DE3445549A1 - Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen - Google Patents

Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen

Info

Publication number
DE3445549A1
DE3445549A1 DE19843445549 DE3445549A DE3445549A1 DE 3445549 A1 DE3445549 A1 DE 3445549A1 DE 19843445549 DE19843445549 DE 19843445549 DE 3445549 A DE3445549 A DE 3445549A DE 3445549 A1 DE3445549 A1 DE 3445549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hydrogen peroxide
copolymer
preparations
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445549
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr. 4010 Hilden Hollenberg
Norbert Dr. 4040 Neuss Maak
Ludwig Dr. 5600 Wuppertal Schieferstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19843445549 priority Critical patent/DE3445549A1/de
Priority to NO854912A priority patent/NO166533C/no
Priority to DE8585115512T priority patent/DE3584081D1/de
Priority to AT85115512T priority patent/ATE67216T1/de
Priority to EP85115512A priority patent/EP0184785B1/de
Priority to JP60278087A priority patent/JPS61143412A/ja
Priority to FI854940A priority patent/FI83530C/fi
Priority to US06/808,591 priority patent/US4685931A/en
Priority to DK578685A priority patent/DK169973B1/da
Publication of DE3445549A1 publication Critical patent/DE3445549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente Henkelstr. 67
4000 Düsseldorf, den 12.12.1984 Dr.JG/Ku
Patentanmeldung D 71 56
"Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen"
Segenstand der Erfindung ist eine wäßrige Copolymerisat-Dispersion aus Ethylacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure und einem mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren mit einem Feststoffgehalt von 5-30 Gew»-$, die sich besonders gut zur Verdickung wäßriger Systeme, insbesondere von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen eignet, wie sie als Entwickler-Zubereitungen für Oxidationshaarfärbemittel und für Haarbleichmittel verwendet werden.
Pur die Verdickung wäßriger Systeme ist die Verwendung von alkalilöslichen Acrylatdispersionen seit langem bekannt. Solche Dispersionen von Copolymerisaten aus wenigstens 10 Gew.-% Acrylsäure-Niedrigalkylester, 25 - 70 Gew.-% Methacrylsäure und ggf. 0-40 Gew.-% eines weiteren Comonomers mit einem Feststoffgehalt von 25 - 50 Gew.-% werden z. B. in GB-PS-870 994 beschrieben. Aus DE-AS-1.164.095 sind Mischpolymerisate aus 50 - 75 Gew.-% Ethylacrylat, 25 - 35 Gew.-% Acrylsäure und 0-25 Gew.-% anderer Comonomerer bekannt. In den genannten Druckschriften wird auch die Möglichkeit, durch Zugabe von vernetzend wirkenden, mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Comonomeren die Molekulargewichte der Polymeren und damit deren Verdickungswirkung zu erhöhen, angeführt. In GB-PS-870 994 wird angegeben, daß ein Gehalt von 0,1 0,8 Gew.-% und besonders von 0,15 - 0,3 Gew.-% der vernetzenden Comonomeren zu besonders günstigen Polymerisa-
30 ten führt.
Patentanmeldung Ϋ HENKEL KGaA
D 71 56 _ jf _ ZR-FE/Patente
Die aus den genannten Druckschriften bekannten Copolymerisat-Dispersionen erfüllen jedoch nicht die hohen Anforderungen, die an wirkungsvolle Verdickungsmittel gestellt werden: Die neutralisierten Dispersionen neigen oft zu starkem Fadenziehen, was sie für Anwendungen in der Kosmetik wegen des damit verbundenen schleimigen Hautgefühls unbrauchbar macht. Andere Dispersionen weisen nur ein mäßiges Verdickungsvermögen auf, oder die Viskosität der verdickten Zubereitungen ist extrem störungsanfällig, d. h. sie wird durch Rezepturbestandteile wie z.
B. Elektrolyte entweder stark erniedrigt oder in den Gelbereich angehoben. Ungünstig ist auch eine zu starke Abhängigkeit der Viskosität von der Konzentration des Verdickers. Besonders hohe Anforderungen werden an alkalilösliche Acrylat-Copolymerdispersionen gestellt, die zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen eingesetzt werden, wie sie als Entwickler-Zubereitungen für Oxidationshaarfärbemittel oder für Haarbleichmittel gebräuchlich sind. Diese, schwach sauer eingestellten Zubereitungen werden kurz vor der Anwendung mit der alkalischen Färbecreme zu einem alkalischen Färbemittel vermischt. Dadurch wird die Konsistenz der Creme zerstört. Die in der Entwicklerzubereitung enthaltene Verdickerdispersion soll daher in dem nach der Vereinigung der beiden Komponenten alkalischen Färbemittel eine für die Anwendung auf den Haaren geeignete Viskosität aufbauen. Während sich die Rezepturen von verschiedenen Oxidationshaarfärbepräparaten teilweise erheblich von einander unterscheiden, soll die Entwicklerzubereitung bei stets gleicher Dosierung auch stets die gleiche, für die Anwendung günstige Konsistenz der Mischung aus Färbegrundlage und Entwicklerzubereitung sicherstellen. Dies ist nur
Sd 230/430539 4.04.83
Patentanmeldung «£*" HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente D 7156 -Ρ '
möglich, wenn das für den Konsistenzaufbau verantwortliche Verdickungsmittel besonders wirksam und gegenüber störenden Einflüssen unempfindlich ist.
Ähnliches gilt für Haarbleichmittel. Diese werden ebenfalls als 2-Komponentenprodukte formuliert, bestehend aus einer schwach sauer eingestellten Wasserstoffperoxid-Zubereitung und einer alkalisch eingestellten Blondiercreme, die vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Die Wasserstoffperoxid-Zubereitung soll dabei eine Verdickerdispersion enthalten, die dem nach der Vereinigung der Komponenten alkalischer Blondiermittel eine für die Anwendung auf dem Haar geeignete Viskosität verleiht.
Es wurde gefunden, daß eine wäßrige Dispersion eines Copolymerisate aus Ethylacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure und einem mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren mit einem Feststoffgehalt von 5-30 Gew.-%, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Copolymerisat aus 20
50 - 60 Gew.-% Ethylacrylat 30 - 40 Gew.-% Methacrylsäure 5 - 15 Gew.-% Acrylsäure und 0,02 - 0,04 Gew.-% eines zweifach ungesättigten, copolymerisierbaren
Monomeren
besteht, eine besonders hohe Verdickungswirkung für wäßrige Lösungen nach Neutralisation der freien Carboxylgruppen mit wasserlöslichen Alkalien aufweist, daß die 30
Patentanmeldung ^ HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 7156 T
verdickten wäßrigen Lösungen frei von Trübungen sind und daß die Viskosität und die Klarlöslichkeit relativ stabil gegen den Einfluß von gelösten Salzen ist.
Aufgrund der genannten Eigenschaften eignet sich die erfindungsgemäße Copolymerisat-Dispersion ganz besonders
als Zusatz zu wäßrigen, schwach sauren Zubereitungen von Wasserstoffperoxid, um diesen nach Neutralisation, insbesondere nach Erhöhung des pH-Wertes auf Werte oberhalb +8 eine erhöhte Viskosität zu verleihen.
10
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisat-Dispersion erfolgt nach dem an sich bekannten Verfahren unter Verwendung eines geeigneten, an sich bekannten Emulgator- und Stabilisatorsystems und eines an sich bekannten Startersystems. Als Emulgator und Stabilisator sind
z. B. Nonylphenoxypolyethoxysulfosuccinate und/oder Alkylpolyethoxysulfate in Form ihrer Natrium- und/oder
Ammoniumsalze geeignet, wie sie in DE-OS-2 107 651 beschrieben sind. Die Anwendungsmenge dieser Emulgatoren
ist so hoch zu wählen, daß eine ausreichende Feinteiligkeit und Stabilität der Dispersion erreicht wird. Mengen von 1 - 4 Gew.-% solcher Emulgatoren bezogen auf die Dispersion sind in der Regel ausreichend. Als radikalischer Starter wird bevorzugt Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfat verwendet, es sind jedoch auch andere bekannte Radikalbildner wie z. B- tert.-Butylhydroperoxid geeignet.
Bei Verwendung von Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfat
sind Mengen von 0,002 - 0,01 Gew.-% der Dispersion ausreichend.
Die mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren dienen dazu, das Molekulargewicht des Copolymerisats
durch Vernetzung gezielt zu erhöhen. Als copolymerisierbare, zweifach ungesättigte Monomere eignen sich besonders gut Ester der Acryl- und Methacrylsäure wie z. B.
Sd 230/438539 4.04.83
Patentanmeldung "T HENKEL KGaA
D 7156 - Sf- ZR-FE/Patente
Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropan-trimethacrylat, Polyethylenglykol (400)-dimethacrylat, Allylmethacrylat, 2-Ethylhexan-1.3-dimethacrylat. Die Menge der zur Vernetzung dienenden mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren ist von großem Einfluß auf die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Copolymerisate, da ein zu geringer Anteil des Vernetzungsmittels keine ausreichenden Verdickungseigenschaften und eine starke Neigung zum Fädenziehen, ein au hoher Anteil des Vernetzungsmittels das Auftreten von Trübungen oder Selbildung im neutralisierten Polymerisat bewirkt. Besonders geeignete Polymerdispersionen werden erhalten, wenn das Copolymerisat aus
ca. 55 Gew.-% Ethylacrylat ca. 35 Gew.-% Methacrylsäure 15 ca. 10 Gew.-% Acrylsäure und
ca. 0,025 Gew.-% Ethylenglycoldimethacrylat
besteht.
Als Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisat-Dispersionen eignet sich besonders das sogenannte Monomeren-Zulaufverfahren. Dabei wird eine wäßrige Lösung, die etwa ein Drittel des Starters und etwa 40 Gew.-% der Emulgatoren enthält, vorgelegt und über der Lösung eine Inertgasatmosphäre (Kohlendioxid oder Stickstoff) erzeugt. In die auf ca. 70 - 80 °C erwärmte Vorlage wird zunächst ein Teil des Monomerengemisches unter Rühren eingetragen und nach Reaktionsstart der Rest des Monomerengemisches und die Lösung der restlichen Emulgatormenge und ein zweites Drittel des Starters gleichzeitig unter Abführung der Polymerisationswärme nach und nach eingetragen. Nach Abklingen der Polymerisations-Wärmeentwicklung empfiehlt es sich, durch Nachdosieren einer
"■ '" 3U5549
Patentanmeldung S HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente D 7156 -Λ -
wäßrigen Lösung des letzten Drittels der Startermenge einen weitgehenden Umsatz der Monomeren sicherzustellen.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisat-Dispersionen lassen sich mit einem Feststoffgehalt Ms zu 50 Gew.-% herstellen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Einhaltung eines Peststoffgehaltes von 5-30 Gew.-%, bevorzugt von 20 30 Gew.-/S sehr niedrige Anteile an grobteiligen Koagulaten entstehen, die nach der Polymerisation durch Filtration entfernt werden müssen.
10
Die erfindungsgemäßen Copolymerisat-Dispersionen sind in wäßriger Lösung dünnflüssig und stabil. Sie bleiben auch in schwach sauren wäßrigen Lösungen mit pH-Werten von 2 5 stabil und dünnflüssig. In dem Maße, wie der pH-Wert der verdünnten wäßrigen Lösungen durch wäßrige Basen, z. B. durch Ammoniaklösung, Alkalihydroxydlösungen (z. B. Natronlauge, Kalilauge), Alkanolamine (z. B. Mono-, Dioder Triethanolamin) angehoben und die Carboxylgruppen des Copolymerisate neutralisiert, d. h. in die Salzform überführt werden, beginnen die Polymerketten sich zu entknäueln und die Viskosität der Lösungen zu erhöhen. Bei einem pH-Wert von 8 ist die völlige Ionisation der Carboxylgruppen und die Viskositätsentwicklung abgeschlossen. Die Viskosität der verdickten Lösungen nimmt aber auch bei weiterem Alkalizusatz nur wenig ab und ist auch gegenüber dem Zusatz von wasserlöslichen Salzen weitgehend unempfindlich.
Daher eignen sich die erfindungsgemäßen Copolymer-Dispersionen ganz besonders für die Herstellung von Wasserstoffperoxidzubereitungen zur Verwendung als Entwickler für Oxidationshaarfärbemittel oder für Haarbleichmittel. Solche Entwicklerdispersionen sind gekennzeichnet durch
Sd 230/438539 4. 04.83
34455A9
Patentanmeldung * HENKEL KGaA
D 71 56 _ *7 _ ZR-FE/Patente
einen Gehalt von
1 - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 1-5 Gew.-% (Feststoff) eines Copolymerisats einer erfindungsgemäßen Copolymerisat-Dispersion und stellen eine spezielle Ausführungsform der Erfindung dar. Neben den kennzeichnenden Bestandteilen enthalten solche Entwicklerdispersionen noch grenzflächenaktive Substanzen, bevorzugt anionische oder nichtionische synthetische Tenside in Mengen von 0,2 - 5,0 Gew.-%· Als anionische Tenside können Fettalkoholsulfate oder Fettalkoholpolyglycolethersulfate in Form der Natrium, Kalium, Ammonium oder Alkanolammoniumsalze enthalten sein. Zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids können z. B. Dipicolinsäure, Chinolinsäure, Polyphosphate oder die aus DE-PS-1 107 207 bekannten Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure, z.
B. die 1-Hydroxyethan-1.1-diphosphonsäure in einer Menge von 0,05 - 1,5 Gew.-% enthalten sein. Zur Einstellung eines schwach sauren pH-Wertes von ca. 2-5 wird bevorzugt saures Natriumpyrophosphat (Na HP 0 ) verwendet. Zur Verbesserung der kosmetischen Eigenschaften können außerdem Duftstoffe und wasserlösliche Proteinderivate zugegeben werden.
Die Entwicklerdispersionen werden unmittelbar vor der Anwendung mit einer deutlich alkalisch eingestellten Färbegrundlage oder Blondiergrundlage vermischt, wobei die Mischung einen schwach alkalischen pH-Wert von ca. 8-10 aufweist. Je nach Wasserstoffperoxid-Konzentration und gewünschter Wirkung beträgt das Mischungsverhältnis von Entwicklerdispersion zu Färbe- oder Blondierungsgrundlage 2 : 1 bis 1 : 2 (Gewichtsteile).
Patentanmeldung ^ HENKELKGaA
D 71 5 6 -JS- ZR-FE/Patente
Die Färbe- und Blondiergrundlagen sind meist Emulsionsgrundlagen, d. h. cremeförmige Emulsionen vom Typ Öl-inWasser. Als Fettphase sind bevorzugt Fettalkohole enthalten, die mit anionischen Emulgatoren, bevorzugt Fettalkoholsulfat, Fettalkoholpolyglycolethersulfat oder auch mit nichtionogenen Emulgatoren, z. B. Anlagerungsprodukten
von Ethylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäurepartialglyceriden, Sorbitanfettsäureestern oder Fettsäurealkanolamiden in eine cremeförmige Emulsion überführt werden. Diese Emulsionsgrundlagen enthalten in der
Regel 7-15 Gew.-^ Fettalkohol, der mit Hilfe von 4-10 Gew.-% der genannten Emulgatoren (bezogen auf die gesamte Emulsion) emulgiert ist. In diese Emulsionsgrundlagen
sind bei den Färbegrundlagen die OxidationsfarbstoffVorprodukte eingearbeitet. Die Blondier-Cremegrundlagen enthalten in der Regel keine OxidationsfarbstoffVorprodukte, können aber auch kleine Mengen an OxidationsfarbstoffVorprodukten zur Mattierung enthalten, um einen bei der
Blondierung brauner Haare leicht auftretenden Gelb- oder
Rotschimmer zu kompensieren. Darüber hinaus enthalten
Färbe- und Blondiergrundlagen Basen, bevorzugt NH-z-Lösung und Puffersalze (Ammoniumsalze), um einen alkalischen pH-Wert von ca. 9-11 zu stabilisieren, sowie Duftstoffe
und haarkosmetische Wirkstoffe wie z. B. Proteinderivate
und kationische Polymere in kleineren Mengen.
25
Bei der Vermischung der Färbe- oder Blondiergrundlagen
mit den Entwicklerdispersionen (HpOp-Zubereitungen) kommt es zu einem weitgehenden Zusammenbruch der Konsistenz der Cremegrundlage. Durch den in der Mischung sich einstellenden alkalischen pH-Wert kommt es dabei aber zum Aufbau der durch die erfindungsgemäße Copolymer-Dispersion verursachten Viskosität. Auf diese Weise werden Färbezubereitungen oder Bleichzubereitungen erhalten, die sich gut
Sd 230/438539 4.04.63
Patentanmeldung Henkel KGaA
y7 ZR-FE/Patente
D 7156 ^
mit einem Pinsel oder aus einem mit einer Applikationsdüse versehenen Applikationsgefaß auf das Haar aufbringen lassen. Die bekannten Probleme, die bei zu niedriger Konsistenz solcher Färbe- oder Bleichzubereitungen auftreten, insbesondere das Verlaufen der Färbe- oder Bleichzubereitung am Haar entlang und die Färbung und Bleichung nicht zu behandelnder Haarpartien werden auf diese Weise erfolgreich vermieden. Darüber hinaus wird ein brillantes Färbeergebnis erhalten.
10
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Patentanmeldung Λ2s HENKEL KGaA
D 7156 - >σ ZR-FE/Patente
Beispiele
1. Eine Lösung aus
5 62,5 Gew.-Teilen Wasser (vollentsalzt)
0,76 Gew.-Teilen Nonylphenoxypolyethoxy(9 E0)-sulfo-
succinat, Dinatriumsalz
0,76 Gew.-Teilen Natrium-alkyl(C! _ Λ o )polyethoxy (1 0
12-10
E0)sulfat 0,002 Gew.-Teilen Ammoniumperoxydisulfat
wurde in das Reaktionsgefäß gegeben. Unter Rühren auf niedriger Rührstufe wurde 1 Gew.-Teil Trockeneis (C0„) zugesetzt. Das entstehende CO„-Gas stellte in allen Teilen der Apparatur eine sauerstofffreie Atmosphäre her. Ein weiteres Gew.-Teil Trockeneis wurde, nach dem die Dosierlösungen in die Tropftrichter gefüllt waren, auf diese verteilt, so daß auch dort eine sauerstofffreie Atmosphäre entstand.
Die Vorlage wurde auf 75 °C aufgeheizt und 20 Gew.-% der Zulauflösung I aus
15,86 Gew.-Teilen Ethylacrylat 10,00 Gew.-Teilen Methacrylsäure 2,86 Gew.-Teilen Acrylsäure
0,007 Gew.-Teilen Ethylenglycoldimethacrylat und 25 0,29 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid
zugegeben. Nach 5-10 Minuten zeigte ein Temperaturaufstieg auf 78 °C den Reaktionsstart an. Innerhalb von 25 - 30 Minuten wurden nun gleichzeitig die Zulauflösung II aus
4,58 Gew.-Teilen Wasser
1,14 Gew.-Teilen Nonylphenoxypolyethoxy(9 E0)-sulfo-
succinat, Dinatriumsalz 1,14 Gew.-Teilen Natriumalkyl(C^o-ifi)polyethoxy(10
E0)-sulfat 0,002 Gew.-Teilen Ammoniumperoxydisulfat
Sd 230/436539 4.04.83
^ HE
D 7156 ZR-
Patentanmeldung ^ HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
und der Rest der Zuflauflösung I gleichmäßig zugetropft. Dabei wurde die Eeaktionstemperatur durch Kühlung auf 80 - 85 °C gehalten. Nach beendetem Zulauf wurde so lange nachgerührt, bis nach ca. 20 - 30 Minuten die Wärmeentwicklung beendet war. Dann wurde die Lösung aus
0,1 Gew.-Teilen Wasser und
0,002 Gew.-Teilen Ammoniumperoxydisulfat zugegeben und weitere 60 Minuten bei 75 °C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 20 °C wurde die Dispersion durch einen Kunststoffsiebbeutel mit einer Maschenweite von 250 μ abgelassen.
Die erhaltene Dispersion hatte einen Feststoffgehalt von 28,5 Gew.-%. Die Viskosität einer auf 1 Gew.-% Feststoff gehalt verdünnten und mit ΚΗ-,-Lösung auf pH = 8 eingestellten Lösung bei 20 °C betrug 2500 mPa.s (gemessen mit dem Brookfield-Rotationsviskosimeter bei 20 UpM).
2. Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde eine zweite Dispersion hergestellt, wobei die Zulauflösung I bestand aus
15,86 Gew.-Teilen Ethylacrylat
11,40 Gew.-Teilen Methacrylsäure 1,45 Gew.-Teilen Acrylsäure
0,007 Gew.-Teilen Ethylenglycoldimethacrylat 0,29 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid
Die erhaltene Dispersion hatte nach Verdünnung auf 1 Gew. -% Feststoffgehalt und pH-Einstellung (mit NH-z-Lösung) auf pH = 8 eine Viskosität von 2200 mPa.s (20 'C).
Tönungs- Färbe Blondier -
Färbe/Blondiergrundlage grundlage creme creme 1,0 "
Fettalkohol C13-C1, + 2 EO-sulfat 26,5 Gew.-% 26,5 Gew.-% 26,5 Gew.-% -
Na-SaIz (28 %ig) ad 100 "
Fettalkohol gemisch C-ip-C-ig 10,5 " 10,0 " 12,0 "
OxidationsfarbstoffVorprodukte 0,15 " 1,5 " -
Pro teinhydrolysat 0,10 " 0,10 " 0,15 "
Parfümöl 0,20 " 0,2 " 0,4
Na2SO3 1,0 " 1,0 "
(NH4J2SO4 0,2 " 1,2 "
NH4Cl 0,45 " -
Wasser, (NH3-LSg. bis pH = 9,5) ad 100 " ad 100 "
U)
I I
D. C
CQ
er
CD
H· M
H-CD
CD
5Γ ω I
ro Ts cn O cn
für für für
Tönungs Färbe- Blondier
Entwicklerdispersion grundlage c r eine creme
Fettalkohol C12-C., + 2 EO-sulfat 2,0 Gew.-% 2,0 Gew.-% 2,0 Gew.-%
Na-SaIz (28%ig)
Proteinhydrolysat 0,5 " 0,5 0,15 "
1-Hydroxyethan-i.1-diphosphonsäure 0,2 " 0,2 " 1,7
H2O2 (35%ige Lösung) 8,5 " 17 " 34 "
Copolymerisat-Dispersion Beispiel 1 8 " 10 6 11
Wasser, (Na2H3P2O7 bis pH = 3,8) ad 100" ad 100 " ad 100 "
Mischungsverhältnis von
Färbe/Blondiergrundlage zu 2 : 1 1 : 1 1 : 1
Entwicklerdispersion
Viskosität (20 0C) bei D = 6 see"1 3950 mPa.s 2866 mPa.s 4266 mPa.s
(nach η =JL) (20 0C) (20 0C) (20 0C)
[π Z CO
ff τ; cn O cn

Claims (1)

Patentansprüche
1. Wäßrige Dispersion eines Copolymerisate aus Ethylacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure und einem mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren, mit einem Feststoffgehalt von 5-30 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat aus
50 - 60 Gew.-% Ethylacrylat 30 - 40 Gew.-$ Methacrylsäure 5 - 15 Gew.-% Acrylsäure und
0,02 - 0,04 Gew.-% eines zweifach ungesättigten, copolymerisierbaren Monomeren besteht.
15
2. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat aus
ca. 55 Gew.-% Ethylacrylat
ca. 35 Gew.-% Methycrylsäure
ca. 10 Gew.-% Acrylsäure und
ca. 0,025 Gew.-% Ethylenglycoldimethacrylat besteht.
3· Verwendung der Copolymerisat-Dispersionen nach Anspruch 1 oder 2 als Zusatz zu wäßrigen, schwach sauren Zubereitungen von Wasserstoffperoxid, um diesen, nach Neutralisation, insbesondere nach Erhöhung des pH-Wertes auf Werte oberhalb +8 eine erhöhte Viskosität zu verleihen.
Patentanmeldung ° HENKEL KGaA
D 7156 - -H" -
NKEL K
ZR-FE/Patente
Wasserstoffperoxidzubereitungen zur Verwendung als Entwickler für Oxidationshaarfärbemittel oder für Haarbleichmittel, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von 2-5 und einen Gehalt von
1 - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid und
1 - 5 Gew.-% (Farbstoff) eines Copolymerisate einer Dispersion gemäß Anspruch 1 oder
DE19843445549 1984-12-14 1984-12-14 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen Withdrawn DE3445549A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445549 DE3445549A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen
NO854912A NO166533C (no) 1984-12-14 1985-12-05 Vandig akrylatdispersjon og anvendelse derav.
DE8585115512T DE3584081D1 (de) 1984-12-14 1985-12-06 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen.
AT85115512T ATE67216T1 (de) 1984-12-14 1985-12-06 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen.
EP85115512A EP0184785B1 (de) 1984-12-14 1985-12-06 Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
JP60278087A JPS61143412A (ja) 1984-12-14 1985-12-12 アクリレート分散物およびその用途
FI854940A FI83530C (fi) 1984-12-14 1985-12-13 Akrylatdispersion och dess anvaendning vid foertjockning av vaeteperoxidprodukter.
US06/808,591 US4685931A (en) 1984-12-14 1985-12-13 Acrylate dispersion and its use for thickening hydrogen peroxide preparations
DK578685A DK169973B1 (da) 1984-12-14 1985-12-13 Acrylatdispersion og dens anvendelse til fortykning af hydrogenperoxidpræparater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445549 DE3445549A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445549A1 true DE3445549A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445549 Withdrawn DE3445549A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen
DE8585115512T Expired - Fee Related DE3584081D1 (de) 1984-12-14 1985-12-06 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585115512T Expired - Fee Related DE3584081D1 (de) 1984-12-14 1985-12-06 Acrylatdispersion und deren verwendung zur verdickung von wasserstoffperoxid-zubereitungen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4685931A (de)
EP (1) EP0184785B1 (de)
JP (1) JPS61143412A (de)
AT (1) ATE67216T1 (de)
DE (2) DE3445549A1 (de)
DK (1) DK169973B1 (de)
FI (1) FI83530C (de)
NO (1) NO166533C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651793A (en) * 1993-09-30 1997-07-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hydrogen peroxide preparations containing foam regulators
US6660045B1 (en) 1997-12-08 2003-12-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Hair colorant preparation

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33786E (en) * 1986-03-19 1992-01-07 Clairol, Inc. Hair dyeing process and composition
US4776855A (en) * 1986-03-19 1988-10-11 Clairol Inc. Hair dyeing process and composition
DE3622439A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE3732147A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Henkel Kgaa Emulsionsfoermige wasserstoffperoxid-zubereitungen zum blondieren und oxidativen faerben der haare
US5057241A (en) * 1988-11-16 1991-10-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Dual polymer self-sealing detergent compositions and methods
US5149463A (en) * 1989-04-21 1992-09-22 The Clorox Company Thickened acidic liquid composition with sulfonate fwa useful as a bleaching agent vehicle
DE4026235A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Wella Ag Persulfathaltige zubereitung in form eines granulats, 2-komponenten-mittel und verfahren zum entfaerben und blondieren von haaren
DE4209923A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Henkel Kgaa Flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE4209922A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Henkel Kgaa Flüssige Reinigungsmittel
US5221286A (en) * 1992-07-17 1993-06-22 Eastman Kodak Company Cold mix emulsions used as a developer composition for oxidative hair dyes and for hair bleaches
JP3416194B2 (ja) * 1993-04-26 2003-06-16 株式会社ジーシー 義歯床用分離材
US5536440A (en) * 1994-07-14 1996-07-16 Basf Corporation Stable, aqueous concentrated liquid detergent compositions containing hydrophilic copolymers
US5534183A (en) * 1994-07-14 1996-07-09 Basf Corporation Stable, aqueous concentrated liquid detergent compositions containing hydrophilic copolymers
US5554197A (en) * 1994-07-19 1996-09-10 Anthony Bernard Incorporated Hair dying system and methods for accurately blending and developing hair dye
DE19635877C2 (de) * 1996-09-04 2002-10-24 Goldwell Gmbh Mittel zur Aufhellung, Glanzverbesserung und Färbung von menschlichen Haaren
FR2753093B1 (fr) 1996-09-06 1998-10-16 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique
FR2753372B1 (fr) * 1996-09-17 1998-10-30 Oreal Composition oxydante gelifiee et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des cheveux
JPH11199454A (ja) * 1998-01-08 1999-07-27 Yamahatsu Sangyo Kk 2液式酸化染毛剤及び2液式脱色剤
DE19815341C1 (de) * 1998-04-06 1999-08-26 Goldwell Gmbh Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Haarfärbeemulsionen und wäßrige Haarfärbeemulsion
DE10011387A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Basf Ag Beschichtungsmassen auf Basis emissionsarmer Bindemittel
US6635702B1 (en) * 2000-04-11 2003-10-21 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
DE10029981A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Henkel Kgaa Verdickungssystem
US8153108B2 (en) 2003-04-25 2012-04-10 Kao Corporation Hair cosmetic product
BRPI0504779A (pt) * 2004-11-08 2006-06-27 Rohm & Haas composição aquosa, método de preparação da mesma, e, formulação aquosa
US20090162295A1 (en) 2005-08-11 2009-06-25 Basf Aktiengesellschaft Setting polymers based on polyester acrylates
EP1960055B1 (de) * 2005-12-07 2011-04-27 Unilever PLC Haarstreckzusammensetzung mit einem disaccharid
US20080066773A1 (en) * 2006-04-21 2008-03-20 Anderson Daniel G In situ polymerization for hair treatment
TWI341734B (en) 2007-04-27 2011-05-11 Kao Corp Two-part dyeing or bleaching composition
SI2087878T1 (sl) 2007-04-27 2011-10-28 Kao Corp Postopek za barvanje ali beljenje las
US20100251488A1 (en) 2007-10-24 2010-10-07 Kao Corporation Head hair dyeing method
US8152858B2 (en) 2007-10-24 2012-04-10 Kao Corporation Head hair dyeing method
JP5630989B2 (ja) 2009-03-11 2014-11-26 花王株式会社 二剤式染毛剤
BR112013004451B1 (pt) 2010-08-31 2018-03-20 Kao Corporation Tintura para cabelo em espuma em duas partes e método para tingir cabelo usando dita tintura para cabelo
WO2012030750A2 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Polymers and compositions
EP2425809A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wässrige Färbezusammensetzung
US11382854B2 (en) 2017-02-07 2022-07-12 Basf Se Polymer
EP3406459A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Sicherheitsmerkmal für einen datenträger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870994A (en) * 1956-11-21 1961-06-21 Rohm & Haas Aqueous emulsion copolymers and thickening procedures using them
DE1164095B (de) * 1961-11-17 1964-02-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen carboxylgruppenhaltiger Mischpolymerisate
GB1062338A (en) * 1963-11-19 1967-03-22 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to acrylic polymer emulsions
US4130501A (en) * 1976-09-20 1978-12-19 Fmc Corporation Stable viscous hydrogen peroxide solutions containing a surfactant and a method of preparing the same
US4139514A (en) * 1977-06-29 1979-02-13 Union Carbide Corporation Aqueous vehicles
US4313932A (en) * 1975-07-14 1982-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry solids mixed for hair bleaching compositions

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109132B (de) * 1958-11-21 1961-06-22 Roehm & Haas Gmbh Schlichtemittel fuer synthetische Fasern
NL252116A (de) * 1959-06-03
BE786710A (fr) * 1971-10-04 1973-01-25 Bristol Myers Co Composition pour la teinture du cheveu avec
US3894980A (en) * 1973-04-30 1975-07-15 Rohm & Haas Thickener
JPS5425530B2 (de) * 1974-03-28 1979-08-29
FR2364888A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Oreal Nouvelles paraphenylenediamines substituees sur le noyau en position 2 et leur application dans la teinture des fibres keratiniques
GB1595249A (en) * 1977-02-18 1981-08-12 Gaf Corp Terpolymer emulsions comprising alpha betaunsaturated acids and their lower alkyl esters and methods for their production
DE2758735A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Bristol Myers Co Oxidationsfaerbemittelzusammensetzung fuer das einfaerben keratinoeser fasern, insbesondere menschlichen haaren
FR2459042A1 (fr) * 1979-06-18 1981-01-09 Oreal Nouvelles compositions tinctoriales pour cheveux contenant, comme coupleur le diamino-2,4 butoxybenzene et/ou ses sels
US4542175A (en) * 1979-08-23 1985-09-17 Rohm Gmbh Method for thickening aqueous systems
US4351754A (en) * 1979-09-17 1982-09-28 Rohm And Haas Company Thickening agent for aqueous compositions
FR2486394A1 (fr) * 1979-11-28 1982-01-15 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres anioniques
US4514552A (en) * 1984-08-23 1985-04-30 Desoto, Inc. Alkali soluble latex thickeners

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870994A (en) * 1956-11-21 1961-06-21 Rohm & Haas Aqueous emulsion copolymers and thickening procedures using them
DE1164095B (de) * 1961-11-17 1964-02-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen carboxylgruppenhaltiger Mischpolymerisate
GB1062338A (en) * 1963-11-19 1967-03-22 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to acrylic polymer emulsions
US4313932A (en) * 1975-07-14 1982-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry solids mixed for hair bleaching compositions
US4130501A (en) * 1976-09-20 1978-12-19 Fmc Corporation Stable viscous hydrogen peroxide solutions containing a surfactant and a method of preparing the same
US4139514A (en) * 1977-06-29 1979-02-13 Union Carbide Corporation Aqueous vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651793A (en) * 1993-09-30 1997-07-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hydrogen peroxide preparations containing foam regulators
US6660045B1 (en) 1997-12-08 2003-12-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Hair colorant preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FI83530B (fi) 1991-04-15
ATE67216T1 (de) 1991-09-15
EP0184785A3 (en) 1988-08-10
NO166533B (no) 1991-04-29
EP0184785A2 (de) 1986-06-18
NO166533C (no) 1991-08-07
FI854940A (fi) 1986-06-15
FI83530C (fi) 1991-07-25
FI854940A0 (fi) 1985-12-13
DE3584081D1 (de) 1991-10-17
NO854912L (no) 1986-06-16
DK578685A (da) 1986-06-15
JPS61143412A (ja) 1986-07-01
EP0184785B1 (de) 1991-09-11
DK169973B1 (da) 1995-04-18
US4685931A (en) 1987-08-11
DK578685D0 (da) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184785B1 (de) Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
DE69531941T2 (de) Präparat zur haarbehandlung, das erst direkt vor der verwendung gemischt wird
DE2623691C2 (de) Neues Haarbehandlungsmittel in Form von Shampoos auf der Grundlage eines kationischen Pfropfkopolymeren
DE60007041T2 (de) Zusammensetzung, die einen in einem oxidierenden Medium instabilen Wirkstoff enthält, und Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
EP0827737B1 (de) Verfahren zur Aufhellung, Glanzverbesserung und Färbung von menschlichen Haaren
DE60127022T2 (de) Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2330957A1 (de) Kationische gepfropfte und vernetzte mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE3232827A1 (de) Opalisierende polymere teilchen und ihre verwendung
DE4136699C2 (de)
EP1295590A2 (de) Zweikomponenten-Mittel mit zeitlichem pH-Gradienten und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE2530271A1 (de) Aus aminosaeuren mit basischem charakter und copolymeren aus vinylaether/maleinanhydrid hergestellte bindemittel, deren herstellung und deren verwendung
EP0805169A2 (de) Verfahren zur Herstellung von im alkalischen löslichen Copolymerisaten auf (Meth) Acrylatbasis
DE4227864A1 (de) Alkylglycoside in Färbemitteln
EP0684302A1 (de) Wässrige, fliessfähige Perlglanzkonzentrate
DE2047655A1 (de)
DE2736429A1 (de) Kosmetikum auf der grundlage eines polymeren esters und polymere ester
DE4115148A1 (de) Haarfaerbemittel
EP3810072A1 (de) Oxidatives haaraufhell- oder haarfärbemittel aus kaltherstellung für level 2-colorationen
WO1991018584A1 (de) Wasserstoffperoxid-zubereitungen
DE2457839C3 (de) Haarfärbemittel und -verfahren
DE2310283C2 (de) Haarshampoos
DE10029462A1 (de) Wasserlösliche Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln
DE19630176A1 (de) Stabile multiple Emulsionen des Typs W/O/W insbesondere für kosmetische Zwecke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2557324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sedimentationsstabilen Wasser-in-Öl-Dispersionen von Acrylamidpolymerisaten
DE10053725A1 (de) Zusammensetzungen, umfassend hydrophobe Siliconöle und ethoxylierte Glyceride

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal