DE346935C - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
DE346935C
DE346935C DENDAT346935D DE346935DD DE346935C DE 346935 C DE346935 C DE 346935C DE NDAT346935 D DENDAT346935 D DE NDAT346935D DE 346935D D DE346935D D DE 346935DD DE 346935 C DE346935 C DE 346935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weekday
disc
sector
days
month
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT346935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE346935C publication Critical patent/DE346935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Kalenderuhr. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kalenderuhr, die sich von den bekannten Uhren mit Jahres-, Monats-, Wochentags-, Tages- und Stundenangaben im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die in jedem Monat auf die Tage einzustellrnde Wochentagsscheibe für die korrekte Eirstellung des i. Datums bei solchen Monaten, die weniger als 31 Tage haben, mit einem einstellbaren Sektor kombiniert ist, der über die Wochentagsscheibe gesteckt wird, um den verlangten Anschluß zu schaffen. Die zu verdeckenden Teile des Sektors finden dabei hinter der Wochentagsscheibe Aufnahme.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform in einer Vorderansicht der Kalenderuhr zur Darstellung gebracht worden.
  • Die in einem beliebigen Gehäuse untergebrachte Kalenderuhr, die zum Aufstellen oder zum Aufhängen eingerichtet sein kann, ist auf dem Zifferblatt a zur Angabe der 24 Tagesstunden eingerichtet, und zwar ist es zweckdienlich, diese Zahlen in zwei Gruppen von I bis XII fortlaufend anzubringen, wobei durch Bezc ichnungen, wie »Mittag« und »Mitternachts<, die etwa erforderliche Aufklärung darüber vermittelt wird, ob es sich um Tages- oder Nachtstunden handelt. Der Stundenzeiger b und der Minutenzeiger c werden von dem, im Gehäuse angebrachten Werk aus in bekannter Weise angetrieben, so daß die genaue Zeit abgelesen werden kann.
  • Das Zifferblatt a trägt außerhalb des die Zeitangabe vermittelnden. Zahlenkranzes d einen zweiten Zahlenkranz e, der die Zahlen i bis 31 in gleichmäßiger Verteilung fortlaufend trägt. Vor diesem Zahlenkranz e spielt ein Zeiger f, der von dem Uhrwerk aus angetrieben wird, so daß er in 24 Stunden von einer Zahl zur andern, d. h. von einem Tag zum andern, wandert und in 31 Tagen eine volle Umdrehung beschreibt.
  • Damit auch die Wochentage durch die Kalenderuhr angezeigt werden, ist außerhalb des Zahlenkranzes e ein Kranz g drehbar gelageit, der in Übereinstimmung mit dem Zahlenkranz e geteilt ist und auf die aufeinanderfolgenden Wochentage hinweisende Bezeichnungen trägt, wobei die Sonntage in der üblichen Art besonders kenntlich gemacht werden können. Die Wochentagsscheibe g ist mit einem Stellgriff h versehen, so daß sie in ihrer Kreisführung mühelos eingestellt werden kann.
  • Mit der Wochentagsscheibe g ist ein verstellbarer Sektor i kombiniert, der für die korrekte Einstellung des ersten Datums bei solchen Monaten 'in Betracht kommt, die weniger als 31 Tage haben. Dieser Sektor i ist der Wochentagsscheibe g entsprechend geteilt und mit den aufeinanderfolgenden Bezeichnungen einer Woche versehen. An den Teilungsstellen sind Schlitze i angeordnet, die es ermöglichen, den Sektor i über die Wochentagsscheibe g zu stecken, so daß der verlangte Anschluß geschaffen wird. Die zu verdeckenden Teile des Sektors finden dabei hinter der Wochentagsscheibe g Aufnahme.
  • Der für die Datumsangabe dienende Zeiger f sitzt mit Reibung auf seiner Welle, so daß er am Ende eines Monats von weniger als 31 Tagen auf die Zahl i der Scheibe e eingestellt werden kann.
  • Die beschriebene Kalenderuhr ist in: irgend geeigneter, bekannter Weise zur wechselbaren Jahres- und Monatsangabe eingerichtet, wie durch die Bezugszeichen k, l angedeutet worden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Kalenderuhr mit Jahres-, Monats-, Wochentags-, Tages- und Stundenangaben, dadurch gekennzeichnet, daß die in, jedem Monat auf die Tage einzustellende Wochentagsscheibe (g) mit einem Sektor (i) kombiniert ist, der in einer der Scheibe (g) entsprechenden Teilung die aufeinanderfolgenden Bezeichnungen der Tage einer Woche trägt und an den Teilungsstellen. geschlitzt ist, so daß am Übergang von einem zum andern, Monat die korrekte Tageseinstellung durch das Festklemmen des Sektors (i) an der Scheibe (g) erreicht werden, kann., wobei die zu verdeckenden Teile des Sektors hinter der Wochentagsscheibe (g) Aufnahme finden.
DENDAT346935D Kalenderuhr Expired DE346935C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346935T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346935C true DE346935C (de) 1922-01-11

Family

ID=6255677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT346935D Expired DE346935C (de) Kalenderuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346935C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592047A (en) * 1950-03-21 1952-04-08 A E Otis Clock operated perpetual calendar
DE1168835B (de) * 1958-01-18 1964-04-23 Josef Gaertner Uhr mit Kalenderanzeige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592047A (en) * 1950-03-21 1952-04-08 A E Otis Clock operated perpetual calendar
DE1168835B (de) * 1958-01-18 1964-04-23 Josef Gaertner Uhr mit Kalenderanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105243A1 (de) &#34;zeitmessgeraet&#34;
DE346935C (de) Kalenderuhr
DE512784C (de) Datumsanzeiger
US2631391A (en) Calendar
DE587768C (de) Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
DE32233C (de) Neuerung an Uhren
DE368518C (de) Weltzeituhr
DE422637C (de) Verstellbarer Dauerkalender mit drehbar aufeinander gelagerten, sich gegenseitig ueberkreuzenden Zahlen- und Schriftzeichenkraenzen
DE421291C (de) Dauerkalender
DE467776C (de) Datumanzeiger
DE604693C (de) Kalenderuhr
DE663724C (de) Als Sonnenkompass ausgebildete Taschenuhr
DE378730C (de) Dauerkalender
DE814235C (de) Reklamekalender
DE1926621A1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr
DE38528C (de) Uhr mit Triebwerk im Zeiger
DE441345C (de) Dauerkalender
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
DE741099C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Zeiten des Sonnenauf- und -unterganges und der Daemmerung fuer beliebige Orte und Daten
DE324191C (de) Weltzeituhr
DE431802C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Ortszeiten
DE819327C (de) Dauerkalender in Uhrform
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE7012353U (de) Uhr, insbesondere armbanduhr mit datumanzeige.
DE202009001158U1 (de) Fünf-Wochen-Kalenderuhr