DE3448490C2 - Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien - Google Patents

Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien

Info

Publication number
DE3448490C2
DE3448490C2 DE3448490A DE3448490A DE3448490C2 DE 3448490 C2 DE3448490 C2 DE 3448490C2 DE 3448490 A DE3448490 A DE 3448490A DE 3448490 A DE3448490 A DE 3448490A DE 3448490 C2 DE3448490 C2 DE 3448490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
treatment
cardiac arrhythmias
pteridine derivatives
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3448490A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Prof Dr Med Dr Borchard
Ernst Prof Dr Mutschler
Werner Dr Moehrke
Karl-Dieter Dr Voelger
Erwin Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm Pharma GmbH
Original Assignee
Roehm Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm Pharma GmbH filed Critical Roehm Pharma GmbH
Priority to DE19843412765 priority Critical patent/DE3412765C2/de
Priority to DE3448490A priority patent/DE3448490C2/de
Priority claimed from DE19843412765 external-priority patent/DE3412765C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3448490C2 publication Critical patent/DE3448490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/06Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
    • C07D475/08Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien.
Stand der Technik
Aus der US-PS 30 81 230 sind diuretisch und antihypertensiv wirksame Triaminoarylpteridin-Verbindungen bekannt. Wirkungsmäßig hervorgehoben sind das 2,4,7-Triamino-6- phenylpteridin und gewisse Derivate desselben. Die erstere Verbindung hat unter der Beziehung Triamteren wegen ihrer antikaliuretischen Wirkung beträchtliche therapeutische Bedeutung erlangt.
Die in dem US-Patent angegebene allgemeine Formel umfaßt u. a. Alkyl- und Alkoxysubstitution mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen sowie Trifluormethyl- und Halogensubstitution in para-Stellung des Phenylrests in 6-Stellung des Moleküls.
Beispielhaft beschrieben sind aus dieser Klasse die p-Chlor-, die p-Trifluorphenyl- und die p-Fluorphenylverbindung.
Zusätzliche Angaben zur pharmazeutischen Anwendbarkeit dieser Verbindung enthält die Patentschrift nicht.
In einer breit angelegten wissenschaftlichen Untersuchung legen die Autoren später an über hundert Pteridin-Derivaten Struktur- Wirkungsbeziehungen fest [J. Weinstock et al., J. Med. Chem. 11, 573-579 (1968); "Therapie mit Triamteren", Wiener Symposium 1966, Leiter: K. Fellinger, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1968].
Die Autoren fassen ihre Ergebnisse über die Auswirkungen der Substitution am Phenylrest wie folgt zusammen: "In Table VIII is shown the diuretic activity of compounds in which the phenyl of triamterene has been replaced by a substituted phenyl. Here again, only small changes are permissible if even modest diuretic activity is to be retained" (Weinstock et al., loc. cit. pg. 518).
In der Tat scheinen die Daten die Auffassung zu unterstützen, daß weder hydrophile Substitution
noch lipophile Substitution (CH₃-, F-, C₆H₅-) in para-Stellung des Phenylrests zu pharmazeutisch verwertbaren Wirkstoffen führt. Die weitere Entwicklung hat jedoch ergeben, daß die hydrophile Substitution eine diuretische/antikaliuretische Wirksamkeit der Triamterenabkömmlinge nicht ausschließt. So wurde für die Triamteren- Metaboliten p-Hydroxy-Triamteren (Phase-I-Metabolit) und Hydroxytriamteren-Schwefelsäureester (Phase-II-Metabolit) die erstaunliche Feststellung gemacht, daß sie in äquimolarer Konzentration praktisch die gleiche Wirkung auf den Elektrolyttransport ausüben wie natives Triamteren [H. Knauf et al., Arzneim.-Forsch./ Drug Res. 28, (II) 1417-1420 (1978), US-PS 41 18 492]. Hervorragende diuretische, antikaliuretische, antihypertensive und kardioprotektive Wirksamkeit wurde für Derivate des p-Hydroxytriamterens mit ausgesprochen hydrophiler Substitution erkannt (GB-PS 20 18 133).
Nach den Untersuchungen des Standes der Technik schien aber den nicht hydrophil substituierten Derivaten des Triamterens kein erkennbares therapeutisches Potential innezuwohnen. Andererseits war bei derartiger Derivatisierung latent die Gefahr vorhanden, daß diese Pteridinabkömmlinge die Eigenschaft von Folsäureantagonisten besitzen würden - eine Eigenschaft, die Triamteren selbst nicht in störendem Ausmaße besitzt (vgl. Fellinger, loc. cit.).
Wie bereits ausgeführt, handelte es sich bei dem Triamteren und seinen therapeutisch empfohlenen Derivaten um eine gut untersuchte Wirkstoffklasse mit relativ geringen Nebenwirkungen, die sich auch analytisch leicht bestimmen läßt.
Aufgabe
Bekanntlich stellen Herzerkrankungen einen hohen Prozentsatz der Todesursachen in Industrieländern dar. Darunter nehmen Herzrhythmusstörungen eine bedeutende Rolle ein. Pathologische Veränderungen der Herzfrequenz beruhen allgemein auf einer Störung der Erregungsbildung bzw. der Erregungsleitung. Je nach Art der auftretenden Störungen (Bradykardie, Tachykardie, Arrhythmie) sollen die eingesetzten Medikamente (Antiarrhythmika/Antifibrillantien) die Herzfrequenz beschleunigen, oder verringern oder Unregelmäßigkeiten ausgleichen.
Häufig angewendete antifibrillatorische Substanzen sind z. B.
- das Chinidin (ein Diastereomer des Chinin)
- das Rauwolfiaalkaloid Ajmalin
- das Koronartherapeutikum Verapamil
- die Lokalanästhetika Procainamid und Lidocain
- das Antiepileptikum Phenytoin und
- β-Rezeptoren-Blocker,
d. h. Wirkstoffe von deutlich verschiedener chemischer Konstitution.
Im allgemeinen hängt die antifibrillatorische Wirkung mit einer Herabsetzung der Erregungsbildung und Erregungsleitung bei den Zellen des spezifischen Reizleitungssystems und des Arbeitsmyokards zusammen. Die Antifibrillantien wirken in der Regel negativ inotrop. Daher liegt im allgemeinen Kontraindikation bei Herzinsuffizienz vor. Die genannten Alkaloide und teilweise auch die übrigen Wirkstoffe werden häufig nicht gut vertragen bzw. lösen allergische Reaktionen aus. Es bestand daher ein nachhaltiger Bedarf an neuen antiarrhythmischen Wirkstoffen.
Lösung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pteridinderivaten der Formel I
worin R einen lipophilen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere für Fluor und Chlor, für gegebenenfalls ungesättigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere verzweigtes oder cyclisches Alkyl, Benzyl oder für eine Trifluormethyl- oder eine Nitrogruppe zur Behandlung von Herzarrhythmien.
Die Verbindungen der Formel I sind zum Teil bekannt. Die Verbindungen lassen sich durch Umsetzung der parasubstituierten Phenylacetonitrile der Formel II
worin R die oben bezeichneten Bedeutungen besitzt, mit 2,4,6-Triamino-5-nitrosopyrimidin unter Basenkatalyse analog R.G.W. Spickett und G.M. Timmis [J. Chem. Soc. 2887 (1954)] herstellen.
Die Verbindungen der Formel I sind in der Regel gelbliche, kristalline, hoch schmelzende Verbindungen, die im UV-Licht kräftige Fluoreszenz zeigen.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, worin R für Fluor oder Chlor, für Trifluormethyl-, für Isopropyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Neo-Pentyl-, Cyclohexyl-, Benzyl- steht.
Die Eignung als antiarrhythmische Wirkstoffe ergibt sich z. B. aus der Anwendung einer Testmethodik, bei der mittels 50 Hz- Wechselstrom am isolierten linken Vorhof und am rechten ventrikulären Papillarmuskel des Meerschweinchens Arrythmien bzw. Asystolien induziert werden [V. Borchard, R. Bösken und K. Greeff, Arch. Intern. Pharmacodyn. Therap. 256, (2) 253 (1982)].
Eigenschaften und Wirkungen der lipophilen Triamterenderivate der Formel I seien am Beispiel des 2,4,7-Triamino-6-(p-Fluorphenyl)- pteridins ("p-Fluor-Triamteren") näher erläutert. Diese Verbindung erfüllt z. B. die Anforderungen an einen antiarrhythmischen bzw. herzwirksamen Wirkstoff in besonderem Maße.
Nach vorliegenden Ergebnissen bewirkt p-Fluortriamteren in einer Konzentration biw 3 µMol/l am linken Vorhof und bis 100 µMol/l am Papillarmuskel einen Anstieg der Arrhythmieschwelle. Die Asystolieschwelle ist am Papillarmuskel in Konzentrationen 10 µMol/1 erhöht, dagegen am Vorhof ab 1 µMol gesenkt. Weiter eignet sich die Messung der Aktionspotentiale an isolierten, mit einer Stimulationsfrequenz von 1 Hz gereizten linken Vorhöfen und Papillarmuskeln zur Beurteilung der antiarrhythmischen/asystolischen Wirksamkeit [vgl. V. Borchard, K. Greeff, D. Hafner; Arzneim.-Forsch., Drug Res. 31 (II) 10, 1688-1693 (1981)].
Die vorliegenden Ergebnisse deuten daraufhin, daß die antiarrhythmische Wirkung des p-Fluortriamterens eher auf eine Erhöhung der Erregungsschwelle und eine Zunahme der effektiven Refraktärzeit (Verlängerung des Aktionspotentials) zurückzuführen ist als auf die Abnahme der Na⊕-Leitfähigkeit der Zellmembran, wie sie für den großen Bereich der "Na⁺-inhibitorischen Antiarrhythmika der Klasse 1 (nach Vaughan Williams) typisch ist.
Nach den üblichen Kriterien ist die Liopophilie des p-Fluortriamterens noch erhöht gegenüber der des Triamterens. Das p-Fluor-triamteren besitzt nur ca. 1/5 der Löslichkeit des Triamterens in frisch demineralisiertem Wasser (nicht abgekocht). Ca. 0,15%ige Lösungen kann man in 75%igem Polyethylenglykol (PEG 400) erhalten.
Zur Herstellung einer milchsauren Lösung werden 25 mg p-Fluortriamterens mit 100 mg Milchsäure (90% reinst, Merck Nr. 366) angerieben und mit Wasser auf 25 ml aufgefüllt. Nach dem Erwärmen auf 335°K erhält man eine klare Lösung (pH 2,9), aus der sich jedoch beim Stehenlassen bei 293°K nach einigen Stunden Kristalle absetzen. Nach Abtrennen der festen Anteile durch Zentrifugieren bestimmt man den Gehalt der Lösung an p-Fluortriamteren zu 330 mg/l.
Im System Octanol/Phosphatpuffer (Merck Titrisol Nr. 9879) pH 7,2 und 294°K wird der Verteilungskoeffizient zu 11,0 bestimmt. (Zum Vergleich: Triamteren im System Octanol/Trispuffer pH 7,4, Verteilungskoeffizient 12,9). Die Verabreichung der Wirkstoffe der Formel I kann parenteral oder oral erfolgen. Die Dosierungen der Wirkstoffe der Formel I liegen im Bereich von 1 bis 100 mg/kg.
Die den Wirkstoff der Formel I enthaltenden pharmazeutischen Präparate können auf die übliche Weise hergestellt werden, und sie können die üblichen Träger- und Hilfsstoffe enthalten. Eine Ausführungsform der Erfindung stellen feste, zur oralen Verabreichung geeignete Zubereitungen dar, wie z. B. Tabletten, Kapseln, Dragees usw. Für die orale Applikation können als Trägermaterialien pharmazeutisch indifferente Feststoffe, wie beispielsweise Mannit, Milchzucker, organische oder anorganische Kaliumsalze etc., verwendet werden. Als Bindemittel eignen sich u. a. Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Cellulosederivate. Als weitere Zusätze können Tablettensprengmittel, wie beispielsweise Stärke oder Alginsäure, Gleitmittel, wie z. B. Stearinsäure oder deren Salze und anorganische Fließmittel, wie z. B. Talk oder kolloidale Kieselsäure, sowie Geschmackskorrigentien etc. verwendet werden.
Die Wirkstoffe können mit den Hilfsstoffen in üblicher Weise gemischt und naß oder trocken granuliert werden. Je nach Art der verwendeten Zusatzstoffe kann gegebenenfalls auch durch einfaches Mischen ein direkt tablettierbares Pulver erhalten werden. Das Granulat oder Pulver kann direkt in Kapseln abgefüllt oder in üblicher Weise zu Tablettenkernen verpreßt werden.
Bei parenteraler Verabreichung können die therapeutischen Mittel ebenfalls in der üblichen Weise zubereitet und verabreicht werden.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Herstellung der pharmazeutischen Präparate enthaltend die Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die Herstellung von Tabletten kann in der Weise vorgenommen werden:
Eine Mischung aus
Wirkstoff der Formel I|16,67 kg
Lactose 54,32 kg
Cellulosepulver 15,00 kg
Talkum 5,08 kg
Maisstärke 2,91 kg
Calciumcarbonat 2,50 kg
Calciumcarboxymethylcellulose 1,81 kg
Magnesiumstearat 0,74 kg
Polyvinylpyrrolidon (25 000) 0,52 kg
hochdisperses Siliciumdioxid 0,45 kg
wird zu Tablettenkernen verpreßt.

Claims (3)

1. Verwendung von Pteridinderivaten der Formel I worin R einen lipophilen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, oder gegebenenfalls ungesättigtem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Trifluormethyl- oder einer Nitrogruppe bedeutet, zur Behandlung von Herzarrhythmien.
2. Verwendung der Pteridinderivate der Formel I gemäß Anspruch 1 in Mengen von 1 bis 100 mg pro Dosierungseinheit zur Behandlung von Herzarrhythmien.
3. Verwendung der Pteridinderivate der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R für verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, zur Behandlung von Herzarrhythmien.
DE3448490A 1984-04-05 1984-04-05 Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien Expired - Lifetime DE3448490C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412765 DE3412765C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Triaminoarylpteridinverbindungen
DE3448490A DE3448490C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412765 DE3412765C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Triaminoarylpteridinverbindungen
DE3448490A DE3448490C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448490C2 true DE3448490C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6232716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448490A Expired - Lifetime DE3448490C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4621085A (de)
JP (1) JPS60224623A (de)
CH (1) CH664692A5 (de)
DE (1) DE3448490C2 (de)
FR (1) FR2565588B1 (de)
GB (1) GB2159410B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740441A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Roehm Gmbh Pharmazeutisch wirksame pteridinderivate
DE3913142A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-31 Roehm Gmbh Pharmazeutisch wirksame pteridinderivate
WO2002076954A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Smithkline Beecham Corporation Compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of hyperproliferative diseases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081230A (en) * 1960-09-08 1963-03-12 Smith Kline French Lab Diuretic and antihypertensive triaminoarylpteridines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932256A (en) * 1959-05-04 1963-07-24 Smith Kline French Lab Diuretic compositions
GB998284A (en) * 1961-10-03 1965-07-14 Smith Kline French Lab Improvements in or relating to process for the preparation of pteridine derivatives and novel products
BE754310A (fr) * 1969-08-04 1971-02-03 Montedison Spa Recipients pouvant subir un traitement de pasteurisation
JPS516193A (ja) * 1974-07-08 1976-01-19 Mitsui Toatsu Chemicals Bodonzai
JPS5181877A (ja) * 1975-01-16 1976-07-17 Mitsubishi Monsanto Chem Shinsuiseigoseijushiseikeihinnoseizohoho
DE2614738C2 (de) * 1976-04-06 1985-01-31 Röhm Pharma GmbH, 6100 Darmstadt Diuretisch wirkende Arzneimittel
US4252809A (en) * 1977-01-03 1981-02-24 Rohm Pharma Gmbh Substituted pteridine compounds and pharmaceutical compositions containing the same
DE2815442A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Roehm Pharma Gmbh Rasch wirksame diuretika
US4425346A (en) * 1980-08-01 1984-01-10 Smith And Nephew Associated Companies Limited Pharmaceutical compositions
IE51421B1 (en) * 1980-08-01 1986-12-24 Smith & Nephew Ass Ophthalmic compositions containing triamterene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081230A (en) * 1960-09-08 1963-03-12 Smith Kline French Lab Diuretic and antihypertensive triaminoarylpteridines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneimittel-Forschung, Drug Research, 26, 10, 1810f, 1976 *
Arzneimittel-Forschung, Drug Research, 31, 1688-1693, 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159410A (en) 1985-12-04
US4621085A (en) 1986-11-04
FR2565588A1 (fr) 1985-12-13
GB8508801D0 (en) 1985-05-09
GB2159410B (en) 1987-11-04
JPS60224623A (ja) 1985-11-09
FR2565588B1 (fr) 1988-10-14
CH664692A5 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026144T2 (de) Benzamidformulierung mit histon-deacetylase-inhibitoraktivität
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
DE69908421T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol
EP0369263A2 (de) Präparate zur topischen Behandlung von Hautkrankheiten
EP0317855B1 (de) Pharmazeutische Präparate
DE3448490C2 (de) Verwendung von Pteridinderivaten zur Behandlung von Herzarrhythmien
DD218349A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat
EP0207397A2 (de) Dihydropyridin Kombinationspräparat
DE3035688C2 (de)
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE3412765C2 (de) Triaminoarylpteridinverbindungen
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
EP0053695A2 (de) N-Pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3025656C2 (de)
EP1605976B1 (de) Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit blockern des ikr-kanals und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien
EP0665014A1 (de) 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen mit anti-arrhythmischer Wirkung
EP1606237A1 (de) 2-(butyl-1-sulfonylamino)-n- 1(r)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl -benzamid, dessen verwendung als medikament sowie dieses enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD202028A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17,18-dehydroapovincamino-3',4',5'-trimethoxybenzoat
EP0312076B1 (de) Verwendung von Oxochinazolinderivaten bei der Behandlung der Hyperlipidämie
DE2448428A1 (de) Diuretische mittel
EP1670551A1 (de) Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit beta-adrenozeptoren-blockern und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien
EP0461218B1 (de) Zubereitung eines salzes von oxypurinol in oraler form zur behandlung von hyperuricämie
AT358009B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(4- hydroxy-3-(alkylthio-, alkylsulfinyl- oder alkylsulfonyl) phenyl)-aethylaminen, deren estern und salzen
DE4409671C1 (de) Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Bakterien-, Pilz-, Virus-, oder Protozoeninfektionen und zur Immunmodulation
AT338781B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3412765

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/505

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3412765

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3412765

Format of ref document f/p: P