DE3447724A1 - Verfahren zur temperaturmessung in einem hochdruckofen einer isostatischen warmpresse - Google Patents
Verfahren zur temperaturmessung in einem hochdruckofen einer isostatischen warmpresseInfo
- Publication number
- DE3447724A1 DE3447724A1 DE19843447724 DE3447724A DE3447724A1 DE 3447724 A1 DE3447724 A1 DE 3447724A1 DE 19843447724 DE19843447724 DE 19843447724 DE 3447724 A DE3447724 A DE 3447724A DE 3447724 A1 DE3447724 A1 DE 3447724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- optical fiber
- furnace
- closed
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 69
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 title description 46
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 217
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 100
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 63
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 27
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 37
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 23
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/001—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
- B30B11/002—Isostatic press chambers; Press stands therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/005—Control arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/0044—Furnaces, ovens, kilns
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/06—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0804—Shutters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0805—Means for chopping radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0806—Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
- G01J5/0821—Optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0896—Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/80—Calibration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
- G01J5/045—Sealings; Vacuum enclosures; Encapsulated packages; Wafer bonding structures; Getter arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/52—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO G 54843-su
3-18/ Wakinohama-cho 1-chome,
Chuo-ku, Kobe 651, Japan
Chuo-ku, Kobe 651, Japan
Verfahren zur Temperaturmessung in einem Hochdruckofen einer isostatischen Warmpresse "*-,._
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturmessung, insbesondere ein Verfahren zur Temperaturmessung höherer
Genauigkeit in einer Hochtemperatur- und Hochdruck-Atmo-Sphäre, wie zum Beispiel in einer isostatischen Warmpresse.
Bei verschiedenen industriellen Prozessen ist die Temperaturmessung
eine von wichtigen Arbeitsabläufen, und es ist oft erforderlich, die Temperatur bei einem Prozeß zu messen
und sie an einen im Abstand befindlichen Ort für die Steuerung und überwachung des Temperaturzustandes des
relevanten Prozesses zu übertragen. Insbesondere bei der isostatischen Warmpreßbehandlung, die zum Beispiel zum
Formpressen von keramischem Pulver oder zum Pressen oder Verfestigen der Struktur von Hartmetall-Legierungen verwendet
wird, ist es in hohem Maße wünschenswert, die Temperatur und ihre Verteilung in einem Hochtemperatur-
und Hochdruckofen mit jefewünschter Genauigkeit zu messen
und die Atmosphäre in dem Ofen in einem optimalen Zustand
zu halten, der auf der so gemessenen Temperaturinformation beruht.
Um diesen Erfordernissen gerecht zu werden, sind bereits verschiedene Temperatürmeßeinrichtungen vorgeschlagen und
entwickelt worden, zum Beispiel Thermoelemente sowie verschiedene Arten von Thermometern, wie zum Beispiel Gasthermometer,
Rauschthermometer, Fluidthermometer und Strahlungsthermometer. Diese herkömmlichen Temperaturmeßeinrichtungen
haben sich jedoch als nicht zufriedenstellend erwiesen.
Beispielsweise besteht zunächst einmal eine Schwierigkeit darin, die Temperaturinformation aus dem Innenraum eines
Hochtemperaturofens nach außen zu bekommen. Gemäß einem
Experiment, das von dem Battle Memorial Institute berichtet wurde und bei dem Wärmestrahlung von der Innenseite
des Ofens durch ein optisches Fenster aus Saphir, das an der Konstruktion eines Druckkessels des Ofens angebracht
war, herausgebracht wurde (D. C. Carmioheal, P. D. Ownby, E. S. Hodge, "Hot Isostatic of Graphite" BML - 1746 (1965)),
wurde das optische Fenster aufgrund der hohen Temperatur und des hohen Druckes beschädigt, was einen extrem gefährliehen
Zustand hervorrief. Das optische Fenster wurde durch die durch sie hindurchdringende Wärmestrahlung übermäßig
erhitzt, was die Festigkeit des Saphirfensters reduzierte und unter der Wirkung des hohen Druckes die Gefahr
seiner Zerstörung mit sich brachte.
Außerdem erfordert die Anbringung des optischen Fensters am Druckkessel eine öffnung, die im Druckkessel ausgebildet
wird, was naturgemäß die Druckfestigkeit des Gefäßes oder Behälters reduziert. Unter anderem kann im Falle einer
isostatischen Heißpreßvorrichtung, bei der Hochdruckgas im Innenraum des Druckgefäßes eingeschlossen ist, die
Zerstörung des optischen Fensters oder des Druckgefäßes zu verhängnisvollen Unfällen führen und somit
schwerwiegende Probleme im Hinblick auf die Sicherheit aufwerfen.
Es gibt noch ein weiteres Problem bei der übertragung der
aus dem Ofen aufgenommenen Temperatur. Die Temperaturinformation, die mit den oben erwähnten Thermoelementen oder
Strahlungsthermometern zur Außenseite des Ofens herausgebracht wird, wird in Form von elektrischen Signalen mit
einem Kabel oder einer anderen Leitung übertragen, die sich zu einem im Abstand befindlichen Ort zur Steuerung
und überwachung des Ofens erstrecken, wobei Rauschen, aufgrund der elektromagnetischen Induktion oder dergleichen,
in die Übertragungsleitung eindringen wird.
In Anbetracht dessen ist die Verwendung von optischen Fasern für die Aufnahme der Strahlungsenergie im Ofen als
Strahlungslicht und für ihre Übertragung über eine optische Strecke in jüngerer Zeit vorgeschlagen und entwickelt
worden. Beispielsweise ist in der JP-OS 129827/1981 ein Thermometer unter Verwendung einer optischen Faser vorgeschlagen,
wobei Strahlungswärme von einem Wärmestrahlungstarget, das sich an der Einfallsendfläche einer optischen
Faser befindet, verwendet wird, und das so aufgefangene Strahlungslicht wird durch die optische Faser übertragen
und dann für die Messung der Temperatur mit einem geeigneten Wandler in elektrische Signale umgewandelt. Das Problem
der Konstruktionsbeschädigung im Temperaturaustrittsbereich des Ofens oder des Ofenkörpers selbst kann somit
überwunden und auch die Einführung von Rauschen beseitigt werden, da die Information durch ein optisches System übertragen
wird.
Wenn sich jedoch das Wärmestrahlungstarget auf einer extrem
hohen Temperatur befindet, wird die optische Faser geschmolzen oder entglast, was eine Ungenauigkeit oder sogar die
Unmöglichkeit der Temperaturmessung mit sich bringt. Wenn außerdem die optische Faser, so wie sie ist, unter hohem
Druck und hoher Temperatur im Innenraum des Ofens
-4-
angeordnet wird, würde die optische Faser in übermäßiger Weise erhitzt und aufgelöst, da sie der Leitung und Konvektion
des Druckmediums bei hoher Temperatur in dem Ofen ausgesetzt ist, was außerdem eine Änderung in der optisehen
Ablenkung bewirkt.
Ferner kann die im Ofen angeordnete optische Faser in unerwünschter
Weise das periphere Strahlungslicht zusätzlich zu dem Strahlungslicht von dem Target auffangen, so daß
eine derartige Bestrahlung der Einfalls-Endfläche der optischen Faser erfolgt. Ein derartiges peripheres Licht
würde, in Abhängigkeit vom jeweiligen Falle, eine Verfälschung der Temperatur ergeben.
Ein weiteres Problem, das bei der Verwendung von optischen Fasern auftritt, besteht in der Staubverunreinigung der
Einfalls-Endfläche der optischen Faser, die dem Target gegenüberliegt. Eine derartige Verunreinigung wird zu einem
Abfall oder einer Verringerung der Lichtmenge führen, die auf die optische Faser auftrifft, und Rauschen in der
verarbeiteten Information hervorrufen. Wenn bei der Messung der Strahlungstemperatur unter Verwendung der optischen
Faser beispielsweise die Einfalls-Endfläche der Faser verunreinigt wird, so daß die optische Lichtmenge
abnimmt, so wird eine Temperatur angezeigt, die niedriger ist als der tatsächliche Temperaturpegel.
Um die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, ist gemäß der Erfindung ein neuartiges Verfahren
zur Temperaturmessung im Ofen für einen isostatischen Warmpreß-Prozeß unter Verwendung von optischen Fasern
als Temperatur-Aufnahmeeinrichtung entwickelt worden, die die hohe Temperatur in dem Ofen aushalten kann und für
eine genaue Temperaturmessung sorgt und die frei von den Nachteilen aufgrund des peripheren Streulichtes oder der
Verunreinigung der Einfalls-Endfläche der jeweiligen Faser ist.
—Jo —
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Temperaturmessung in dem Ofen einer isostatischen Warmpreßvorrichtung
anzugeben, die Temperaturen mit hoher Genauigkeit messen und die hohen Temperaturen ohne Schmelzdefekt aushalten
kann.
Weiterhin ist mit der Erfindung angestrebt, ein Verfahren zur Temperaturmessung im Ofen einer isostatischen Warmpresse
anzugeben, die für eine genaue Messung der Temperatur oder der Temperaturverteilung sorgt und dabei frei
von dem Effekt des peripheren Lichtes ist, das sonst eine fehlerhafte Messung hervorrufen würde.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Temperaturmessung im Ofen einer isostatischen Warmpreßvorrichtung
anzugeben, das frei von dem Nachteil der Verunreinigung der Einfalls-Endfläche der optischen Faser ist,
die einen Meßfehler hervorrufen kann.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Temperaturmessung in einem Hochdruckofen einer isostatischen Warmpreßvorrichtung
angegeben, wobei eine Wärmeisolierschicht und
eine Heizeinrichtung im Innenraum eines Hochdruckbehälters angeordnet sind, um den Hochdruckofen zu bilden, um bei
dem darin enthaltenen und zu bearbeitenden Material eine isostatische Warmpreßbehandlung durchzuführen, wobei ein
Rohr mit geschlossenem Ende, dessen Innenseite mit dem Innenraum des Hochdruckofens in Verbindung steht, und das
die Hindurchleitung eines Druckmediums ermöglicht, in dem Ofen angeordnet ist, ein Einfallskopfende einer optischen
Faser, ein Bündel von optischen Fasern oder äquivalente optische Stabelemente am offenen Ende des Rohres mit Endabschluß
angeordnet sind, so daß sie in der Lage sind, thermisch ausgestrahltes Licht von der Innenseite des Ofens
zu empfangen, wobei ein rückseitiges Ausgangsende durch eine Abdeckung und zur Außenseite des Hochdruckbehälters
geführt ist und ein Meßsystem an das rückseitige Ausgangsende angeschlossen ist, um die Wärmestrahlungsenergie bzw.
-leistung von dem Kopfende des Rohres mit Endabschluß abzutasten und dadurch die Temperatur im Inneren des Ofens
zu messen.
Da die optischen Fasern oder dergleichen innerhalb des Rohres mit geschlossenem Ende angeordnet sind, kann eine hohe
Genauigkeit bei der Temperaturmessung erhalten werden, und zwar ohne das unerwünschte Schmelzen der optischen Faser
und frei von dem Effekt der Warmekonvektion und somit der
Änderung der optischen Ablenkung. Da außerdem die Einfalls-Endfläche der optischen Faser sich in dem Rohr mit geschlossenem
Ende befindet, kann eine Verunreinigung an der Einfalls-Endfläche
der optischen Faser verringert und die Meßgenauigkeit verbessert werden.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Messung der Temperaturverteilung in dem Hochdruckofen einer
isostatischen Warmpreßvorrichtung angegeben, wobei eine Wärmeisolierschicht und eine Heizeinrichtung im Inneren
eines Hochdruckbehälters angeordnet sind, um einen Hochdruckofen zu bilden, um das darin enthaltene und zu verarbeitende
Material einer isostatischen Warmpreßbehandlung zu unterziehen, wobei eine Vielzahl von mit geschlossenen
Enden versehenen Rohren jeweils unterschiedlicher Länge, die mit ihrer Innenseite mit dem Innenraum des Hochdruckofens
in Verbindung stehen und die Hindurchleitung von Druckmedium ermöglichen, vorgesehen sind, wobei das Kopfende
für jedes der Rohre mit geschlossenem Ende so angeordnet ist, daß es im Gleichgewicht mit der peripheren
Temperatur ist und Wärmestrahlung, die den jeweiligen Heizzonen entspricht, an die Innenseite eines jeweiligen
Rohres mit geschlossenem Ende abgibt, wobei ein Einfallskopfende einer optischen Faser, ein Bündel von optischen
Fasern oder andere äquivalente stabförmige optische Elemente
am offenen Ende für jedes der Rohre mit geschlossenen Enden angeordnet sind, so daß sie in der Lage sind,
das thermisch abgestrahlte Licht von der Innenwand von jedem der Rohre mit geschlossenem Ende zu empfangen, und
wobei ein rückseitiges Ausgangsende davon durch eine Abdeckung und zur Außenseite des Hochdruckbehälters geführt
ist. Ein Meßsystem ist an jedes der rückseitigen Ausgangsenden angeschlossen, um die Wärmestrahlungsenergie oder
-leistung von der Innenwand der jeweiligen Rohre mit geschlossenem Ende zu messen. Dabei wird eine Kompensation
vorgenommen, um die Wärmestrahlungsenergie bzw. -leistung, die von der Innenwand von jedem der Rohre mit
geschlossenen Enden in die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern oder das entsprechende stabförmige optische
Element, zu subtrahieren, um eine Temperatur aufgrund der Wärmestrahlungsenergie von dem Kopfende des Rohres
mit geschlossenem Ende in jeder der Heizzonen in dem Hochdruckbehälter herauszubekommen und dadurch die Temperaturverteilung
in der Heizzone im Ofen zu messen.
Da sich bei dem oben beschriebenen Meßverfahren eine Vielzahl von optischen Fasern innerhalb einer Vielzahl von
entsprechenden Rohren mit geschlossenen Enden befindet, um die Strahlungswärme in verschiedenen Höhen des Ofens
aufzunehmen, und da weiterhin die mit den optischen Fasern aufgenommene Temperaturinformation mathematisch verarbeitet
wird, um das periphere Strahlungslicht zu kompensieren, das sonst Meßfehler hervorrufen würde, kann die Temperatur
oder seine Verteilung innerhalb des Ofens mit hoher Genauigkeit gemessen werden.
Außerdem kann bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung die Verunreinigung, die sich bei der Einfalls-Endflache
der optischen Fasern ergab, durch ein Verfahren zur Temperaturmessung im Hochdruckofen einer isostatischen
Warmpreßvorrichtung eliminiert werden. Dabei wird eine optische Referenzquelle vorgesehen, und das
Referenzlicht von dieser tritt in die Ausgangs-Endfläche der optischen Faser, des Bündels von optischen Fasern oder
entsprechender stabförmiger optischer Elemente ein, um die Strahlungsenergie im Ofen aufzunehmen, wobei das
Reflexionslicht von der anderen Endfläche (der
-v-
Einfalls-Endfläche für die Strahlungsenergie aus dem Ofen) der optischen Faser, des Bündels von optischen Fasern oder
anderer äquivalenter stabförmiger optischer Elemente aufgrund des einfallenden Referenzlichtes zusammen mit der
Strahlungsenergie aus dem Innenraum des Ofens aufgenommen wird, wobei die so aufgenommene Energie anschließend in
das Strahlungslicht von dem Innenraum des Ofens und das reflektierte Referenzlicht getrennt wird, um den gesamten
optischen Transmissionsfaktor für die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern oder die anderen äquivalenten
stabförmigen optischen Elemente zu bestimmen, und zwar einschließlich der Verluste an ihren Endflächen, wobei die
optische Information aufgrund der Strahlungsenergie von der Innenseite des Ofens aufgrund des Transmissionsfaktors
verbessert wird.
Da bei dem oben beschriebenen Meßverfahren der Verunreinigungsfehler
durch die Verwendung von Referenzlicht und die anschließende mathematische Kompensation ausgeglichen werden
kann, sind mühsame und schwierige Reinigungsarbeiten im Hinblick auf die Verunreinigung nicht mehr erforderlich,
was einen großen Beitrag für die Verringerung der Wartungsund Reparaturarbeiten mit sich bringt.
Die Verunreinigung der Einfalls-Endfläche der optischen Faser kann auch bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung mit einem Verfahrens beseitigt
werden, bei dem eine Referenzlichtquelle, eine erste optische Faser, ein Bündel von optischen Fasern oder andere
äquivalente stabförmige optische Elementen zur Aufnahme der Strahlungsenergie im Ofen sowie eine zweite optische
Faser, ein Bündel von optischen Fasern oder andere äquivalente stabförmige optische Elemente, die sich von ihnen
unterscheiden, vorgesehen sind. Das Referenzlicht von der Referenzlichtquelle wird durch die zweite optische Faser,
das Bündel von optischen Fasern oder die anderen äquivalenten stabförmigen optischen Elemente zur Einfalls-Endfläche
der ersten optischen Faser, des Bündels von
optischen Fasern oder der anderen entsprechenden stabförmigen optischen Elemente eingestrahlt, wobei das Referenzlicht zusammen mit der Strahlungsenergie von der Innenseite
des Ofens herausgeholt wird und durch die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern oder die anderen
stabförmigen optischen Elemente hindurchgeht. Danach wird die so herausgeholte Energie in das Strahlungslicht von
der Innenseite des Ofens und in das Referenzlicht getrennt, um den gesamten Transmissionsfaktor der ersten optischen
Faser, des Bündels von optischen Fasern und der anderen äquivalenten stabförmigen optischen Elemente einschließlich
der optischen Verluste an ihren Endflächen zu bestimmen, wobei die optische Information aufgrund der Strahlungsenergie
von der Innenseite des Ofens aufgrund des Transmissionsfaktors kompensiert bzw. korrigiert wird.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen
und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges
zwischen der Abtastwellenlänge und dem Temperaturmeß
fehler;
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit der Wärmestrahlungsleistung von der Abtastwellenlänge;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Gesichtswinkels einer optischen Faser in
einem Rohr mit geschlossenem Ende;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit der Temperaturanalyse von der Abtastwellenlänge;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Kompensationsverfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 6a bis 6d schematische Darstellungen zur Erläuterung der jeweiligen Formen am Kopfende des Rohres mit
geschlossenem Ende;
Fig. 7a und 7b Diagramme zur Erläuterung der Temperaturänderung an der Seitenwand des jeweiligen Rohres;
Fig. 8A einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfin-
IQ dungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 8B einen schematischen Querschnitt einer anderen
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 9a bis 9c vergrößerte Querschnitte, die einen Teil
der Anordnung gemäß Fig. 8 entsprechen und Dichtung sanordnungen für die optische Faser zeigen;
Fig. 10a bis 10c schematische Querschnitte von anderen Ausführungsformen der Vorrichtung;
Fig. 11a bis 11d schematische Darstellungen eines Kollimators, der am Rohr mit geschlossenem Ende angebracht
ist;
Fig. 12a und 12b vertikale Querschnitte von Rohren mit
geschlossenem Ende zur Erläuterung einer typischen Anordnung eines in dem Rohr ausgebildeten
gO Druckausgleichsloches;
Fig. 13 einen vergrößerten Querschnitt zur Erläuterung
einer anderen Anordnung des Druckausgleichsloches;
ge- Fig. 14a bis 14d schematische Darstellungen zur Erläuterung
verschiedener Ausführungsformen eines Halters für die optische Faser;
3U7724
Fig. 15a und 15b schematische Vorder- und Seitenansichten zur Erläuterung der Verbindung der optischen
Faser mit dem Faserhalter;
Fig. 16 eine schematische Darstellung der Verbindung der optischen Faser mit einem Meßsystem;
Fig. 17a bis 17c Blockschaltbilder für das Strahlungsthermometer und den Lock-in-Verstärker, die bei
der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet
werden;
Fig. 18 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des gemäß der Erfindung verwendeten Prinzips für
das Verfahren zur Messung der Strahlungstempera
tur;
Fig. 19 und 20 schematische Darstellungen zur Erläuterung von Meßsystemen für die Temperaturverteilung im
ofen'
Fig. 21 ein Blockschaltbild eines Rechners zur Verwendung bei den Meßsystemen gemäß Fig. 19 und 20;
Fig. 22a und 22b perspektivische Darstellungen der jeweiligen Anordnungen von Rohren mit geschlossenem
Ende bei verschiedenen Ausführungsformen von Drei-Zonen-He i ze inr ichtungen;
gO Fig. 23a bis 23c schematische Darstellungen zur Erläuterung
der Montage der in Fig. 22b gezeigten Rohre mit geschlossenem Ende integraler Bauart, wobei
Fig. 23a eine vordere Seitenansicht, Fig. 23b eine obere Draufsicht und Fig. 23c eine seitliche
Seitenansicht zeigen;
-vt-
X Fig. 24 ein Flußdiagramm für die Messung der Temperaturverteilung
mit dem Verfahren gemäß der Erfindung;
Fig. 25 ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen der Temperatur und dem Abstand von dem
offenen Ende des Rohres mit geschlossenem Ende;
Fig. 26 ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen der Wärmestrahlungsieistung, die auf die
optische Faser auftrifft, und der Temperatur am
Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende; und in
Fig. 27 bis 29 Blockschaltbilder zur Erläuterung von verschiedenen
Schaltungen zur Kompensation bzw.
Korrektur der Verunreinigungen, die an der Einfalls-Endfläche der optischen Faser hervorgerufen
werden, zur Verwendung bei den Meßverfahren gemäß der Erfindung.
Das Verfahren zur Temperaturmessung im Ofen von isostatischen Warmpreßvorrichtungen gemäß der Erfindung kann in
verschiedensten Ausführungsformen realisiert und durchgeführt werden. Vor der detaillierten Beschreibung von
den jeweiligen derartigen Ausführungsformen werden nachstehend das Prinzip und die wesentlichen Züge des Verfahrens,
die den jeweiligen Ausführungsformen gemein sind, kurz beschrieben.
Ein Rohr mit geschlossenem Ende ist an der Innenseite eines Hochdruckofens in einer isostatischen Warmpreßvorrichtung
angeordnet, und eine Einfalls-Endfläche einer optischen Faser ist an der öffnung des Rohres mit geschlossenem
Ende so angeordnet, daß das von der Innenseite des Ofens ausgestrahlte Licht an der Einfalls-Endfläche der
optischen Faser empfangen werden kann, und die Wärmestrahlungsleistung vom Kopfende des Rohres mit geschlossenem
Ende wird durch die optische Faser vom Druckbehälter zur
Außenseite des Ofens geführt und dann von einem Meßsystem
verarbeitet, das an das Ausgangsende der optischen Faser angeschlossen ist, um die Temperatur im Innenraum des
Ofens zu messen. In diesem Falle befindet sich die optisehe Faser an einem Teil des Rohres mit geschlossenem Ende,
das auf relativ niedriger Temperatur ist, so daß ein gewisser Abstand zwischen dem Wärmestrahlungsteil und der
Einfalls-Endfläche der optischen Fasern besteht, die innerhalb des Rohres mit geschlossenem Ende eingeschlossen
sind. Das Temperaturstrahlungsteil kann am geschlossenen Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende angeordnet
sein.
Das Rohr mit geschlossenem Ende besteht üblicherweise aus wärmebeständigem Material, wie zum Beispiel Wolfram,
Molybdän, Bornitrid und Graphit. Ein Halter ist an der öffnung des Rohres mit geschlossenem Ende angebracht,
durch welches eine optische Faser hindurchgeht, welche die thermisch abgestrahlte Wärme vom Kopfende des Rohres
mit geschlossenem Ende durch die untere oder obere Abdekkung des Hochdruckbehälters der isostatischen Warmpreßvorrichtung
zur Außenseite des Ofens leitet. Das zur Außenseite des Ofens geführte Strahlungslicht wird mit
einer Helligkeits-Temperatur-Wandlung, einer Zweifarben-Temperaturoperation oder dergleichen in eine Temperatur
umgewandelt, und die Wärmestrahlung, insbesondere die Wärmestrahlungslexstung, wird mit einem Meßsystem gemessen,
das ein daran angeschlossenes Strahlungsthermometer aufweist.
Üblicherweise wird eine Si-Photodiode als photoelektronisches
Umwandlungselement für das Strahlungsthermometer verwendet. Da jedoch die spektrale Empfindlichkeit der
Si-Photodiode bei einer Wellenlänge von ungefähr 0,4 μπι
plötzlich abnimmt, kann eine Photonenzähleinrichtung unter Verwendung eines herkömmlichen Photomultipliers für die
Messung der Strahlungswärme bei einer Wellenlänge von weniger als 0,4 μΐη verwendet werden.
χ Das Prinzip der Temperaturmessung im Inneren des Ofens aufgrund der Wärmestrahlungsleistung/ die auf die optische
Faser auftrifft bei dem hier beschriebenen Verfahren, ist beispielsweise aus der JP-OS 129827/1981 bekannt.
Als hierbei verwendbare optische Faser kann zusätzlich zu einer einzelnen Faserlitze ein Bündel von optischen Fasern
verwendet werden, um die Unzulänglichkeit hinsichtlich der optischen Lichtmenge und der Festigkeit der Faser zu
kompensieren bzw. zu beseitigen. Weiterhin können stabförmige optische Elemente, wie zum Beispiel Glas- oder Saphirstäbe,
verwendet werden, welche die gleiche Funktion haben.
übrigens kann, da die optische Faser zur Führung der Strahlungswärme
beim Verfahren zur Temperaturmessung gemäß der Erfindung einen weiten Gesichtswinkel hat, die Strahlungswärme
auch von der Seitenwand des Rohres mit geschlossenem Ende mit einer Temperaturverteilung eintreten, die sich zu
der Strahlungswärme vom Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende addiert und die einen Fehler bei der Messung
der Temperatur am Kopfende des Rohres mit geschlossenem
Ende hervorruft.
Um diesen erwähnten Fehler zu verringern, wird die Wellenlänge des Strahlungsthermometers bei der Messung der Temperatur
verkürzt, so daß die Wirkung der Strahlungswärme von der Seitenwand, das heißt, eines Bereiches niedrigerer
Temperatur, im Hinblick auf die Tatsache reduziert wird, daß die Temperatur am Kopfende niedriger.ist als die Temperatur
am Boden des Rohres mit geschlossenem Ende.
Fig. 1 zeigt den Fehler bei der Temperaturmessung, wenn Strahlungslicht durch eine optische Faser übertragen wird,
die einen Kerndurchmesser von 400 μπι besitzt und in einem
mit geschlossenem Ende versehenen Rohr von 1 m Länge und 10 mm Durchmesser angeordnet ist, und anschließend einer
Helligkeits-Temperatur-Wandlung unterworfen wird, wobei der Fehler ausgedrückt ist als Schwankungswert bei der
angegebenen Temperatur des Strahlungsthermometers, wenn
die Temperatur am Boden des Rohres mit geschlossenem Ende sich zwischen 300 0C bis 700 0C ändert, wobei angenommen
wird, daß die Temperaturverteilung an der Seitenwand des Rohres mit geschlossenem Ende monoton von dem Boden zum
Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende zunimmt. Aus der Zeichnung läßt sich ersehen, daß der Fehler bei der
Messung der Temperatur in der Nähe von 2000 0C auf weniger
als 1 % unterdrückt werden kann, indem man die Abtast- oder Meßwellenlänge auf weniger als 0,6 μπι einstellt.
Genauer gesagt, die Abtastwellenlänge von weniger als 0,6 μπι wird wirksam sein, um den Fehler für die Temperaturmessung
innerhalb eines Bereiches von +1 % in einem Falle zu unterdrücken, wo die Temperatur am Kopfende des
Rohres mit geschlossenem Ende beispielsweise bei ungefähr 1000 0C (der Temperatur des Targets) liegt.
Im Falle der Temperaturwandlung mit einer Zweifarben-Temperaturoperation
kann der Fehler der Temperaturmessung ebenfalls verringert werden, indem man die Abtastwellenlänge
oder Meßwellenlänge verkürzt. Wenn beispielsweise die Temperatur an der Öffnung (Bodenende) des Rohres mit
geschlossenem Ende sich von 300 0C bis 700 0C ändert,
wobei die Temperatur am Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende bei 2000 0C liegt, wird die TemperatürSchwankung
berechnet als 5 0C im Falle der Abtastwellenlänge von 0,4 μπι und 0,42 μπι, als 24 0C im Falle der Wellenlänge
von 0,50 lim und 0,52 μπι, und als 42 0C im Falle der
Wellenlänge von 0,6 μπι und 0,62 μπι. Dementsprechend läßt
sich erkennen, daß die Abtastwellenlänge auf weniger als 0,6 μπι zu verringern ist, um den Fehler bei der Temperaturmessung
auf weniger als 1 % herunterzudrücken.
Wie oben angegeben, kann somit der Fehler bei der Temperaturmessung
verringert werden, wenn die Wellenlänge kürzer wird. Andererseits ist es schwierig, die Temperatur
bei einer Wellenlänge von weniger als 0,2 μπι zu messen, und zwar im Hinblick auf die Beschränkung für das optische
— νο-Material,
und somit ist der untere Grenzwert für die Wellenlänge vor2ugsweise 0,3 μπι.
Nehmen wir an, daß eine optische Faser mit einem Kerndurchmesser von 400 um und einem in Fig. 3 dargestellten
Gesichtswinkel θ von 24° am mit geschlossenem Ende versehenen Rohr von 1 m Länge und 10 mm Durchmesser angebracht
wird und daß weiterhin die Temperatur an einer Rohrwand mit einem linearen Anstieg vom Boden des Rohres mit
geschlossenem Ende bei einer Temperatur von 300 0C zum
Kopfende ansteigt, so läßt sich die Wellenlängenabhängigkeit der Wärmestrahlungsleistung, die von dem Rohr mit
geschlossenem Ende auf die optische Faser auftrifft, in
der in Fig. 2 dargestellten Weise ausdrücken. Dementsprechend läßt sich entnehmen, daß keine wesentliche oder
relevante Temperaturmessung erhalten werden kann bei einer Abtastwellenlänge von weniger als 3 μΐη, und zwar unter
Berücksichtigung der Wellenlängen-Transmissionseigenschaften des optischen Materials, wie zum Beispiel einer Kondensorlinse
auf der Detektorseite der optischen Faser, und der Empfindlichkeitseigenschaften des Photomultipliers PM
für die Abtastwellenlänge.
Die vorstehend erläuterten Zusammenhänge ergeben sich auch aus dem Problem des Temperaturanalysevermögens. Das Temperaturanalysevermögen
wird definiert, indem man den Rauschabstand 2 (der Rauschabstand ist notwendigerweise
größer als 1, um das Photomultiplier-Ausgangssignal in eine Temperatur umzuwandeln) als einen Grenzwert betrachtet,
bei dem es möglich ist, die resultierende Änderung zu messe^ und indem man die Änderung der Temperatur am
Kopfende des Rohres berechnet, die einem 6-Photonen-Eingangssignal
zum Photomultiplier entspricht, aufgrund der
Tatsache, daß drei cps von Dunkelrauschimpulsen (3 Zähler pro Sekunde) erzeugt werden, wenn kein optisches Eingangssignal
auf den Photomultiplier auftrifft.
Dann wird die Wellenlängenabhängxgkeit des Temperaturanalysevermögens
relativ zum Target bei 1000 0C bei einer Sekunde als Zeitkonstante unter der Prämisse berechnet,
daß ein Photonenzählverfahren mit einem Photomultipiier
verwendet wird, wobei das Ergebnis in Figur 4 dargestellt ist. Aus Fig. 4 der Zeichnung ergibt sich, daß eine grössere
Wellenlänge als 0,3 μΐη erforderlich ist, um das Temperaturanalysevermögen in der oben beschriebenen Weise
auf mehr als 1 K zu erhöhen. Insbesondere erweist es sich als wirkungsvoll bei der Messung der Temperatur gemäß
der Erfindung, die tatsächliche Abtastwellenlänge in den Bereich zwischen 0,3 um und 0,6 um zu setzen.
Außerdem ist gemäß der Erfindung bevorzugt, einen Kollimator
am Bodenende des Rohres mit geschlossenem Ende vorzusehen, um zu verhindern, daß Wärmestrahlung von der
Seitenwand des Rohres mit geschlossenem Ende in der oben beschriebenen Weise in die optische Faser eintritt. Außerdem
ist es auch von großer Wichtigkeit, ein Druckausgleichsloch am Rohr mit geschlossenem Ende auszubilden,
um den Druck zwischen der Innenseite des Rohres mit geschlossenem Ende und der Innenseite des Ofens auszugleichen,
damit das Rohr nicht durch die Druckdifferenz
beschädigt wird. In diesem Falle ist es bei der Ausbildung eines derartigen Druckausgleichsloches erwünscht, daß es
keine wesentliche Konvektion für die Innenseite des Rohres hervorruft, daß es die Innenseite des Rohres nicht
verunreinigt und daß sich das Loch nicht innerhalb des Gesichtswinkels der Einfalls-Endfläche der optischen Faser
befindet.
Ferner kann die Anzahl von Rohren mit geschlossenem Ende, die sich an der Innenseite des Ofens befinden, in der erforderlichen
Weise nach Wunsch variiert werden. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Rohren von geschlossenem
Ende vorgesehen sein, wobei ihre Höhe zur Messung der Temperaturen von Targets variiert, die sich im Innenraum
des Ofens in verschiedenen Höhen befinden, so daß die
vertikale Temperaturverteilung im Innenraum des Ofens
gemessen werden kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Temperaturmessung
ist es wichtig, nur die Wärmestrahlungsleistung vom Kopfende
des Rohres mit geschlossenem Ende aufzufangen und die damit zusammenhängende Temperatur zu bestimmen, da
die periphere Wärme, die von der Seitenwand abgestrahlt wird, einen Fehler bei der Messung der auf die optische
Faser auftreffenden Wärme hervorruft.
Im Falle eines Rohres mit geschlossenem Ende, das in der untersten Heizzone im Ofen angeordnet ist, wo nur das
Kopfende des Rohres von einer Heizeinrichtung beheizt wird, oder in einem Falle mit einer Vielzahl (N) von
Rohren mit geschlossenem Ende, wo die Temperaturen an den Kopfenden der Rohre mit geschlossenen Enden der Relation
T1 < T2 «i ... ^ TN-1 <· TN genügen und angenommen wird,
daß die Höhe der Rohre mit geschlossenem Ende in der angegebenen Reihenfolge ansteigt, ist es möglich - da die
Temperatur für die Seitenwand ausreichend niedriger ist als für das Kopfende in jedem Rohr - nur die Wärme aufzufangen,
die von jedem der Kopfenden ausgestrahlt wird, indem man die Abtastwellenlänge des Strahlungsthermometers
in geeigneter Weise und in einem solchen Ausmaß verkürzt, daß die Wärmestrahlung von der Seitenwand vernachlässigbar
ist, und die Temperatur kann mit hoher Genauigkeit gemessen werden.
Wenn jedoch eine Vielzahl von vertikal getrennten Heizzonen vorhanden sind und die Rohre mit geschlossenem
Ende mit der jeweiligen unterschiedlichen Höhe darin entsprechend angeordnet sind, kann - da die oberen Heizzonen
auch von den unteren Heizzonen beheizt werden - die Temperatur der Seitenwand eines bestimmten Rohres mit
geschlossenem Ende, das sich in einer höheren Position befindet, manchmal höher sein als die Temperatur an seinem
Kopfende. Dann wird im Hinblick auf dieses bestimmte
ΙΟΙ Rohr mit geschlossenem Ende die Temperatur der Seitenwand
(die höchste für das Rohr mit geschlossenem Ende) anstatt der beabsichtigten Temperatur am Kopfende gemessen. Wenn
beispielsweise T1 > T2 ist, mißt ein Detektor, der entsprechend dem Wert T2 angeordnet ist, nicht genau T2, sondern
gibt einen dichter bei T1 liegenden Wert an.
Um einen derartigen Fehler zu korrigieren, sollte die Wärme, die von der Seitenwand zur optischen Faser ab-
IQ gestrahlt wird, von der darauf abgestrahlten Gesamtwärme
subtrahiert werden. Genauer gesagt, das Ausgangssignal aufgrund der Strahlungswärme von der Seitenwand auf der
Temperatur T1 sollte vom Ausgangssignal des Detektors subtrahiert werden, der der Temperatur T2 entspricht. In
diesem Falle wird angenommen, daß die Temperatur am Kopfende des kürzesten (niedrigsten) Rohres mit geschlossenem
Ende höher ist als die Temperatur an seiner Seitenwand, und die Temperatur T1 kann tatsächlich als exakter Wert
gemessen werden.
Wenn dann die Temperatur T2 auf diese Weise erhalten wird, kann die Temperatur T3 erhalten werden, indem man das Ausgangssignal
vom nächsten Detektor kompensiert bzw. korrigiert, indem man die Temperaturen T1, T2 verwendet. Dann
kann man durch Wiederholung dieser Operationen die Temperatur von T1 am Kopfende des kürzesten Rohres mit geschlossenem
Ende bis TN am Kopfende des längstens Rohres mit geschlossenem Ende mit hoher Genauigkeit messen.
Nachstehend erfolgt eine kurze Beschreibung dieses Kompensations-
bzw. Korrekturverfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Da bei der Anordnung gemäß Fig. 5 die Temperatur
am Kopfende ausreichend höher ist als die Temperatur an der Seitenwand in einem mit geschlossenem Ende versehenen
Rohr H1 der kürzesten Länge L1, besteht die Wärmestrahlungsleistung
W1, die auf die optische Faser auftrifft, nur aus der Strahlungswärme vom Kopfende, und es gilt die
folgende Gleichung:
IL. ( β XT, -χ )
W1 = f1R(T1) (1) ,
wobei f1 ein Konfigurationskoeffizient bei der Ansicht
von der Einfalls-Endfläche der optischen Faser zum Kopfende
des kürzesten Rohres H1 mit geschlossenem Ende ist, während R(T1) die Wärmestrahlungsleistung von einem Target
bei der Temperatur T1 bezeichnet.
Da W1 und F1 in der Gleichung (1) bekannt sind, kann R(T1) berechnet werden.
Dann wird die Temperatur T1 aus dem Wert R(T1) bestimmt,
indem man die nachstehende Beziehung verwendet:
1I
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind: 7l1, "K2-. obere und untere Grenzwerte für die Abtastwellenlänge
A : Wellenlänge für die Strahlungswäre
C1, C2 : erste und zweite Planck'sehe Konstanten
Obwohl die Beziehung (2) nicht direkt in bezug auf T1 gelöst werden kann, ist es einfach, die Temperatur T1 aus
R(T1) zu bestimmen, indem man vorher eine numerische Tabelle für den Zusammenhang zwischen R(T1) und T1 aufstellt.
Auf diese Weise kann die Temperatur T1 am Kopfende des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres H1 mit hoher
Genauigkeit bestimmt werden, indem man lediglich die Daten für die Wärmestrahlungsleistung W1 verwendet, die
auf die optische Faser auftreffen. Der Konfigurationskoeffizient
f1 kann aus der Länge und dem Innendurchmesser des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres H1 und
dem Kerndurchmesser der optischen Faser berechnet werden.
3 4 Λ 7 7 2 4
-7fr-
Der allgemein mit fi bezeichnete Konfigurationskoeffizient
kann bestimmt werden in Abhängigkeit von der Konfiguration am Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende, und zwar
unter Verwendung der nachstehenden Gleichungen:
(a) flaches Kopfende (vergleiche Figur 6(a) ):
-l r
ti
kkl
f x . kkl
X d9
ίο · J0 ·«'·
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind: L = Länge des zylindrischen Teils des Rohres mit
geschlossenem Ende
2r = Innendurchmesser des Rohres mit geschlossenem Ende
2a = Kerndurchmesser der optischen Faser.
(b) sphärisches Kopfende (vergleiche Figur 6 (b)): .9.0°
( 1- C«49)O-» ( -τ- - Φ -Τ·«- )
* r jA"-^+-Li,
x_
Lf+2Lr Αΐη,φ -fr2
Π'Λ m =
wobei L, 2r und 2a die gleichen Bedeutungen wie im
vorherigen Fall (a) haben. 30
(c) konisches Kopfende (vergleiche Figur 6(c)):
3U7724 *£
χ*+ Lj, X - rt
.1 ( X1+ ZLlX' rt)ta
mit ^i as Ta*t '
mit ^i as Ta*t '
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind: X= Länge des konischen Teiles (Höhe)
t = Abstand von der Mittellinie bis zum Punkt A h = Höhe vom Boden des Konus bis zum Punkt A
L, 2r und 2a haben die gleichen Bedeutungen wie oben.
Als nächstes erfolgt eine Betrachtung des Falles zur Messung
der Temperatur T2 am Kopfende des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres H2 mit einer Länge L2 unter Verwendung
einer Leistung W2, die vom Rohr mit geschlossenem Ende auf die optische Faser auftrifft. Nehmen wir in die-
2Q sem Falle an, daß der Bereich (L2 - L1) des mit geschlossenem
Ende versehenen Rohres H2 die Temperatur T1 besitzt, so trifft die Wärmestrahlungsleistung gemäß der nachstehenden
Gleichung auf die optische Faser auf:
W2 = f2R(T2) + g1R(Ti) (3),
wobei f2 und g1 Konfigurationskoeffizienten bei Betrachtung
von der Einfalls-Endfläche der optischen Faser zum Kopfende und der Seitenwand im Bereich (L2 - L1) des mit
geschlossenem Ende versehenen Rohres H2 sind, die Konstanten sind, die durch die Länge und den Innendurchmesser
des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres H2 und der«
Kerndurchmesser der optischen Faser bestimmt sind. Unter Bezugnahme auf Figur 6(d) ergibt sich folgende Beziehung:
-I. Γ
■«-«üSi»
bt1-
Da W2, f2 und g1 in der Gleichung (3) bekannt sind und
R(T1) gemäß der obigen Beschreibung von dem kürzesten, mit geschlossenem Ende versehenen Rohr H1 erhalten wird, kann
R(T2) bestimmt werden, und die Temperatur T2 am Kopfende kann in gleicher Weise wie bei der Gleichung (2) bestimmt
werden.
Betrachtet man nun den Fall der Messung der Temperatur T3 am Kopfende des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres
H3 mit einer Länge L3 unter Verwendung einer Leistung W3, die von dem mit geschlossenem Ende versehenen Rohr H3 auf
die optische Faser auftrifft, wobei die Temperatur im Bereich (L3 - L2) mit T2 und die Temperatur im Bereich
(L2 - L1) mit T1 angenommen werden, so trifft auf die optische Faser eine Leistung auf, die sich durch die nachstehende
Gleichung (4) darstellen läßt:
W3 = f3R(T3) + g2R(T2) + giR(T1) (4),
wobei f2 und g2 Konfigurationskoeffizienten bei Betrachtung
von der Einfalls-Endfläche der optischen Faser zum Kopfende und dem Bereich (L3 - L2) des dritten, mit
geschlossenem Ende versehenen Rohres H3 sind, die Konstanten sind, welche durch die Länge und den Innendurchmesser
des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres H3 und dem Kerndurchmesser der optischen Faser bestimmt sind.
Da W3, f3, g2 und g1 in der Gleichung (4) bekannt sind
und sich R(T1) und R(T2) aus den mit geschlossenem Ende versehenen Rohren H1 und H2 bestimmen lassen, kann R(T3)
erhalten werden, und die Temperatur T3 kann in gleicher
-ik-
wie oben beschrieben bestimmt werden. Wenn auf diese Weise die Strahlungstemperatur unter Berücksichtigung der Wärmestrahlung
von der Seitenwand gemessen wird, können die Temperaturen T1, T2 und T3 für die oberen, mittleren und
unteren Zonen mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
Die vorstehenden Gleichungen (1), (3) und (4) können in der folgenden Matrix geschrieben werden:
W,
W4
9χ 9t ti
H(Tt)
R(T3)
R(T3)
Obwohl die Erläuterungen für den Fall von drei Heizzonen gegeben worden sind, kann dieses Verfahren in gleicher
Weise auf vier oder mehr Heizzonen angewendet werden oder für einen Fall, wo die Temperaturmessung in genauerer
Weise durchgeführt werden muß, indem man die Anzahl von Rohren mit geschlossenem Ende erhöht und eine Vielzahl (n)
von Rohren mit geschlossenem Ende unterschiedlicher Länge verwendet, um die Messung an der Vielzahl von Positionen
durchzuführen. In diesem Fall kann die obige Gleichung (5) in folgender Weise verallgemeinert werden:
W1 Wj W,
W4
9 χ 9t
ΫΒ.-1 '·
Λ
R(T1) R(T,) R(T4)
R(T4)
R(Tn)
Das bedeutet, man kann die nachstehende Gleichung
T β -JL ν J - j" V (7)
erhalten und, wie oben dargelegt, die Temperaturen in den jeweiligen Positionen (n) können entsprechend dieser
Gleichung gemessen werden.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Kompensation bzw. Korrektur wird angenommen, daß die Temperaturen an den
Seitenwänden der mit geschlossenem Ende versehenen Rohre eine schrittweise oder stufenweise Verteilung haben, so
daß die Temperatur für den Bereich (L2 - L1) den Wert T1 und die Temperatur für den Bereich (L3 - L2) den Wert T2
usw. hat, wie es Figur 7(a) zeigt. Da diese Annahme jedoch nicht immer mit der tatsächlichen Situation übereinstimmt,
wird eine andere Annahme für die Kompensation bzw. Korrektur genommen, die dem tatsächlichen Zustand
näher liegt. Bei dieser Annahme wird berücksichtigt, daß die Temperatur am Sextenwandbereich (L2 - L1) linear von
T1 bis T2 zunimmt, wie es Figur 7(b) zeigt.
Ausgehend von dieser Annahme wird eine Funktion G1(T1,T2)
unter Berücksichtigung des Temperaturgefälles zwischen (L2 - L1) anstelle von giR(Ti) in der obigen Gleichung
(3) für den Wert der Wärmestrahlung eingeführt, die von dem Bereich (L2 - L1) auf die optische Faser auftrifft,
und zwar gemäß nachstehender Beziehung:
30
1Cr*
mit Τ"» (r^<m θ -I1 ) + I,
In — L1
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind:
2r = Innendurchmesser des Rohres mit geschlossenem Ende 2a = Kerndurchmesser der optischen Faser
^- = Wellenlänge der Wärmestrahlung 711 , \2 = obere und untere Grenzwerte der Abtastwellenlänge
θ = Winkel bei Betrachtung nach oben vom Mittelpunkt
des Einfallswinkels der optischen Faser zur Seitenwand (Gesichtswinkel)
C1, C2 = erste und zweite Strahlungskonstanten.
C1, C2 = erste und zweite Strahlungskonstanten.
Das bedeutet, daß die Gleichung (3) umgeschrieben werden kann als:
W2 = f2R(T2) +G1(T1,T2) (3) · .
In gleicher Weise kann die Gleichung (4) umgeschrieben werden als:
W3 = f3R(T3) + G2(T1,T2) + G2(T2/T3) (4) ·.
Dann kann im Hinblick auf das n-te Rohr mit geschlossenem Ende die entsprechende Gleichung allgemein umgeschrieben
werden als:
^J-t
,
-η-μ
Da der Wert von "2 &χ ( ^; Tj+ I ),te Wa
bekannt ist, kann R(Tn) bestimmt werden, und dementsprechend kann die Temperatur Tn am Kopfende des η-ten Rohres
mit geschlossenem Ende aus der Gleichung (2) bestimmt werden.
Jedes der oben beschriebenen !Compensations- oder Korrekturverfahren
kann mit einem Computer für die Ausgleichsrechnung durchgeführt werden, wobei die kompensierte oder
korrigierte Temperatur am Kopfende für jedes der Rohre mit geschlossenem Ende auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt
wird, und die Temperaturverteilung innerhalb des Ofens der isostatischen Warmpreßvorrichtung kann mit
hoher Genauigkeit gemessen werden.
Wenn in dem System der übertragung von Strahlungstemperaturinformation
auf ein Target mittels einer optischen Faser eine Verunreinigung auf der Einfalls-Endfläche der
dem Target gegenüberliegenden optischen Faser auftritt, wird dies die Lichtmenge verringern, die auf die optische
Faser auftrifft, und somit ein Rauschen bei der Behandlung der Temperaturinformation hervorrufen. Wenn beispielsweise
bei der Messung der Strahlungstemperatur unter Verwendung der optischen Faser die Einfalls-Endfläche der
Faser verunreinigt wird, was zu einer Abnahme der Lichtmenge führt, so wird die schließlich angegebene Temperatur
niedriger sein als ihr tatsächlicher Wert. Der Meßfehler bei der Temperatur kann verringert werden durch
die Verwendung eines Zweifarbenthermometers in einem Fall, wo die Transmissionseigenschaften der Verunreinigung
weniger wellenlängenabhängig sind. Wenn jedoch die Wellenlängenabhängigkeit groß ist, wird ein unvermeidlicher
Fehler bei der Messung für die Temperatur eingeführt. Unter Berücksichtigung der obigen Darlegungen war es bisher
erforderlich, die Einfalls-Endfläche der optischen Faser zu reinigen, und zwar durch Abwischen oder durch
Hindurchleiten eines Reinigungsgases.
In der JP-OS 7530/1983 ist ein Verfahren zum Kompensieren oder Korrigieren der optischen Verunreinigung unter Verwendung
von Referenzlicht angegeben. Bei diesem System wird ein Infrarotstrahl auf einen Phosphorkörper ausgestrahlt,
der als Standardtemperatur-Strahlungskörper verwendet wird, und die optischen Übertragungsverluste
werden aufgrund der Intensität des Reflexionslichtes kompensiert.
Da jedoch im Falle der Messung der Strahlungstemperatur die Intensität von Infrarotstrahlen, die von
dem Target ausgestrahlt werden, groß ist, ist es unmöglieh, Infrarotlicht als Referenzlicht zu verwenden. Da
außerdem der Abstand zwischen der Einfalls-Endfläche der optischen Paser und dem Target extrem groß ist im Vergleich
mit dem Fall der Phosphorstrahlungskörper-Verfahren, ist die Abtastung des Reflexionslichtes selbst
schwierig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Einfalls-Endfläche der messenden optischen Faser, die
dem Target gegenüberliegt, mit Referenzlicht von einer zusätzlichen optischen Faser beaufschlagt. Das Referenzlicht, das zusammen mit der Strahlungsenergie von dem
Target aufgefangen wird, wird durch die messende optische Faser geschickt und dann von dem Strahlungsiicht von dem
Target getrennt, um die Lichtdurchlässigkeit bzw. den Transmissionsfaktor der optischen Faser zur Führung der
Strahlungsenergie auf der Basis der Intensität des durchgelassenen Referenzlichtes zu bestimmen. Dann wird die
optische Information hinsichtlich der Strahlungsenergie von dem Target aufgrund der Lichtdurchlässigkeit bzw. dem
Transmissionsfaktor kompensiert bzw. korrigiert, um auf diese Weise den Meßfehler in der Temperatur zu beseitigen,
der durch die Verunreinigung auf der Einfalls-Endfläche
der optischen Faser hervorgerufen wird.
gO Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung
kann der Verunreinigungsfehler ausgeglichen werden, und zwar nicht durch eine körperliche Reinigung, wie zum Beispiel
durch Abwischen, oder durch Gas, welches die verunreinigte Einfalls-Endfläche der optischen Faser reinigt,
sondern durch die Verwendung von Referenzlicht und einer anschließenden mathematischen Ausgleichsoperation. Dementsprechend
kann die Wartung der isostatischen Warmpreßvorrichtung stark vereinfacht und erleichtert sowie eine
genaue Temperaturmessung für eine lange Zeitdauer ohne Alterungsänderungen ermöglicht werden.
Bei einer weiteren, abgewandelten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird das Referenzlicht von der Lichtquelle
direkt in die messende optische Faser eingeleitet und zur Kompensation bzw. Korrektur verwendet/ wobei es längs des
Weges hindurchgelassen und an der Einfalls-Endfläche der optischen Faser zu Meßzwecken reflektiert wird. Bei die-
IQ sem abgewandelten Verfahren ist keine zusätzliche optische
Faser erforderlich, um das Referenzlicht einzuführen, was einen großen Beitrag zur Vereinfachung des Systemaufbaues
leistet.
, c Nachstehend werden spezielle Ausführungsformen zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren der Zeichnung näher erläutert.
2Q (1) Grundausführungsform unter Verwendung eines einzigen
Rohres mit abgeschlossenem Ende
Eine Grundausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend im ein-2g
zelnen unter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Figur 8A zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Temperaturmessung gemäß der Erfindung, in welcher eine
isostatische Warmpreßvorrichtung einen Hochdruckzylinder
1 mit einer eingebauten Wärmeisolierschicht 2, eine nicht dargestellte Heizeinrichtung sowie untere und obere Bodenabdeckungen
3A, 3B aufweist, auf denen ein Probenbett 4 angeordnet ist. An der Innenseite des Ofens, die von der
Wärmeisolierschicht 2 gebildet wird, ist ein einzelnes
Rohr 5 mit geschlossenem Ende so angeordnet, daß sich sein Kopfende in einem zu messenden Bereich befindet. Die vom
Kopfende des Rohres 5 mit geschlossenem Ende abgestrahlte Wärme wird nach außen geleitet, und zwar durch eine
optische Faser 6, die sich an der unteren öffnung des Rohres
5 mit geschlossenem Ende am Boden des Ofens befindet, und die optische Faser 6 ist mit einem Meßsystem verbunden,
das ein Strahlungsthermometer 7 aufweist. 5
Das zur Außenseite des Ofens geführte Strahlungslicht wird in eine Temperatur umgewandelt, und zwar mit einer herkömmlichen
Helligkeits-Temperatur-Wandlung oder mit einer Zweifarben-Temperaturoperation.
In der Zeichnung sind weiterhin ein Halter 8 für die optische Faser 6, Faserverbindungen 9,
eine obere Abdeckung 10 sowie ein Druckausgleichsloch 11 dargestellt/ die nachstehend näher erläutert sind.
Obwohl die optische Faser 6 durch die untere Bodenabdekkung 3B gemäß der Zeichnung zur Außenseite des Ofens geleitet
ist, kann sie auch herausgeführt werden, indem sie durch die Wärmeisolierschicht 2 und den Hochdruckzylinder
1 sowie die obere Abdeckung 10 hindurchgeführt ist, wie es strichpunktiert in Figur 8A angedeutet ist. In dem
Falle, wo die Wärmeisolierschicht 2 oder dergleichen an der oberen Abdeckung 10 aufgehängt ist, kann das Rohr 5
mit geschlossenem Ende von oben nach unten in den Innenraum des Ofens eingesetzt werden, wie es Figur 8B zeigt.
Die optische Faser kann bei der vorliegenden Ausführungsform mit Metall beschichtet, überzogen oder abgedeckt sein.
Die Metallabdeckung wird entweder durch eine Metallbeschichtung oder als Metallmantel aufgebracht. Die verwendbaren
Metalle für die Metallbeschichtung können beispielsweise
QQ die Substanzen Al, Cu, Co, Ni, Mo, W, Pd, Pt umfassen, die
eine geeignete Legierung bilden können, welche chemisch stabil mit Si ist, das eine Grundsubstanz für die SiO2 -optischen
Fasern bildet. Unter ihnen ist Aluminium das üblichste Metall. Die als Metallhülse als Metallmantel
gg verwendbaren Metalle können fast alle Arten von Metallen
umfassen, wie zum Beispiel Fe, Ti, Cu, Zn, Pb, Sn, Al, Cr, Co, Ni, Mo, W, Pd und Pt. Als Material für stabförmige
optische Elemente können Quarz, Saphir oder ähnliche
Materialien mit ähnlichen Wärmestrahlungsleistungs-Ubertragungseigenschaften
angegeben werden. Die stabförmigen optischen Elemente können auch mit einer Metallumkleidung
versehen sein.
Beim Herausführen der optischen Faser aus dem Ofen durch seine entsprechende Baueinheit ist eine dichte Abdichtung
zwischen dem Ofenbauteil und der optischen Faser unerläßlich. Die Figuren 9a, 9b und 9c zeigen entsprechende Aus-
IQ führungsformen von derartigen Abdichtungen, in denen eine
optische Faser 6 durch die Wand des HochdruckZylinders 1
herausgeführt wird (vergleiche Figur 9a), und eine Metallplatte
13 ist daran mit einer Lötung oder Schweißung 14
bzw. 15 befestigt. In diesem Falle kann die Abdichtung, zum Beispiel die Lötung, am herausgeführten Teil der optischen
Faser 6 leicht angebracht werden, da die optische Faser 6 mit einer sie umgebenden Metallbeschichtung 16
versehen ist. Die Metallplatte 13 kann auch an dem Ofenkörper (Zylinder) mit anderen Mitteln befestigt sein, zum
2Q Beispiel mit Schrauben 17 und Muttern 18 (vergleiche
Figur 9b). Figur 9c zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Dichtung zum Herausführen der optischen Faser
durch die untere Bodenabdeckung 3B, wobei Figur 9c eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Anordnung in
Figur 8A zeigt. Bei dieser Ausführungsform kann die Abdichtung weiter verbessert werden, indem man einen Metallträger
19 und einen O-Ring 20 verwendet. Die endgültige Abdichtung für die optische Faser 16 erfolgt durch die Lötung
15 zwischen dem Metallträger 19 und der Metallbeschichtung
QQ der Faser 6.
Außerdem zeigen die Figuren 10a, 10b und 10c andere Ausführungsformen
der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Temperaturmessung gemäß der Erfindung, wobei
gg ein Rohr 5 mit geschlossenem Ende zur Messung der Strahlungstemperatur
aus wärmebeständigem Material an der Innenseite des Probenbettes 4 angebracht ist, das aus wärmeisolierendem
Material für die Leistungssteuerung der
untersten Heizeinrichtung 12 besteht.
Die Figuren 11a, 11b, 11c und 11d zeigen verschiedene Ausführungsformen
eines Kollimators 21, der an dem Rohr angebracht ist, so daß nur die Wärme, die von dem zu messenden
Teil abgestrahlt wird, zuverlässig aufgenommen werden kann; dabei zeigt Figur 11a eine Ausführungsform mit zwei
Scheiben 22, jeweils mit einem daran angebrachten Stiftloch, um einen Hohlraumeffekt durch die beiden Scheiben
IQ 22 zu bilden. Figur 11b zeigt eine andere Ausführungsform,
in der Perforationen in Form von kleinen Öffnungen 23 im Zentrum eines Hohlzylinders 24 vorgesehen sind, mit denen
der Hohlraumeffekt besser realisiert werden kann als bei der vorher angegebenen Ausführungsform gemäß Fig. 11a, indem
man die Strahlungsrate an der Innenseite des Hohlzylinders 24 vergrößert. Figur 11c zeigt eine weitere Ausführungsform,
bei der jeweils die obere Fläche und die innere Bodenfläche eines Zylinderteiles 25 mit konischer
Form ausgebildet sind, mit denen der Staub, der sich zum
2Q Beispiel von der Rohrwand löst, auf dem oberen oder inneren
Bereich des Kollimators 21 gehalten wird, um eine Verunreinigung der Einfalls-Endfläche der optischen Faser
6 zu verhindern. Figur 11d zeigt noch eine weitere Ausführungsform, bei der ein Kollimator 21 eine Linse 26 auf-
OC weist, um in wirksamer Weise nur die abgestrahlte Wärme
vom Kopfende des Rohres 5 mit geschlossenem Ende aufzufangen .
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auch wichtig, gQ ein Druckausgleichsloch am mit geschlossenem Ende versehenen
Rohr 5 vorzusehen, um den Druck zwischen der Innenseite des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres 5 und der
Innenseite des Ofens auszugleichen, damit das mit geschlossenem Ende versehene Rohr 5 nicht durch die Druckdifferenz
oc zwischen der Innenseite und der Außenseite der Rohrwand
ob
zerstört wird.
Die Figuren 12a und 12b zeigen jeweils typische Anordnungen
für das Druckausgleichsloch, wobei das Druckausgleichsloch 27 in einer Position ausgebildet ist, die so dicht wie
möglich am Kopfende des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres 5 innerhalb eines Bereiches angeordnet ist, der
nicht im Gesichtswinkel bei Betrachtung von der Endfläche der optischen Faser 6 liegt. Wenn das Loch 27 im Bereich
des Gesichtswinkels enthalten ist, dringt Strahlung von der Heizeinrichtung oder der Wärmeisolierschicht der isostatischen
Warmpreßvorrichtung in das Strahlungslicht vom Kopfende des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres 5
ein und bewirkt einen Fehler bei der Temperaturmessung.
Da sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12a die Änderung der Dichte des gasförmigen Mediums im Innenraum des
Rohres mit geschlossenem Ende auf das Kopfende konzentriert, um die Schwankung des optischen Weges in der Nähe
einer Linse 28 zu verringern, kann die Temperatur am Kopfende des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres 5 mit
hoher Genauigkeit gemessen werden.
In einem Falle, wo die Fläche des Druckausgleichsloches 27 vernachlässigbar klein ist, im Vergleich mit der für
das Ausmaß des Gesichtswinkels am Kopfende des Rohres 5 mit geschlossenem Ende, kann das Loch 27 am Kopfende des
2g Rohres 5 mit geschlossenem Ende mit zufriedenstellendem
Effekt ausgebildet werden. Außerdem kann ein Filter in wünschenswerter Weise am Druckausgleichsloch 27 angeordnet
sein, so daß in dem gasförmigen Medium enthaltener Staub im Inneren des Ofens nicht in das Innere des Rohres
gQ 5 mit geschlossenem Ende eindringt und die darunter
befindliche Linse 28 verunreinigt. Wenn der Filter aus einem solchen porösen Material besteht, der das Eindringen
von Licht außerhalb des mit geschlossenem Ende versehenen Rohres in das Rohr verhindert, kann das Loch 27
gg in einer Position ausgebildet sein, die in dem Bereich
des Gesichtswinkels liegt.
Figur 12b zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das
Druckausgleichsloch 27 in der Nähe des Bodens des Rohres 5 mit geschlossenem Ende ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform
kann die Verunreinigung der Linse 28 reduziert werden, da das gasförmige Medium für den Ofen bei
relativ niedriger Temperatur und ein geringerer Staubgehalt in das Innere des Rohres 5 mit geschlossenem Ende
eindringen. In diesem Falle ist auch das Vorsehen eines Filters wünschenswert, um die Verunreinigung zu verhindern,
die sich durch Staub bei der Linse 27 ergibt.
In einem Falle, wo das Rohr 5 mit geschlossenem Ende aus porösem Material besteht, wie zum Beispiel aus Graphit
oder Bornitrid, kann das Vorsehen eines Druckausgleichsloches entfallen, da das Rohr selbst bis zu einem gewis-
X5 sen Grade eine Gasdurchlässigkeit besitzt. Außerdem kann
sich das Druckausgleichsloch 27 durch den Halter 8 für die optische Faser öffnen, wie es Figur 13 zeigt.
Die Figuren 14a, 14b, 14c und 14d zeigen Einzelheiten für
die jeweiligen Ausführungsformen des Halters 8 für optische
Fasern, um die optische Faser 6 in der Öffnung zu halten, das heißt im Bodenende des Rohres 5 mit geschlossenem
Ende. Die optische Faser 6 wird in einen zylindrischen Faserhalter eingesetzt und dort befestigt, indem
man Klebstoff oder dergleichen durch ein Gießloch 29 hineingießt, wie es die Figuren 15a und 15b zeigen. Die opti
sche Faser 6 kann selbstverständlich auch durch Schrauben oder andere Mittel befestigt werden. Der Faserhalter 8
ist am Bodenende des Rohres 5 mit geschlossenem Ende mit Schrauben oder Klebstoff befestigt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 14a steht das Kopfende der optischen Faser 6 aus dem Halter 8 vor und ist
in der oben beschriebenen Anordnung befestigt, mit der 3g verhindert werden kann, daß Staub, der sich abgelöst hat
und in das Rohr mit geschlossenem Ende gefallen ist, sich auf der kopfseitigen Einfalls-Endfläche der optischen
Faser 6 absetzt.
HA
In Figur 14b ist das Kopfende der optischen Faser 6 in das Innere des Halters 8 eingebettet, und zwar in entgegengesetzter
Weise wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform/ wobei der Gesichtswinkel der optischen Faser 6, der
üblicherweise 24° für Quarzfasern beträgt, beschränkt ist und nur das Licht von dem Kopfende des mit geschlossenem
Ende versehenen Rohres 5 in die optische Faser 6 eintritt. Das Strahlungslicht von der Seitenwand des mit geschlossenem
Ende versehenen Rohres 5 mit der oben erläuterten Temperaturverteilung tritt infolgedessen nicht in die
optische Faser 6 ein, so daß die Meßgenauigkeit für die Temperatur verbessert wird. Figur 14c zeigt eine andere
Ausführungsform, bei der der oben beschriebene Kollimator 21 am Kopfende des Halters 8 angebracht ist und der Kollimator
21 die Form einer Zylinderkappe mit einem kleinen Loch im Zentrum besitzt. Die Ausführungsform gemäß Figur
14c mit dieser Bauart hat die kombinierten Vorteile der oben beschriebenen Ausführungsformen gemäß Figuren 14a
und 14b.
Figur 14d zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anordnung,
bei der eine Linse 30 als Kollimator am Kopfende des Halters 8 angeordnet ist, um eine große Lichtmenge
zu sammeln. Der Vorsprung 8a zur Halterung der Linse 30 kann in den Hauptkörper des darunter befindlichen Halters
8 integriert sein. Auf diese Weise wird die optische Faser 6 zur Außenseite des Ofens herausgeführt, wobei
sie durch den Kollimator 30 und den Halter 8 oder dergleichen hindurchgeht und mit einem Strahlungsthermometer
V verbunden ist, wie es Figur 15 zeigt.
Die Figuren 17a, 17b und 17c zeigen Blockschaltbilder für den Bereich zur Umwandlung des Strahlungslichtes in
Temperatur mit einem Strahlungsthermometer und anschließender Anzeige der Daten. Bei dieser Ausführungsform wird
ein Chopper verwendet, um optoelektronische Umwandlungsausgangssignale als Wechselspannungssignale zu erhalten,
die leicht verstärkt werden können und die von dort
zusammen mit Referenzsignalen einem Lock-in-Verstärker
zugeführt werden, wobei die jeweiligen im Blockschaltbild dargestellten Baugruppen vorgesehen sind, mit denen die
Signale in einer vorgegebenen elektronischen und elektrisehen Verarbeitungsschaltung verarbeitet und dann als
Temperatur zur Anzeige gebracht werden.
Figur 18 zeigt das Prinzip des Strahlungstemperaturmeßverfahrens, das beim vorliegenden System verwendet wird.
Die auf die Linse auftreffende Energie E1 läßt sich ausdrücken als
OQ
s*
r Ca -/ mit Txr. _ C, ' o Τ? , \ '
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind:
W(A) = Divergenz der spektralen Emission in W.m
λ = Wellenlänge in m
T = Temperatur in K
C1 = 3,74 χ 10"16 W.m2
C2 = 1,44 χ 10~2 m.K
C2 = 1,44 χ 10~2 m.K
Das photoelektronisch umgewandelte Ausgangssignal E2 läßt sich folgendermaßen ausdrücken:
x - k f**Wa,/2a
«~ - ι- ι Ui' -- IJ*. I- /o ) UfAI v\ η ··· (13),
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind: R(λ) = spektraler Transmissionsfaktor der Linse
F(λ) = spektraler Transmissionsfaktor der optischen
Faser
iM j 2 = Lichtdurchlässigkeitswellenlängen der optischen
iM j 2 = Lichtdurchlässigkeitswellenlängen der optischen
Fasern
— VT—
= Empfindlichkeit des photoelektronischen Umwandlungselementes.
Außerdem läßt sich das Ausgangssignal E3 vom Hauptverstärker folgendermaßen ausdrücken:
- On &Λ k j Wm Ra>
fc» Pe» et] · · · (14)'
η>
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind: G1 = Verstärkung des Vorverstärkers
G2 = Verstärkung des Hauptverstärkers; die übrigen Bezeichnungen sind die gleichen wie vorher.
In der Gleichung (14) ist die Temperatur T beim Target in W(TV.) enthalten, das heißt, in der Form der Gleichung (12).
Dementsprechend existiert ein 1:1-Verhältnis zwischen T
und E3, wobei T auch aus E3 bestimmt werden kann, beispielsweise indem man vorher eine Berechnungstabelle für
E3 auf der Basis der jeweiligen Temperatur T vorbereitet. Das bedeutet, die Ausgangsspannung E3 vom Hauptverstärker
kann in die Temperatur T für das zu messende Target transformiert werden.
Bei diesem Meßsystem ist ein Vorverstärker in der Nähe der photoelektrischen Umwandlungseinrichtung vorgesehen und
dient zur Verringerung der Impedanz der Umwandlungseinrichtung, um das Eindringen von äußerem Rauschen zu vermeiden
und die schwache Ausgangsspannung von der Umwandlungseinrichtung
mit niedrigem Rauschpegel zu verstärken.
Währencibei der vorhergehenden Beschreibung eine einzige
optische Faser verwendet worden ist, kann auch ein Bündel von optischen Fasern oder ein stabförmiges optisches Element
in der beschriebenen Weise verwendet werden. Außerdem kann das Rohr mit geschlossenem Ende mit der darin
eingesetzten optischen Faser auch durch eine Vielzahl von ihnen ersetzt werden, so daß beispielsweise die vertikale
Temperaturverteilung in den jeweiligen Bereichen des Ofens
gemessen werden kann.
■ 1 Da in dem Ofen der isostatischen Wärmepreßvorrichtung ohm'sche
Heizelemente in zylindrischer Weise vertikal als Heizquelle für die Innenseite des Ofens angeordnet sind und
aufgrund der Wärme von den Heizelementen eine Konvektion des unter Druck stehenden gasförmigen Mediums hoher Dichte
resultiert, kann die Verteilung des optischen Ablenkungsverhältnisses aufgrund der Konvektion schwanken, so daß
möglicherweise eine andere Wärmestrahlung als die von dem Target in die optische Faser eintreten kann, wenn die
Temperatur gemessen wird, indem man nur den Vorsprung verwendet, der von der Heizeinrichtung oder dergleichen als
Target vorsteht. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Temperaturmessung jedoch ein Rohr mit geschlossenem
Ende verwendet wird und die optische Faser darin eingeschlossen ist, kann die Temperatur in dem Rohr mit
geschlossenem Ende gemessen werden, und zwar frei von einer wesentlichen Einwirkung der Konvektion und ohne
Wirkung der Änderung bei der optischen Ablenkung, so daß die Meßgenauigkeit verbessert werden kann. Da weiterhin
die Einfalls-Endfläche der optischen Faser innerhalb des Rohres mit geschlossenem Ende eingeschlossen bzw. enthalten
ist, kann die Verunreinigung, die sich auf der Endfläche der optischen Faser durch Staub oder dergleichen
ergibt, der von der Heizeinrichtung oder der Probe emit-
2Q tiert wird, verringert werden, so daß die Alterungsänderung
bei der Meßgenauigkeit reduziert wird. Da außerdem
kein Erfordernis für ein herkömmliches optisches Fenster besteht, kann eine verbesserte Sicherheit im Aufbau des
Ofens erzielt werden.
Indem man weiterhin die Abtastwellenlänge auf die kurzwelligere Seite verlagert, kann die Temperaturgenauigkeit
in der oben beschriebenen Weise verbessert werden, und durch Veränderung der Abtastwellenlänge kann der Bereich
O5 für die Temperaturmessung verbreitert werden. Außerdem
kann die Erfindung Anwendung finden bei einem mit Druck arbeitenden Sinterofen, der die gleiche oder entsprechende
Funktion besitzt wie eine isostatische Warm-preßvorrichtung.
(2) Modifizierte Ausführungsform unter Verwendung einer
Vielzahl von Rohren mit geschlossenem Ende
Das Verfahren zur Messung der Temperaturverteilung gemäß
der Erfindung wird nachstehend anhand spezieller Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Figuren 19 bis
26 näher erläutert. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 19 ist eine Vielzahl von mit geschlossenen Enden versehenen
Rohren 32 vorgesehen, die durch die Ofenwand 31 eines Hochdruckbehälters hindurchgehen. Detektoren 33, die jeweils
photoelektronische Umwandlungseinrichtungen enthalten, sind an der Öffnung der jeweiligen Rohre mit geschlossenen
Enden angeordnet, und die Wärmestrahlung von den Kopfenden der Rohre 32 mit geschlossenen Enden wird in
elektrische Signale umgewandelt, die in Verstärkern 34 verstärkt und dann in einen Computer 35 gegeben werden,
wo die oben beschriebene mathematische Verarbeitung, das heißt die Berechnung für die Gleichung (3) vorgenommen
wird, die Umwandlung von R(T) in T erfolgt und die Temperatüren am Kopfende der Rohre 32 mit geschlossenen Enden
jeweils in Anzeigeeinrichtungen 40 angezeigt werden.
In der oben beschriebenen Weise ist es jedoch tatsächlich unmöglich in einem Falle, wo der Druck im Innenraum des
Ofens einen hohen Wert von etwa 2000 bar (Atm) besitzt und die Temperatur ungefähr 2000 0C beträgt, die Rohre
mit geschlossenen Enden durch die Ofenwand 31 zur Außenseite des Ofens zu führen, und zwar im Hinblick auf die
Drucksicherheit der Dichtungen.
In Anbetracht dessen sind, wie in Figur 20 dargestellt, die Rohre 32 mit geschlossenen Enden vollständig im Gehäuse
untergebracht und bei einem Hochdruckofen an der Innenseite einer Wärmeisolierschicht 37 im Inneren der Ofenwand
31 eines Hochdruckbehälters befestigt, wobei die Wärmestrahlung vom Kopfende der Rohre 32 mit geschlossenem
Ende mit optischen Fasern 36, die in den Öffnungen für die Rohre 32 mit geschlossenem Ende angeordnet sind,
durch die Behälterabdeckung (untere Abdeckung 38 bei der dargestellten Ausführungsform) zur Außenseite des Ofens
herausgeführt und dann mit einem Meßsystem gemessen wird, das Detektoren 39 und einen Rechner 41aaufweist.
In diesem Falle wird die Strahlungswärme, die zur Außenseite des Ofens herausgeführt wird, üblicherweise mit einem
Strahlungsthermometer gemessen, das eine photoelektronische Umwandlungseinrichtung aufweist, die aus Si-Photpdioden
oder dergleichen zusammengesetzt ist, und dann mit einer herkömmlichen Helligkeits-Temperatur-Wandlung
und Zweifarben-Temperaturoperation in eine Temperatur umgewandelt wird. Eine Abtastwellenlänge für das
Strahlungsthermometer zwischen 0,3 μπι und 0,6 μπι erweist
sich im Hinblick auf die Messung als sinnvoll und wirkungsvoll.
Figur 21 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung von Einzelheiten des Rechners 41ausw. für die mathematische
Operation zur Bestimmung der Temperaturverteilung in jedem
der Systeme; dabei ist ersichtlich, daß die Wärmestrahlung von den jeweiligen Rohren 32 mit geschlossenem
Ende abgetastet bzw. gemessen wird und dann eine Berechnung mit einem digitalen Zählverfahren unter Verwendung
einer vorgegebenen elektrischen oder elektronischen Verarbeitungsschaltung durchgeführt wird, die in konventioneller
Weise ausgelegt ist, wobei anschließend die Anzeige der Temperaturen erfolgt.
Die Figuren 22a und 22b zeigen eine spezielle Ausführungsform einer Heizeinrichtung eines Dreizonen-Heizsystems
für eine isostatische Warmpreßvorrichtung. In diesem
Falle muß die Temperatur für jede der drei Zonen gemessen werden, um die elektrische Leistung zu steuern, die den
Heizeinrichtungen 41, 42 und 43 für die obere, mittlere bzw. untere Zone zugeführt wird. Unter Berücksichtigung
der obigen Darlegungen sind drei Rohre 44, 45 und 46 mit geschlossenen Enden vertikal derart angeordnet, daß ihre
Kopfenden sich bei den jeweiligen Temperaturmeßpunkten für die obere, mittlere und untere Heizeinrichtung 41,
bzw. 43 in Figur 22a befinden. Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Figur 22b wird ein wärmebeständiges Material
47 anstelle der drei Rohre mit geschlossenem Ende verwendet, wobei drei Hohlbereiche 48, 49 und 50 mit einer
Länge eingebaut sind, die den jeweiligen Temperaturmeßpunkten für die obere, mittlere und untere Zone entsprechen.
Die zuletzt genannte Konstruktion ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die mechanische Festigkeit
und die leichte Montage und Handhabung. Der Einsatzbereich, der üblicherweise für Thermoelemente bei bestehenden
isostatischen Warmpreßvorrichtungen verwendet
wird, kann ebenfalls in wünschenswerter Weise eingesetzt werden.
Die Figuren 23a, 23b und 23c zeigen eine Ausführungsform zur Herstellung der Rohranordnung mit geschlossenen Enden,
wie es Figur 22b zeigt. Dabei ist Figur 23a eine vordere Seitenansicht, Figur 23b eine obere Draufsicht und Figur
23c eine Seitenansicht. Ein Tragteil 51 ist in eine Vielzahl von Teilen 51a, 51b, 51c und 51d unterteilt, die
integral aneinander angepaßt sind, wie es Figur 23c zeigt, um eine integrale Anordnung von Rohren mit geschlossenem
Ende zu bilden.
Gemäß der Erfindung sind die Rohre mit geschlossenen Enden entsprechend den jeweiligen Ausführungsformen angeordnet,
und Detektoren sind direkt oder über optische Fasern an die Öffnungen der Rohre mit geschlossenen Enden angeschlossen,
um das Verfahren zur Temperaturmessung gemäß der Erfindung durchzuführen, wie es schematisch in dem Flußdiagramm
in Figur 24 dargestellt ist. Die Temperatur T am Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende wird durch
die Eingabe der Wärmestrahlungsleistung, die Berechnung und die Bezugnahme auf die Rechentabelle angezeigt. Dann
geht der Schritt zurück zum Start des Flußdiagrammes für die kontinuierliche Messung, um in sicherer und
zuverlässiger Weise die Temperatursteuerung bei der isostatischen Warmpreßbehandlung vorzunehmen. Simulierte
Experimente gemäß der Erfindung werden nachstehend mit numerischen Werten angegeben. Es wurde ein Experiment
unter Verwendung von optischen Fasern durchgeführt, die jeweils einen Kerndurchmesser von 400 um haben und jeweils
in einem der Rohre mit geschlossenem Ende mit 1 m Länge und 1 mm Innendurchmesser angeordnet sind, wobei die Temperatur
von 2000 0C am Kopfende allmählich und linear auf eine Temperatur von 500 0C an der unteren Öffnung des
Rohres mit geschlossenem Ende geändert wird. Als Ergebnis erhielt man folgende Meßfehler für die Temperatur:
ungefähr 200 0C bei der Abtastwellenlänge von 0,9 \im und
ungefähr 20 0C bei der Abtastwellenlänge von 0,4 μΐη.
Diese Werte ergaben sich relativ zu der Temperatur von 2000 0C am Kopfende mit einem einfachen Temperaturwandlungsverfahren
auf der Basis der gesamten Wärmestrahlungsleistung (Energie) vom Kopfende und der Seitenwand der
Rohre mit geschlossenem Ende, die auf die optischen Fasern auftraf. Es stellte sich jedoch heraus, daß diese Fehler
eliminiert werden konnten und daß die Wirkung der Seitenwandtemperatur ausgeräumt werden konnte, indem man das
oben beschriebene Kompensationsverfahren gemäß der Erfindung verwendete.
Weiterhin wurde die Änderung der auf die optische Faser auftreffenden Wärmestrahlungsleistung untersucht, wobei
die Temperatur am unteren Ende des Rohres mit geschlossenem Ende auf 300 0C gesetzt und die Temperatur am Kopfende
des Rohres mit geschlossenem Ende innerhalb eines Bereiches zwischen 1000 0C und 2500 0C variiert wurde
(vergleiche die ausgezogene Linie in Figur 25). In diesem Falle wurde angenommen, daß der mittlere Bereich des
Rohres mit geschlossenem Ende ein Temperaturgefälle besaß, wie es mit der gestrichelten Linie in Figur 25 angedeutet
ist, welche die Temperatur am Kopfende und die Temperatur am unteren Ende des Rohres mit geschlossenem Ende linear
verbindet.
Das Ergebnis ist mit der gestrichelten Linie in Figur 26 eingetragen. Dann wird für den Fall einer tatsächlichen
Eichung des gesamten Temperaturmeßsystems ein solcher
Fall berücksichtigt, wo das Kopfende auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die um 200 0C höher liegt als die Temperatur
im mittleren Bereich des Rohres mit geschlossenem Ende, wobei angenommen wird, daß eine reale Eichkurve erhalten
wird, die der gestrichelten Linie in Figur 26 entspricht. Wenn die Temperatur am Kopfende bei 1500 0C liegt,
nimmt die dargestellte Strahlungsleistung um den Wert P1
in der grafischen Darstellung bei der Beheizung im mittleren Bereich zu, um zu der Position zu gelangen, die mit
der ausgezogenen Linie in Figur 26 dargestellt ist.
Wenn dementsprechend die erhöhte Strahlungsenergie, das heißt die Strahlungsleistung, so wie sie ist gemäß der
gestrichelten Linie in Figur 26 ohne Kompensation in die Temperatur umgewandelt wird, würde dies eine Temperatur
von ungefähr 1700 0C angeben.
Das bedeutet, dieses Temperaturausgangssignal entspricht ungefähr der Temperatur im mittleren Bereich und führt
zu einem Fehler von ungefähr +200 0C relativ zu der Temperatur
von 1500 0C am Kopfende, so daß man eine genaue
Temperaturverteilung innerhalb des Ofens verfehlt und eine Unregelmäßigkeit bei der Behandlungstemperatur der isostatischen
Warmpreßvorrichtung hervorgerufen wird. Ein derartiger Fehler kann jedoch mit dem erfindungsgemäßen
Kompensationsverfahren ausgeräumt werden.
Genauer gesagt, wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Rohren mit geschlossenem Ende und
unterschiedlicher Länge in dem Hochdruckofen der isostatischen Warmpreßvorrichtung angeordnet, wobei die Wärmestrahlung
von der Innenwand der Rohre mit geschlossenem Ende an der öffnung der Rohre abgetastet bzw. gemessen und
einer mathematischen Verarbeitung unterworfen wird, wobei der Meßfehler für die Temperatur aufgrund des Streulichtes
-W-
von der Seitenwand der Rohre mit geschlossenem Ende kompensiert bzw. korrigiert wird, um nur die Wärmestrahlungsleistung vom Kopfende der Rohre mit geschlossenem Ende für
die Messung der Temperaturverteilung innerhalb des Ofens zu nehmen. Dementsprechend kann der Meßfehler bei der
Temperatur aufgrund des Streulichtes von den Seitenwänden der Rohre mit geschlossenem Ende verringert und dadurch
die Meßgenauigkeit verbessert werden, so daß die Temperaturverteilung innerhalb des Ofens der isostatischen Warmpreßvorrichtung
gleichmäßig gemacht werden kann, so daß sich eine verbesserte Nutzbarkeit bei der Anwendung in
isostatischen Warmpreßvorrichtungen sowie für weitere
Anwendungszwecke ergibt.
(3) Ausführungsform zum Ausgleich von Verunreinigungsfehlern
Wie oben bereits angegeben, wird der Meßfehler bei der Temperatur aufgrund von Verunreinigungen auf der Einfalls-Endfläche
der optischen Faser gemäß der Erfindung ausgeglichen, ohne daß die Fasern tatsächlich gereinigt werden.
Bei einer Ausführungsform dieses Verfahrens ist die Verwendung
von Referenzlicht von einer Referenzlichtquelle wesentlich, und das von dieser stammende Referenzlicht
wird moduliert und in zwei Richtungen getrennt, von denen die eine überwacht und die andere durch eine zusätzliche
optische Faser hindurchgeht und von deren Endfläche zur Einfalls-Endfläche der dem Target gegenüberliegenden optischen
Faser für die Temperaturmessung abgestrahlt wird. In diesem Falle geht die Strahlungsenergie von dem Target
auch als Lichtsignal zu der gegenüberliegenden Endfläche der optischen Faser für die Messung und wird dann zusammen
mit dem Referenzlicht durch die optische Faser für die Messung übertragen bzw. hindurchgelassen und dann herausgenommen
.
Die so übertragene und abgegriffene Energie wird in Abhängigkeit von der Modulationsfrequenz getrennt und durch
entsprechende synchronisierte Lock-in-Verstärker ausgegeben,
Dann werden die Strahlungsenergie des Targets, die durch die Einfalls-Endfläche der dem Target gegenüberliegenden
optischen Faser für die Messung hindurchgeht und die Intensität des Lichtes, das durch die Ausgangs-Endfläche der
optischen Faser für Referenzlicht und die Einfalls-Endfläche der optischen Faser für die Temperaturmessung hindurchgeht,
gemessen und mit der Stärke des überwachten Lichtes verglichen, so daß die Lichtdurchlässigkeit bzw.
der Transmissionsfaktor einschließlich des optischen Abfalles an der Einfalls-Endfläche der optischen Faser für
die Temperaturmessung bestimmt werden kann. Genauer gesagt, die Intensität IrB des Lichtes, das durch die Endfläche
der optischen Faser für das Referenzlicht hindurchgelassen wird und mit einer Winkelfrequenz t)r moduliert wird,
läßt sich in nachstehender Weise darstellen:
Ire
wobei der Reflexionsfaktor ρ und der Absorptionsfaktor ca
für beide Endflächen der optischen Faser zur Temperaturmessung als identisch angenommen werden, da sie sich in
derselben Atmosphäre befinden; das Symbol I bezeichnet die Intensität des Referenzlichtes, und W bezeichnet die
Intensität des Signallichtes aufgrund der Strahlungsenergie von dem Target.
Weiterhin läßt sich die Intensität IrA des Referenzlichtes , das durch die Endfläche der optischen Faser zur Temperaturmessung
hindurchgeht, folgendermaßen darstellen:
(lp<X)j
I (1+Ooea>rt)
Andererseits läßt sich die Intensität IsA der Strahlungs energie von dem Target, die durch die Endfläche der opti
schen Faser für die Temperaturmessung hindurchgeht, in nachstehender Weise darstellen:
( 1— /> — β;) W
Dementsprechend läßt sich die Intensität Is des Lichtes, das von der optischen Faser zur Temperaturmessung auf
einen optischen Detektor auftrifft und mit einer Winkelfrequenz OJs moduliert ist, folgendermaßen darstellen:
τ _~ / τ iv \ .1+°°·
A*-** .(-IrA +IJ
A*-** .(-IrA +IJ
( 1—P—CL )* T
1+Ooa<»8t
χ .
Dementsprechend lassen sich aus den obigen Berechnungen die Ausgangssignale, aufgeteilt auf die jeweiligen Frequenzen,
die von den jeweiligen Lock-in-Verstärkern abgegeben werden, das heißt, das Ausgangssignal E1 aufgrund
des Signallichtes von dem Target, das Ausgangssignal E2 aufgrund des Ausgangssignals von dem Referenzlicht, das
durch die optische Faser für die Temperaturmessung hindurchgelassen wird, und das Ausgangssignal E3 aufgrund
des überwachten Referenzlichtes, in der nachstehenden Weise darstellen:
j; c V ( ΐ_Λ_(χ ) χ
* 2 JC v ... (26) ,
TB =a -L-
1 β * ... (27) ,
wobei TT das Verhältnis vom Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.
Dann kann man durch Eliminieren von I und (1 -p - <* ) aus
den obigen Gleichungen (25), (26) und (27) die nachstehende Beziehung (28) erhalten:
I Ή! W = * ( E1 - E2 ) J -r^- ... (28) .
Auf diese Weise kann mit der Durchführung der Berechnung für die Gleichung (28) in einer herkömmlichen Operationsschaltung der Meßfehler hinsichtlich der Temperatur aufgrund
der Verunreinigungen auf der Endfläche der optischen Faser ausgeglichen und auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt
werden.
Eine spezielle Ausführungsform der Ausgleichs- oder Kompensationsschaltung
gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 27 näher erläutert. Figur 27
zeigt eine Ausführungsform eines Systems zum Ausgleich der Verunreinigungen auf der Einfalls-Endfläche der optischen
Faser gemäß der Erfindung. Dabei sind folgende Baugruppen vorgesehen: Eine optische Verzweigung bzw. ein
optischer Teiler 61, der aus einen Halbspiegel besteht, optische Modulatoren 62 und 63, eine Referenzlichtquelle
64, Lichtdetektoren 65 und 66, Lock-in-Verstärker 67 bis 69, eine Temperaturanzeigeeinrichtung Dsp, eine optische
Faser F1 für die Temperaturmessung, eine optische Faser F2 für Referenzlicht, und ein Target M für das die jeweilige
Temperatur zu messen ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird das Referenzlicht von der Referenzlichtquelle
64 mit einer Frequenz fr in dem optischen Modulator 62 moduliert und dann in zwei Richtungen von dem
Lichtteiler 61 aufgeteilt, von denen eine mit dem Lichtdetektor
65 überwacht wird und die andere durch die optische Faser F2 hindurchgeht, die für das Referenzlicht vorgesehen
ist, und dann von ihrer Ausgangs-Endfläche B zur
Einfalls-Endfläche A der optischen Faser F1 für die Temperaturmessung
abgestrahlt wird.
Dann durchdringt das Referenzlicht die Endfläche A der optischen Faser F1 für die Temperaturmessung, wird in dem
optischen Modulator 63 moduliert und dann von dem Lichtdetektor 66 abgetastet bzw. gemessen. Wenn andererseits
das Signallicht aufgrund der Strahlungsenergie von dem Target M die Endfläche A der optischen Faser F1 für die
Temperaturmessung durchdringt, wird es in dem optischen
Modulator 63 mit der Frequenz fs moduliert und dann in dem Lichtdetektor 66 in gleicher Weise wie oben abgetastet
bzw. gemessen. Das von den Lichtdetektoren 65 und 66 abgetastete
Licht wird in die jeweiligen Lock-in-Verstärker 67, 68 bzw. 69 eingegeben. Da der Lock-in-Verstärker 6 7
mit dem optischen oder Lichtmodulator 6 3 synchronisiert ist und die Lock-in-Verstärker 68 und 69 mit dem optischen
oder Lichtmodulator 62 synchronisiert sind, werden Signale erhalten, die durch die jeweiligen Frequenzen geteilt sind.
Von diesen liefert der Lock-in-Verstärker 67 ein Ausgangssignal E1, der Lock-in-Verstärker 68 ein Ausgangssignal
E2 und der Lock-in-Verstärker 69 ein Ausgangssignal E3 in der oben beschriebenen Weise.
Dementsprechend wird die Intensität des Signallichtes von dem Target M auf der Basis der jeweiligen Ausgangssignale
in herkömmlicher Weise in Schaltungen für mathematische Operationen verarbeitet und in der jeweiligen Anzeigeeinrichtung
Dsp angezeigt.
Da das Referenzlicht von der zusätzlichen optischen Faser F2 in der oben beschriebenen Weise zur Einfalls-Endfläche
der dem Target M gegenüberliegenden optischen Faser Fl für die Temperaturmessung abgestrahlt wird und die Lichtdurchlässigkeit
bzw. der Transmissionsfaktor durch die Intensität des Referenzlichtes bestimmt wird, das durch
die gegenüberliegende Endfläche A hindurchdringt, und da
die Verunreinigungen an der Endfläche A gemessen werden,
um die optische Information von dem Target M zu kompensieren, sind ein Abwischen, Reinigen oder andere Reinigungsarbeiten
für die optische Faser nicht mehr erforderlieh, und es kann eine stabile Temperaturmessung für eine
lange Zeitdauer bei hoher Genauigkeit aufrechterhalten werden. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft für
den Fall, wo es schwierig oder unmöglich ist, die verunreinigte Endfläche der optischen Faser für Meßzwecke von
der Außenseite des Hochtemperatur- und Hochdruckofens zu reinigen.
Bei einer zweiten Ausführungsform für das Verfahren zur Kompensation des Verunreinigungsfehlers wird das Referenzlicht
direkt in die optische Faser zu Meßzwecken eingeleitet,
ohne eine zusätzliche optische Faser wie bei der vorhergehenden Ausführungsform dafür zu verwenden. Genauer
gesagt, es wird eine Referenzlichtquelle separat von dem Target angeordnet, und das Licht von dieser wird verwendet,
um die Verunreinigung auf der Endfläche der optischen Faser zu messen bzw. abzutasten. Unter Berücksichtigung
der obigen Darlegungen wird das Licht von der Referenzlichtquelle zuerst mit einem optischen oder Lichtmodulator
moduliert und dann mit einem optischen Teiler aufgeteilt, wobei der eine Teil mit dem Lichtdetektor überwacht
wird und der andere Teil durch die Einfalls-Endfläche der optischen Faser zur Temperaturmessung auf der
Seite, entgegengesetzt zu der Endfläche, die dem Target gegenüberliegt, eintritt, und das Reflexionslicht von der
gegenüberliegenden Oberfläche des Targets wird aufgenommen.
In diesem Falle wird das Reflexionslicht von dem Target
zusammen mit der Strahlungsenergie von dem Target durch die optische Faser für die Temperaturmessung aufgenommen,
wobei das Referenzlicht und das Signallicht jeweils mit der vorgegebenen Frequenz moduliert werden und die Intensität
des Reflexionslichtes gemessen werden kann, indem
3U7724 Z-
man das Signal abtastet, das der relevanten Frequenz entspricht, so daß der Reflexionsfaktor an der Endfläche der
optischen Faser zur Temperaturmessung durch die Intensität des überwachten Lichtes bestimmt werden kann. Der
Reflexionsfaktor ρ an der Endfläche läßt sich darstellen als:
0 _ V2
' " V3
wobei folgende Bezeichnungen verwendet sind: V2 = Intensität des Reflexionslichtes, das durch die
optische Faser hindurchdringt, V3 = Intensität des überwachten Lichtes.
Dementsprechend ist der Transmissionsfaktor gegeben durch die folgende Beziehung:
r - ι -„» χ- -ZL.
V,
Unter Berücksichtigung der obigen Darlegungen wird die
Strahlungsenergie von dem Target, für das die Temperatur zu messen ist, aufgrund des so erhaltenen Transmissionsfaktors
in herkömmlichen Temperaturverarbeitungsschaltungen berechnet, um ein erforderliches Signal nach der so
erhaltenen Kompensation zu erhalten, und die kompensierte Temperatur kann zur Anzeige gebracht werden.
Ein bevorzugtes System für das vorstehend beschriebene Verfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 28
näher erläutert. Figur 28 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer Ausführungsform mit einer derartigen
Kompensationsschaltung, die eine optische Faser F zur Temperaturmessung und eine Referenzlichtquelle P als
wesentliches Teil gemäß der Erfindung, um die Verunreinigung auf der Einfalls-Endfläche A der optischen Faser F
zu messen. Das Licht von der Referenzlichtquelle P wird mit einer Frequenz fr in einem optischen Modulator oder
Chopper 78 moduliert, mit einer optischen Verzweigung
oder einem optischen Teiler 72, der aus einem Halbspiegel besteht, in zwei Teile aufgeteilt, von denen einer von
einem optischen Detektor 76 überwacht und der andere durch den optischen Teiler 71 hindurchgeht, der sich an der
Endfläche B gegenüber der Endfläche A der optischen Faser F gegenüber dem Target M befindet, und tritt durch die
Endfläche B in die optische Faser F zur Temperaturmessung ein.
Das in die optische Faer F eingetretene Referenzlicht wird an der Endfläche A der optischen Faser F, die dem Target
M gegenüberliegt, reflektiert, durchläuft wieder den optischen Teiler 71, wird mit einer Frequenz fs in dem optischen
Modulator 74 moduliert und tritt dann in den optisehen Detektor 75 ein.
Andererseits tritt die Strahlungsenergie von dem Target M von der gegenüberliegenden Endfläche A ein, geht durch die
optische Faser F und den optischen Teiler 71 hindurch, wird mit der Frequenz fs moduliert und tritt dann in den
optischen Detektor 75 in gleicher Weise wie das Modulationssignal für das Referenzlicht ein.
In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen 77, 78 und 79 jeweils Lock-in-Verstärker, von denen der Lock-in-Verstärker
77 mit dem optischen Modulator 74 synchronisiert ist und die Lock-in-Verstärker 78 und 79 jeweils mit dem
optischen Modulator 73 synchronisiert sind, und sie führen synchron eine Gleichrichtung der modulierten Signale
durch, die ihnen jeweils mit entsprechenden Frequenzen eingegeben werden.
Betrachtet man nun die Intensität des Lichtes, das in den optischen Detektor 75 und den optischen Detektor 76 eintritt,
so läßt sich die Intensität Ir des Lichtes, das in den optischen Detektor 76 eintritt, folgendermaßen
darstellen:
Ir - -I- <
1 + Οοβ <yr t )
wobei ein Reflexionsfaktor an der Endfläche A ist, das
Symbol I die Intensität des Referenzlichtes bezeichnet und V die Intensität des Strahlungssignals von dem Target
M also des Lichtsignales angibt.
Andererseits ist die Intensität Is des Lichtes, das in den optischen Detektor 75 eintritt, gegeben durch die
folgende Beziehung:
f U-* ) WH"^"2" (1+Ooe 0^ * M
-j _. 4 , λ _ Λ ι nr j. /. f 14-n«. Λι_ +. ι f 1+Οοβ ω» t (3 2)
Dementsprechend läßt sich das Ausgangssignal E1 vom Lockin-Verstärker
77 darstellen als:
,.-.1T., Pl \ <33>'
das Ausgangssignal E2 vom Lock-in-Verstärker 78 läßt sich darstellen als:
λ
K7 =»
/>I (34) ,
und das Ausgangssignal E3 vom Lock-in-Verstärker 79 läßt sich darstellen als:
I (35).
Dementsprechend läßt sich durch Eliminieren von I und f
aus den Gleichungen (33), (34) und (35) die nachstehende Gleichung (36) erhalten:
Damit wird die Signalintensitat W von dem Target erhalten/
um eine genaue Temperaturmessung zu ermöglichen. In den
vorstehenden Gleichungen bezeichnen GJr eine Modulationswinkelfrequenz für das Referenzlicht, cos eine Modulationswinkelfrequenz
für das Signallicht, wobei die Beziehungen Or = 21T fr, qs = 2Tf fs gelten und Tf das Verhältnis des
Umfanges eines Kreises zu seinem Durchmesser ist.
Die Berechnung für die Gleichung (36) erfolgt in einer Rechenschaltung 28 gemäß Figur 28, und die Resultate werden
auf der Anzeige einer Dsp angezeigt. Außerdem kann durch Polarisieren des Referenzlichtes bei der obigen Messung
der spektrale Reflexionsfaktor fK an der Endfläche
A der Faser F bestimmt ist, was für die spektrale Messung des Targets extrem nützlich ist.
Figur 29 zeigt eine andere Ausführungsform zur Kompensation der Verunreinigung auf der Endfläche der optischen
Faser, wobei das Lichtsignal von dem Target ohne Modulation abgetastet wird, so daß der Aufbau der Abtastschaltung
vereinfacht wird.
Das System gemäß Figur 29 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Anordnung gemäß Figur 28, mit der Abweichung,
daß die Lock-in-Verstärker 77, 78 und 79 gemäß Figur 28 ersetzt sind durch Synchron-Gleichrichterschaltungen
85 und 86 und der optische Modulator unterhalb der optischen Faser in Figur 28 bei dieser Ausführungsform
ersetzt ist durch einen optischen Teiler 82. Separiertes Licht der jeweiligen Wellenlängen tritt in einen Detektor
83 für die Strahlungsenergie vom Target M und in einen Detektor 84 für das Reflexionslicht an der Endfläche ein.
Das Ausgangssignal von letzterem wird über die Synchron-Gleichrichterschaltung
86 einer Rechenschaltung 90 zur Kompensation der Verunreinigungen auf der Endfläche
3U7724 £
eingegeben, wo es einer mathematischen Verarbeitung unterworfen wird, zusammen mit der Intensität des Lichtes, das
von dem Referenzlichtdetektor 87 durch die Synchron-Gleichrichterschaltung
85 abgeleitet wird, und der Intensität des abgezweigten Lichtes von dem Target und über
den Detektor zur Messung der Strahlungsenergie, wobei dann eine Kompensation mit dem Ausgangssignal von dem
Detektor zur Messung der Strahlungsenergie erfolgt und dann das mit einer Temperatursignal-Wandlereinrichtung
in ein Temperatursignal umgewandelt wird, das auf der
Anzeigeeinrichtung Dsp zur Anzeige gebracht wird.
Da die Lichtdurchlässigkeit bzw. der Transmissionsfaktor einschließlich des Abfalles der Lichtmenge an der Einfalls-Endflache
der optischen Faser bestimmt wird, indem man die Referenzlichtquelle verwendet und die optische
Information damit kompensiert bzw. korrigiert, kann die Temperatur in dem Hochtemperatur- und Hochdruckofen in
der isostatischen Warmpreßvorrichtung mit hoher Genauigkeit gemessen werden, ohne daß ein unerwünschter Effekt
durch die Verunreinigung der Einfalls-Endfläche der zur Messung vorgesehenen optischen Faser auftritt, wobei
keine mühsamen und schwierigen Wisch- oder Reinigungsarbeiten erforderlich sind, um für die Wartung der End-
fläche der optischen Faser zu sorgen.
- Leerseite -
Claims (16)
1. Verfahren zur Temperaturmessung in einem Hochdruckofen
einer isostatischen Warmpreßvorrichtung, wobei eine Wärmeisolierschicht und eine Heizeinrichtung im Inneren
eines Hochdruckbehälters angeordnet sind, um den Hochdruckofen zu bilden und auf das darin enthaltene und
zu verarbeitende Material eine isostatische Hochdruckbehandlung auszuüben, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rohr mit geschlossenem Ende, dessen Innenseite mit der Innenseite des Hochdruckbehälters
in Verbindung steht und das die Hindurchleitung eines
Druckmediums ermöglicht, in dem Ofen angeordnet ist, daß ein Einfallskopfende einer optischen Faser, eines
Bündels von optischen Fasern oder anderer äquivalenter stabförmiger optischer Elemente bzw. Lichtleiter zum
offenen Ende des Rohres mit geschlossenem Ende angeordnet ist, so daß es in der Lage ist, das thermisch
abgestrahlte Licht von der Innenseite des Rohres mit geschlossenem Ende aufzunehmen, wobei ein rückseitiges
Ausgangsende davon durch eine Abdeckung und zur Außenseite des Hochdruckbehälters herausgeführt ist, und
daß ein Meßsystem an das rückseitige Ausgangsende angeschlossen ist, um die Wärmestrahlungsleistung vom
Kopfende des Rohres mit geschlossenem Ende abzutasten und dadurch die Temperatur im Inneren des Ofens zu
messen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern
oder andere äquivalente stabförmige optische Elemente oder Lichtleiter mit Metall beschichtet oder überzogen
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Beschichtungs- oder Überzugsmetall aus einem Metall besteht, das aus der nachstehenden Gruppe von Fe, Ti,
Cu, Zn, Pb, Sn, Al, Cr, Co, Ni, Mo, W, Pd und Pt ausgewählt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser, das Bündel von
optischen Fasern oder andere äquivalente stabförmige optische Elemente oder Lichtleiter durch die untere
Abdeckung der isostatischen Warmpreßvorrichtung nach
außen herausgeführt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern oder die anderen äquivalenten stabförmigen
optischen Elemente oder Lichtleiter einen Kollimator an ihrem Kopfende aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet/ daß die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern oder die anderen äquivalenten
stabförmigen optischen Elemente oder Lichtleiter an der Öffnung des Rohres mit geschlossenem Ende mit einer
Halterung gehalten sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige optische Element
als Quarzglasstange ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das stabförmige optische Element als Saphirstange ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Rohren mit geschlossenem Ende jeweils in unterschiedlicher Höhe
an der Innenseite des Ofens vorgesehen sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem ein Strahlungsthermometer
aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwellenlänge im Strahlungsthermometer zwischen 0,3 μπι und 0,6 μΐη liegt.
12. Verfahren zur Messung der Temperaturverteilung im
Hochdruckofen einer isostatischen Warmpreßvorrichtung,
wobei eine Wärmeisolierschicht und eine Heizeinrichtung im Inneren eines Hochdruckbehälters angeordnet sind,
um den Hochdruckofen zu bilden und auf das darin enthaltene und zu verarbeitende Material eine isostatisehe
Hochdruckbehandlung auszuüben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Rohren mit geschlossenem
Ende und jeweils unterschiedlicher Länge, deren Innenseite mit der Innenseite des Hochdruckofens in
Verbindung steht und die den Durchgang von Druckmedium ermöglichen, vorgesehen sind, wobei das Kopfende für
jedes der Rohre mit geschlossenem Ende so angeordnet ist, daß es im Gleichgewicht mit der peripheren Temperatur
ist und Strahlungswärme abgibt, die der jeweiligen Heizzone an der Innenseite des Rohres mit geschlossenem
Ende entspricht, daß ein Einfalls-Kopfende einer optischen Faser, eines Bündels von optischen Fasern
oder anderer äquivalenter stabförmiger optischer EIemente
oder Lichtleiter zum offenen Ende für jedes der Rohre mit geschlossenem Ende angeordnet sind, so daß
sie in der Lage sind, das thermisch abgestrahlte Licht von der Innenwand der jeweiligen Rohre mit geschlossenem
Ende aufzunehmen, wobei ein rückseitiges Ausgangsende von ihnen durch eine Abdeckung zur Außenseite des
Hochdruckbehälters herausgeführt ist, und daß ein Meßsystem an jedes der rückseitigen Ausgangsenden angeschlossen
ist, um die Wärmestrahlungsleistung von der Innenwand der jeweiligen Rohre mit geschlossenem
Ende abzutasten, und daß eine Kompensationsoperation durchgeführt wird, um die Wärmestrahlungsleistung zu
subtrahieren, die von der unteren Position der Innenwand der jeweiligen Rohre mit geschlossenem Ende in
die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern oder andere äquivalente stabförmige optische Elemente
oder Lichtleiter eintritt, um eine Temperatur aufgrund der Wärmestrahlungsleistung vom Kopfende des Rohres
mit geschlossenem Ende in jeder der Heizzonen in dem Hochdruckofen aufzunehmen und dadurch die Temperatur-Verteilung
in der Heizzone im Ofen zu messen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit geschlossenem Ende
aus wärmebeständigem Material besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre mit geschlossenem Ende im Inneren des Hochdruckofens angeordnet sind, wobei ihre
Kopfenden sich in den jeweiligen Heizzonen befinden,
die den Heizeinrichtungen entsprechen, wobei eine Unterteilung in obere, mittlere und untere Bereiche vorgenommen
ist.
15. Verfahren zur Temperaturmessung im Hochdruckofen einer isostatischen Warmpreßvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Referenzlichtquelle vorgesehen ist und das Referenzlicht
von dieser von der Ausgangs-Endfläche der optischen Faser, des Bündels von optischen Fasern oder
anderer äquivalenter stabförmiger optischer Elemente oder Lichtleiter zur Aufnahme der Strahlungsenergie
im Ofen eintritt, daß das Reflexionslicht von der anderen Endfläche (Einfalls-Endfläche für die Strahlungsenergie
vom Ofen) der optischen Faser, des Bündels von optischen Fasern oder anderer äquivalenter stabförmiger
optischer Elemente oder Lichtleiter aufgrund des einfallenden Referenzlichtes zusammen mit der Strahlungsenergie
von der Innenseite des Ofens aufgenommen wird, wobei die so aufgenommene Energie anschließend in das
Strahlungslicht von der Innenseite des Ofens und das reflektierte Referenzlicht separiert wird, um die
gesamte Lichtdurchlässigkeit für die optische Faser, das Bündel von optischen Fasern oder andere äquivalente
stabförmige optische Elemente oder Lichtleiter einschließlich der Verluste an ihren Endflächen zu bestimmen,
und daß die optische Information aufgrund der Strahlungsenergie von der Innenseite des Ofens unter
Berücksichtigung der Lichtdurchlässigkeit korrigiert wird.
16. Verfahren zur Temperaturmessung im Hochdruckofen einer isostatischen Warmpreßvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Referenζlichtquelle, eine erste optische Faser, ein
Bündel von optischen Fasern oder andere äquivalente stabförmige optische Elemente oder Lichtleiter zur
Aufnahme der Strahlungsenergie im Ofen sowie eine zweite optische Faser, ein Bündel von optischen Fasern oder
andere äquivalente stabförmige optische Elemente oder Lichtleiter/ die sich davon unterscheiden, vorgesehen
sind, daß das Referenzlicht von der Referenzlichtquelle durch die zweite optische Faser, das Bündel
von optischen Fasern oder die anderen äquivalenten stabförmigen optischen Elemente oder Lichtleiter zur
Einfalls-Endfläche der ersten optischen Faser, des Bündels von optischen Fasern oder der anderen äquivalenten
stabförmigen optischen Elemente oder Lichtleiter eingestrahlt wird, daß das Referenzlicht zusammen
mit der Strahlungsenergie von der Innenseite des Ofens, die durch die optische Faser, das Bündel von optischen
Fasern oder andere äquivalente stabförmige optische Elemente oder Lichtleiter hindurchgeht, aufgenommen
wird, und danach die so aufgenommene Energie in das Strahlungslicht von der Innenseite des Ofens und das
Referenzlicht separiert wird, um die gesamte Lichtdurchlässigkeit der ersten optischen Faser, des Bündels
von optischen Fasern und der anderen äquivalenten stabförmigen optischen Elemente oder Lichtleiter
einschließlich der optischen Verluste an ihren Endflächen zu bestimmen, und daß die optische Information
aufgrund der STrahlungsenergie von der Innenseite des Ofens unter Berücksichtigung des Transmissionsfaktors
korrigiert wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58243270A JPS60133327A (ja) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | 閉端管を用いた熱間静水圧加圧装置の炉内温度測定方法 |
JP58243269A JPS60133326A (ja) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | 熱間静水圧加圧装置における被処理体の温度測定方法 |
JP58245746A JPS60142222A (ja) | 1983-12-29 | 1983-12-29 | 熱間静水圧加圧装置における炉内温度分布の測定法 |
JP59135870A JPS6114529A (ja) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | 光フアイバを使用いた温度計測方法 |
JP59135869A JPS6114528A (ja) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | 光フアイバを用いた温度計測方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447724A1 true DE3447724A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3447724C2 DE3447724C2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=27527432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3447724A Expired - Fee Related DE3447724C2 (de) | 1983-12-22 | 1984-12-21 | Temperaturmeßvorrichtung einer einen Hochdruckofen aufweisenden isostatischen Heißpreßeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4666314A (de) |
DE (1) | DE3447724C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229653A2 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ofentemperatur in einer isostatischen Heisspresseneinheit |
DE3833334A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Vorrichtung zur temperaturmessung im ofen einer hip-anlage |
EP0438880A2 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-31 | Westinghouse Electric Corporation | Gerät und Verfahren zur Messung der Temperatur einer an einem Rohr fliessenden Flüssigkeit |
DE202013103760U1 (de) * | 2013-08-20 | 2014-11-28 | Makita Corporation | Temperaturmessvorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Mediums, Verbrennungskraftmaschine und Motorarbeitsgerät |
CN114206519A (zh) * | 2019-08-09 | 2022-03-18 | 诺雷力股份公司 | 用于压弯机的工具和用于监测由所述工具施加的应力的装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5078507A (en) * | 1991-03-18 | 1992-01-07 | General Electric Company | Temperature sensor |
US6226453B1 (en) * | 1997-09-16 | 2001-05-01 | Applied Materials, Inc. | Temperature probe with fiber optic core |
US20080069180A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Derek Djeu | Fiber optic temperature sensing system using a hemispherical phosphor |
US7515986B2 (en) * | 2007-04-20 | 2009-04-07 | The Boeing Company | Methods and systems for controlling and adjusting heat distribution over a part bed |
US20110144790A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Terry Gerritsen | Thermal Sensing for Material Processing Assemblies |
US10240869B2 (en) | 2011-03-21 | 2019-03-26 | Quintus Technologies Ab | Pressing arrangement for treating substances |
US10520371B2 (en) | 2015-10-22 | 2019-12-31 | Applied Materials, Inc. | Optical fiber temperature sensors, temperature monitoring apparatus, and manufacturing methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2003048B2 (de) * | 1969-01-24 | 1977-03-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) | Vorrichtung zur visuellen beobachtung von flammen mit einem umhuellten lichtleiter aus glas |
JPS56129827A (en) * | 1980-03-17 | 1981-10-12 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Detecting method for temperature of object |
DE3133822C2 (de) * | 1981-08-27 | 1986-07-03 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Anordnung zur optischen Messung hoher Temperaturen in geschlossenen heißen Räumen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1232408A (en) * | 1914-05-04 | 1917-07-03 | Thwing Instr Company | Radiation-pyrometer. |
US1639534A (en) * | 1921-05-28 | 1927-08-16 | Ruben Samuel | Pyrometer |
US2232594A (en) * | 1938-06-23 | 1941-02-18 | Leeds & Northrup Co | Radiation pyrometer |
US3584509A (en) * | 1968-10-01 | 1971-06-15 | Int Harvester Co | Temperature measuring apparatus and methods |
US3626758A (en) * | 1969-12-15 | 1971-12-14 | Caterpillar Tractor Co | Remote radiation temperature sensor |
JPS5276086A (en) * | 1975-12-22 | 1977-06-25 | Nippon Steel Corp | Device for measuring temperature of radiation from molten metals |
US4086424A (en) * | 1977-03-31 | 1978-04-25 | Mellen Sr Robert H | Dynamic gradient furnace and method |
SE420769B (sv) * | 1978-12-05 | 1981-10-26 | Asea Ab | Fiberoptiskt temperaturmetdon av pyrometertyp |
US4281985A (en) * | 1980-06-06 | 1981-08-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Automatic thermocouple positioner for use in vacuum furnaces |
US4435093A (en) * | 1981-12-08 | 1984-03-06 | Bethlehem Steel Corporation | Pyrometer with sighting window cleanliness monitor |
US4444516A (en) * | 1982-02-02 | 1984-04-24 | Vanzetti Infrared And Computer Systems, Inc. | Infrared temperature probe for high pressure use |
US4525080A (en) * | 1983-02-08 | 1985-06-25 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Apparatus for accurately measuring high temperatures |
US4509179A (en) * | 1983-09-27 | 1985-04-02 | Autoclave Engineers, Inc. | Vacuum sintering and hot isostatic pressing in the same vessel |
-
1984
- 1984-12-21 DE DE3447724A patent/DE3447724C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-06-06 US US06/873,452 patent/US4666314A/en not_active Ceased
-
1988
- 1988-06-22 US US07/209,954 patent/USRE33245E/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2003048B2 (de) * | 1969-01-24 | 1977-03-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) | Vorrichtung zur visuellen beobachtung von flammen mit einem umhuellten lichtleiter aus glas |
JPS56129827A (en) * | 1980-03-17 | 1981-10-12 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Detecting method for temperature of object |
DE3133822C2 (de) * | 1981-08-27 | 1986-07-03 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Anordnung zur optischen Messung hoher Temperaturen in geschlossenen heißen Räumen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: H. Lindorf: Technische Temperatur- messungen, Verlag W. Girardet, Essen, (1956), S. 154-155 * |
Report No. BMI-1746 des Battelle Memorial Institute, 5. Oct. 1965, "HOT ISOSTATIC COMPACTION OF GRAPHITE" * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229653A2 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ofentemperatur in einer isostatischen Heisspresseneinheit |
EP0229653A3 (en) * | 1986-01-14 | 1989-03-29 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Method of measuring furnace temperature in hot isostatic pressing unit and device for measuring same |
DE3833334A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Vorrichtung zur temperaturmessung im ofen einer hip-anlage |
EP0438880A2 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-31 | Westinghouse Electric Corporation | Gerät und Verfahren zur Messung der Temperatur einer an einem Rohr fliessenden Flüssigkeit |
EP0438880A3 (en) * | 1990-01-23 | 1992-06-03 | Westinghouse Electric Corporation | Apparatus and method for monitoring temperature of a fluid flowing in a pipe |
DE202013103760U1 (de) * | 2013-08-20 | 2014-11-28 | Makita Corporation | Temperaturmessvorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Mediums, Verbrennungskraftmaschine und Motorarbeitsgerät |
CN114206519A (zh) * | 2019-08-09 | 2022-03-18 | 诺雷力股份公司 | 用于压弯机的工具和用于监测由所述工具施加的应力的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3447724C2 (de) | 1998-07-09 |
USRE33245E (en) | 1990-06-26 |
US4666314A (en) | 1987-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447724A1 (de) | Verfahren zur temperaturmessung in einem hochdruckofen einer isostatischen warmpresse | |
EP2686653B1 (de) | Keramische druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4008816C2 (de) | ||
DE102015118856B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photothermischen Untersuchung einer Probe | |
EP2693205B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur photothermischen Untersuchung einer Probe | |
DE3919920C2 (de) | ||
DE69723475T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper | |
DE4341462C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3115887C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Infrarot-Strahlungsmessung der Temperatur eines Strahlers | |
DE10028375B4 (de) | Laservorrichtung | |
EP2932213A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung einer ortsaufgelösten temperaturverteilung | |
DE69108993T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse und Impuls-Analyse der Energieverteilung eines Leistungslaserstrahls und Vorrichtung zum Ausrichten dieses Strahls. | |
DE10232170A1 (de) | Temperaturverteilungsmessverfahren und -vorrichtung | |
DE4143602C2 (de) | Verfahren zur Optimierung von Sinterwerkstoffen bezüglich der Temperaturleitfähigkeit | |
EP0847525A1 (de) | Fernmessung von uran bzw. plutonium in gläsern | |
DE69124884T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur inversen Photoemissionspektroskopie | |
DE69528304T2 (de) | Photodetektor mit einstellbarem Durchlassbereich zur inversen Photoemissionspektroskopie | |
DE2331890C3 (de) | Fourierspektrometer | |
DE3782505T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der ofentemperatur in einer isostatischen heisspresseneinheit. | |
DE4134313A1 (de) | Infrarot-messverfahren und -messanordnung | |
DE102020207795A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Werkstoffeigenschaften eines polykristallinen Produkts | |
DE19922277A1 (de) | Pyrometersystem | |
DE19825610C1 (de) | Fiberoptische Röntgenkamera | |
DE102018128754A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Elementanalyse von Materialien | |
DE3036638A1 (de) | Bandverhaeltnis-radiometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: TOJYO, SHIGEKI, OSAKA, JP UESAKA, TATSUO KAWATE, YOSHIO, KOBE, JP IWASAKI, MASAYOSHI, HYOGO, JP HORIUCHI, TAKEFUMI, KOBE, JP MORITOKI, MASATO KANDA, TAKESHI, HYOGO, JP FUJIKAWA, TAKAO KOFUNE, SHIGEO, KOBE, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |