DE3446101C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3446101C2
DE3446101C2 DE3446101A DE3446101A DE3446101C2 DE 3446101 C2 DE3446101 C2 DE 3446101C2 DE 3446101 A DE3446101 A DE 3446101A DE 3446101 A DE3446101 A DE 3446101A DE 3446101 C2 DE3446101 C2 DE 3446101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
helix bundle
pressure vessel
steel pressure
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3446101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446101A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Dr. 7521 Hambruecken De Schoening
Claus Dipl.-Ing. Dr. 6702 Bad Duerkheim De Elter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE19843446101 priority Critical patent/DE3446101A1/de
Priority to JP60271689A priority patent/JPS61145490A/ja
Priority to US06/811,111 priority patent/US4713213A/en
Publication of DE3446101A1 publication Critical patent/DE3446101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446101C2 publication Critical patent/DE3446101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/322Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed above the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einem gasgekühlten HT-Kleinreaktor, dessen aus einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente gebildeter Kern von unten nach oben von Kühlgas durchströmt wird, mit einem im Kühlgasstrom angeordneten He/He-Wärmetauscher, der ober­ halb des HT-Kleinreaktors installiert ist und dem zwei Umwälzgebläse nachgeschaltet sind und mit einem in Strö­ mungsrichtung hinter dem He/He-Wärmetauscher installier­ ten Nachwärmetauscher, wobei die Kernreaktoranlage in einem Stahldruckbehälter angeordnet ist.
Eine derartige Kernreaktoranlage ist aus der DE 32 12 264 A1 bekannt. Der He/He-Wärmetauscher ist dort wegen des koaxial zu ihm angeordneten Hilfskühlers zur Wärmeabfuhr in seiner Radialausdehnung beschränkt, so daß die Leistung des He/He-Wärmetauschers durch ent­ sprechend große Längenausdehnung erreicht werden muß. Diese Längenausdehnung erfordert eine entsprechende Länge des Stahldruckbehälters, was wiederum die Höhe des Reaktorgebäudes beeinflußt.
Weiterhin ist aus der DE 34 35 255 A1 eine Kernreaktor­ anlage bekannt, bei der das Wärmenutzungssystem aus einem Dampferzeuger besteht, der von oben nach unten von Heißgas durchströmt wird.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Kernreaktoranlage der eingangs genannten Art anzugeben, die zu einer kompakten Bauweise mit reduzierter Druckbehälterhöhe führt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kombination folgen­ der Merkmale:
  • a) der He/He-Wärmetauscher besteht aus zwei separaten, konzentrisch angeordneten und hintereinanderge­ schalteten Helixbündeln unterschiedlicher Länge, wobei sich nur das innere, längere Helixbündel bis zu einem Heißgassammelraum erstreckt;
  • b) der Nachwärmetauscher ist ringförmig ausgebildet und umgibt unterhalb des äußeren Helixbündels das innere Helixbündel konzentrisch;
  • c) zwischen dem Nachwärmetauscher und dem äußeren Helixbündel sind an dem Stahldruckbehälter seitlich mehrere Stutzen für den Eintritt des sekundären Heliums angebracht, die zu einem Ringsammler füh­ ren, welcher durch Leitungen mit den Heizflächen­ rohren des äußeren Helixbündels verbunden ist;
  • d) oberhalb des äußeren Helixbündels ist ein weiterer Ringsammler für das sekundäre Helium vorgesehen, der über Leitungen mit den Heizflächenrohren des inneren Helixbündels in Verbindung steht.
Der koaxial ausgebildete He/He-Wärmetauscher führt zu einer Reduzierung der Bauhöhe. Die Anordnung des ersten Ringsammlers für das Sekundärhelium zwischen dem äußeren Helixbündel und dem Nachwärmetauscher unterstützt die kompakte Bauweise. Mit dem zweiten Ringsammler gelingt eine Erhöhung des Wirkungsgrades, weil das darin gesam­ melte Sekundärhelium vor seiner Weiterleitung zum inne­ ren Helixbündel durch die im oberen Stahldruckbehälter­ teil vorhandene Umlenkströmung des Primärheliums eine weitere Erwärmung erfährt.
