DE3446212A1 - Spielfreie lagerung von achsen oder wellen in axialer richtung - Google Patents

Spielfreie lagerung von achsen oder wellen in axialer richtung

Info

Publication number
DE3446212A1
DE3446212A1 DE19843446212 DE3446212A DE3446212A1 DE 3446212 A1 DE3446212 A1 DE 3446212A1 DE 19843446212 DE19843446212 DE 19843446212 DE 3446212 A DE3446212 A DE 3446212A DE 3446212 A1 DE3446212 A1 DE 3446212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
disc
axles
washer
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446212
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446212C2 (de
Inventor
Reiner 2940 Wilhelmshaven Kieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19843446212 priority Critical patent/DE3446212A1/de
Publication of DE3446212A1 publication Critical patent/DE3446212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446212C2 publication Critical patent/DE3446212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Spielfreie Lagerung von Achsen oder Wellen in axialer Richtung
  • Die Erfindung betrifft eine spielfreie Lagerung von Achsen oder Wellen oder sonstigen Lagerteilen mit Achsen in axialer Richtung in Lagerbohrungen von Lagern der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Gespritzte Kunststoffteile haben die unangenehme Eigenschaft unterschiedlich zu schwinden. Bei langen Kunststoffteilen macht sich diese unterschiedliche Schwindung besonders nachteilig bemerkbar. Um lange Kunststoffteile axial möglichst spiellos lagern zu können, muß bei der Montage mit unterschiedlich dicken Ausgleichsscheiben das Axialspiel verringert werden. Diese Art der Spielverringerung ist sehr umständlich und zeitraubend. Bei der Papierleitplatte mit Skalierung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen ist es besonders angebracht, daß das axiale Spiel auch möglichst gering gehalten wird.
  • Eine spielfreie Lagerung von Lagerteilen aus Metall in axialer Richtung ist ebenfalls für Maschinen erwünschenswert, wenn diese besonders geräuscharm arbeiten sollen.
  • Weiterhin ist durch die DE-AS 1 400 767 eine Sicherungsvorrichtung mit federnder, gewölbter Sicherungsscheibe zur axialen Sicherung von Teilen auf Achsen oder Wellen bekannt, bei der die Sicherungsscheibe mit einer Aussparung in eine Rastnut einschiebbar ist. Diese federnde Sicherungsscheibe stützt sich einerseits mit einem inneren Rand an einer Anlagefläche der Achse und andererseits mit dem äußeren Rand an dem Lager derart ab, daß die Achse mit einem Lagerbund stets sicher an dem Lager ohne Spiel anliegt. Diese bekannte Sicherungsscheibe weist einen komplizierten Aufbau auf und ist für eine billige Massenfertigung weniger geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spielfreie Lagerung von Achsen oder Wellen oder sonstigen Lagerteilen mit Achsen in axialer Richtung zu schaffen, die einfach und billig im Aufbau und leicht ohne besondere Hilfswerkzeuge zu montieren ist. Außerdem sollen fertigungsbedingte Herstellungstoleranzen der Einzelteile auf einfachste Weise kompensiert werden. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung ist sehr einfach und billig im Aufbau, wobei fertigungsbedingtes axiales Spiel sicher ausgeschaltet wird. Daher ist diese Lagerung auch in geräuscharmen Maschinen vorteilhaft einsetzbar.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 4 wird eine billige Sicherungsvorrichtung zur axialen Sicherung von Teilen auf Achsen geschaffen, wobei axiales Spiel ebenfalls sicher ausgeschaltet wird.
  • Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Ansrpuch 6 gleicht durch Schwindung bedingtes axiales Spiel, z. B. für Kunststoffteile sicher aus, ohne daß Ausgleichsscheiben mit unterschiedlichen Dicken eingesetzt werden müssen. Außerdem ist die Ausgleichsscheibe unverlierbar mit der Achse verbunden, wodurch die Montage vereinfacht und verbilligt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt: Figur 1 eine Lagerung mit einer federnden Ausgleichsscheibe, Figur 2 eine Einzelheit aus Figur 1 in schaubildlicher Darstellung und Figur 3 eine Lagerung einer Achse mit einer Sicherungsscheibe.
  • Die Erfindung wird im folgenden gemäß Figur 1 anhand einer Papierleitplatte 1 für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine beschrieben, die aus Kunststoff besteht und mit einer Skalierung 2 versehen ist. Diese Papierleitplatte 1 weist beiderseits angespritzte Achsen 3, 4 auf, die in Lagerbohrungen 5, 6 von Lagerböcken 7, 8 des Gestells 9 lagerbar sind. Bei der Montage der Papierleitplatte 1 wird diese (1) zunächst senkrecht zur Fluchtrichtung der beiden Achsen 3, 4 verbogen und dann in den Zwischenraum zwischen die Lagerböcke 7, 8 gebracht. Durch selbsttätiges Zurückfedern der Papierleitplatte 1 in die ebene Form gelangen die Achsen 3, 4 automatisch in die Lagerbohrungen 5, 6. Um das Axialspiel zwischen den Anschlagflächen 10, 11 an der Papierleitplatte 1 und den Anschlagflächen 12, 13 an den Lagerböcken 7, 8 auszuschalten, ist auf der Achse 4 eine gewellte Scheibe 14 verrastet und unverlierbar angeordnet. Diese Scheibe 14 dient als Ausgleichsscheibe und weist eine langlochartige Mittelöffnung 15 auf. Die Achse 4 ist an ihrem freien Ende mit einem Ansatz 16 und einer Rastnut 17 versehen. Die langlochartige Mittelöffnung 15 der Scheibe 14 ist zum Aufstecken dieser Scheibe 14 über den Ansatz 16 der Achse 4 kreisförmig aufweitbar. Nach dem Erreichen der durch einen Einstieg gebildeten Rastnut 17 federt die Mittelöffnung 15 wieder in ihre Langlochform zurück. Die Scheibe 14 rastet hierbei also ein und ist damit unverlierbar. Im unmontierten Zustand der Papierleitplatte 21 liegt die um die kleine Symmetrieachse des Langloches 15 symmetrisch gewölbte Scheibe 14 mit einem Teil des äußeren Randes 18 an der Anschlagfläche 11 der Papierleitplatte 1 stets federnd an, während die an die Mittelöffnung 15 angrenzende Wölbungsfläche 19 an der Anlagefläche 20 des Ansatzes 16 anliegt. Im montierten Zustand wird die federnde Scheibe 14 unter Abheben von der Anlagefläche 20 zusammengedrückt.
  • Hiernach stützen sich die Wölbungsflächen 19 an der Anlagefläche 13 des Lagerbockes 7 ab. Hierdurch wird eine einfache und billige spielfreie Axiallagerung von Achsen oder sonstigen Lagerteilen mit Achsen geschaffen.
  • In der Figur 3 ist eine zweite Einsatzmöglichkeit für die federnd gewellte oder gewölbte Scheibe 14 dargestellt, die sich mit ihrem äußeren Rand 18 an einem Lager 21 und mit den Wölbungsflächen 19 an einer Anlagefläche 22 an einem Ansatz 26 der Achse 23 federnd abstützt. Die Achse 23 liegt mit einem Lagerbund 24 an einer Anschlagfläche 25 des Lagers 21 an und lagert mit einer Lagerstelle 27 in einer Lagerbohrung 28 des Lagers 21. Zwischen dem Ansatz 26 und der Lagerstelle 27 weist die Achse 23 eine durch einen Einstieg gebildete Rastnut 29 auf. Nach dem Einstecken der Achse 23 in die Lagerbohrung 28 kommt der Lagerbund 24 an der Anschlagfläche 25 zur Anlage. Dann wird die federnde Scheibe 14 über den aus der Lagerbohrung 28 herausragenden Ansatz 26 gesteckt, wobei die langlochförmige Mittelöffnung 15 wieder kreisförmig verformt wird. Die federnde Scheibe 14 rastet wieder in die Rastnut 29 ein. Hierbei wird die federnde Scheibe 14 derart gespannt, daß das axiale Spiel sicher herausgezogen wird. Die Scheibe 14 dient hierbei also als eine einfach zu montierende Sicherungsscheibe.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Spielfreie Lagerung von Achsen oder Wellen oder sonstigen Lagerteilen mit Achsen in axialer Richtung in Lagerbohrungen von Lagern mit einer federnden, gewellten Scheibe, die mit einer Mittelöffnung über einen Ansatz der Achsen oder Wellen schieb- und in eine Rastnut einrastbar ist, wobei der äußere Rand federnd und selbstzentrierend an den Lagerteilen bzw.
    an den Lagern anliegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Mittelöffnung (15) in der Scheibe (14) langlochartig ausgebildet ist, und daß die langlochartige Mittelöffnung (15) zum Aufstecken über den Ansatz (16) kreisförmig aufweitbar und nach dem Einrasten der elastisch ausgebildeten Scheibe (14) in die Rastnut (17) in die Langlochform rückstellbar ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h -net, daß die Scheibe (14) um die kleine Symmetrieachse des Langloches symmetrisch gewölbt ausgebildet ist.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Scheibe (14) ein federndes Kunststoffteil, z. B. aus einem POM-Kunststoff ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Achsen oder Wellen mit einem gegenüber ihren Lagerstellen vergrößerten Lagerbund an dem Lager anliegen und mit ihrem den Ansatz und die Rastnut aufweisenden freien Ende aus den Lagerbohrungen herausragbar angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Scheibe (14) eine Sicherungss-cheibe ist, die einerseits mit einer an die Mittelöffnung (15) angrenzenden Wölbungsfläche (19) an der Anlagefläche (22) des Ansatzes (26) anliegt und andererseits mit dem äußeren Rand (18) an dem Lager (21) federnd anliegt, derart, daß der Lagerbund (24) der Achse (23) in axialer Richtung spielfrei an der Anlagefläche (25) des Lagers (21) anliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einem schwenkbaren Lagerteil, z. B. mit einer schwenkbaren Papierleitplatte für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine aus Kunststoff, die bei der Montage senkrecht zur Fluchtrichtung der beiden Lagerachsen elastisch verformbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14) eine Ausgleichsscheibe ist, die in eine Rastnut (17) einer Achse (4) unverlierbar einrastbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -net, daß die Scheibe (14) mit dem äußeren Rand (18) an der Anlagefläche (11) der Papierleitplatte (1) stets federnd anliegt und sich mit einem an die Mittelöffnung (15) angrenzenden Wölbungsfläche (19) in nicht eingebautem Zustand der Papierleitplatte (1) an einer Anlagefläche (20) des Ansatzes (16) an der Lagerachse (4) und in eingebautem Zustand an der Anlagefläche (13) des Lagerbockes (7) derart federnd abstützt, daß die Wölbungsfläche (19) der Scheibe (14) sich von der Anlagefläche (20) des Ansatzes (16) abhebt.
DE19843446212 1984-12-19 1984-12-19 Spielfreie lagerung von achsen oder wellen in axialer richtung Granted DE3446212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446212 DE3446212A1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Spielfreie lagerung von achsen oder wellen in axialer richtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446212 DE3446212A1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Spielfreie lagerung von achsen oder wellen in axialer richtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446212A1 true DE3446212A1 (de) 1986-06-19
DE3446212C2 DE3446212C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=6253133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446212 Granted DE3446212A1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Spielfreie lagerung von achsen oder wellen in axialer richtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125203B4 (de) * 1990-07-30 2010-03-18 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Axialsicherung für eine Rotorwelle eines Elektromotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400767B2 (de) * 1963-09-12 1970-11-12 Hugo Benzing oHG, 7?54 Münchingen Sicherungsvorrichtung mit federnder, gewölbter Sicherungsscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400767B2 (de) * 1963-09-12 1970-11-12 Hugo Benzing oHG, 7?54 Münchingen Sicherungsvorrichtung mit federnder, gewölbter Sicherungsscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125203B4 (de) * 1990-07-30 2010-03-18 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Axialsicherung für eine Rotorwelle eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446212C2 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170952B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE3328509C1 (de) Gleitlageranordnung
WO1998000832A1 (de) Befestigungshülse für ultraschallwandler mit selbstsichernder befestigung
EP0104535A2 (de) Verbindungsstange, insbesondere Pleuelstange
EP0089633B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gestängen in Stützplatinen
DE3321358A1 (de) Klemmrollenfreilauf
EP0799744A1 (de) Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0404765A1 (de) Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung.
DE3446212A1 (de) Spielfreie lagerung von achsen oder wellen in axialer richtung
DE8205994U1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen von kraftfahrzeugen
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE3117422C2 (de) Verbindungseinrichtung für zwei Lagerhalbschalen eines Gleitlagers
EP0062229A1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE3424434A1 (de) Halter fuer einen lautsprecher in kraftfahrzeugen
DE202019103624U1 (de) U-förmiges Klemmstück zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP1140587A1 (de) Gelenkige verbindung
DE2641340C3 (de) Drehverbindung als Teil eines Türklinken-Betätigungsmechanismus und einer hierin drehbar angeordneten Metallstange
WO1998038665A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
EP1038110A1 (de) Formschlussverbindung
DE202019104213U1 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk
DE3033389C2 (de) Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug
DE2633535C3 (de) Haltekörper
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
EP0847222B1 (de) Rasthalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee