DE347985C - Elektrische Kupplung mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einen Kommutator verbunden sind - Google Patents

Elektrische Kupplung mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einen Kommutator verbunden sind

Info

Publication number
DE347985C
DE347985C DE1915347985D DE347985DD DE347985C DE 347985 C DE347985 C DE 347985C DE 1915347985 D DE1915347985 D DE 1915347985D DE 347985D D DE347985D D DE 347985DD DE 347985 C DE347985 C DE 347985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
commutator
armature
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915347985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEULAND PATENTS Ltd
Original Assignee
NEULAND PATENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEULAND PATENTS Ltd filed Critical NEULAND PATENTS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE347985C publication Critical patent/DE347985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Elektrische Kupplung mit einem Läufer und einem Ständer, deren Wicklungen durch einen Kommutator verbunden sind. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrische Kupplung, welche auch als Wechselgetriebe verwendet werden kann, um von einer treibenden oder Kraftwelle eine anzutreibende oder Arbeitswelle anzutreiben. Die Maschine besitzt zunächst die bekannte Ausführung mit Ständer, Läufer und dazwischen umlaufendem Anker, wobei der Anker mit. einem Kommutator ausgerüstet ist.
  • Gegenüber derartigen als Gleichstrommaschinen arbeitenden Typen unterscheidet sich die Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung darin, daß sie als Wechselstromkommutatormaschine arbeitet, indem zwischen dem Läufer und dem Ständer mehrphasiger Wechselstrom durch den mit dem Läufer verbundenen Kommutator und feststehende Bürsten übertragen wird und die Mehrphasigkeit der Ständerwicklung aus Zähl und Anordnung der Bürsten sich ergibt. Der Anker besitzt dabei zwei Sätze unabhängig voneinander erregter Feldmagnete, von denen der eine in induktiver Wirkung zum Ständer und. der andere in induktiver Wirkung zum Läufer steht. Die Vorteile, die diese Anlage besitzt, bestehen in der besseren Wirkungsweise, der leichteren Bauart, einer leichteren Handhabung und einer besseren Ausnutzung der elektrischen Verhältnisse. Die Erfindung eignet sich vor allem als Anläßvorrichtung oder als Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge. Auf Grund der gekennzeichneten Ausführung der Maschine ergibt sich folgende Wirkungsweise.
  • Von dem Läufer v@ird, solange der Anker stillsteht, Gleichstrom in den Ständer geschickt. Sobald sich der Anker in Umlauf setzt, entsteht in den Wicklungen des Ständers ein Drehfeld, das in seiner Winkelgeschwindigkeit mit der des Ankers übereinstimmt, also synchron ist. Die Zugkraft auf den Anker ist bei Stillstand und geringen Tourenzahlen desselben sehr groß, indem sie sich aus der Summe der von dem Läufer und dein Ständer ausgeübten Zugkräfte zusaminensetzt. Die Spannung des Läufers besitzt das Maximum, wenn der Anker in Ruhe ist und verringert sich, wenn der Anker dem Läufer in seiner Drehung folgt. Die in den Wicklungen des Ständers erzeugte E. M. G. K. ist bei Stillstand des Ankers gleich Null.
  • Findet nun eine Beschleunigung der Geschwindigkeit des Ankers- statt; so fällt die Läuferspannung, und die E. M. G. K. im Ständer wächst. Beide Kräfte erreichen dann bei einer gewissen Geschwindigkeit des Ankers den gleichen Wert. Der Strom zwischen Läufer und Ständer wird dann gleich Null. Hierdurch wird die Geschwindigkeit des Ankers unabhängig von der Belastung begrenzt.
  • Hierbei muß aber eine Schlüpfung über diese -kritische Geschwindigkeit hieaus vorhanden sein, damit die Läuferspannung genügend vorherrscht, um dem Anker das erforderliche Drehmoment zu erteilen.
  • Die Zugkraft des Ständers auf den Anker übertrifft die des Läufers, weil auf dein Ständer beträchtlich mehr Amperewindungen als auf dein Läufer vorhanden sind.
  • Durch Umkehrung der Zugkraft des Ständers auf den Anker gegenüber der des Läufers rotiert der Anker gegenläufig. Dies läßt sich entweder durch Umkehrung der Verbindung zwischen Bürsten und Ständerwicklung oder durch Umkehrung des Kraftlinienstrornes, der die Ständerwicklung schneidet, erreichen. Durch Änderung des Spannungsunterschiedes zwischen Läufer und Ständer kann man dem Anker verschiedene Geschwindigkeiten erteilen.
  • Weitere Besonderheiten der Erfindung wie auch die eingehendere Erläuterung der in der Einleitung gegebenen elektrischen Vorgänge läßt die nachfolgende Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels erkennen.
  • Es bedeutet: Abb. i einen Längsschnitt durch die Mitte der Maschine, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt, während Abb. 3 die Stromverläufe ersichtlich macht. Der Ständer i ist aus Lamellen zusammengesetzt und im Maschinengestell e angeordnet. In Längsschlitzen 3 des Ständers liegt die Mehrphasenwicklung 4. Der Läuferkern 5 ist ebenfalls aus Lamellen zusammengesetzt und sitzt auf einer Nabe 6 der Kraftwelle 7. Die Läuferwicklung 8 wird von Längsschlitzen 9 (Abb. 2) aufgenommen. Mit dieser Wicklung ist Kommutator io (Abb. i) verbunden, der ebenfalls von der Welle 7 getragen wird. Die Welle 7 trägt ferner noch drei Schleifringe i i, die mit dem Kommutator in der aus Abb. i und 3 ersichtlichen Weise verbunden sind und durch einen Schalter 12 kurzgeschlossen werden können.
  • Das Maschinengestell trägt die Bürsten 14, i 5 und 16 (Abb. i und 3), welche auf dem Kommutator i o ruhen und durch Drähte 14', 15' und 16' an die entsprechenden Phasenwicklungen 4b, .4c und 411 des Ständers 4 angeschlossen sind.
  • Das Feldelement oder der Anker besteht aus zwei Sätzen von Feldmagneten, die von dem magnetisch leitenden Ring 17 (Abb. i und 2) zwischen dem Ständer und dem Läufer durch eine Stahlspeichenscheibe 18 getragen werden, die an einer Muffe i9 befestigt ist.
  • Die Muffe ig ist mit der Arbeitswelle 30 gekuppelt. Der Magnetring 17 besitzt sechs radial angeordnete Pole, die abwechselnd nach einwärts und auswärts zum Ring 17 gerichtet sind. Die Zwischenteile des Ringes bilden magnetisch leitende Jochstücke, die die Pole der einen Seite 2o11, tob, 2oG mit den Polen 2i11, 2111, 2ic der anderen Seite verbin.-clen. Diese zwei Sätze von Polen bilden die Kerne der zwei Sätze Feldmagnete, welche in induktiver Beziehung einerseits zum Ständer, anderseits zum Läufer stehen. Die Spulen 2o11`, tob' and 2o11" des Ständers sind in derselben Richtung gewickelt, und hintereinander geschaltet.
  • In gleicher Weise sind die Spulen 2i11', 21b', 2ie' des Läufers aber umgekehrt zu den Spulen 2o°, 20b, 20c gewickelt und hintereinander geschaltet. Zwei Paar Schleifringe 2od, 20- sowie 2id und 2ie sitzen auf der Muffe i9 und stehen mit den betreffenden Sätzen der Feldmagnete in Verbindung. Die Stromquelle, welche den Magnetisierungsstrom liefert, besteht bei derdargestelltenAusführungsform aus einer Batterie 22 (Abb. i und 3) mit der die Schleifringe durch Bürsten 2of, Zog oder 2if und Zig über Drähte 23, 24, 25, 26 verbunden sind.
  • Die beiden Felder werden auf diese `''eise unabhängig voneinander erregt. Um die relativen Feldstärken zu ändern, sind Widerstände 27 und 28 in den - Feldstromkreisen vorgesehen, während zur Umkehrung der Richtung der beiden Magnetisierungsströme ein Stromwender 29 in den einen der Stromkreise, z. B. in dem Stromkreis der auf den Ständer wirkenden Magnete 2o eingeschlossen ist.
  • Werden die Magnete 20 und 21 in gleicher Stärke entgegengesetzt erregt, dann verlaufen die Kraftlinien jedes Poles durch die benachbarten Pole und die verbindenden Teile des Ankers und Ständers. Angenommen, die Pole 2o wirken als Nordpole auf den Ständer, so werden die Pole 21 als Südpole auf den Ständer induzieren. Die Kraftlinien beispielsweise des Pols 2oc treten dann zum Ständer über, gehen dann durch die Pole 2ie und 2111 zum Läufer und kehren von dort zum Pol 2oc zurück.
  • Wird der Strom in den Spulen 21 geschwächt, dann wird der Kraftlinienstrom durch den Läufer verringert, während derjenige durch den Ständer nicht verändert wird. Der Kraftlinienunterschied zwischen Ständer und Läufer verläuft dann durch den Ring 17. Der Kraftlinienverlauf im Ständer bleibt dabei unberührt. Wird der Strom in den Spulen 21 umgekehrt, dann bleiben die Kraftlinien im Ständer immer noch die gleichen, aber die Jochteile des Ringes 17 nehtuen dann sowohl die Kraftlinienströme des Ständers als auch die des Läufers auf. Es kann also entweder das Läufer- oder Ständerfeld verändert oder umgekehrt werden, ohne daß beide sich gegenseitig nennenswert beeinflussen.
  • Die Läuferwicklung 8 ist eine Serienwicklung, die für sechs Pole gewickelt ist. Der in dem Anker erzeugte Strom wird durch den Kommutator io zu den Ständerwickiungen 4 über die Bürsten 14, 15 und 16 geleitet. Diese Bürsten sind um i2o° elektrisch gegeneinander verschoben, al°so@ so angeordnet, daß durch sie die Mehrphasenströme über den Tommutator beim Drehen des Feldelementes und Stillstand des Läufers abgenommen werden können.
  • Angenommen, die zu den einzelnen Phasen gehörigen Bürsten seien unter Zwischenschaltung eines Widerstandes kurzgeschlossen und das Läuferfeld 2 1 im Anker werde erregt und festgehalten, dann wird durch eine Drehung des Läufers in dessen Wicklungen Strom erzeugt, der als Gleichstrom die Widerstände durchfliegt. Der Gesamtstrom fließt durch die Bürste, die in der neutralen Zone mit Bezug auf die Pole 21 liegt. Die anderen Bürsten werden auch Gleichstrom, aber von geringerer Intensität erhalten, deren Wert von der Lage der Bürsten in bezug auf die neutrale Zone abhängt.
  • Wenn der Anker zum Umlaufen kommt, -fließt durch die Bürsten zu den Widerständen ein Mehrphasenwechselstrom.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Bürsten mit der Ständerwicklung verbunden und die von ihnen aufgenommenen Mehrphasenströme werden in diese Ständerwicklung geleitet. Die Wicklung ist zweckmäßig für ebenso viele Pole als die Läuferwicklung angeordnet und für so viele Phasen eingerichtet, als die von den Kommutatorbürsten geführten Ströme besitzen.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel ist die Ständerwicklung 4 dreiphasig; die Spulen 46 (Abb.3), weiche durch volle Linien dargestellt sind, gehören zur ersten Phase, die Spulen 4b (-. - - -) gehören zur zweiten Phase und die Spule 4c (- - -) gehören zur dritten Phase.
  • Die von den Bürsten abgenommenen Mehrphasenströme fließen durch die Ständerwicklung und erzeugen ein Drehfeld von gleicher %`inkelgeschwindigkeit als die des Ankers. Die Bürsten sind mit der Ständerwicklung so verbunden, daß der Kraftlinienstrom des Ständers auf die Ständerpole des Ankers eine Zugkraft hervorruft, welche sich zu derjenigen Zugkraft addiert, die aus der Reaktion zwischen den Läuferpolen des Ankers und dem Läuferstrom hervorgeht.
  • Das Feld des Ständerstromes liegt rechtwinklig zum Ständerfeld des Ankers beim Stillstand des letzteren und dieses Lageverhältnis bleibt bei allen Geschwindigkeiten des Ankers bestehen und hält die Zugkraft auf-.recht, solange die E. M. K. des Läufers über die E. M. G. K. des Ständers vorherrscht. Der Drehsinn des Ankers hängt von der Richtung der Stromresultante der beiden Felder ab. Wenn die Zugkraft des Ständerfeldes der des Läuferfeldes entgegengesetzt ist, läuft der Anker in umgekehrter Richtung als wenn die beiden Zugkräfte in gleicher Richtung wirken, da die von der Ständerwicklung ausgehende Zugkraft wegen der größeren Zahl Amperewindungen gegen die des Ankers vorherrscht.
  • Die Energie, die für die Ständerwicklung beim Anlassen erforderlich ist, um diese entgegengesetzten Zugkräfte zu erzeugen, braucht nur genügend groß zu sein, um den Widerstand der Wicklung zu überwinden.
  • Die Schaltung ist nun noch in folgender Weise verbessert (Abb.3). Drei Kontakte Va, a, 31b und- 31c eines Doppelschalters stehen mit drei Leitungen 14, i5', 16' in Verbindung, die an die Bürsten 14, 15, 16 abgeschlossen sind. Die Kontakte 3i6 und 31c ,wirken mit den Batteriekontakten 3i6' und 31c' zusammen, und der Kontakt 3ib ist direkt an dem festen Kontakt 3151 der Leitung 16' angeschlossen.
  • Diese Schaltung wird benutzt, um die Maschine als Anlaßvorrichtung zu verwenden. Beim Ingängsetzen der Maschine wird der Sehälter 31 so verstellt, daß die Batteriekontakte geschlossen werden. Hierdurch wird die Leitung 16' bei Kontakt 3ib' geöffnet und dadurch die Bürste 16 mit den Ständerspulen 4d außer Verbindung gebracht. In dieser Stellung ist der Schalter in Abb. 3 dargestellt. Die Maschine arbeitet nunmehr als Gleichstrommotor.
  • Der Läufer und zwei Phasen der Ständerwicklung werden wie folgt erregt: Von Batterie 22 über Leitung 32, feststehenden Kontakt 3t6', beweglichen Kontakt 31d zur Leitung i5', von wo aus der Strom sich teilt. Der eine Teil geht zur Bürste 15, von hier aus über die Wicklung zur Bürste 14 über Leitung i4', den beweglichen Kontakt 31c, den feststehenden Kontakt 31c' und über die Leitung 33, 24 und z6 zurück zur Batterie. Der andere Teil fließt über den anderen Teil der Leitung 15' über Spulen 4c, von hier aus über Spulen 4b und Leitung i4' in der geschilderten Weise zurück zur Batterie.
  • Nunmehr verstellt man den Widerstandskontakthebel 34 um einen Schritt von der dargestellten offenen Lage aus nach rechts. Dadurch werden die Läuferfeldspulen 2i6', 2,b`-und 2ic', welche mit den Schleifringen 21d und 2ie verbunden sind, wie folgt erregt: von der rechten Seite der Batterie 22 über Leitung 25; Widerstand 27, Leitung 25', Bürste 2it, Schleifring Zia, Spulen 2i, Schleifring zie, Bürste Zig und über Leitung 26 zurück zur Batterie. Die Ständerfeldspulen 2o6', tob' und 2oc', welche mit den Schleifringen 2od und 20e verbunden sind, werden wie folgt erregt: Von der Batterie 22 über Leitungen 25 und 23 zum Widerstand 28, dann weiter über Leitung 23', Kontakte des Stromwenders a9 zur Leitung 24' über Bürste Zog zu den Schleifringen und Spulen, dann weiter .#.ur Bürste 2of und von hier aus über Leitung 2#3" über den Kontakt des Stromwenders 29 und über Leitung 24. zurück zur Batterie. Durch diese Erregung nimmt der Anker sofort seine richtige Lage ein und sperrt sich in bezug auf den Ständer. Durch die Erregung des Läufers wird dieser in Drehung versetzt und wirft die Kraftmaschine an.
  • Nachdem die Maschine angelassen ist, wird der Schalter 31 in die andere Lage übergeführt, wodurch die Verbindung zwischen dem beweglichen Kontakt 3ib und dem festen Kontakt 31b' hergestellt wird, während gleichzeitig die Batterie von den Leitungen 1q.' und 15' abgeschaltet wird. Die drei Bürsten 14., 15 und 16 sind jetzt mit den drei Phasen der Ständerwicklung verbunden und die Vorrichtung kann jetzt zur Kraftübertragung mit Mehrphasenstrom verwendet werden.
  • Zum Anlassen der Maschine als Kupplung wird zunächst der gesamte Widerstand für die Spulen 2o (Ständer) ausgeschaltet, während der der Spulen 21 (Läufer) eingeschaltet ist. Dies bewirkt der Hebel 3¢ in Stelking i.
  • Die Drehung des Ankers erzeugt ein kleines Potential. Der Strom in der Ständerwicklung, der durch dieses Potential veranlaßt wird, ist beträchtlich `wegen des Fehlens jeder E. M. G. K. Der Strom in der Ständerwicklung wirkt mit der vollen Kraft des starken Feldes der Spulen 2o und erzeugt eine erhebliche Zugkraft auf den Anker.
  • Der Läuferfeldwiderstand wird nun allmähsicb ausgeschaltet, indem man den Hebel 34 schrittweise verschiebt, bis er seine mittlere Lage wieder erreicht. Hier entfaltet das Feld der Spulen 2i die volle Zugkraft. Bei dieser Schalterlage wird, wenn die Anzahl der im Läufer und Ständer hintereinander geschalteten Windungen die gleiche ist, die E. M. G. K. der Ständerwicklung gleich E. M. K. des Läufers sein. Der Anker läuft dann ungefähr mit der halben Geschwindigkeit des Läufers.
  • Um das Geschwindigkeitsverhältnis i : 2 zu vergrößern, wird -der Hebel 34 weiter verstellt. Das Ankerfeld der Spulen 21 bleibt völlig erregt, während der Widerstand 28 schrittweise in das Ständerfeld der Spulen 2o eingeschaltet wird. Hat der Anker eine Geschwindigkeit erreicht, die derjenigen des Läufers so nahe kommt, daß nur noch die erforderliche Schlüpfung gewahrt bleibt, dann werden die Ständerwicklung und das Ständerfeld der Spulen 2o vollständig voneinander geir.ennt, indem man den aiontakthebel 34. auf die Endstellung i i schiebt, Es ist zu erwähnen, daß die Eisenverluste im Ständer auf diese Weise möglichst ausgeschaltet sind und die einzigen Eisenverluste in der Maschine der geringen Läuferfrequenz zuzuschreiben sind, die durch das Schlüpfen des -Feldes verursacht ist.
  • Die dargestellte Ausführungsform hat auch den Vorteil, daß nur die verhältnismäßig geringen Feldströme zu regeln sind. Weiter ist - noch darauf hinzuweisen, daß durch die besondere Anordnung der Pole und Verbindungsjoche das ganze Feldelement in einem Stück gegossen werden kann, und daß auch die Speichenscheibe 18 aus Stahl zu bestehen vermag, weil sie nur solche Polflächen miteinander verbindet, die dieselbe Polarität aufweisen,

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE.: i. Elektrische Kupplung mit einem Läufer und einem Ständer, deren Wicklungen durch einen Kommutator verbunden sind und zwischen denen ein umlaufender Anker angeordnet ist, dessen Pole in abwechselnder Folge auf einen aus magnetischem Material bestehenden Ring aufgesetzt sind und mit der Läufer- und Ständerwicklung in Induktion stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Läufer (5) und dem Ständer (i) mehrphasiger Wechselstrom durch den mit dem Läufer verbundenen Kommutator (io) und feststehende Bürsten (14, 15, 16) übertragen wird und die Mehrphasigkeit der Ständerwicklung aus Zahl und Anordnung der Bürsten sich ergibt.
  2. 2. Elektrische Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Polwicklungen des Ankers ' unabhängig voneinander zu regeln bzw. umzukehren sind, zum Zweck, den Anker in gleicher oder in verschiedener Drehrichtung mit veränderlichen Drehzahlen zum Läufer umlaufen zu lassen.
  3. 3, Kupplung nach- Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwicklung als Serienwicklung für eine Mehrzahl von Polen und die Ständerwicklung für ebenso viele Pole ausgeführt ist. q.. Kupplung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kommutator ein Schalter angeschlossen ist, der bei voller Drehzahl des` Ankers bestimmte Wicklungen des Läufers über Schleifringe kurzschließt.
DE1915347985D 1915-09-30 1915-09-30 Elektrische Kupplung mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einen Kommutator verbunden sind Expired DE347985C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347985T 1915-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347985C true DE347985C (de) 1922-01-31

Family

ID=6256837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915347985D Expired DE347985C (de) 1915-09-30 1915-09-30 Elektrische Kupplung mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einen Kommutator verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347985C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217587B4 (de) Elektrische rotierende Maschinen
DE69830452T2 (de) Elektrische Maschine mit Flussumschaltung, insbesondere Stromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE10056558A1 (de) Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10322473A1 (de) Elektrisches Antriebsaggregat
DE347985C (de) Elektrische Kupplung mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einen Kommutator verbunden sind
DE60203657T2 (de) Einheit bestehend aus elektromagnetischen Bremse und deren elektrische Versorgung
DE69019315T2 (de) Synchronmaschine.
DE337639C (de) Wechselstrommotor mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einenKommutator verbunden sind
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE709903C (de) Elektrodynamisches Getriebe
AT83330B (de) Synchronmotor.
AT81924B (de) Elektrische Kupplung.
AT92485B (de) Als Wechselstrommotor mit Kommutator ausgebildete Kraftübertragungskupplung nach dem Induktionstypus.
DE614335C (de) Verfahren zum Betrieb von elektrischen Wechselstromsynchronmaschinen mit veraenderlicher Drehzahl
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE335375C (de) Wechselstrommotor.
LU93205B1 (de) Axialfeld Elektrische Maschine
DE330852C (de) Als Wechselstrommotor mit Kommutator ausgebildete Kraftuebertragungskupplung nach dem Induktionstypus
DE255197C (de)
AT21799B (de) Einphasenmotor.
AT99557B (de) Einrichtung zum Umformen von elektrischen Strömen.
AT106399B (de) Wendepoleinrichtung für Drehstromkollektor-Nebenschlußmotoren.
DE473477C (de) Wechselstrom-Induktionsmotor