In vorteilhafter Weise weist der Stahldruckbehälter einen mittleren eingezogenen Teil und einen wieder erwei­ terten oberen Teil auf, wobei der letztere das äußere Helixbündel sowie den Nachwärmetauscher aufnimmt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Umwälzgebläse im Bereich des mittleren eingezogenen Behäl­ terteils seitlich an dem Stahldruckbehälter angeordnet und gegen den Stahldruckbehälter abgeschirmt, wodurch die durch die Erweiterung des Stahldruckbehälters gewon­ nene Einschnürung zur Unterbringung der Umwälzgebläse genutzt wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und einer schemati­ schen Zeichnung wird die erfindungsgemäße Kernreaktoranlage beschrieben.
Die Figur läßt einen Stahldruckbehälter 1 erkennen, der einen zylindrischen Querschnitt hat, in seinem mittleren Teil 1a eingezogen ist und sich in seinem oberen Teil 1b wieder erweitert. In dem Hauptteil, dem unteren Teil, ist ein HT-Kleinreaktor 2 installiert, dessen Kern 3 von einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente gebildet wird. Die Schüttung ist allseitig von einem Graphitreflektor 4 umgeben. Die Brennelemente werden durch vier Kugelabzugsrohre 5 aus dem Kern 3 entnommen; ihre Zugabe er­ folgt von oben (nicht dargestellt). Das Kühlgas - primäres He­ lium - strömt von unten nach oben durch die Brennelementschüt­ tung. Oberhalb des Deckenteils 4a des Graphitreflektors 4 be­ findet sich ein Heißgassammelraum 6. Unter dem Kern 3 ist ein Kaltgassammelraum 7 vorgesehen.
Um den eingezogenen Teil 1a des Stahldruckbehälters 1 ist auf einem Teilkreis mit kleinerem Durchmesser als der Stahldruckbehälter 1 eine Anzahl von Absorberstäben 8 zum Abschalten und Regeln des HT-Kleinreaktors 2 angeordnet, die in den Graphitre­ flektor 4 einfahrbar sind. Ebenfalls in diesem Druckbehälterbe­ reich sind außen an dem Stahldruckbehälter 1 Vorratsbehälter 9 für kleine Absorberkugeln angebracht; die Absorberkugeln, die durch Leitungen 10 in den Kern 3 eingebracht und durch die Ku­ gelabzugsrohre 5 wieder abgezogen werden, stellen ein zweites Abschaltsystem für den HT-Kleinreaktor dar.
In dem mittleren Teil 1a und dem oberen Teil 1b des Stahldruck­ behälters 1 ist ein Wärmenutzungssystem untergebracht, im vor­ liegenden Fall ein He/He-Wärmetauscher 11. Er besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei separaten ringförmigen Helixbündeln 12 und 13, die konzentrisch angeordnet und hintereinandergeschal­ tet sind. Die beiden Helixbündel 12 und 13 weisen unterschiedli­ che Längen auf, wobei sich das innere, längere Helixbündel 12 bis zu dem Heißgassammelraum 6 erstreckt und das kürzere, äußere Helixbündel 13 von dem Druckbehälter 1b aufgenommen wird.
Das primäre heiße Helium strömt von dem Heißgassammelraum 6 aus von unten in das Helixbündel 12 ein und wird außen an den Bündel­ rohren entlang nach oben geführt, wobei es seine Wärme an das durch die Bündelrohre strömende sekundäre Helium abgibt. Am obe­ ren Ende des inneren Helixbündels 12 wird das primäre Helium um­ gelenkt und tritt von oben in das äußere Helixbündel 13 ein, in welchem es sich weiter abkühlt.
Durch einen zwischen dem Stahldruckbehälter 1 und dem Wärmetau­ schermantel befindlichen Ringkanal 14 sowie über einen zwischen dem Stahldruckbehälter 1 und dem Graphitreflektor 4 vorgesehenen Ringspalt 15 wird das kalte primäre Helium zum Boden des Stahl­ druckbehälters 1 geführt, an welchem außen zwei parallelgeschal­ tete Umwälzgebläse 16 angebracht sind. Die Umwälzgebläse 16 för­ dern das kalte Helium zurück in den Kaltgassammelraum 7.
In dem oberen Behälterteil 1b ist unterhalb des äußeren Helixbündels 13 ein ringförmig ausgebildeter Nachwärmetauscher 17 in­ stalliert, der primärseitig dem äußeren Helixbündel 13 nachge­ schaltet ist und bei Normalbetrieb daher im Kaltgasstrom liegt. Er ist konzentrisch auf dem inneren Helixbündel 12 angeordnet. Der Nachwärmetauscher 17 kann auch in zwei Systeme unterteilt sein, die mit gesonderten Speisewasserzuleitungen 18a bzw. 18b sowie Abführungsleitungen 19a bzw. 19b ausgerüstet sind.
Für die Zuleitung des sekundärseitigen Heliums zu dem He/He-Wärmetauscher 11 sind an dem oberen Behälterteil 1b zwischen dem Nachwärmetauscher 17 und dem äußeren Helixbündel 13 seitlich mehrere Stutzen 20 angebracht, die an einen Ringsammler 21 an­ geschlossen sind. Von dem Ringsammler 21 aus führen Leitungen 22 zu den Heizflächenrohren des äußeren Helixbündels 13.
Oberhalb des äußeren Helixbündels 13 ist ein weiterer Ringsamm­ ler 23 vorgesehen, in dem das durch das mantelseitig entgegen­ strömende heiße primäre Helium erwärmte sekundäre Helium gesam­ melt und sodann - über Leitungen 24 - den Heizflächenrohren des inneren Helixbündels 12 zugeleitet wird. In diesen Rohren strömt das Gas nach unten und gelangt zu einem Austrittssammler 25. An diesen ist ein zentral durch das innere Helixbündel 12 verleg­ tes Rohr 26 angeschlossen, das oben aus dem Stahldruckbehälter 1 austritt. Durch das Rohr 26 wird das heiße sekundäre Helium ab­ geführt und darauf der jeweiligen Bedarfsstelle zugeleitet.

Claims (3)

1. Kernreaktoranlage mit einem gasgekühlten HT- Kleinreaktor (2), dessen aus einer Schüttung kugelförmi­ ger Brennelemente gebildeter Kern von unten nach oben von Kühlgas durchströmt wird, mit einem im Kühlgasstrom angeordneten He/He-Wärmetauscher (11), der oberhalb des HT-Kleinreaktors installiert ist und dem zwei Umwälzgebläse (16) nachgeschaltet sind und mit einem in Strö­ mungsrichtung hinter dem He/He-Wärmetauscher installier­ ten Nachwärmetauscher (17), wobei die Kernreaktoranlage in einem Stahldruckbehälter (1) angeordnet ist, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der He/He-Wärmetauscher (11) besteht aus zwei sepa­ raten, konzentrisch angeordneten und hintereinanderge­ schalteten Helixbündeln (12, 13) unterschiedli­ cher Länge, wobei sich nur das innere, längere He­ lixbündel (12) bis zu einem Heißgassammelraum (6) erstreckt;
  • b) der Nachwärmetauscher (17) ist ringförmig ausgebildet und umgibt unterhalb des äußeren Helixbündels (13) das innere Helixbündel (12) konzentrisch;
  • c) zwischen dem Nachwärmetauscher (17) und dem äußeren Helixbündel (13) sind an dem Stahldruckbehälter (1) seitlich mehrere Stutzen (20) für den Eintritt des sekundären Heliums angebracht, die zu einem Ring­ sammler (21) führen, welcher durch Leitungen (22) mit den Heizflächenrohren des äußeren Helixbündels (13) verbunden ist;
  • d) oberhalb des äußeren Helixbündels (13) ist ein wei­ terer Ringsammler (23) für das sekundäre Helium vorgesehen, der über Leitungen (24) mit den Heiz­ flächenrohren des inneren Helixbündels (12) in Ver­ bindung steht.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stahldruckbehälter (1) einen mitt­ leren eingezogenen Teil (10) und einen wieder erweiter­ ten oberen Teil (1b) aufweist, wobei der letztere das äußere Helixbündel (13) sowie den Nachwärmetauscher (17) aufnimmt.
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Umwälzgebläse (16) im Bereich des mittleren eingezogenen Behälterteils (10) seitlich an dem Stahldruckbehälter (1) angeordnet und gegen den Stahldruckbehälter abgeschirmt sind.
DE19843446101 1984-12-18 1984-12-18 In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor Granted DE3446101A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446101 DE3446101A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor
JP60271689A JPS61145490A (ja) 1984-12-18 1985-12-04 原子炉装置
US06/811,111 US4713213A (en) 1984-12-18 1985-12-18 Nuclear reactor plant housed in a steel pressure vessel with a gas cooled small high temperature reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446101 DE3446101A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446101A1 DE3446101A1 (de) 1986-06-19
DE3446101C2 true DE3446101C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6253065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446101 Granted DE3446101A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4713213A (de)
JP (1) JPS61145490A (de)
DE (1) DE3446101A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8605418L (sv) * 1986-12-17 1988-06-18 Asea Atom Ab Reaktor
DE3819485C1 (en) * 1988-06-08 1989-04-27 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 4600 Dortmund, De Nuclear reactor installation, comprising a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger, and method for its operation
DE3822212C1 (en) * 1988-07-01 1989-11-16 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 4600 Dortmund, De Nuclear reactor installation consisting of a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger
ATE514165T1 (de) * 2004-07-28 2011-07-15 Euratom Kernreaktor integrierter bauart

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552480A (de) * 1955-11-11
US3110288A (en) * 1958-06-26 1963-11-12 Babcock & Wilcox Ltd Heat exchanger construction
DE1115846B (de) * 1959-06-24 1961-10-26 Babcock & Wilcox Dampfkessel Notkuehleinrichtung fuer Kernreaktoranlagen
US3203867A (en) * 1961-06-26 1965-08-31 Atomic Energy Authority Uk Organic liquid moderated and cooled nuclear reactors
NL290581A (de) * 1962-03-23
US3150051A (en) * 1962-08-16 1964-09-22 John H Ammon Packaged nuclear plant with integral superheater and pressurizer
US3341424A (en) * 1964-04-02 1967-09-12 Deutsche Erdoel Ag Underground nuclear reactor and method of installing and operating the same
LU46851A1 (de) * 1964-08-28 1966-02-28
FR1485832A (fr) * 1965-07-03 1967-06-23 Brown Boveri Krupp Reaktor Dispositif d'échangeur thermique pour réacteurs nucléaires refroidis au gaz
DE1551037A1 (de) * 1966-02-12 1970-01-15 Siemens Ag Dampferzeugerelement
US3520356A (en) * 1966-09-22 1970-07-14 Atomic Energy Commission Vapor generator for use in a nuclear reactor
DE2217057C2 (de) * 1972-04-08 1982-09-09 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Naturumlauf - Notkühlung für Kernreaktoren
DE3212264A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten
DE3435255A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage mit einem ht-kleinreaktor mit kugelfoermigen brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US4713213A (en) 1987-12-15
JPS61145490A (ja) 1986-07-03
DE3446101A1 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694304A5 (de) Dampfwasserabscheider.
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE2903857A1 (de) Waermeaustauscheinrichtung fuer einen reaktor
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
EP0199251B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2713260A1 (de) Kernreaktor mit schnellen neutronen
DE2241426C3 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem, mehrsträngig ausgeführtem Gaskühlkreislauf
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE3446101C2 (de)
DE2411039C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
DE3141734C2 (de)
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2757145A1 (de) Rohrbuendelanordnung fuer einen waermeaustauscher
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE1501615A1 (de) Verfahren zur Waermeuebertragung und Waermeuebertrager zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0868726B1 (de) Kugelhaufenreaktor
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE3530715C2 (de)
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE2459189A1 (de) Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE3212264A1 (de) Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE3822212C1 (en) Nuclear reactor installation consisting of a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee