DE3490629T - Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers

Info

Publication number
DE3490629T
DE3490629T DE19843490629 DE3490629T DE3490629T DE 3490629 T DE3490629 T DE 3490629T DE 19843490629 DE19843490629 DE 19843490629 DE 3490629 T DE3490629 T DE 3490629T DE 3490629 T DE3490629 T DE 3490629T
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
blank
layers
break
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19843490629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490629C2 (de
Inventor
Nikolaj Aleksandrovič Kiev Astafiev
Jurij Pavlovič Barvinko
Semen Michailovič Bilezkij
geb. Golovščuk Alisa Ivanovna Krendeleva
Boris Israilevič Medovar
Lev Borisovič Medovar
Boris Evgenievič Paton
Nikolaj Borisovič Pivovarskij
Vladimir Jakovlevič Saenko
Vasilij Ivanovič Us
Original Assignee
Institut elektrosvarki imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew/Kiev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut elektrosvarki imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew/Kiev filed Critical Institut elektrosvarki imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew/Kiev
Publication of DE3490629T publication Critical patent/DE3490629T/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/18Zonal welding by interposing weld-preventing substances between zones not to be welded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/02Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against cracking or buckling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/10Pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2. Auaust 1985
ZELLENTIN p 94 357 RZ/Hu
ZWEIBROCKENSTR. 1ß η
BOOO MÜNCHEN 2. '<*-'
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES 3RUCHDÄMPFERS
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Großrohrherstellungsverfahren und betrifft inabesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Bruchdainpi'era.
Stand der Technik
In Zusammenhang mit dem Bau von Hauptrohrleitungen, besonders in Gebieten des hohen Nordens, entstand das Problem, diese Rohrleitungen gegen langausgedehnte ■ _ .. , ,(Risse),
Bruche /zu schützen.
Mit der Gasdruck- und Rohrdurchmesserzunahme steigt der Vorrat an Zustandsenergie in einer Gasleitung beträchtlich an, und die Aufgabe einer Begrenzung von Bruchaus-
,C maßen wird kpmplizierter. Untersuchungen ergaben, daß die Eingrenzung von Zähbrüchen mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit durch weitere Zähigkeitssteigerung von Stahl bis zu den den heutigen Stand um ein 1,5 bis ^faches überschreitenden Werten gewährleistet werden kann. Man
muß berücksichtigen, daß die Schnellbildung des Werkstoffs der Rohrwand die plastische Verformung des Metalls während eines Bruchs erschwert und die vollständige Verwertung der, um einen hinreichend hohen Preis erkauften,erhöhten Zähigkeitseigenschaften von Stahl ausgeschlossen wird.
Bei der Erzeugung eines wirtschaftlich annehmbaren otahls in großen Mengen mit den erforderlich hohen Zähigkeitsund Festigkeitswerten sind auch die Möglichkeiten des Stahlgießerei- und Walzblechbetriebs begrenzt. Unter diesen Verhältnissen stellt der Bau von Gasleitungen aus Rohren, die Sprödbrüche ausschließen, den zweckmäßigsten Weg· dar, langausgedehnte Zähbrüche einzugrenzen, wobei an bestimmten otellen Sondersperren d.h. Bruchdämpfer angeordnet werden, die das Stoppen eines beweglichen Hisses innerhalb ihrer Länge gewährleisten.
Allgemein begannt sind Bruchdampferkonstruktionen,
einem
die in Form eines mit'Band bzw. Seil bandagierten Spannringes mit demselben Durchmesser wie das Rohr ausgebildet sind. Durch die Bandage oder das Seil des Spannringes wird die während der Bewegung; des Risses freiwerdende elastische Energie aufgenommen, das Aufgehen seiner Ränder verhindert und somit Voraussetzungen für eine Änderung seiner Bewegungsbahn von der longitudinalen in eine helikoida-Ie mit anschließendem Stoppen gescnaffen.
Durch all diese Bruchdämpferkonstruütionen wird jedoch sowohl die Bautechnologie der Rohrleitung selbst wesentlich kompliziert, als auch ihr Preis erhöht.
In den letzten Jahren wurde eine Bruchdämpferkonstruktion für Ilaupbrohrleitungen entwickelt (US-PS Nr.4-383536),
die in Form eines Rohrabschnitts mit einer Mehrschichtwand ausgebildet ist, in deren Innenschichten Schlitze einer bestimmten Form vorgesehen sind. Dabei stimmen die geometrischen Abmessungen des Dämpfers (Durchmesser und Stärke) mit denen der Rohrleitung, in der er angeordnet ist, überein.
Durch das Vorhandensein von Spalten an den Stirnseiten eines solchen mehrschichtigen Bruchdämpfers wird jedoch das Rundnahtschweißen bei der Verlegung von Rohrleitungen erschwert.
Für den mehrscüichtigen Bruchdämpfer ist außerdem eine verminderte Steifigkeit kennzeichnend, wodurch seine Beförderung und Montage erschwert werden.
Bekannt ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bruchdärapfers (Veröffentlichungen des VII. gemeinsamen sowjetisch-westdeutschen Symposiums unter Beteiligung der Fa. "Mannesmann AG" über Großrohre B.ß. Paton, S.M. Biletaky, A.A. LiybaKov, Ju.P.Barvinko. "Truby i gasiteli razrushenii s mnogosloinoi stenkoi dlya magistralnykh . gazoprovodov"/ "Rohre und Bruchdämpfer mit iiehrschichtwand für Ferngasleitungen" /, Verlag Minnefteüas°stroi, Moskau, S. 8 bis 11, 1982), das darin besteht, daß ein mehrschichtig ausgebildeter ßruchdärnpfer, dessen
geometrische Abmessungen mit denen der für ihn bestimmten Rohrleitung übei-einütimmen, durch Aufwickeln eines geschlitzten Bandes von der Rolle und anschließendes Schweißen von überlappten Innen- und Außennähten hergestellt wird.
An die beiden Stirnseiten des Dämpfers werden dann VoIlwandstutzen werkmäßig angeschweißt, die das Einschweißen des Bruchdämpfers in die Rohrleitung unter Monta^ebedingungen ermöglichen.
Durch die Notwendigkeit, Vollwandstutzen zusätzlich anzuschweißen, wird der Anwendungsnutzen des erwähnten Bruchdämpferherstellungsverfahrens verringert.
Wesen der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers zu entwicKeln das eine Verbesserung der Pertigungsgerechtheit und der Güte von Schweißverbindungen bei der Anordnung des Bruchdämpfers in einer Rohrleitung gewährleistet.
Sin weiteres Ziel der Ex'findung ist es, den ßetriebs-.virkungsgrad des Bruchdämpfers unter Extrembedingungen zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers zu entwichein das eine Verbesserung der Fertigungs'gerechtheit'· und der Güte von Schweißverbindungen bei der Anordnung des Dämpfers in einer Rohrleitung sowie eine Erhöhung des Betriebswirkungsgrades des Bruchdäinpi'ers unter Extrembedingungen durch eine Änderung seiner Herstellungstechnolo^ie gewährleistet. Das gesetzte Ziel wird dadurch erreicht, daß bei.einem Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers das die Fertigung eines zylindrischen Mehrschichtwand-Hohlrohlings mit einem mindesbens in einer der Randschichten künstlich nergestellten Kontinuitätsbruch z.B. Schlitz einschließt, erfindungsgemäß der Bruchdämpferrohling mit einem geringeren Durchmesser und einer größeren Wandstärke in bezug aux" die erforderlichen beome trischen Endabmessungen des
Bruchdämpfers gefertigt, der Rohling erwärmt, auf einer Ringwalzmaschine über die gesamte Rohlingslänge bis auf die geometrischen Endabmessungen des Bruchdämpfers ausgewalzt wird, wobei die Schichten durch das Auswalzen miteinander verschweißt werden.
Sin derartiges Verfahren zur Herstellung des Bruchdämpferspannringes bietet die Möglichkeit, einzelne Schichten miteinander zu verschweißen und dieerforderlichen geometrischen Abmessungen des Bruchdämpfers zu erhalten. Durch das Verschweißen der Schichten miteinander wird die Fertigungsgerechtheit und die Güte der Schweißverbindungen bei der Anordnung des Bruchdämpfers in der Rohrleitung verbessert. Die Notwendigkeit, Vollwandstutzen
an die Stirnseiten anzuschweißen, fällt weg, weil der Bruchdämpfer nach dem Schweißen der Schichten miteinander praktisch genauso wie ein Vollwandrohr in eine Rohrleitung eingeschweißt wird.
Zur Erhöhung des Betriebswirkungsgrades des Bruchdämpfers unter Extrembedingutifceη ist es vorteilhaft, während der Herstellung des Rohlings überzüge, diee-jn Verschweißen der Schichten miteinander während des Auswalzens im Bereich des Überzugs verhindern, auf von den Stirnseiten des Rohlings entfernten Abschnitten auf seinen einzelnen Innenschichten aufzubringen.
Ss ist vortei1haft ,die Überzugsabschnitte nur im Bereich eines Kontinuitätsbruchs aufzubringen.
Durch das Aufbringen der Überzüge im Bereich des Kontinuitätsbruchs wird die Bei behaltung der mehrschichtigen Abschnitte in einem Teil der Schichten nach dem Auswalzen
iQ praktisch gesichert, ohne daß die Steifigkeit des Bruchdämpf erspannringes vermindert wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Durchführungs-. beißpielenunter Hinweis auf Zeichnungen
J5 naher erläutert; es zeigen
Fig. 1 etappenweise die Herstellungstecbnologie eines· Bruchdämpfers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bruchdämpfer, bei dem die Wandschichten auf der gesamten Länge verschweißt sind;
Fig. 3 ein Wandfragment im Bereich des Kontinuitätsbruchs der Schichten nach Fig. d ;
Fig. 4 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bruchdämpfer mit einem auf von den Stirnseiten des Dämpfers im Abstand liegenden Abschnitten aufgebrachten Überzug, der ein Zusammenschweißen der Schichten hindert;
Fig. 5 ein Y/andfragment im Bereich des Kontinuitätsbruches der Schichten nach Fig. 4;
Fig. 6 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her-JLcj gestellten Bruchdärapfer mit einem Überzug, der das Verschweißen der Schichten im Bereich des Kontinuitätsbruchs der Schichten verhindert;
Fig. 7 ein Wandfragraent im Bereich des Kontinuitätsbruchs der Schichten nach Fig. 6.
Ausfiihrungsformen der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Bruchdämpfern besteht darin, daß ein zylindrischer Hohlrohling 1 (Fig. 1) mit einer Mehrschichtwand, die mindestens in einer der Schichten Kontinuitätsbrüche 2 z.B. Schlitze 2c aufweist, hergestellt wird. Der .Rohling 1 wird mit einem geringeren Durchmesser "d" und einer größeren Wandstärke
" ■<?, " gegenüber den erforderlichen geometrischen Endabmessungen des Bruchdämpfers hergestellt.
ßer Rohling 1 (Fig. 1) -wird auf verschiedene Weisehergestellt. Über die gesamte Länge eines Stahlstreifens wird z.B. mindestens ein Kontinuitätsbruch 2 in einer der Schichten hergestellt, der Rohling 1 wird mit dem erforderlichen Durchmesser und der notwendigen Wandstärke aus die- yj sem Streifen im rechten Winkel spiralförmig aufgewickelt. Dann werden die Streifenenden an den Körper des Rohlings 1 mit Innen- und Außenüberlappn.ihten angeschweißt.
Der Rohling 1 läßt eich auch aus einem mehrschichtigen
Blech oder einem Einzelblechpaket mit Kontinuitätsbrüchen
in einigen Schichten oder wenigstens in einer von ihnen herstellen. Nach einem beliebigen bekannten Verfahren (Walzen, Pressen im Gesenk) wird der zylindrische Hohlrohling 1 mit einer oaer mehreren Längsschweißnähten erzeugt. Eine weitere Möglichkeit der Herstellung des Rohlingsl linit den erforderlichen geometrischen Abmessungen und Mehrschichtwand bietet die Zusammensetzung des Rohlings 1 aus einzelnen Spannringen abnehmenden Durchmessers mit KontinuitätsbrüOhen 2 mindestens in einem von ihnen, die entsprechend der Durchmesse rabnahme ineinander eingesetzt werden.
Der nach einer der möglichen Varianten hergestellte Rohling 1 wird in einer Erwarmungsvorrichtung 3 erwärmt und dann auf einer Rin&walzinaschine 4 bis auf die erforderlichen geometrischen Endabmessungen (Durchmesser "D" und Wandstärke " £>2") des Bruchdämpfers 5 ausgewalzt.
Während der Herstellung des Rohlings 1 werden bei Bedarf zwecks Vexraeidung des Zusammenschweißens der Schichten beim Auswalzen Überzüge, die dieses Zusammenschweißen verhindern, auf einzelne Abschnitte der Oberfläche einer oder mehrerer Schichten des Rohlings 1 aufgebracht. Dabei liegen die Abschnitte der Überzüge entfernt von den Stirnseiten des Rohlings 1. Ss ist in manchen Fällen zweckdienlich, bei einer relativ geringen »vandstärke des ßruchdampfers , überzüge nur im Bereich des Kontinuitätsbruchs 2 der Schichten aufzubringen.
Den jtCuntinuitätsbruch 2 kann ein nach einem beliebigen bekannten Verfahren z.B. mittels Plasmaschneiden mit Luft, Schleifscheibe, Fräser usw. ausgebildeter Schlitz bilden. Außerdem kann der Kontinuitätsbruch 2 durch Anschneiden, Bohren, Ausschneiden usw. hergestellt werden. Da die Schlitzkanten senkrecht relativ zu aer Oberfläche der auszuwalzenden Schichten liegen, bleibt der Kontinuitätsbruch 2 in diesen Schichten auch nach dem Auswalzen beste- hen.
BekanntlicQ ist die Möglichkeit, einen Bruch in einer
Rohrleitung durch Richtungsänderung der Rißausbreitung zu stoppen, von dem Geschwindigkeitsverhältnis von Längsbewegung ctes Risses zu tfadialverschiebung seiner Ränder un~ mittelbar nach dem Scheitelpunkt abhängig. Dieses Verhältnis läßt sich mit Hilfe von im Wege, der Rißausbreitung errichteten Schranken ändern. Diese Schranken müssen die Längsgeschwindigkeit des Risses rapid herabsetzen, wodurch Bedingungen für ein intensives Auseinandergehen seiner Ränder und eine Änderung der Bewegungsbahn des Risses in eine helikoidale geschaffen werden. Der Kontinuitätsbruch 2 stellt z.B. eine solche Schranke dar. Sollte der Riß in den .Kbntinuitätsbruch 2 eintreten, verschwindet der seinem Scheitelpunkt eigene verformte Spannungszustand sprungartig, und da au der entgegengesetzten Grenze dieser Schranke keine Bedingungen für die Entstehung eines neuen Risses vorliegen, kommt der Bruch zum Stehen.
Sin Schlitz stellt die einfachste konstruktive Lösung der Schaffung des tContinuitätsbruchs 2 in einer Wand dar.
· Bei einer Reihe von Konstruktionen (z.B. Gasleitungen) ist jedoch laut Betriebsvorschriften ein durch die gesamte Wandstärke eingearbeiteter Schlitz unzulässig.
Die Entwicklung von mehrschichtigen Rohren für Ferngasleitungen im JS.O. Paton - Institut für das Elektroschweißen haben die Abkenr von der altherkömmlichen Vorstellung von der Rohrwand als einer monolithischen Konstruktion erbracht und es ermöglicht, einen neuartigen Schranxentyp in Form eines mehrschichtigen Pakets anzubieten, bei dem ein Teil der Schichten in einem Λ'ΐηκβΐ zum wahrscheinlichen Weg der Rißausbreitung angeordnete durchgehende Schlitze aufweist .
Die theoretische Analyse einer solchenKonstruktion zeigt, daß durch den selbst in einem Teil der tVandschichten vorhandenen Kbntinuitätsbruch 2 die notwendigen Bedingungen für das Stoppen des Risses in allen Wandschichten ge-
.yährleistet werden können. In diesem Fall spielt der Kontinuitätsbruch 2 (Schlitz) eine doppelte Rolle: Er bringt den Riß in jener Schicht, in der dieser ausgeführt ist, zum Stillstand und sichert die Bildung einer "Bandage" in Form eines unzerstörten Wandabschnitts hinter dem Schlitz für höher- und tieferliegende Schichten, die keine Schlitze aufweisen.
Die Anordnung der Schlitze und die Anzahl der Ivontinuitätsbrüche in den Schichten werden ausgehend von den Bedingungen der Gewährleistung einer statischen Gleichfestigkeit des Bruchdämpfers und der verwendeten Rohre bei deren Innendruckbeanspruchung sowie der Schaffung zusätzlicher konstruktiver Faktoren gewählt, die dazu beitragen, daß die longitudinale Richtung der Ausbreitung des beweglichen Risses in eine helikoidale geändert wird. Mit dem Eintritt des Risses in die Schranke in Form von Schlitzen (itontinuitätsbruch 2) nimmt die Längsgeschwindigkeit seiner Fortbewegung rapid ab, wodurch seine Ränder intensiv auseinandergehen und die longitudinale Richtung . der Ausbreitung des Risses sich in eine helikoidale änaert. Beim Auseinandergehe r Ränder werden die ganzen «VandschichJ ten längs der Kanten der Bandage, die aus den unzerstörten Schichten (hinter dem Schlitz) besteht, zerstört.
Nachstehend werden einzelne Beispiele angeführt, die das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Bruchdämpfers 5 veranschaulichen.
Beispiel 1. Zur Herstellung des zum Einsatz in einer Ferngasleitung mit Durchmesser "D" von 1420 mm, Stärke "d" uer Wand 7 von 16,5 mm, Betriebsdruck von 7,35 WB? a bestimmten Bruchdämpfers 6 (Fig. 2) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der zylindrische Hohlrohling 1 (Fig. 1) mit Mehrschichtwand z.B. aus einem gerollten niedriglegierten
einer «einer
■varmgewalzten Stahl mit\ Starke von 7 mm uncnLange "L" von 750 mm nach den obenbeschriebenen Verfahren hergestellt, lier zylindrische Rohling 1 mit Innendurchmesser "d" von
630 mm (Fig. 1) und Gesamtstärke " cf, " von 28 mm (4 mal 7 mm) wird im rechten V/inkel aufgewickelt. Vor dem Aufwickeln des Rohlings 1 wird ein Schlitz 8 (Fig. 2, 3) auf dem Streifen über die ganze Länge , die dem Umfang der zweiten Schicht, gezählt von der Außenschicht, entspricht, nach einem beliebigen bekannten Verfahren z.B. mittels Plasmastrahlschneiden hergestellt.
Die Überlappungsnähte werden durch vollautomatisches UP-Schweißen geschweißt. Der auf diese weise vorbereitete Rohling 1 (Fig. 1) wird in einem Ofen z.B. Gasflammofen auf eine Temperatur von 1100 bis 12500C erwärmt und bis zur Herstellung des Bruchdämpfers 6 mit Außendurchmesser "D" von 1420 ram (Fig. 2) auf der Ringwalzmaschine 4 ausgewalzt.
•je Beispiel 2. Zur Herstellung des Bruchdämpfers 9 wird der Rohling (Fig. 4) mit denselben geometrischen Abmessungen wie im Beispiel 1 aus vier Spannringen mit 630, 644, 658 und 672 mm Durchmesser, 750 mm Länge zusammengesetzt. Der Spannring mit 630 mm Durchmesser ist . dabei aus einem austenitischen rostfreien Stahl hergestellt» die übrigen Spannringe hingegen bestehen aus einem niedriglegierten Stanl. Der Spannring mit 658 mm Durchmesser weist einen Schlitz 10 auf (Fig. 4, 5)» die Spannringe mit und 644 mra Durchmesser sind auf der Länge L-(I1 +■ 1P) mit einem Überzug (Chromoxid) beschichtet (Fig. 4). Die Spannringe werden mit Schiebesitz zum Rohling zusammengeeetzfc . Danach wird dieser Rohling erwärmt und genauso wie im Beispiel 1 ausgewalzt. In der wand 11 (Fig. 4) des Bruchdämpfers 9 sind die Schichten mit ihren Innenflächen auf der Länge L - (1, * Ip) nicht miteinander verschweißt. An den Enden des Bruchdämpfers 9 sind hingegen alle Schichten auf der Länge 1-, und I2 miteinander verschweißt.
Beispiel 3. Zur Herstellung des Bruchdämpfers 12 (Fig. 6) aus einem 24 mm starken, 600 mra breiten und 3140 mm langen mehrscnichtiben niedrig-legierten Stahl-
blech wird ein Spannring mit 600 ma Länge und 1000 ram . Durchmesser gewalzt. In .der zweiten Schicht 13 (Fig. 7) mit einem Schlitz 14 ist bei dem mehrschichtigen Blech im Bereich des Schlitzes 14 ein W'asserglasmagnesitüberzug (d 'breit) aufgebracht).
Nach dem Walzen werden die Stoßkanten des Blechs durch vollautomatisches Schutzgasschweißen zusammengeschweißt. Der Rohling wird auf eine Temperatur von 1100 bis 12500C erwärmt und auf den Außendurchmesser "D" (Fig. 6) gleich 1420 mm und die entsprechende Wandstärke " §· " gleich 16,5 mm auf einer ßingwalzmaschine ausgewalzt. In der Wand 15 (Fig. 6) des Bruchdämpfers 12 sind die Schichten 13 (Fig. 7) auf der Oberfläche 16 im Bereich des Schlitzes 14 auf der Länge ^ miteinander nicht verschweißt. An den Stirnseiten des Dämpfers 12 sind die Schichten zusammengeschweißt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bruchdämpfer haben also eine Mehrschichtwand mit Kontinuitätsbrüchen in einem Teil der Schichten, was · es ihnen gestattet, einen sich an der Rohrwand bewegenden Riß innerhalb der Dämpferlänge zu stoppen, während die auf den an die Stirnflächen angrenzenden Abschnitten miteinander verschweißten Wandschichten die Möglichkeit bieten, die Fertigungsgerecatheit und die Güte der Schweißverbindüngen bei der Anordnung des Bruchddmpfers in Rohrleitungen zu verbessern. Die Notwendigkeit, Vollwandstutzen an die Stirnseiten anzuschweißen, fällt weg, weil der Bruchdämpfer nach dem Zusammenschweißen der Schichten praktisch genauso wie ein Vollwandrohr in eine Rohrleitung eingeschweißt wird.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung kann beim Ferngasleitungsbau zur Ein- ^renzung von langausgedehnten Brüchen und zum Bruchschutz von LeitungsarmaturenjFluß-, Straßenüberführungen und Verdichteranlagen weitgehend verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. August 19 8 N T · Ν W9 P 94 357 RZ/IIu
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers, das die Fertigung eines zylindrischen Mehrschichtwand-Hohl — rohlings mit einem mindestens in einer der Wandschichten künstlich hergestellten Kontinuitätsbruch z.B. Schlitz einschließt, d a d u'r c h gekennzeichne t, daß der Rohling (1) des Bruchdämpfers (5,6,9,12) mit einem geringeren Durchmesser und einer größeren »Vands-tärke in bezug auf die erforderlichen geometrischen Endabmessungen des Bruchdämpfers (5, 6, 12) gefertigt, der Rohling (1) auf einer Ringwalzmaschine (4) über die gesamte Länge des Rohlings (1) bis auf die geometrischen Endabmessungen des Bruchdämpfers (5,6,9,12) ausgewalzt wird, wobei die Schichten während des Auswalzens mitteinander verschweißt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Betriebswirkungsgrades des Bruchdämpfers unter Extrembedingungen während der Herstellung des Rohlings (1) überzüge, die ' das Verschweißender Schichten miteinander wahrend des Auswalzens im Bereich des Überzugs verhindern, auf von den Stirnseiten des Rohlings (1) abgesetzten Abschnitten auf die Oberflächen (16) seiner einzelnen Innenscnichten
    (13) aufgebracht werden.
    3· Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsabschnitte nur im Bereich eines Kontinuitätsbruchs aufgebracht werden.
DE19843490629 1984-01-05 1984-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers Pending DE3490629T (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU843679051A SU1214370A1 (ru) 1984-01-05 1984-01-05 Способ изготовлени обечайки-гасител разрушений

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490629T true DE3490629T (de) 1986-01-09

Family

ID=21095310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490629 Pending DE3490629T (de) 1984-01-05 1984-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers
DE19843490629 Expired DE3490629C2 (de) 1984-01-05 1984-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Bruchd{mpfers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490629 Expired DE3490629C2 (de) 1984-01-05 1984-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Bruchd{mpfers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4711387A (de)
JP (1) JPS61501013A (de)
AT (1) AT386139B (de)
BG (1) BG47538A1 (de)
CS (1) CS266356B1 (de)
DD (1) DD253542A3 (de)
DE (2) DE3490629T (de)
SU (1) SU1214370A1 (de)
WO (1) WO1985003114A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924023B1 (de) * 1997-12-22 2003-05-21 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Einbringung eines Ausnehmungsabschlusses in ein Bauteil
US9851043B2 (en) 2015-06-11 2017-12-26 Stress Engineering Services, Inc. Crack arrestor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466726A (en) * 1966-11-07 1969-09-16 Texas Instruments Inc Manufacture of inflated metal products
DE1944587B2 (de) * 1969-09-03 1971-02-25 Mannesmann Roehren Werke Ag Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung
US3755883A (en) * 1971-08-27 1973-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacturing a spiral multi-layer pipe
DE2222607A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Rheinstahl Ag Ringwalzwerk
SU506485A1 (ru) * 1974-07-29 1976-03-15 Предприятие П/Я Г-4361 Способ получени оребренных слоистых панелей
US4095594A (en) * 1977-02-15 1978-06-20 Institut Electrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Method of manufacturing laminated shells
US4284107A (en) * 1980-04-25 1981-08-18 Internorth Fracture arrestor for a pipeline
US4383556A (en) * 1981-02-10 1983-05-17 Evgenievich Paton B Crack arresting device for limiting propagation of cracks in welded structures fabricated from sheets

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003114A1 (en) 1985-07-18
CS227484A1 (en) 1987-01-15
BG47538A1 (en) 1990-08-15
US4711387A (en) 1987-12-08
CS266356B1 (en) 1989-12-13
DD253542A3 (de) 1988-01-27
AT386139B (de) 1988-07-11
SU1214370A1 (ru) 1986-02-28
ATA905584A (de) 1987-12-15
DE3490629C2 (de) 1987-02-05
JPS61501013A (ja) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818615A2 (de) Katalysatorgehäuse
EP1557257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006042856B3 (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen eines Schneckenrohrförderers
DE1260896B (de) Geschweisste Axialverbindung zweier Rohre
DE3249495T1 (de) Kühlnische für Schachtöfen
DE3490629T (de) Verfahren zur Herstellung eines Bruchdämpfers
DE102019216595A1 (de) Schutzschlauch
EP0178248A2 (de) Stahlrohr als Risstopper für Gasleitung
EP0018612B1 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen
DE19536698C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr
WO2014146900A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils einer vakuumschaltröhre
DE3411935C2 (de) Wärmedämmende Verkleidung für eine Wand, insbesondere von Gasleitungen
DE2844349C2 (de) Nachverbrennungskanal für ein Strahltriebwerk
DE3434491A1 (de) Rohr fuer einen abgaskanal
DE3401209A1 (de) Kuehlanordnung zur kuehlung eines mediums
DE3233983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ummanteln von rohren aus kunststoff mit einem schutzmantel
EP0388521B1 (de) Wärmedämmung für Rohre oder Behälter
EP0379643A1 (de) Leitungselement für einen Rundkanal zur Leitung von gasförmigen Medien
DE3029202C1 (de) Kamineinsatzrohr
DE3310569A1 (de) Be- und entlueftungsanlage fuer mehrgeschossige bauwerke
DE19503999C2 (de) Verfahren zur Herstellung von emaillierten Bauteilen in Endloslängen bzw. Großflächen sowie Teilelement und Verwendung eines Teilelements
DE4226902C1 (en) Lining or coating for fluid pipes - is made of fibre reinforced plastics with overlapping edge sections and flanges acting as spacers
DE2715837A1 (de) Schutzring fuer rohre
WO2017178176A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE202007007210U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für Bauwerke