DE3445677C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3445677C2
DE3445677C2 DE3445677A DE3445677A DE3445677C2 DE 3445677 C2 DE3445677 C2 DE 3445677C2 DE 3445677 A DE3445677 A DE 3445677A DE 3445677 A DE3445677 A DE 3445677A DE 3445677 C2 DE3445677 C2 DE 3445677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe housing
screen
radiation
probe
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3445677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445677A1 (de
Inventor
Guenter Hempowitz
Gustav Dr. 5170 Juelich De Meyer-Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uranit GmbH
Original Assignee
Uranit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranit GmbH filed Critical Uranit GmbH
Priority to DE19843445677 priority Critical patent/DE3445677A1/de
Priority to NL8502666A priority patent/NL192634C/nl
Priority to GB08527183A priority patent/GB2170315B/en
Priority to US06/796,099 priority patent/US4679948A/en
Priority to AU50012/85A priority patent/AU579682B2/en
Priority to JP60278112A priority patent/JPH0625698B2/ja
Priority to CA000497583A priority patent/CA1258191A/en
Publication of DE3445677A1 publication Critical patent/DE3445677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445677C2 publication Critical patent/DE3445677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlungsmeßsonde zur berührungs­ losen, emissionsgrad-unabhängigen Temperaturmessung von Gegen­ ständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Sonde ist aus der US-PS 28 37 917 bekannt. Bei dieser Sonde ist der Boden des Sondengehäuses als Hohlspiegel ausgebildet und insoweit reflektierend. Eine strahlungsmäßige Entkopplung des Sondengehäuses vom Strahlungsempfänger wird dadurch jedoch nicht erreicht, was die genaue Messung im unte­ ren Temperaturbereich bei Gegenständen mit niedrigem Emissi­ onsgrad erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strah­ lungsmeßsonde der gattungsgemäßen Bauart so zu modifi­ zieren, daß hiermit auch die Oberflächentemperatur von Gegenständen zwischen Raumtemperatur und etwa 200°C emissionsgrad-unabhängig mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs enthaltenen Maßnahmen vorgeschlagen.
Die stark reflektierenden Innenwände des den Strahlungsempfän­ ger umgebenden Sondengehäuses verhindern weitgehend eine strahlungsmäßige Rückkopplung zwischen letzterem und dem ther­ misch isoliert angebrachten Strahlungsempfänger. Die Erfindung ist daher besonders geeignet für die Messung der Oberflächen­ temperatur bewegter, metallischer Gegenstände wie Rotoren, Wellen etc., die einen niedrigen Emissionsgrad haben. Die Sonde arbeitet nahezu unabhängig vom Wert des Emissionsgrades der Oberfläche des zu messenden Gegenstandes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt schematisch im Schnitt eine Strahlungs­ meßsonde und einen rotierenden, metallischen Zylinder 3, dessen Oberflächentemperatur gemessen werden soll. Das Sondengehäuse ist zusammengesetzt aus einem Schirm 1 und einem Sockel 2. Der Schirm 1, ist mit seiner dem Zy­ linder 3 zugewandten Seite als geschwärzte zylindrische Schale 1 a ausgebildet, die zwischen sich und der Ober­ fläche 3 a des Zylinders 3 einen schmalen Ringspalt 4 beläßt. Der Schirm 1 weist in der Mitte der Schale 1 a eine schlitzförmige Öffnung 1 b auf, durch die die von der Oberfläche 3 a ausgehende Wärmestrahlung hindurch­ tritt, um auf den mittleren Streifen 5 a einer als Strahlungsempfänger dienenden Thermosäule 5 im Innern des Sondengehäuses 1, 2 aufzutreffen. Der Referenzstrei­ fen 5 b der Thermosäule 5 liegt in einem gegen die Wär­ mestrahlung abgeschirmten Bereich; er ist über die Thermosäulen-Grundplatte 5 c gut wärmeleitend mit dem Sondengehäuse 1, 2 verbunden, während die Wärmeleitung zwischen den Streifen 5 a und 5 b niedrig ist. Haben beide Streifen unterschiedliche Temperaturen, so resultiert daraus eine Thermospannung Δ T, die zur Regelung (Regler R) einer elektrischen Heizung (Heizspule 6) des Sonden­ gehäuses 1, 2 benutzt wird. Die Heizleistung wird nun so eingeregelt, daß die Thermospannung Δ T verschwindet. Bei diesem Betriebszustand entspricht die mit einem Tempe­ raturfühler 7 am metallischen Sondengehäuse 1, 2 ge­ messene Temperatur T der zu bestimmenden Temperatur an der Oberfläche 3 a des Zylinders 3.
Die Weite des Ringspalts 4, d. h. also der Abstand zwi­ schen Schirm 1 und Zylinder 3, ist so gewählt, daß stö­ rende Umgebungsstrahlung von außen mehrfach reflektiert und dabei von der geschwärzten Schale 1 a vollständig absorbiert wird. Die die Thermosäule 5 umgebenden Wände 1 c, 5 d im Innern des Sondengehäuses 1, 2 sind durch ei­ ne Vergoldung stark reflektierend gemacht, womit eine strahlungsmäßige Rückkopplung zwischen dem Meßstreifen 5 a der Thermosäule 5 und dem Sondengehäuse 1, 2 (infolge der niedrigen Emission) vermieden wird.
Der Schirm 1 und der Sockel 2 sind lösbar miteinander verbunden. Zur Anpassung an unterschiedliche Geometrien der zu messenden Gegenstände kann daher der Schirm 1 gegen andere, an die jeweilige Oberflächenform der Ge­ genstände angeglichene Schirme ausgewechselt werden.
Messungen mit der vorstehend beschriebenen Strahlungs­ meßsonde ergaben auch an blanken, metallischen Oberflä­ chen mit entsprechend niedrigem Emissionsgrad lediglich Abweichungen von etwa 0,5°C im Vergleich zu direkten Thermoelement-Messungen in einem Bereich zwischen Raum­ temperatur und ca. 200°C.

Claims (2)

  1. Strahlungsmeßsonde zur berührungslosen, emissionsgrad-unabhän­ gigen Temperaturmessung der Oberfläche von Gegenständen,
    • a) mit einem Meßsondengehäuse (1, 2), dessen dem zu messenden Gegenstand (3) zugewandte Seite als Schirm (1) ausgebildet ist;
    • b) der Schirm (1) hat eine Öffnung (1 b), durch die die vom Ge­ genstand ausgehende Strahlung auf einen thermisch isoliert im Sondengehäuse (1, 2) angebrachten Strahlungsempfänger (5 a) trifft;
    • c) das Sondengehäuse (1, 2) ist mit einer regelbaren Heizung (6) ausgestattet, durch die die Temperatur des Sondengehäu­ ses (1, 2) einschließlich Schirm (1) an die Temperatur des Strahlungsempfängers (5 a) angleichbar ist;
    • d) der Schirm (1) ist mit seiner dem Gegenstand (3) zugewand­ ten Seite (1 a) an dessen Oberflächenform (3 a) angepaßt, wo­ bei diese Seite (1 a) geschwärzt ist;
  2. gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • e) der Strahlungsempfänger (5 a) ist von dem Sondengehäuse (1, 2) strahlungsmäßig entkoppelt, indem die den Strahlungs­ empfänger (5 a) umgebenden Innenwände (1 c, 5 d) des Sondenge­ häuses (1, 2) stark reflektierend gemacht sind.
DE19843445677 1984-12-14 1984-12-14 Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung Granted DE3445677A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445677 DE3445677A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung
NL8502666A NL192634C (nl) 1984-12-14 1985-09-30 Stralingsmeetsonde voor contactloze, van emissiegraad onafhankelijke temperatuurmeting.
GB08527183A GB2170315B (en) 1984-12-14 1985-11-05 Radiation measuring probe for contactless measurement of the surface temperature of an object independent of the emissivity of the object
US06/796,099 US4679948A (en) 1984-12-14 1985-11-07 Radiation probe for contactless measurement of the surface temperature of an object
AU50012/85A AU579682B2 (en) 1984-12-14 1985-11-18 Radiation measuring probe for contact-less measurement of the surface temperature of an object independent of the emissivity of the object
JP60278112A JPH0625698B2 (ja) 1984-12-14 1985-12-12 物体表面の温度を放射率と無関係に無接触測定する放射センサ
CA000497583A CA1258191A (en) 1984-12-14 1985-12-13 Radiation measuring probe for contactless measurement of the surface temperature of an object independent of the emissivity of the object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445677 DE3445677A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445677A1 DE3445677A1 (de) 1986-06-19
DE3445677C2 true DE3445677C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6252808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445677 Granted DE3445677A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4679948A (de)
JP (1) JPH0625698B2 (de)
AU (1) AU579682B2 (de)
CA (1) CA1258191A (de)
DE (1) DE3445677A1 (de)
GB (1) GB2170315B (de)
NL (1) NL192634C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8628610D0 (en) * 1986-11-29 1987-01-07 Emi Plc Thorn Temperature sensing arrangement
US4900162A (en) * 1989-03-20 1990-02-13 Ivac Corporation Infrared thermometry system and method
GB2266771B (en) * 1992-04-22 1995-11-01 Robert Lendrum Fyfe Heatflow balancing thermometer
US5312186A (en) * 1992-11-04 1994-05-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature probe
KR0133476B1 (ko) * 1994-03-18 1998-04-23 구자홍 마이크로 웨이브 오븐
DE19549311C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19549310C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler mit großer Apertur und dessen Verwendung als Empfänger
US6408651B1 (en) 1999-12-30 2002-06-25 Corning Incorporated Method of manufacturing optical fibers using thermopiles to measure fiber energy
US9482583B1 (en) * 2011-10-06 2016-11-01 Esolar, Inc. Automated heliostat reflectivity measurement system
DE202015103789U1 (de) * 2015-07-17 2015-07-31 Abb Technology Ag Oberflächentemperaturfühler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837917A (en) * 1950-02-07 1958-06-10 Leeds & Northrup Co Radiation systems for measuring temperature
US3401263A (en) * 1965-04-15 1968-09-10 Richard C. Birkebak Apparatus and method of measuring emissivity of an object
FR2125130B1 (de) * 1971-02-12 1974-04-26 Schlumberger Compteurs
CH557529A (de) * 1973-04-30 1974-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Pyrometrisches verfahren zur beruehrungslosen temperaturmessung.
JPS547467B2 (de) * 1973-07-19 1979-04-06
US4019381A (en) * 1976-01-12 1977-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Transparent optical power meter
JPS5922501Y2 (ja) * 1976-01-16 1984-07-05 三菱重工業株式会社 放射温度計
JPS5359479A (en) * 1976-11-09 1978-05-29 Toshiba Corp Temperature detector
JPS6015145Y2 (ja) * 1976-12-20 1985-05-14 島田理化工業株式会社 レ−ザ出力計
US4435092A (en) * 1980-07-25 1984-03-06 Nippon Steel Corporation Surface temperature measuring apparatus for object within furnace
JPS57113332A (en) * 1980-12-30 1982-07-14 Horiba Ltd Compensating thermopile detector
JPS57137826A (en) * 1981-04-15 1982-08-25 Nippon Koshuha Kk Measuring device for radiation energy
NZ198264A (en) * 1981-09-03 1985-03-20 Nz Government Hand-held multispectral radiometer for remote sensing
AU3161884A (en) * 1983-08-04 1985-02-07 Unisearch Limited Pyrheliometer
DE3423494C2 (de) * 1984-06-26 1986-09-04 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einrichtung zur Messung der aus dem Halbraum kommenden elektromagnetischen Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4679948A (en) 1987-07-14
CA1258191A (en) 1989-08-08
DE3445677A1 (de) 1986-06-19
AU5001285A (en) 1986-06-19
JPS61144519A (ja) 1986-07-02
NL192634B (nl) 1997-07-01
GB2170315B (en) 1988-09-07
GB8527183D0 (en) 1985-12-11
JPH0625698B2 (ja) 1994-04-06
GB2170315A (en) 1986-07-30
AU579682B2 (en) 1988-12-01
NL8502666A (nl) 1986-07-01
NL192634C (nl) 1997-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737345C2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element
DE3445677C2 (de)
DE19713608A1 (de) Meßspitze für Strahlungsthermometer
DE4421065A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE2326465A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen temperaturmessung an der oberflaeche duenner, langgestreckter objekte
DE2324852A1 (de) Pyrometrisches verfahren zur beruehrungslosen temperaturmessung
DE2829154A1 (de) Einrichtung zur temperaturmessung an insbesondere elektrischen maschinen, bauelementen o.dgl.
DE202015106844U1 (de) Stecker mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE3618690C2 (de)
DE19505588C2 (de) Temperaturfühleranordnung für einen Backofen
DE19615244B4 (de) Sensor zur strahlungspyrometrischen Messung bei hoher Umgebungstemperatur
DE19531536C2 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Kalibrierung von Infrarot-Meßgeräten
DE2806193C3 (de) Temperaturfühler für thermische Hausgeräte, insbesondere für Backöfen
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
DE926618C (de) Thermostat fuer frequenzbestimmende Schwingkreiselemente in HF-Anlagen
DE19729360B4 (de) Sonde zur Temperaturmessung
DE10128025A1 (de) Backofen
DE855628C (de) Temperaturstrahlungs-Messeinrichtung
DE2137848C3 (de) Strahlungsmeßgerät zur Fernanzeige einer bestimmten Oberflächentemperatur eines Meßobjektes
DE2618830B2 (de) Infrarotstrahler aus Keramik
DE2105512C3 (de) Anordnung zur berührungslosen Erfassung der Temperaturstrahlung eines Infrarotstrahlers
DE19703932B4 (de) Thermoelektrischer Sensor
DE4319019C2 (de) Infrarotstrahler aus Keramik für leistungsregelbare Erwärmungsanlagen
DE102004053012B4 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor
DE510759C (de) Thermoelement fuer Strahlungsmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee