DE34663C - Abänderung der unter Nr. 24272 patentirten Konstruktion von Geschützrohren - Google Patents

Abänderung der unter Nr. 24272 patentirten Konstruktion von Geschützrohren

Info

Publication number
DE34663C
DE34663C DENDAT34663D DE34663DA DE34663C DE 34663 C DE34663 C DE 34663C DE NDAT34663 D DENDAT34663 D DE NDAT34663D DE 34663D A DE34663D A DE 34663DA DE 34663 C DE34663 C DE 34663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
cross
wire
section
gun barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34663D
Other languages
English (en)
Original Assignee
th. wilson, J. sample, beide in Newcastle upon Tyne, und W. M. ward in Blyth, County of Northumberland in England
Publication of DE34663C publication Critical patent/DE34663C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/02Composite barrels, i.e. barrels having multiple layers, e.g. of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine abgeänderte Construction für den auf Kanonenrohre spiralförmig aufgewundenen Draht (bezw. Band), wodurch in der Längenrichtung des Rohres eine grofse Festigkeit gesichert wird, ohne die Festigkeit in der Querrichtung, durch welche das Bersten gehindert wird, zu vermindern. ,
Die Bänder oder Drähte, welche aus Eisen,. Stahl oder anderem geeigneten Material gewulzt oder gezogen werden, haben solche Querschnitte, dafs jede folgende Spirale schwalbenschwanzförmig in die darunter liegende eingieift, so dafs die Spiralen der durch das Geschofs hervorgerufenen Zugwirkung, welche dieselben in ihrer Längsrichtung zu dehnen bezw. zu zerreifsen bestrebt ist, widerstehen.
Der Querschnitt, welcher vorzugsweise benutzt werden soll, besteht aus zwei mit ihren Schmalseiten an einander stofsenden, beiderseits keilförmigen Körpern, so dafs also ein doppelter Schwalbenschwanz entsteht und jede obere Spiralwindung die beiden benachbarten Hälften je zweier Windungen der darunter liegenden Spirale überblattet. ■
Es können jedoch auch andere Querschnittsformen, z. B. doppelt T-förmige (M), rautenförmige Hexagonale u, s. w., benutzt werden, welche ein derartiges Ueberblatten · der unteren Windungen durch die -oberen ermöglichen, so dafs dadurch ein Auseinandergehen der Spiralwindungen in' der Lüngenriohtung unmöglich wird. -■·■■ :'■'. ■ . '. ·.. )'- ';. : .-■;. :'■'■ .·. " .' ' ...
Das Aufwickeln dieses Drahtes geschieht wie folgt:
Das eine Ende der ersten Wickelung des Bandes oder Drahtes wird entweder an der Aufsenseite des inneren Rohres oder an einem; geeigneten Ansatzstück befestigt und der Draht alsdann mit der nöthigen Spannung das Rohr entlang spiralförmig aufgewunden und mir seinem anderen Ende ebenfalls befestigt. '■ ·
Die Aufwickelung der zweiten Spirale beginnt ein Stückchen weiter zurück oder weiter vor und der Draht ist hier in derselben Weise wie die erste Spirale an einem der Absätze (Stufen), welche auf dem inneren Rohre oder jenem Ansatzstück vorgesehen sind, befestigt. Diese Stufen (Absätze) sind entweder spiralförmig oder concentrisch abgedreht, in letzterem Falle werden die Zwischenräume durch ein-* geschobene konische Stücke ausgefüllt.
Das innere Rohr des Geschützes wird vorherauf seiner Oberfläche (Aufsenseite) nach Art eines Schraubengewindes derart bearbeitet, dafs sich die erste Aufwickelung des Drahtes genau an die Oberfläche des Rohres anschliefst; oder die Oberfläche des Rohres bleibt eben, und dann wird als erste Spirale eine solche angewendet,· welche an' ihrer inneren Fläche ebenfalls eben ist. ■
Das Aufsenrohr, welches nach Aufwickelung sämmtlicher Spiralen aufgezogen wird und die ganze Wickelung festhält, kann im Innern ebenfalls derart schraubenartig ausgebildet werden, dafs es genau auf die fertige Spiralwickelung
pafst; anderenfalls erhält die äufserste (zuletzt aufgewickelte) Spirale eine ebene Oberfläche, oder es werden sowohl die zuerst aufgewickelte, wie auch die letzte Spirale derart bearbeitet, , dafs sie an ihren Berührungsflächen den Rohren ebene Flächen darbieten.
Damit die Drähte (Bänder), genau in einander passend, spiralförmig aufgewickelt werden können, ist es zweckmäfsig, denselben in ihrem Querschnitt eine leichte, der Neigung der Spirale entsprechende Schränkung (Drehung) zu geben.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι einen Schnitt durch ein Stück vom Verschlufsende einer Kanone mit Umwickelungen aus sich Überblattendem Draht,
Fig. 2 bis 6 fünf Querschnittsformen in vergröfsertem Mafsstabe, von welchen sich jede zur Aufwickelung mit Ueberblattung eignet.
In Fig. j ist A das innere Rohr, welches auf seiner Aufsenseite schraubenartig abgedreht ist^ um die erste Spirale B aufnehmen zu können; dieselbe wird von der Mündung des Rohres aus nach dem Verschlufsende zu gewickelt und endigt an der ersten Stufe des Stufen-' Stückes C, welches auf das Rohr A aufgezogen ist. Jede folgende (hier 13) Spirale beginnt ebenso an der Mündung und endigt an je einem folgenden Absatz des Stückes C, woselbst die Enden befestigt sind.
Die Stufen an C sind so, geschnitten, dafs
sie dieselbe Windung wie die Spiralen haben
, und hierdurch Füllstücke überflüssig machen.
Sind sämmtliche Spiralen aufgewickelt, so werden, die Aufeenrohre D und E, welche entsprechend dem Querschnitt und der Windung, der letzten, Spirale ausgedreht sind,, dicht auf die Spiralen, derart/aufgezogen, dafs sie. die ganze Reihe der Spiralen festhalten.
Will· man jedoch ein1 solches Ausbohren der äufseren· Rohre vermeiden, so wird zur letzten: Umwickelung eine· auf der Aufsenseite ebene: Spirale, wie- sie die· Fig. j und: 8 für die Querschnitte 2 und. 3 zeigen, verwendet, oder man! ■benutzt noch eine. Schliefsspirale (Füllspirale),, wie sie dieEig; 9, und: 10 für die.·Querschnitte 2-.-und; 3. uncli die Fig.. ι τ für die Querschnitte 4 und 5 zeigen, durch welche die äufsere Fläche der Spiralwickelung geebnet wird.
Die dargestellten Querschnittsformen des Drahtes lassen sich sämmtlich leicht ziehen; der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt erscheint als der geeignetste und ist bereits, aus Stahl gefertigt, in folgenden Abmessungen erprobt worden: Breite 8 mm, Stärke an der Basis mm, in der Mitte 2% mm. ·
Dieser Versuchsdraht widerstand einer Zugkraft von ca. 12 Tonnen pro Quadratcenti-' meter, wobei er sich in seiner Länge um 4pCt. ausdehnte; bei ca. 13 Tonnen Zugspannung pro Quadratcentimeter rifs erst der Draht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bei der unter No. 24272 patentirten Construction von Geschützrohren der Ersatz der doppeltkonischen Ringe durch spiralförmige Umwickelungen von gezogenem Draht mit' dem in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Querschnitt, welcher derart umgewickelt wird, dafs die erste Spirale in spiralförmige Rillen, welche auf die Aufsen-
- fläche des inneren Rohres eingeschnitten sind, pafst, jede Windung der folgenden Spirale in die Hälften je zweier benach-
' harten Windungen der darunter befind-' liehen Spirale eingreift und die letzte (oberste) dieser Spiralen in spiralförmige, auf der Innenfläche des Aufsenrohres eingeschnittene Rillen pafst, um hierdurch das
. Ausdehnen oder Trennen der spiralförmig aufgewundenen Drahtbänder zu verhindern und so dem Geschützrohr in seiner Längsrichtung Zusammenhang und Festigkeit zu geben, ohne dadurch die Festigkeit in der
JQuerrichtung zu vermindern..
2. Für die in Anspruch 1. beschriebenen spiralförmigen Umwickelungen- die Benutzung von Draht, welcher für die erste und letzte : (oberste) Wickelung den in den Fig. y bis 11 dargestellten Querschnitt, für die übrigen· Wickelungen· den Querschnitt, wie' ihn. die-Fig. 2 bis 6 zeigen, hat, wobei'die'
■ Aufsenfläche des inneren Rohres und 'die Innenfläche'des Aufsenrohres glatt" abgedreht1 sind; ' . ■'■■..:·'.'.
HierzuitiBlatt Zeichnungen.
':■ ■■■!■
DENDAT34663D Abänderung der unter Nr. 24272 patentirten Konstruktion von Geschützrohren Expired - Lifetime DE34663C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34663C true DE34663C (de)

Family

ID=310560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34663D Expired - Lifetime DE34663C (de) Abänderung der unter Nr. 24272 patentirten Konstruktion von Geschützrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34663C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749555C (de) * 1937-12-14 1944-11-24 Hochdruckbehaelter
DE755738C (de) * 1938-02-18 1953-02-23 Ig Farbenindustrie Ag Hochdruckgefaess

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749555C (de) * 1937-12-14 1944-11-24 Hochdruckbehaelter
DE755738C (de) * 1938-02-18 1953-02-23 Ig Farbenindustrie Ag Hochdruckgefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905894C2 (de) Flexibles Zellenrohr
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE1949194A1 (de) Drahtsaege
DE3445384A1 (de) Schlauch
DE34663C (de) Abänderung der unter Nr. 24272 patentirten Konstruktion von Geschützrohren
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE830015C (de) Dreiecklitze fuer Kabel
DE1917348C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Zugelementen
DE3429892C2 (de)
DE2052022B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE3214266A1 (de) Verstaerkungsprofilband aus metall
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE2217311A1 (de) Biegsamer schlauch
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
DE129953C (de)
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE1930589A1 (de) Hochdruckgummischlauch
DE3049837C2 (de) Biegsamer Schlauch
DE2626867C2 (de) Aus Teilen zusammengeschweißtes Rohr
DE2005697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Armierungsstäben
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
DE2320920A1 (de) Streifenfoerderband
DE69000534T2 (de) Flexibles rohr mit mindestens einem laenglichen verstaerkungselement mit t-profil.
DE2327442B2 (de) Huellrohr zur aufnahme eines spanngliedes fuer betonbauteile