis 20 CH~- Gruppen, die nicht aus dem Acetatrest des Vinylacetats herrühren, aufweist.
8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermischung Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat und Ethylen-Propen-Vinylacetat-Terpolymerisat in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 1 bis 20 : 1, insbesondere 2 : 1 bis 10 : 1 enthält.
9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinylacetatgehalt von Copolymerisat und Terpolymerisat in der Polymermischung nicht mehr als 3 Gew.% absolut voneinander abweicht.
10.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieViskositäten der in der Mischung enthaltenen Copolymerisate nicht mehr als 200 mPa.s, gemessen bei 14O°C, voneinander abweichen.
DE19853501384 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten Withdrawn DE3501384A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501384 DE3501384A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
EP86100143A EP0190553B1 (de) 1985-01-17 1986-01-08 Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE8686100143T DE3660207D1 (en) 1985-01-17 1986-01-08 Process to improve the viscosity of mineral oils and of the distillates of mineral oils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501384 DE3501384A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501384A1 true DE3501384A1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6260051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501384 Withdrawn DE3501384A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE8686100143T Expired DE3660207D1 (en) 1985-01-17 1986-01-08 Process to improve the viscosity of mineral oils and of the distillates of mineral oils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100143T Expired DE3660207D1 (en) 1985-01-17 1986-01-08 Process to improve the viscosity of mineral oils and of the distillates of mineral oils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0190553B1 (de)
DE (2) DE3501384A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821736A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vinylester-Ethylen-Mischpolymerisaten mit reduzierter Oberflächenklebrigkeit
DE102006033151A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
US8961622B2 (en) 2006-07-18 2015-02-24 Clariant Finance (Bvi) Limited Additives for improving the cold properties of fuel oils
US8968428B2 (en) 2006-07-18 2015-03-03 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Additives for improving the cold properties of fuel oils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621395A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-28 Ruhrchemie Ag Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE3625174A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Ruhrchemie Ag Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
GB9213871D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB0506795D0 (en) 2005-04-04 2005-05-11 Agt Energy Ltd Wax-containing materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661541A (en) * 1969-04-22 1972-05-09 Exxon Research Engineering Co Fuel oil compositions containing a mixture of polymers to improve the pour point and flow properties
EP0099646A1 (de) * 1982-06-18 1984-02-01 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Äthylen-Terpolymerisaten
DD161128A1 (de) * 1980-03-03 1985-02-20 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung eines fliessverbesserers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914756C3 (de) 1968-04-01 1985-05-15 Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate
US3961916A (en) * 1972-02-08 1976-06-08 Exxon Research And Engineering Company Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor
EP0003489B1 (de) * 1977-12-20 1983-01-12 Imperial Chemical Industries Plc Rohöl mit verbessertem Fliesspunktverhalten
US4354011A (en) * 1978-10-02 1982-10-12 Exxon Research & Engineering Co. Copolymers of ethylene and ethylenically unsaturated monomers, process for their preparation and distillate oil containing said copolymers
US4178951A (en) * 1978-10-10 1979-12-18 Texaco Inc. Low pour point crude oil compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661541A (en) * 1969-04-22 1972-05-09 Exxon Research Engineering Co Fuel oil compositions containing a mixture of polymers to improve the pour point and flow properties
DD161128A1 (de) * 1980-03-03 1985-02-20 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung eines fliessverbesserers
EP0099646A1 (de) * 1982-06-18 1984-02-01 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Äthylen-Terpolymerisaten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821736A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vinylester-Ethylen-Mischpolymerisaten mit reduzierter Oberflächenklebrigkeit
DE102006033151A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
DE102006033151B4 (de) * 2006-07-18 2014-11-20 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
US8961622B2 (en) 2006-07-18 2015-02-24 Clariant Finance (Bvi) Limited Additives for improving the cold properties of fuel oils
US8968428B2 (en) 2006-07-18 2015-03-03 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Additives for improving the cold properties of fuel oils
US8979951B2 (en) 2006-07-18 2015-03-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Additives for improving the cold properties of fuel oils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0190553B1 (de) 1988-05-18
DE3660207D1 (en) 1988-06-23
EP0190553A1 (de) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203554B1 (de) Verwendung von Ethylen-Terpolymerisaten als Additive für Mineralöle und Mineralöldestillate
EP0807642B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0463518B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0254284B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE4042206A1 (de) Terpolymerisate des ethylens, ihre herstellung und ihre verwendung als additive fuer mineraloeldestillate
DE19757830C2 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung
DE3640613A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymerisaten und deren verwendung als zusatz zu mineraloel und mineraloelfraktionen
EP1433836B1 (de) Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften
EP0184083B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3320720A1 (de) Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbes. als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind, sowie zusammensetzungen von kohlenwasserstoff-mitteldestillaten, die diese copolymere enthalten
EP0922716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0890589B1 (de) Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
DE3501384A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
EP0061696A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen
DE19729055C2 (de) Brennstofföle auf Basis von Mitteldestillaten und Copolymeren aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern
EP0937108B1 (de) Co- und terpolymere auf basis von alpha,beta-ungesättigten verbindungen und alpha,beta-ungesättigten dicarbonsäureanhydriden
EP0251002B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1570528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat
EP0309897B1 (de) Copolymerisate aus Ethylen und Methoxiessigsäurevinylester und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
DE3247753A1 (de) Verwendung von ethylencopolymerisaten als mineraloeladditive
DE1770011C3 (de)
DE1811577A1 (de) Kohlenwasserstoffhaltige Zubereitung und deren Verwendung als Kraft- und/oder Brennstoff
CH546715A (de) Rohoel, kraft- oder brennstoffhaltiges gemisch.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10L 1/18

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal