DE3446854A1 - Industrieroboter mit mindestens drei parallelen rotationsachsen - Google Patents

Industrieroboter mit mindestens drei parallelen rotationsachsen

Info

Publication number
DE3446854A1
DE3446854A1 DE19843446854 DE3446854A DE3446854A1 DE 3446854 A1 DE3446854 A1 DE 3446854A1 DE 19843446854 DE19843446854 DE 19843446854 DE 3446854 A DE3446854 A DE 3446854A DE 3446854 A1 DE3446854 A1 DE 3446854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial robot
axis
drive
rotation
robot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446854
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446854C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing.(grad.) 2300 Kiel Friederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE19843446854 priority Critical patent/DE3446854A1/de
Publication of DE3446854A1 publication Critical patent/DE3446854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446854C2 publication Critical patent/DE3446854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • B25J18/04Arms extensible rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Industrieroboter mit mindestens drei
  • parallelen Rotationsachsen Die Erfindung betrifft einen Industrieroboter mit minaestens drei parallelen Rotationsachsen und mit Antriebseinrichtungen für diese Achsen, wobei die Antriebseinrichtung für einen um eine Rotationsachse zu verschwenkenden Arm mit demselben über eine erste Antriebswelle verbunden ist.
  • In vielen Fällen ist es erforderlich oder gewünscht, daß die Antriebseinrichtungen für solche Industrieroboter räumlich von den Armen, die die Rotationsbewegungen ausführen, getrennt sind. Dies ist zum Beispiel verstänalich in einem Fall, in dem sich die kotationsachsen in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre bewegen; in diesem Falle sollte der Antrieb nicht auch innerhalb dieser Atmosphäre in der Nähe der Arme vorgesehen sein.
  • Befinden sich die Arme in einem Raum mit hohen Temperaturen (zum Beispiel bei Warmpressen), so könnte diese hohe Temperatur schädlich für die Antriebseinrichtungen sein, so daß man sie häufig getrennt von den Armen hinter einer wärmeisolierenden Wand anordnen möchte. In wiederum anueren Fällen (zum Beispiel bei Kraftfahrzeuglackiereinrichtungen) können auch mehrere dieser Wirkungen gleichzeitig auftreten, nämlich zum Beispiel die erwähnte Explosionsgefahr sowie die Tatsache, daß die Antriebseinrichtungen Platz wegnehmen und deswegen die gewünschten laminaren Luftströmungen behindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Industrieroboters, bei dem die Antriebseinrichtungen von den Armen der Rotationsachsen auf einfache und wirkungsvolle Weise räumlich getrennt sind. Der Industrieroboter soll dabei einen einfachen Aufbau haben und auch leicht an den gewünschten Ort als Einheit transportiert werden können beziehungsweise dort leicht montiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Antriebseinrichtungen für die um die anderen Rotationsachsen zu verschwenkenden Arme mit denselben über die Antriebswelle konzentrisch umschließende Hohlwellen verbunden sind, von denen die äußerste durch Außenlager drehbar gelagert ist.
  • Die Anordnung von Hohlwellen kann dabei leicht in einer Wand gelagert werden, indem das Außenlager mit der Wand verbunden wird. In diesem Falle befindet sich dann der eigentliche Industrieroboter mit seinen Armen auf der einen Seite einer Wand, während die Antriebseinrichtungen auf der anderen Seite der Wand angeordnet sind. Auf diese Weise können die Antriebseinrichtungen in einem ausreichend kühlen Raum, an einer Stelle, an der sie keinen Platz verschwenden und in einer Atmosphäre angeordnet sein, in der keine Explosionsgefahr besteht.
  • Der Einbau ist auch verhältnismäßig einfach, da die trennende Wand nur eine einzige Öffnung zu haben braucht, durch die die Hohlwellenanordnung hindurchgesteckt wird.
  • Einen besonders einfachen Aufbau in der Wand erhält man, wenn das Außenlager von einem Tragrohr umgeben ist, das dann in die Wandöffnung eingesetzt werden kann. Hierbei kann dann auch leicht eine gasdichte Verbindung zwischen Tragrohr und Wand vorgesehen werden, die auch noch elastisch sein kann, wenn der Industrieroboter durch von der Wand unabhängige Stützen gehalten wird, was häufig bei leichten Wänden der Fall sein wird. Wenn auch die Lager der Hohlwellenanordnung gasdicht angeordnet sind, besteht keinerlei Gefahr, daß explosionsgefährdete Dämpfe aus dem Raum, in dem der Roboter arbeiten soll, zu den Antriebseinrichtungen gelangen.
  • Damit auch die empfindlichen Positionsgeber für die Steuerung des Industrieroboters nicht großer Wärme, agressiven Gasen und dergleichen ausgesetzt sind oder zu Explosionsgefahr Anlaß geben könnten, wird vorteilhafterweise vorgesehen, daß diese Positionsgeber auf der Antriebsseite der Wellen angeordnet sind, das heißt auf der Seite der Antriebseinrichtungen. Sie sind in diesem Falle von den angetriebenen Armen ebenfalls räumlich getrennt.
  • Wenn mindestens eine der Wellen mit Einrichtunqen zur Energieübertragung für den Betrieb von Hilfsachsen versehen ist, müssen für die Energieübertragung nicht erst separate Energieübertragungswege durch die Wand oder außerhalb der Wellenanordnung vorgesehen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Einrichtungen zur Energieübertragung dabei Hydraulikleitungen und Hydraulik-Schleifringkupplugen. falls keine Hydraulikflüssïgkeit ifr-n Arbeitsraum des Industrieroboters gelangen darf Die Einrichtungen zur Energieübertragung können aber auch elektrische Leitungen und elektrische Schleifringe sein. Auch Seilzüge wären hier denkbar.
  • Eine besonders einfache Art der Drehmomentübertragung zwischen Antriebseinrichtungen, Wellen und Armen erhält man, wenn man vorgespannte Zahnketten verwendet, soweit nicht eine direkte feste Verbindung zwischen den sich drehenden Teilen möglich ist.
  • Die Antriebseinrichtungen für die Arme können dabei ortsfest angeordnet sein; sie können auf diese Weise zuverlässig von einem entsprechenden Maschinengestell abgestützt werden. Die Tatsache, daß dabei bei Betätigung einer Rotationsachse auch die anderen entsprechende bewegungen ausführen, kann durch entsprechende elektronische Steuerungen kompensiert werden.
  • Will man auf besonders einfache Weise ohne solche Kompensatioss; OaßflanrLfl erreichen, daß die Rotationsachsen voneinander unabhängig sind, wird bei drei Rotationsachsen vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Stator des Antriebsmotors aer zweiten Achse fest mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors der ersten Achse verbunden ist, und daß der Stator des Antriebsmotors der dritten Achse fest mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors der zweiten Achse verbunden ist.
  • Sind mehr als drei Rotationsachsen vorgesehen, so müßte dann eine entsprechende Anordnung getroffen werden.
  • bei vier Rotationsachsen müßte dann zum Beispiel zusätzlich der Stator des Antriebsmotors der vierten Achse fest mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors der dritten Achse verbunden sein.
  • Auf diese Weise wird durch die Erfindung ein Industrieroboter geschaffen, der sich ohne Gefährdung des Antriebs oder Gefährdung durch den Antrieb in heißer, explosionsgefährdeter, chemisch agressiver und beengter Umgebung einsetzen läßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 in einer Seitenansicht die Anordnung der drei Rotationsachsen; Fig. 2 in Draufsicht das Prinzip des Industrieroboters; und Fig. 3 im Detail den Industrieroboter, teilweise im Schnitt.
  • Wie dies in Fig. 1 am besten ersichtlich ist, weist der Industrieroboter eine erste raumfeste Rotationsachse 1, eine zweite Rotationsachse 2 und eine dritte Rotationsachse 3 auf.
  • Um die erste Rotationsachse kann ein erster Arm 11 geschwenkt werden, an dessen Ende die zweite Rotationsachse 2 angeordnet ist. Um diese Rotationsachse 2 kann der zweite Arm 12 geschwenkt werden. Am Ende des zweiten Armes 12 befindet sich dann die Rotationsachse 3, mit der der dritte Arm 13 gedreht werden kann; dieser Arm besteht, wie dies weiter unten beschrieben werden wird, aus mehreren Teilen.
  • Wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, kann mit der Rotationsachse 3 zumindest die schraffiert dargestellte rechteckige Fläche 4 überstrichen werden.
  • Wie dies am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Industrieroboter beiderseits einer Wand 5 angeordnet, ctie die Wand einer Lackierkabine bildet, in der eine Kraftfahrzeugkarosserie 6 lackiert werden soll.
  • Innerhalb der Lackierkabine befinden sich die drei Rotationsachsen 1, 2 und 3 sowie die Arme 11, 12 und 13 des Industrieroboters. Wie dies bereits erwähnt wurde, ist der dritte Arm kein gewöhnlicher Arm, sondern besteht aus einem abgewinkelten Arm 14, der am Ende seiner Abwinkelung einen Greifer 15 trägt, mit dem Kofferraum-, Motorhauben und Heckklappen des Fahrzeugs vor dem Lackiervorgang beziehungsweise nach demselben geöffnet oder geschlossen werden können. Ist in der in der Figur gezeigten Stellung der Kofferraumdeckel geöffnet worden, so wird der Arm 14 um die Achse 3 um 180° gedreht, so daß der Greifer 15 in die entgegengesetzte Richtung (in aer Figur nach unten) zeigt, so daß er dort eine Motorhaube des (in der Figur von unten) nachfolgenden Fahrzeugs öffnen kann. Anschließend kann der Arm 14 dann um eine zur Rotationsachse 3 senkrechte Hilfsachse 16 nach oben geklappt werden, so daß er dem nachfolgenden Fahrzeug nicht im Wege steht.
  • Auf der anderen Seite der Wand 5 ist die Antriebseinrichtung 7 vorgesehen, die mit den Rotationsachsen und Armen des Roboters über eine Wellenanordnung 8 verbunden ist, die durch eine Öffnung 9 der Wand hindurchgeführt ist.
  • Die Einzelheiten dieser Wellenanordnung und des Antriebs der Arme soll nun im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben werden. Dort ist gezeigt, daß der gesamte Industrieroboter mit Antrieben und dergleichen von einem Maschinengestell 10 getragen wird. Am Maschinengestell 10 ist ein Tragrohr 17 befestigt, daß mit Dichtungen 18 außen gegen die Wand 5 im Bereich der Wandöffnung 9 abgedichtet ist.
  • Mit Hilfe von Lagern 19 ist eine äußere Hohlwelle 20 drehbar im Tragrohr 17 gelagert. Diese äußere Hohlwelle 20 ist starr mit dem ersten Arm 11 verbunden. Außerdem weist die äußere Hohlwelle 20 ein Zahnrad 21 auf, mit dem sie über einen Zahnriemen 22 mit Hilfe eines Motors 23 angetrieben werden kann, der starr am Maschinengestell 10 befestigt ist. Bei Betätigung des Motors 23 wird auf diese Weise der erste Arm 11 verschwenkt.
  • Mit Hilfe von Lagern 24 ist innerhalb der äußeren Hohlwelle 20 eine innere Hohlwelle 25 drehbar gelagert, die an ihrem in der Figur rechten Ende mit einem Zahnkranz 26 versehen ist, mit dem sie über eine Zahnkette 27 mit Hilfe des Antriebsmotors 28 in Drehung versetzt werden kann. Der Stator des Motors 28 ist dabei starr an der äußeren Hohlwelle 20 befestigt, und zwar auf der Seite, die dem Arm 11 gegenüberliegt, so daß der Motor ein Gegengewicht zum Arm 11 bildet.
  • Auf der Seite der Hohlwelle 25, auf der die Arme angeordnet sind, ist ein Zahnkranz 29 befestigt, mit dem über eine Zahnkette 30 und ein Zahnrad 31 der zweite Arm 12 um die zweite Rotationsachse 2 verschwenkt werden kann.
  • Bei Betätigung des Antriebsmotors 23 findet nur eine Rotation um die erste Rotationsachse 1 statt. Bei Betätigung des Motors 28 findet nur eine Rotation um die Rotationsachse 2 statt, die von derjenigen um die erste Achse unabhängig ist.
  • Innerhalb der inneren Hohlwelle 25 ist mit weiteren Lagern eine Antriebswelle 32 gelagert, die an ihrem einen Ende mit dem Rotor eines Antriebsmotors 33 verbunden ist und die an ihrem anderen Ende ein Zahnrad 34 trägt, mit Hilfe dessen der Arm 13 13gedreht werden kann, und zwar über eine Zahnkette 35, ein Zahnrad 36, das mit einem Zahnrad 37 verbunden ist, wobei beide auf der Achse 2 frei rotieren können, sowie über eine Zahnkette 38 und ein Zahnrad 39. Der Stator des Antriebsmotors 33 ist dabei auf der inneren Hohlwelle 25 befestigt, so daß auch die Rotation des dritten Arms unabhängig von Rotationen des ersten und zweiten Armes ist.
  • Der Arm 14 ist wie bereits erwähnt um die Achse 16 in zwei zueinander senkrechte Stellungen schwenkbar, von denen eine mit ausgezogenen Linien und die andere gestrichelt angedeutet ist; die Schwenkbewegung kann in Richtung des Doppelpfeiles 40 stattfinden. Zur Betätigung des Greifers 15 weist der Arm 14, vom Greiferende entfernt, zwei Hydraulikzylinder 41 auf; die Betätigung des Greifers 15 erfolgt dabei über Seilzüge 42. Die Hydraulikzylinder werden über Leitungen 43 gespeist, die jeweils über Schleifringe durch die Wellen und Achsen hindurchgeführt sind. Solche Schleifringe sind bei 44, 45 und 46 angedeutet.
  • Mit 47 sind schließlich noch Spannschlösser bezeichnet, mit denen die Zahnketten 22, 27, 30, 35 und 38 gespannt werden können.
  • Der Afln 14 kann auch als längenveränderlicher Teleskoparm ausgebildet sein, der mit einem eigenen Stellzylinder verfahren werden kann (nicht dargestellt).

Claims (11)

  1. Industrieroboter mit mindestens drei parallelen Rotationsachsen Patentansprüche 1. Industrieroboter mit mindestens drei parallelen Rotationsachsen und mit Antriebseinrichtungen für aiese Achsen, wobei die Antriebseinrichtung für einen um eine Rotationsachse zu verschwenkenden Arm mit aemselben über eine erste Antriebswelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (7, 23, 28, 33) für aie um die anderen Rotationsachsen (1, 2) zu verschwenkenden Arme (11, 12) mit denselben über die Antriebswelle (32) konzentrisch umscaließende Hohlwellen (25, 20) verbunden sind, von aenen die äußerste (20) durch Außenlager (19) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenlager (19) von einem Tragrohr (17) umgeben ist.
  3. 3. Industrieroboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (19, 24) gasdicht sind.
  4. 4. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsgeber für die Steuerung des Industrieroboters auf der Antriebsseite der Wellen (20, 25, 32) angeordnet sind.
  5. 5. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wellen (20) mit Einrichtungen (43, 44, 45, 46) zur Energieübertragung für den Betrieb von Hilfsachsen (15, 16) versehen ist.
  6. 6. Industrieroboter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Energieübertragung Hydraulikleitungen (43) und Hydraulik-Schleifringe (44, 45, 46) aufweisen.
  7. 7. Industrieronoter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Energieübertragung elektrische Leitungen und elektrische Schleifringe aufweisen.
  8. 8. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehmomentübertragung zwischen Antriebseinrichtungen (7, 23, 28, 33), Wellen (20, 25, 32) und Armen (11, 12, 13) vorgespannte Zahnketten (22, 27, 30, 35, 38) verwendet werden.
  9. 9. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (7, 23, 28, 33) für die Arme (11, 12, 13) ortsfest angeordnet sind.
  10. 10. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator des Antriebsmotors (28) der zweiten Achse (2) fest mit der Abtriebswelle (20) des Antriebsmotors (23) der ersten Achse (1) verbunden ist, und daß der Stator des Antriebsmotors (33) der dritten Achse (3) fest mit der Abtriebswelle (25) des Antriebsmotors (28) der zweiten Achse (2) verbunden ist.
  11. 11. Industrieroboter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator des Antriebsmotors (28) der zweiten Achse (2) fest mit der Antriebs-Hohlwelle (20) der ersten Achse (1) und der Stator des Antriebsmotors (33) der dritten Achse (3) fest mit der Antriebs-Hohlwelle (25) der zweiten Achse (2) verbunden ist.
DE19843446854 1984-12-21 1984-12-21 Industrieroboter mit mindestens drei parallelen rotationsachsen Granted DE3446854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446854 DE3446854A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Industrieroboter mit mindestens drei parallelen rotationsachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446854 DE3446854A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Industrieroboter mit mindestens drei parallelen rotationsachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446854A1 true DE3446854A1 (de) 1986-07-03
DE3446854C2 DE3446854C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6253538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446854 Granted DE3446854A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Industrieroboter mit mindestens drei parallelen rotationsachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517249A (en) * 2013-06-03 2015-02-18 Messier Bugatti Dowty Method for controlling a robotic system for coating a component by spraying a material
WO2017045042A1 (pt) * 2015-09-15 2017-03-23 Topema Cozinhas Professionais Indústria E Comércio Ltda Disposição aplicada em braço robótico

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371685A (fr) * 1963-10-15 1964-09-04 Lemer & Cie Manipulateur à distance commandé par vérins
DE2323407A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-29 Commissariat Energie Atomique Telemanipulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371685A (fr) * 1963-10-15 1964-09-04 Lemer & Cie Manipulateur à distance commandé par vérins
DE2323407A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-29 Commissariat Energie Atomique Telemanipulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Engineering Research Vol. 2, Nr. 3 (1982) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517249A (en) * 2013-06-03 2015-02-18 Messier Bugatti Dowty Method for controlling a robotic system for coating a component by spraying a material
GB2517249B (en) * 2013-06-03 2015-08-05 Messier Bugatti Dowty Method for controlling a robotic system for coating a component by spraying a material
WO2017045042A1 (pt) * 2015-09-15 2017-03-23 Topema Cozinhas Professionais Indústria E Comércio Ltda Disposição aplicada em braço robótico

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446854C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921983C2 (de)
DE3026273A1 (de) Fernbedienter manipulator
DE202004021742U1 (de) Farbauftragssystem
DE102013011681A1 (de) Nabelgliedanordnung eines Industrieroboters mit hohlem Glied
DE1481843C3 (de) Ferngesteuerte Manipulier- bzw. Bedienungsvorrichtung
DE69408497T2 (de) Industrieroboter
DE3918587A1 (de) Umkonfigurierbarer gelenkiger roboterarm
DE2908523A1 (de) Automatisches arbeitsgeraet
DE102013225630A1 (de) Industrieroboter
DE1603745A1 (de) Fernhandhabungsvorrichtung oder Manipulator
DE2927316B1 (de) Verteilvorrichtung fuer Gichtverschluesse von Schachtoefen,insbesondere fuer Hochofen-Gichtverschluesse
DE202018006153U1 (de) Roboter
EP1960161A1 (de) Greifvorrichtung für einen roboter oder einen portallader
DE69004602T2 (de) Interventionsvorrichtung, insbesondere zur Prüfung, Inspektion und Wartung von Wärmeaustauschern.
DE7619985U1 (de) Selbstaendiger modularer drehzapfen zum verbinden zweier maschinenelemente
DE2224349A1 (de) Manipulator
DE1481819C3 (de) Ferngesteuerter Manipulator
EP1579964A1 (de) Roboter mit Leitungsanordnung innerhalb eines Schwenkgelenks
DE2112066A1 (de) Manipulatorarm
DE2742163A1 (de) Handhabungsgeraet
DE4244379C2 (de) Roboterarm
DE3446854A1 (de) Industrieroboter mit mindestens drei parallelen rotationsachsen
DE4033331A1 (de) Industrieroboter
DE10139807B4 (de) Manipulationsvorrichtung
DE19519939C1 (de) Schwenkvorrichtung für Handhabungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee