DE3444085C2 - Vorrichtung zum Portionieren von Teig - Google Patents

Vorrichtung zum Portionieren von Teig

Info

Publication number
DE3444085C2
DE3444085C2 DE19843444085 DE3444085A DE3444085C2 DE 3444085 C2 DE3444085 C2 DE 3444085C2 DE 19843444085 DE19843444085 DE 19843444085 DE 3444085 A DE3444085 A DE 3444085A DE 3444085 C2 DE3444085 C2 DE 3444085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
roller
rollers
belt
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843444085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444085A1 (de
Inventor
Helmut 7141 Schwieberdingen Judex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De, Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart De
Priority to DE19843444085 priority Critical patent/DE3444085C2/de
Priority to AT264685A priority patent/AT387498B/de
Publication of DE3444085A1 publication Critical patent/DE3444085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444085C2 publication Critical patent/DE3444085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/10Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision combined with dough-dividing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Portionieren von Teig ist am unteren Ende eines Teigvorratsbehälters (1) ein waagrechtes Walzenpaar angeordnet, dessen Walzen (2, 3) in entgegengesetztem Drehsinn antreibbar und mit radial über den Walzenumfang vorspringenden Nocken (5, 6) versehen sind, deren Spitzen sich in der beiden Walzenachsen gemeinsamen Ebene treffen und dabei eine zwischen den Walzen hindurchgetretene Teigportion (15) abtrennen. Um für ein einwandfreies Ablösen des abgetrennten Teiges von den Walzen zu sorgen, ist jede Walze teilweise von einem endlosen Band (7, 8) umschlungen, das die gleiche Breite wie die Walze (2, 3) aufweist und über mindestens je eine ober- und unterhalb der Walze (2, 3) nach außen versetzt angeordnete Umlenkrolle (9, 10; 13, 14) geführt ist, wobei die Länge des Bandes (7, 8) so bemessen ist, daß es in der den Teig abtrennenden Stellung der Nocken (5, 6) gestreckt ist.

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren von Teig nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Vorrichtung vorstehend bezeichneter Art ist beispielsweise bekannt aus der DE-AS 22 44 469. Sie dient dort üblicherweise als Vorpositionierer zum Beschicken einer unterhalb der Vorrichtung angeordneten Teigteil- und Wirkmaschine. Die Walzen der bekannten Vorrichtung sind auf ihrem Umfang mit je drei Nocken oder Flügeln bestückt. Derartige Sternwalzen bewirken nicht nur ein Abschneiden und damit eine Vorpositionierung des Teiges, sondern ziehen auch den nachfolgenden Teig schonend nach, so daß der Teig auch beim en Abschneiden bzw. Nachziehen schonend" behandelt wird. Dabei besteht aber die Gefahr, daß der beim Nachziehen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgende Flügel einer Walze gelangte Teig nach dem Abschneiden nicht sofort oder nur unvollständig abfällt. Dies ist insbesondere der Fall bei weichen und klebrigen Teigen. Etwaiger an den Flügeln anhaftender Teig beeinträchtigt jedoch die einwandfreie Funktion der Maschine.
Um dem Anhaften von Teig zu begegnen, werden deshalb bei den bekannten Vorrichtungen zum Portionieren von Teig die Sternwalzen mit Mehl bestäubt oder mit Öl besprüht Eine solche Maßnahme ist z. B. in der DE-ÜS 24 61 892 veranschaulicht Das Bestäuben oder Besprühen hat zwangsläufig zur Folge, daß nicht nur die mit dem Teig in Berührung kommenden Vorrichtungsteile, sondern auch andere Bereiche der Portioniervorrichtung, wie z. B. deren Antrieb sowie die nachgeschaltete Teil- und Wirkmaschine mit Mehl oder öl beaufschlagt werden. Dies führt zu einer starken Verschmutzung der gesamten Teigbefiandlungsanlage, woraus wiederum ein erheblicher Reinigungsaufwand resultiert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung eingangs genannter Art für ein einwandfreies Ablösen des abgetrennten Teigs von den Walzen zu sorgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst Das Band, welches von der Walze bei deren Drehung allein durch den Andruck des Teigs mitgenommen wird, hebt sich infolge seiner Spannung beim Erreichen der den Teig abtrennenden Stellung der Nocken in seinem unterhalb der Trennstelle befindlichen Abschnitt ruckartig von dem Nocken ab. Dadurch bekommt die abgetrennte Teigportion einen abwärts gerichteten Impuls, der ein rasches Ablösen des Teiges von der Oberfläche des Bandes bewirkt. Außerdem verhindert das Band den unerwünschten Austritt von Teig zwischen dem unteren Ende des Teigvorratsbehälters und den Walzen. Durch das Merkmal des Anspruches 2 ergibt sich nicht nur eine einfache konstruktive Gestaltung, sondern auch die Möglichkeit, die Walzen in eine Stellung zu bringen, in der sich z. B. kreisbogenförmige Umfangsabschnitte der Walzen gegenüberstehen. Durch den in dieser Stellung freien Querschnitt zwischen den Walzen kann ein fester Teig noch nicht ausfließen, es bildet sich aber ein gewisser Teigdurchhang, so daß beim anschließenden Abtrennen eine größere Teigportion als im normalen Betrieb entsteht. Mit einer Änderung der Walzenstellung läßt sich der freie Querschnitt sowie der Teigdurchhang und damit schließlich auch das Gewicht der Teigportionen in gewissen Grenzen variieren.
Das Merkmal des Anspruches 3 bewirkt eine sichere Mitnahme des Bandes durch den Nocken und begünstigt die Teigförderung in besonders teigschonender Weise.
Mit dem Merkmal des Anspruches 4 wird sichergestellt, daß das Band in der den Teig abtrennenden Stellung der Nocken die geforderte Streckung aufweist.
Das Merkmal des Anspruches 5 fördert das Ablösen der Teigportionen vom Band.
Durch das Merkmal des Anspruches 6 werden bei ungünstigen Verhältnissen etwa am Band hängenbleibende Teigteilchen sicher von der Bandoberfläche abgelöst.
Mit den Merkmalen des Anspruches 7 kann einem in extremen Fällen, z. B. bei sehr weichen Teigen, zu befürchtenden Hängenbleiben von Teig begegnet werden, wobei aber eine Verunreinigung anderer Vorrichtungsteile vermeidbar ist, weil das Trennmittel direkt, d. h. ohne Zerstäuben oder Versprühen aufgetragen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1—3 jeweils im senkrechten Schnitt eine Vorrichtung zum Portionieren von Teig in verschiedenen
3 4
;- Betriebsstellungen. zu vermeiden und dadurch auch das Ablösen der abge-
.; Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem trennten Teigportionen in der aus F i g. 1 ersichtlichen
am unteren Ende des Teigvorratsbehälters 1 angeord- Stellung zu begünstigen, weisen die Bänder eine teigabneten Walzenpaar, dessen Walzen 2 und ? in parallel weisende Oberfläche auf, indem sie z. B. aus einem SiIizueinander angeordneten feststehenden Gestellwänden 5 konwerkstoff mit Faser- oder Gewebeeinlage gefertigt '■■■; gelagert sind. In den Zeichnungen ist nur jeweils die sind. Zusätzlich können auch noch über dem außerhalb hintere Gestellwand 4 dargestellt Die Walzen 2,3 sind der Umlenkrollen 9, 13 bzw. 10, 14 befindlichen Trum '■: in üblicher Weise durch nicht gezeigte Zahnräder, Ket- der Bänder 7,8 oberhalb der Spannrollen 11,12 Einrichten oder dgL so miteinander gekuppelt, daß sie in entge- tungen vorgesehen sein, um ein Trennmittel wie beigengesetztem Drehsinn und mit gleicher Geschwindig- 10 spielsweise Öl oder Mehl unmittelbar auf die Bandoberkeit antreibbar sind. Jede Walze 2,3 ist mit einem radial fläche aufzutragen. Diese Einrichtungen bestehen aus ',; über den Walzenumfang vorspringenden Nocken 5 einem Behälter 17,18 für das Trennmittel und einer dem bzw. 6 versehen. Die Höhe der Nocken 5,6 ist so bemes- Band 7,8 direkt aufliegenden Auftragswalze 19,20. Als sen, daß sich deren Spitzen in der beiden Walzenachsen weitere Maßnahmen zur Verhütung des Anhaftens von 2', 3' gemeinsamen Ebene treffen, wie dies in Fig. 1 15 Teig könnte vorgesehen sein, die Bandoberfläche in an dargestellt ist Die jeweils in Drehrichtung vorderen sich bekannter Weise durch Anblasen von Warmluft zu ί■; Flanken der Nocken 5,6 sind konkav gekrümmt trocknen. Um trotz dieser Maßnahmen etwa anhaften-
K Zu jeder Walze 2, 3 gehört ein endloses Band 7, 8, den Teil von den Bändern 7,8 abzulösen, ist jeweils im
fl welches die zugehörige Walze teilweise umschlingt und Bereich der unteren Umlenkrollen 13,14 ein Abstreifer M über jeweils eine obere Umlenkrolle 9, 10 eine Spann- 20 21,22 an das betreffende Band 7,8 angestellt f, rolle 11,12 sowie eine untere Umlenkrolle 13,14 geführt Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die Vorrichtung als
% ist. Die Umlenkrollen 9, 10 und 13, 14 sind ober- und Vorportionierer in Verbindung mit einer nachgeschalte- %, unterhalb der Walzen 2,3 nach außen versetzt angeord- ten Teigteilmaschine verwendet werden, wobei der Por- 'P net. Die Spannrollen 11, 12 wirken auf das jeweils au- tioniervorgang in Abhängigkeit vom Teigverbrauch der E-! ßerhalb der Umlenkrollen 9, 13 und 10, 14 liegende 25 Teilmaschine oder über einen Zeitschalter gesteuert ·£ Trum der Bänder 7, 8. Jede Walze 2, 3 bildet mit den schrittweise erfolgt. Wegen der Möglichkeit, die Größe fj| zugehörigen Umlenk- u. Spannrollen ein Bandviereck, der Teigportionen in gewissen Grenzen zu variieren, p durch dessen Inneres sich der auf der jeweiligen Walze kann die Vorrichtung aber auch als eigenständige Teilbefindliche Nocken bewegt. Die oberen Umlenkrollen verrichtung eingesetzt werden, wobei sowohl eine Pi 9,10 sind unmittelbar anschließend an die Wandungen 30 schrittweise als auch eine kontinuierliche Betriebsweise ί; des Teigvorratsbehälters 1 vorgesehen, so daß durch in Betracht kommt.
*■■; das zwischen den Walzen 2,3 und den Umlenkrollen 9,
fi 10 befindliche Trum der Bänder 7, 8 ein Teigaustritt Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
S oberhalb der Walzen 2, 3 sicher verhindert wird. Die
ti Bänder 7,8 weisen die gleiche Breite auf wie die Walzen 35
;i 2, 3, welche wiederum bis dicht ah die Gestellwände
fi heranreichen, so daß auch dort kein Teigdurchtritt mög-
!;.' lieh ist
;' Die Länge der Bänder 7, 8 ist so bemessen, daß die
Bänder in der aus F i g. 1 ersichtlichen Stellung der Wal- 40
'·■■' zen 2,3, in der sich die Spitzen der Nocken 5,6 treffen,
gestreckt ist. In dieser Stellung der Walzen ist die zuvor
zwischen ihnen durchgetretene Teigportion 15 abgetrennt und, wie hier dargestellt, in den Aufnahmetrichter
einer nachgeschalteten Teigteilmaschine 16 gefallen. 45
Wenn weiche Teige verarbeitet werden, bleiben die
Walzen 2,3 in dieser Stellung stehen und bilden zusammen mit den Bändern 7, 8 einen geschlossenen Boden
des Teigvorratsbehälters 1. Der nächste Portioniervorgang beginnt dann von dieser Stellung aus und ist nach 50
einer Drehung der Walzen um 360° beendet.
Bei festen Teigen können die Walzen 2,3 über die aus
F i g. 1 ersichtliche Stellung hinaus bis in die in F i g. 2
dargestellte Lage bewegt werden, in der bereits ein Teil
der nächsten Teigportion zwischen den Walzen 2, 3 55
durchhängt. Der Portioniervorgang beginnt und endet
dann in dieser Stellung.
In F i g. 3 ist eine Stellung dargestellt, in der die Walzen 2, 3 ihre Drehbewegung ausführen. Durch den Andruck des Teiges werden die Bänder 7, 8 gegen die 60
konkaven Flunken der Nocken ^- ^ apnrpßt wnHurrh
eine Mitnahme der Bänder erfolgt. Dabei fördern die
Bänder auf ihrem zwischen den Walzen 2, 3 und den
Umlenkrollen 9,10 befindlichen Trum den Teig im Vorratsbehälter nach unten gegen den Walzenspalt. Die 65
Bewegungen der Walzen und Bänder sind durch Pfeile
veranschaulicht.
Um ein Haftenbleiben von Teig an den Bändern 7, 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Positionieren von Teig mit einem am unteren Ende eines Teigvorratsbehälters angeordneten waagerechten Walzenpaar, dessen Walzen in entgegengesetztem Drehsinn antreibbar und mit radial über den Walzenumfang vorspringenden Nocken versehen sind, deren Spitzen sich in der beiden Walzenachsen gemeinsamen Ebene treffen und dabei eine zwischen den Walzen hindurchgetretene Teigportion abtrennen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (2, 3) teilweise von einem endlosen Band (7, 8 umschlungen ist, das die gleiche Breite wie die Walze (2,3) aufweist und über mindestens je eine ober- und unterhalb der Walze (2,
    3) nach außen versetzt angeordnete Umlenkrolle (9, 10; 13,14) geführt ist, wobei die Länge des Bandes (7, 8) so bemessen ist, daß es in der den Teig abtrennenden Stellung der Nocken (5,6) gestreckt ist
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (2,3) nur einen Nocken (5, 6) aufweist
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung vordere Flanke der Nocken (5,6) konkav gekrümmt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das außerhalb der Umlenkrollen (9, 13; 10, 14) befindliche Trum des Bandes (7,8) eine Spannrolle (11,12) einwirkt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7, 8) eine teigabweisende Oberfläche aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren Umlenkrolle (13, 14) ein Abstreifer (21, 22) an das Band (7,8) angestellt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über dem. außerhalb der Umlenkrollen (9, 13; 10, 14) befindlichen Trum des Bandes eine Einrichtung (17,19; 18,20) vorgesehen ist, um ein Trennmittel, z. B. öl oder Mehl auf die Oberfläche des Bandes (7,8) aufzutragen.
DE19843444085 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum Portionieren von Teig Expired DE3444085C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444085 DE3444085C2 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum Portionieren von Teig
AT264685A AT387498B (de) 1984-12-04 1985-09-10 Vorrichtung zum portionieren von teig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444085 DE3444085C2 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum Portionieren von Teig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444085A1 DE3444085A1 (de) 1986-06-05
DE3444085C2 true DE3444085C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6251793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444085 Expired DE3444085C2 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum Portionieren von Teig

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT387498B (de)
DE (1) DE3444085C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232699C2 (de) * 1992-09-30 2000-11-09 Schroeder Edmund Maschf Teigzufuhrvorrichtung einer Teigbearbeitungsmaschine
US5427515A (en) * 1993-06-18 1995-06-27 Rykaart, Inc. Stress free dough sheeting processor for batch systems
JP2754482B2 (ja) * 1996-02-17 1998-05-20 レオン自動機株式会社 パン生地等の連続的定量分割排出方法及び装置
US6344227B1 (en) * 1999-03-05 2002-02-05 Norman G. Schmidt Dough feeder wiper and method of use
EP1060670A1 (de) 1999-06-15 2000-12-20 Leonardo Grieco Handbetriebene Portioniervorrichtung zur Herstellung von Teigscheiben für Pizzas und Verfahren zum Betrieb der Portioniervorrichtung
NL2002035C (nl) 2008-09-29 2010-03-30 Rademaker B V Werkwijze en inrichting voor op een transporteur aanbrengen van een deeglaag.
CN103960322B (zh) * 2014-05-19 2015-09-30 张权伟 炸油条用的自动制面坯装置
DE102022113972A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Verfahren zum Abtrennen von Teigportionen aus einer Teigmasse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302080B (de) * 1966-10-12 1969-12-18 Beinhofer Ludwig Teigteilautomat mit Teilvorrichtung zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen
AT332822B (de) * 1971-09-13 1976-10-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2461892C2 (de) * 1974-12-31 1983-10-27 Herbert Schröder Maschine zum Abteilen von Teigstücken
AT351480B (de) * 1976-04-13 1979-07-25 Schroeder Herbert Maschine zum abteilen von teigstuecken
DE2624200A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Beinhofer Ludwig Teigteilautomat mit teilvorrichtung zum gewichtsgleichen teilen teigiger massen

Also Published As

Publication number Publication date
AT387498B (de) 1989-01-25
DE3444085A1 (de) 1986-06-05
ATA264685A (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508079C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Brotteig o.dgl.
EP1455583B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung eines teigbandes
DE102011011049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage
WO1989010219A1 (fr) Dispositif pour produire du materiau extensible
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
CH617408A5 (de)
DE3218609C2 (de) Vorrichtung zur Unterteilung einer endlosen Bahn in einzelne Gegenstände
CH616055A5 (de)
DE3444085C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
DE3409504C2 (de)
DE2604729A1 (de) Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung
DE10139885A1 (de) Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück
CH659220A5 (de) Formvorrichtung zur bildung eines einflossenschlauches.
EP0518209B1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE2754147C2 (de)
DE2235923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines teigigen Gutes von festen Bestandteilen
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
EP0919497B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Materialbandes im Schlaufenbereich
DE3519146A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von flachen teigstuecken
DE3426596A1 (de) Doppelband-stetigfoerderer fuer suesswaren o.dgl.
EP0523365A2 (de) Fördervorrichtung für als Schüttgut anfallende kompaktförmige Gegenstände
DE10241823A1 (de) Hörnchenwickler
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE912073C (de) Strangformvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE4101003A1 (de) Lederabloesevorrichtung, insbesondere fuer walzen-rotationspigmentiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERNER & PFLEIDERER GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee