DE3447681A1 - Chirurgisches resektionsinstrument - Google Patents

Chirurgisches resektionsinstrument

Info

Publication number
DE3447681A1
DE3447681A1 DE19843447681 DE3447681A DE3447681A1 DE 3447681 A1 DE3447681 A1 DE 3447681A1 DE 19843447681 DE19843447681 DE 19843447681 DE 3447681 A DE3447681 A DE 3447681A DE 3447681 A1 DE3447681 A1 DE 3447681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
lockable
slider
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843447681
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Higashimurayama Tokio/Tokyo Kusunoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3447681A1 publication Critical patent/DE3447681A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Chirurgisches Resektionsinstrument
  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Resektionsinstrument mit einem schmalen Mantelrohr, das in eine Körperöffnung einschiebbar ist, einem feststellbaren Innenrohr, dessen Ende in dem Mantelrohr abgeschlossen installiert ist, wobei das Ende des Innenrohrs aus dem Mantelrohr herausragt.
  • Mit derartigen Resektionsinstrumenten wird ein schnelles und exaktes Ausschneiden und Entfernen von Knorpeln, Tumoren oder sonstigen Wucherungen in der Gelenkhöhle des Knies oder dergleichen ohne größere Einschnitte ausgeführt In der Vergangenheit wurden Gelenkoperationen im wesentlichen auf der Basis eines offenen Einschnitts, nämlich in offener Chirurgie, ausgeführt. Besteht beispielsweise die herkömmliche Gelenkoperation darin, einen Tumor von der Kniescheibe zu entfernen und die Resektion von abgebrochenem Knorpel und Knochen von dem Kniegelenk auszuführen, so ist hierfür ein relativ großer Einschnitt erforderlich. Im allgemeinen kann dieser Einschnitt eine traumatische Verletzung bewirken, die von Schmerz und begrenzter Bewegungsfähigkeit begleitet wird, und die Heilungszeit für diese Verletzung kann sehr lange dauern.
  • In jüngerer Zeit wurden einige Instrumente vorgeschlagen, mit denen die Operation in geschlossener Chirurgie in der Weise ausgeführt wird, daß ein kleines Einschnittloch in das Gelenk anstelle eines Längseinschnitts gemacht wird und eine Probe in das eingeschnittene Loch eingeführt wird, wobei die Operationsstelle durch ein Endoskop beobachtet wird. Beispielsweise sind derartige Instrumente in der Sapanischen Patentanmeldung 77493/1979 und der US-Patentschrift 4 246 902 beschrieben. Das in der Japanischen Patentanmeldung beschriebene Instrument besteht aus einem schmalen feststellbaren Mantelrohr mit einem Schneideinlaß, der sich auf dem äußeren Umfang axial erstreckt, einem rohrförmigen Innenteil, der in rotierender Weise in dem Mantelrohr installiert ist und ein rotierendes Innenmesser an dem Schneideinlaß bildet, des weiteren aus einer Ansaugeinrichtung und einem Antriebsmotor. Es wird beispielsweise ein Gewebestück mittels Vakuum in den Schneidein.
  • laß angesaugt, durch die Drehung des Drehmessers, das über den Antriebsmotor in Drehung versetzt wird, geschnitten, abgesaugt und das abgeschnittene Gewebestück durch das rohrförmige Innenteil entleert.
  • Bei einem derartigen Instrument ist die Position des Schneideinlasses, der an dem äußeren Umfang des Mantelrohrs angeordnet ist, schwierig zu bestimmen, und daher ist es auch schwierig, mit großer Genauigkeit auf das Gewebe, das geschnitten werden soll, zu zielen, und ebenso ist es schwierig, das Gewebe exakt zu schneiden.
  • Als nachteilig kommt hinzu, daß das Gewebe nur geschnitten werden kann, wenn es in den Schneideinlaß des Mantelrohrs eingesaugt ist.
  • Das Instrument nach der US-Patentschrift besteht aus einem schmalen sondenähnlichen Außenteil mit einem Schneideinlaß am äußeren Umfang, einem inneren Schneidteil und weist ein Messer in einer Position auf, die mit dem Schneideinlaß korrespondiert, des weiteren eine Ansaugeinrichtung und einen Antriebsmechanismus für das innere Schneidteil. Dieses Instrument schneidet das in den Schneideinlaß angesaugte Gewebe durch eine Gleitbewegung des inneren Schneidteils und saugt das Gewebe ab und entleert das Schnittstück. Bei diesem Instrument ergeben sich die gleichen Probleme wie bei dem voranstehend beschriebenen Instrument.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein chirurgisches Resektionsinstrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß es Knorpel, wie Gelenkknorpel, versteifte Knorpel, Knochen, vibröses Gewebe, Tumore usw.
  • in Körperhöhlungen wie der Kniegelenkhöhle während der Beobachtung durch ein Endoskop nur durch Einfhhren eines schmalen Bauteils in die Körperhöhlung unter Vermeidung eines Längsschnittes reseziert oder schneidet und das Schnittstück aus der Körperhöhle auf kürzestem Wege entfernt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein chirurgisches Resektionsinstrument nach dem Merkmal des Oberbegriffs des Anspruchs 1 in der Weise gelöst, daß das Ende des Innenrohrs einen Schneideinlaß für die Aufnahme von Körpergewebe aufweist, daß ein Innenmesser an der Kante des Schneideinlasses angeordnet ist, daß das feststellbare Innenrohr einen Saugkanal für die Gewebestücke aufweist, daß ein Gleitstück zwischen dem Mantelrohr und dem feststellbaren Innenrohr angeordnet und in Axialrichtung frei gleitbar ist, um den Schneideinlaß des Innenrohrs zu öffnen und zu schließen und daß ein Außenmesser an dem Ende des Gleitstücks befestigt ist und mit dem Innenmesser in Eingriff gebracht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das hintere Ende des feststellbaren Innenrohrs und das hintere Ende des Gleitstücks in lösbarer Weise mit einem Befestigungsteil und einem Gleitanschlußstück durch Kupplungselemente verbunden. Dabei weist in zweckmäßiger Ausgestaltung zumindest eines der Kupplungselemente vorstehende Teile und das andere Kupplungselement Nuten auf, in welche die vorstehenden Teile des Kupplungselements eingreifen, und wird der Eingriff zwischen den vorstehenden Teilen und den Nuten durch die Federkraft eines elastischen Elements wie einer Schraubenfeder aufrechterhalten.
  • Mit der Erfindung wird ein chirurgisches Resektionsinstrument geschaffen, das exakt das Gewebe resezieren kann, da die Stellung des Schneideinlasses leichter zu bestimmen ist und somit ohne Schwierigkeiten das betreffende Gewebe in der Körperhöhlung anvisiert werden kann, wodurch die Schneidwirkung im Gewebe sehr gut ist.
  • Von Vorteil ist dabei, daß das Resektionsinstrument keine weiteren Teile aufweist wie beispielsweise eine rotierende Welle, die sich durch das Absaugrohr erstreckt, wobei dieses weder gleitet noch sich dreht, so daß es das Schnittstück glatt absaugen und entleeren kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das Resektionsinstrument stets in gutem Resektionszustand ist, da der Schneideinlaß jeweils geeignet für das anvisierte Gewebe ausgewählt werden kann und ein Auswechseln von Teilen mit Leichtigkeit ausgeführt werden kann, wenn die Resektionsfunktion durch häufigen Gebrauch schlechter werden sollte. Von Vorteil ist dabei auch, daß mit dem Resektionsinstrument verschiedene Körperbereiche bei geringen Kosten durch den Einsatz von Schneideinlässen verschiedener Typen und Größen schnell und exakt reseziert werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: F I G . 1 eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsforin der Erfindung, F I G . 2(A) bis (D) jeweils eine Draufsicht auf verschiedene Ausfunrungsformen des Schneideinlasses, F I G . 3 eine Seitenansicht der Grundfläche eines feststellbaren Innenrohrs, F I G . 4 eine Teilschnittansicht des Umfangsteils eines Befestigungsteils ohne das feststellbare Innenrohr der FIG. 3, F I G . 5 eine Seitenansicht eines Kraftübertragungssystems, F I G . 6(A) eine Seitenansicht und F I G . 6(B) eine Schnittansicht längs der Linie B-B der FIG. 6(A) der Basisfläche eines Gleitstucks, F I G . 7(A) - (B) eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines Gleitanschlußstückes, F I G . 8 eine Schnittansicht der vergrößerten Hauptteils, geschnitten längs der Linie C-C in FIG. 7(A), F I G . 9 eine Ubersicht zur Erläuterung des Einsatzes des Resektionsinstruments nach der Erfindung.
  • Eine Ausführungsform eines chirurgischen Resektionsinstruments 1, wie in FIG. 1 gezeigt, besteht aus einem Halteteil 2 und einem schmalen Einschiebeteil 3, das sich von dem Halteteil 2 erstreckt und in eine Körperhöhlung wie beispielsweise eine Gelenkhöhle eingeschoben wird. Das Einschiebeteil 3 umfaßt ein Mantelrohr 4, dessen Basisteil an dem Endteil des Halteteils 2 befestigt ist und dessen vordere und hintere Stirnflächen offen sind, ferner ein feststellbares Innenrohr 5, das in dem Mantelrohr 4 angeordnet ist und dessen vorderer Endteil aus der vorderen Stirnflächenöffnung des Mantelrohrs 4 herausragt sowie ein Gleitstück 7, das zwischen dem Mantelrohr 4 und dem feststellbaren Innenrohr 5 installiert und in Axialrichtung frei verschiebbar ist. Das feststellbare Innenrohr 5 weist eine Öff- nung an dem vorspringenden Endteil auf, die einen Schneideinlaß 8 für die Aufnahme von Gewebe bildet und ein Innenmesser 9 an der Kante des Schneideinlasses 8 besitzt. Das feststellbare Innenrohr 5 weist im Inneren einen Saugkanal 10 für die abgeschnittenen Gewebe stücke auf, und seine Grundfläche kann in lösbarer Weise mit dem Befestigungsteil 11 verbunden werden, das in dem Halteteil 2 befestigt ist.
  • Die Grundfläche des feststellbaren Innenrohrs 5 ist in einer Innenrohrbüchse 32 befestigt, die an ihrer Außenfläche, wie in FIG. 3 gezeigt, eine ungefähr L-förmige Befestigungsnut 32a aufweist. Das Befestigungsteil 11 besitzt ein Paar von Führungsstiften 33, 33, die von der Innenfläche des Lochteils des Halteteils 2 vorspringen, wie FIG. 4 zeigt, und sobald die Nuten 32a in Eingriff mit den Führungsstiften 33 sich befinden und das feststellbare Innenrohr 5 hineingedrückt und anschließend im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, kann es durch die Kraft einer Schraubenfeder 34 festgelegt werden, die in dem Lochteil (vgl. FIG. 1) enthalten ist.
  • Das feststellbare Innenrohr 5 kann durch Drehen im Uhrzeigersinn leicht wieder entfernt werden.
  • Das Befestigungsteil 11 besitzt einen Durchgang 12, der mit dem Saugkanal 10 und einem Anschlußstück 13 verbunden ist, das von außerhalb in das Halteteil 2 eingeschraubt ist. Das Anschlußstück 13 ist über einen Verbindungsschlauch 14, wie FIG. 9 zeigt, mit einem Absaug- und Rückgewinnungsgerät 15 verbunden. Der Schneideinlaß 8 des feststellbaren Innenrohrs 5 ist in verschiedenen Größen, wie sie in den FIG. 2(A), (B), (C) und (D) gezeigt sind, erhältlich, und es kann dann jeweils nach Bedarf ein feststellbares Innenrohr 5 mit einem geeigneten Schneideinlaß 8 ausgewählt werden, um die Anforderungen an die Größe und die Art des auszuschneidenden Gewebes zu erfüllen.
  • Das Gleitstück 7, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel rohrförmig ist, trägt an seinem Ende ein Außenmesser 16, das mit dem Innenmesser 9 des Schneideinlasses 8 in Eingriff gelangt, und wenn sich das Gleitstück 7 vorwärts bewegt, wird der Schneideinlaß 8 geschlossen, und bei der Rückwärtsbewegung wird der Schneideinlaß 8 geöffnet. Die Grundfläche des Gleitstücks 7 ist in dem Hohlteil 2a des Halteteils 2 eingeschoben und kann mit einem Kraftübertragungssystem 17 verbunden werden, das in dem Hohl teil 2a installiert ist, wie aus FIG. 5 zu ersehen ist.
  • Eine Antriebswelle 19 eines Einbaumotors 18 des Kraftübertragungssystems 17 ist in das sich drehende Zentralloch 22 eines Exzenters 21 eingeschoben, der eine Exzenternut 20 aufweist, die sich über den äußeren Umfang erstreckt, und auf- und niedersteigend geneigt ist. Zwei Längsnuten 19a und 22a sind miteinander im Eingriff, und ein Exzenterführungsstift 23 befindet sich in Eingriff mit der Exzenternut 20, so daß sich der Exzenter 21 dreht und folgend der Exzenternut 20 gleitet. Ein Gleitschaft 25 ist in das sich drehende Zentralloch 24 an der Frontseite des Exzenters 21 eingeschoben, und der Gleitschaft 25 ist in zwei Verzweigungsschäfte 25a, 25a verzweigt, die sich durch Durchgangslöcher 26, 26 erstrecken. Die Grundfläche des Gleitstücks 7 ist lösbar mit dem Gleitanschlußstück 27 verbunden.
  • Wie FIG. 6 zeigt, ist auf dem Grundteil des Gleitstücks 7 eine im wesentlichen ovale Gleitbüchse 37 mit bogenförmigen Nuten 37a, 37a nahe den beiden Enden über ein kurzes zylindrisches Zwischenteil 36 befestigt.
  • Das Gleitanschlußstück 27 mit den Verzweigungsschäften 25a> 25a des Gleitschaftes 25, die sich durch Durchgangslöcher 27a, 27a erstrecken und von dem Gleitan- schlußstück 27 vorstehen, ist in FIG. 7 dargestellt.
  • Die vorspringenden Teile 38, 38 mit kleinerem Durchmesser als die Verzweigungsschäfte 25a, 25a sind im Eingriff mit den Nuten 37a, 37a der Gleitbüchse 37.
  • Wenn die Teile 38, 38 mit dem kleineren Durchmesser in Kontakt mit dem zutiefst gelegenen Teil der Nuten 37a, 37a sich befinden, dabei nimmt die Gleitbüchse 37 die in FIG. 7(A)strichpunktiert eingezeichnete Lage ein, werden die Kanten, die den Seiten mit den Nuten 37a, 37a der Gleitbüchse 37 gegenüberliegen, durch Kugeln 41, 41 geschoben, die sich in Löchern 39, 39 des Gleitanschlußstücks 27 befinden, wie FIG. 8 zeigt, und die durch Schraubenfedern 40, 40 aus den Löchern herausgedrückt werden, wodurch eine Drehbewegung verhindert und die Gleitbüchse 37 an dem Gleitanschlußstück 27 festgelegt wird. Die Schraubenfedern 40 werden durch Schrauben 42 festgelegt, die in den Gewindeteil an dem einen Ende des Loches 39 ausgebildet sind, so daß die Kugeln 41 an dem anderen Ende herausgedrückt werden. Die vorderen Stirnteile nächst den Teilen 38, 38 mit schmalem Durchmesser der Verzweigungsschäfte 25a, 25a des Gleitschaftes 25 besitzen einen größeren Durchmesser, so daß die Gleitbüchse 37 nicht entfernt wird, wenn sie sich in Kontakt mit der Gleitbüchse 37 am Rande der Nuten 37a, 37a befinden.
  • Das eingebaute Gleitstück 7 kann leicht dadurch ausgebaut werden, indem seine Grundfläche nach rückwärts gedrückt und im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie aus den FIG. 6(B) oder 7(A) ersichtlich ist.
  • Für den Zusammenbau des chirurgischen Resektionsinstruments 1 der Ausführungsforin nach FIG. 1 werden das feststellbare Innenrohr 5 und das Gleitstück 7 eingebaut und anschließend ein Basisaufsatz, an dem das Mantelrohr 4 befestigt ist, auf die vordere Stirnflächenseite des Halteteils 2 aufgeschraubt. Die Aufschraub- position kann auch gegenüber der in FIG. 1 gezeigten Lage auf dem Halteteil auch weiter hinten angeordnet werden, um die Entfernung und den Zusammenbau zu erleichtern.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf FIG. 9 der Einsatz eines chirurgischen Resektionsinstruments 1 zum Resezieren eines bestimmten Gewebes in einer Körperhöhlung wie beispielsweise einer Kniegelenkhöhle erläutert.
  • Um einen ausgewählten Teil zu resezieren, z.B.
  • Gewebe im Kniegelenk, wie in FIG. 9 dargestellt ist, wird ein kleines Loch zum Einschieben des Einschiebeteils 3 des chirurgischen Resektionsinstruments 1 im Kniebereich 50 durch Durchbohren mit dem Trokar oder dergleichen hergestellt und das Einschiebeteil 3 direkt oder durch den Trokar eingeschoben. Bevor das Einschiebeteil 3 eingeführt wird, wird ein Einschiebeteil 52 eines Gelenkendoskops 51, ausgerüstet mit Beleuchungs-und optischen Beobachtungssystemen, durch Durchbohren mit dem Trokar oder dergleichen Gerät in die Gelenkhöhle eingeschoben, so daß das Innere der Gelenkhöhle und das Einschiebeteil 3 des chirurgischen Resektionsinstruments 1, das nachfolgend in die Gelenkhöhle eingeschoben wird, durch den Okularteil des Gelenkendoskops 51 beobachtet oder auf einem Bildschirm 54 abgebildet werden können, auf dem das durch eine im Okularteil installierte Fernsehkamera 53 photographierte Bild abgebildet wird. Des weiteren sind Vorbereitungen zu treffen, um das Innere der Gelenkhöhle zur Erleichterung des Resektionsvorgangs anschwellen zu lassen, mit einer physiologischen Kochsalzlösung unter geregeltem Druck von einer Versorgungsquelle 55 über eine Versorgungsleitung 56, die in die Gelenkhöhle führt, zu füllen. Des weiteren wird das Anschlußstück 13 des Halte- teils 2 des chirurgischen Resektionsinstruments 1 mit dem Absaug- und Rückgewinnungsgerät 15 über einen Verbindungsschlauch 14 verbunden. Der nicht dargestellte Stecker des Kabels 28 wird mit einer Motorsteuertafel 58 verbunden, so daß der Motor 18 mit Strom versorgt werden kann.
  • Nachdem die Vorbereitungen beendet sind, bringt der Operateur den Schneideinlaß 8 am Ende des Einschiebeteils 3 in Kontakt mit dem zu schneidenden Gewebe und nimmt dieses in den Schneideinlaß 8 auf, während er das Innere der Gelenkhöhle und das Ende des Einschiebeteils 3 des Resektionsinstruments 1 durch das Gelenkendoskop 51 auf dem Bildschirm 54 beobachtet.
  • Anschließend wird der Motor 18 eingeschaltet, um das Gleitstück 7 in Axialrichtung durch das Kraftübertragungssystem 17 zu verschieben, wodurch das Außenmesser 16 mit dem Innenmesser 9 an der Kante des Schneideinlasses 8 in Eingriff gelangt, um das Gewebe abzuschneiden oder zu resezieren, und anschließend wird das Absaug-und Rückgewinnungsgerät 15 eingeschaltet, um das Schnittstück durch den Saugkanal 10 des feststellbaren Innenrohrs 5, den Verbindungsdurchgang 12 des Befestigungsteils 11, das Anschlußstück 13 und den Verbindungsschlauch 14 abzusaugen und zu entfernen.
  • Bei der voranstehend beschriebenen Ansfuhrungsform kann die Resektionswirkung, falls sie durch längeren Einsatz nachläßt, mit geringen Kosten einzig und allein durch den Austausch des feststellbaren Innenrohrs 5, das leichter zu entfernen ist, oder des Gleitstücks 7, das gleichfalls leicht ausbaubar ist, wiederhergestellt werden. Da es möglich ist, das feststellbare Innenrohr 5 mit einem Schneideinlaß 8 für Jeden zu schneidenden Teil in geeigneter Weise auszuwählen, kann eine exakte Ru sektion Jederzeit erreicht werden.
  • Um die Drehbewegung des Motors 18 in eine hin-und hergehende Bewegung zum Verschieben des Gleitstücks 7 umzuwandeln, können nicht nur die im Zusammenhang mit dem voranstehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Mittel eingesetzt werden, sondern auch andere bekannte Mittel, die die gleiche Wirkung erzielen.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist das Gleitstück 7 rohrförmig, jedoch kann auch nur das Endstück des Gleitstücks 7 rohrförmig ausgebildet werden, um das Außenmesser 16 am Ende zu formen oder das Gleitstück 7 muß nicht über die gesamte Länge rohrförmig sein, wenn das vordere Endstück eine derartige Breite und Gestalt hat, daß es den Schneideinlaß 8 schließen kann. Die hintere Seite des Gleitstücks 7 kann rohr-, schaft- oder plattenförmig sein. Der Querschnitt des Einschiebeteils 3 des erfindungsgemäßen Resektionsinstruments kann kreisförmig, oval, rechteckig oder dreieckförmig sein. Ebenso kann das Gleitstück 7 so ausgelegt sein, daß es in Axialrichtung manuell verschiebbar ist, beispielsweise durch den Einsatz eines Handkreuzes oder eines Hebels. Das Resektionsinstrument 1 kann für das Resezieren von Gewebe nicht nur in Gelenkhöhlen, sondern auch in anderen Körperhöhlungen eingesetzt werden.
  • Bei der Erfindung kann das entfernbare Teil, das ist das feststellbare Innenrohr 5, in verschiedenen Durchmessern von sehr eng bis groß hergestellt werden.
  • Dies kann ohne Änderung des Hauptkörpers durch Änderung des Innenlochs der Innenrohrbüchse 32 zum Festlegen des Innenrohrs 5 erfolgen. Ebenso leicht kann das Gleitstück 7 geändert werden, um der Größe des Innenrohrs 5 angepaßt zu werden. Ebenso kann das Mantelrohr 4 der Größe des Gleitstücks 7 angepaßt werden. Somit können sowohl für Gelenkhöhlen als auch andere Körperhöhlun gen die Größe und der Schneideinlaß 8, die für den zu resezierenden Teil geeignet sind, verwendet werden und somit eine schnelle und saubere Resektionsoperation erreicht werden.
  • Für den lösbaren Verbindungsteil zwischen dem Innenrohr 5 und dem Befestigungsteil 11 kann auch eine gegenüber dem beschriebenen Aufbau umgekehrte Struktur verwendet werden, bei der die Stifte auf der Seite der Innenrohrbüchse 32 vorstehen und die Nuten, mit denen die Stifte in Eingriff gelangen, auf der Seite des Befestigungsteils 11 ausgebildet sind. Ebenso kann für den Verbindungsteil zwischen dem Gleitstück 7 und dem Gleitanschlußstück 27 ein umgekehrter Aufbau verwendet werden, bei dem die Verzweigungsschäfte 25a, 25a an dem Gleitanschlußstück 27 befestigt und die Nuten auf der Seite des Gleitanschlußstücks 27 ausgebildet sind, während die Stifte, die mit den Nuten in Eingriff gebracht werden, sich von der Gleitbüchse 37 wegerstrekken.
  • Für den elastischen Körper, der die Federkraft liefert, kann anstelle der Schraubfeder 34 und der Schraubfeder 40 jeweils Gummi verwendet werden, der in ein Rohr eingeschmolzen ist.
  • Für die lösbaren Verbindungsteile zwischen dem Innenrohr 5 und dem Befestigungsteil 11 und zwischen dem Gleitstück 7 und dem Gleitanschlußstück 27 ist es ebenso möglich, die Außengewinde auf einer Seite und die Innengewinde auf der anderen Seite auszubilden. Die Gewinde können in Axialrichtung des Einschiebeteils 3 vorhanden sein oder alternierend können beide Teile lösbar mittels einer Schraube verbunden werden, die von der Seite eingeschraubt wird. In einem derartigen Fall können beispielsweise das Innenrohr 5 und das Befestigungsteil 11 in FIG. 1 lösbar mit Hilfe einer Schraube miteinander verbunden werden, die von der Außenseite des Halteteils 2, das ist von der Position des Stiftes 33 aus, eingeschraubt wird. Für eine lösbare Festlegung zwischen dem Gleitstück 7 und dem Gleitanschlußstück 27 kann die Grundseite des Gleitstücks 7 dicker ausgestaltet werden und eine Schraube von der Seite aus verwendet werden. In einem derartigen Fall wird der Schraubteil des Mantelrohrs 4 weiter hinten im Vergleich zu der in FIG. 1 gezeigten Position ausgebildet. Weitere Ausführungsformen können mit Hilfe von vielen bekannten Mitteln, wie beispielsweise einem eingepaßten C-Ring, der sich an beiden Enden radial nach innen vorstreckt, austauschbar gestaltet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern läßt verschiedene unterschiedliche Ausführungsformen zu, ohne daß von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Chirurgisches Resektionsinstrument mit einem schmalen Mantelrohr, das in eine Körperöffnung einschiebbar ist, einem feststellbaren Innenrohr, dessen Ende in dem Mantelrohr abgeschlossen installiert ist, wobei das Ende des Innenrohres aus dem Mantelrohr herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Innenrohrs (5) einen Schneideinlaß (8) für die Aufnahme von Körpergewebe aufweist, daß ein Innenmesser (9) an der Kante des Schneideinlasses (8) angeordnet ist, daß das feststellbare Innenrohr (5) einen Saugkanal (10) für die Gewebestücke aufweist, daß ein Gleitstück (7) zwischen dem Mantelrohr (4) und dem feststellbaren Innenrohr (5) angeordnet und in Axialrichtung frei gleitbar ist, um den Schneideinlaß (8) des Innenrohrs (5) zu öffnen und zu schließen und daß ein Außenmesser (16) an dem Ende des Gleitstücks (7) befestigt ist und mit dem Innenmesser (9) in Eingriff gebracht werden kann.
  2. 2. Chirurgisches Resektionsinstrument mit einem schmalen Mantelrohr, das in eine Körperöffnung#einschiebbar ist, einem feststellbaren Innenrohr, dessen Ende in dem Mantelrohr abgeschlossen installiert ist, wobei das Ende des Innenrohres aus dem Mantelrohr herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Innenrohrs (5) einen Schneideinlaß (8) für die Aufnahme von Körpergewebe aufweist, daß ein Innenmesser (9) an der Kante des Schneideinlasses (8) angeordnet ist, daß das feststellbare Innenrohr (5) einen Saugkanal (10) für die Gewebestücke aufweist, daß ein Gleitstück (7) zwischen dem Mantelrohr (4) und dem feststellbaren Innenrohr (5) angeordnet und in Axialrichtung frei gleitbar ist, um dee Schneideinlaß (8) des Innenrohrs (5) zu öffnen und zu schließen, daß ein Außenmesser (16) an dem Ende des Gleitstücks (7) befestigt ist und mit dem Innenmesser (9) in Eingriff gebracht werden kann und daß das hintere Ende des feststellbaren Innenrohrs (5) und das hintere Ende des Gleitstücks (7) in lösbarer Weise mit einem Befestigungsteil (11) und einem Gleitanschlußstück (27) durch Kupplungselemente (32a, 33 bzw. 27, 37) verbunden sind.
  3. 3. Chirurgisches Resektionsinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Kupplungselemente vorstehende Teile (38, 38) und das andere Kupplungselement (37) Nuten (37a, 37a) aufweist, in welche die vorstehenden Teile (38, 38) des Kupplungselements (27) eingreifen, und daß der Eingriff zwischen den vorstehenden Teilen und den Nuten durch die Federkraft eines elastischen Elements wie einer Schraubenfeder (40) aufrechterhalten wird.
  4. 4. Chirurgisches Resektionsinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden Kupplungselemente (27, 37) einen Schraubverschluß (42) enthält.
  5. 5. Chirurgisches Resektionsinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinlaß (8) des feststellbaren Innenrohrs (5), das in dem Befestigungsteil (11) angebracht ist, unterschiedliche Größen aufweisen kann.
  6. 6. Chirurgisches Resektionsinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststellbare Innenrohr (5), das Gleitstück (8) und das Mantelrohr (4) in dieser Kombination für unterschiedliche Durchmessergrößen erhältlich und in voneinander lösbarer Weise eingebaut sind.
DE19843447681 1983-12-28 1984-12-28 Chirurgisches resektionsinstrument Ceased DE3447681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58251763A JPS60142842A (ja) 1983-12-28 1983-12-28 外科用切除器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447681A1 true DE3447681A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=17227550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447681 Ceased DE3447681A1 (de) 1983-12-28 1984-12-28 Chirurgisches resektionsinstrument

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60142842A (de)
DE (1) DE3447681A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630203A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Wisap Gmbh Gewebestanze
DE3828478A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Olympus Optical Co Chirurgisches resezierinstrument
DE4106797A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-21 Stefan Koscher Chirurgisches instrument
EP0614648A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Dobrivoje Dr. Tomic Arbeitsteile für chirurische Greif- und Schneideinstrumente
US5395313A (en) * 1993-08-13 1995-03-07 Naves; Neil H. Reciprocating arthroscopic shaver
US5529580A (en) * 1987-10-30 1996-06-25 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical resecting tool
EP0755655A3 (de) * 1992-12-31 1997-02-26 Pilling Weck Incorporated Chirurgisches Handhabungsgerät und System zum Anschliessen von unterschiedlichen Instrumenten
DE10300127A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Richard Wolf Gmbh Chirurgisches Rohrschaftinstrument
RU2525735C1 (ru) * 2013-02-11 2014-08-20 Александр Николаевич Епихин Устройство для микроинвазивной микрофрагментарной высокоскоростной витрэктомии
RU2580203C1 (ru) * 2014-12-30 2016-04-10 Запир Гулмадович Запиров Устройство для радикальной одномоментной пункционной внепузырной и внеуретральной аденомэктомии
RU173828U1 (ru) * 2016-12-21 2017-09-13 ООО "Научно-производственная фирма "Элепс" Устройство для удаления тканей при малоинвазивных вмешательствах

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834729A (en) * 1986-12-30 1989-05-30 Dyonics, Inc. Arthroscopic surgical instrument
JP2601842B2 (ja) * 1987-10-07 1997-04-16 オリンパス光学工業株式会社 外科用手術器具
US8038692B2 (en) * 2006-10-31 2011-10-18 Novartis Ag Modular design for ophthalmic surgical probe
US8388622B2 (en) * 2009-09-17 2013-03-05 The Anspach Effort, Inc. Surgical file instrument construction with mechanism to convert rotary motion to reciprocal motion
US8444648B2 (en) 2009-09-17 2013-05-21 The Anspach Effort, Inc. Surgical file

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7323966U (de) * 1973-06-28 1973-09-13 Oertli H Vitrectomie-geraet
US4246902A (en) * 1978-03-10 1981-01-27 Miguel Martinez Surgical cutting instrument
DE8030149U1 (de) * 1981-03-12 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Knorpel- oder Knochenfräse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030149U1 (de) * 1981-03-12 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Knorpel- oder Knochenfräse
DE7323966U (de) * 1973-06-28 1973-09-13 Oertli H Vitrectomie-geraet
US4246902A (en) * 1978-03-10 1981-01-27 Miguel Martinez Surgical cutting instrument

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630203A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Wisap Gmbh Gewebestanze
DE3828478A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Olympus Optical Co Chirurgisches resezierinstrument
US5529580A (en) * 1987-10-30 1996-06-25 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical resecting tool
DE4106797A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-21 Stefan Koscher Chirurgisches instrument
EP0755655A3 (de) * 1992-12-31 1997-02-26 Pilling Weck Incorporated Chirurgisches Handhabungsgerät und System zum Anschliessen von unterschiedlichen Instrumenten
EP0614648A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Dobrivoje Dr. Tomic Arbeitsteile für chirurische Greif- und Schneideinstrumente
US5395313A (en) * 1993-08-13 1995-03-07 Naves; Neil H. Reciprocating arthroscopic shaver
DE10300127A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Richard Wolf Gmbh Chirurgisches Rohrschaftinstrument
RU2525735C1 (ru) * 2013-02-11 2014-08-20 Александр Николаевич Епихин Устройство для микроинвазивной микрофрагментарной высокоскоростной витрэктомии
RU2580203C1 (ru) * 2014-12-30 2016-04-10 Запир Гулмадович Запиров Устройство для радикальной одномоментной пункционной внепузырной и внеуретральной аденомэктомии
RU173828U1 (ru) * 2016-12-21 2017-09-13 ООО "Научно-производственная фирма "Элепс" Устройство для удаления тканей при малоинвазивных вмешательствах

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60142842A (ja) 1985-07-29
JPH0340615B2 (de) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206782C2 (de) Chirurgisches Instrument
EP0949882B1 (de) Endoskopisches instrument mit schneidwerkzeug
DE3828478C2 (de) Chirurgische Resektionsvorrichtung
DE69833869T2 (de) Chirurgische endoskopische schneidvorrichtung
DE60130431T2 (de) Rotierende fräswerkzeuge mit absaugkanälen aufweisende frässpitzen
DE2848314C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69735270T2 (de) An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE19780707C2 (de) Vorrichtung für die perkutane Chirurgie
DE3447681A1 (de) Chirurgisches resektionsinstrument
EP2016913B1 (de) Endoskopisches Instrument
EP0267202B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer anastomose
DE69727183T2 (de) Angetriebenes Handstück
DE69922030T2 (de) Vorrichtung für die perkutane chirurgie
DE60206128T2 (de) Endoskophülle
EP0400288B1 (de) Bipolares Koagulationsinstrument
DE602004005512T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Gerätes bei chirurgischen Eingriffen
DE69737948T2 (de) Vorrichtung zur rekonstruktion von sehnen
DE112004000739B4 (de) Cirurgischer Retraktor
DE69629557T2 (de) Veress-nadel und kanülenanordnung
EP2734127B1 (de) Instrumentarium zum behandeln von spinalkanalstenosen
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
DE4334266A1 (de) Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
WO1999051283A2 (de) Flexibler trokar mit stülpschlauchsystem
WO1997018745A2 (de) Schab- bzw. schneidinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection