DE3443845A1 - Elektrode fuer die verwendung bei der elektrochemischen deionisierung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elektrode fuer die verwendung bei der elektrochemischen deionisierung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3443845A1
DE3443845A1 DE19843443845 DE3443845A DE3443845A1 DE 3443845 A1 DE3443845 A1 DE 3443845A1 DE 19843443845 DE19843443845 DE 19843443845 DE 3443845 A DE3443845 A DE 3443845A DE 3443845 A1 DE3443845 A1 DE 3443845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
limiter
envelope
electrolyte
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443845C2 (de
Inventor
Nevill John Bridger
Andrew Derek Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo AEA Ltd
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE3443845A1 publication Critical patent/DE3443845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443845C2 publication Critical patent/DE3443845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4691Capacitive deionisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für die Verwendung bei der elektrochemischen Deionisierung, welche einen Stromzuleitungsträger enthält, der eine innige Mischung eines Ionenaustauschermaterials und eines Bindemittels umfaßt. Die Elektrode ist mit einer inerten, für den Elektrolyt permeablen äußeren Umhüllung, die an der Mischung haftet, versehen, um die Mischung während der Verwendung der Elektrode beim elektrochemischen Ionenaustausch in Kontakt mit der Stromzuleitung zu halten. Die Umhüllung kann in der Form eines Faservliestuches aus Polyamid vorliegen und kann mit einem äußeren Begrenzer, z. B. in Form eines Metall- oder Kunststoffnetzwerks, versehen sein.

Description

"PATENTANWÄLTE MÜNCHEN
Berg. Stapf, Schwabe, Sandmair P. O. Box 86 02 45 · 8000 München DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT. WILHELM BERG DIPL-ING. OTTO F. STAPF DIPL.-ING. HANS GEORG SCHWABE DIPL.-CHEM. DR. JUR. DR. RER. NAT. K. SANDMAIR
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
Ihr Zeichen
Your ref.
Votre ref,
Unser Zeichen 33 871 V STUNTZSTRASSE16
Our ref. 8000 MÜNCHEN 80
Notre ref.
Anwaltsakte-Nr.: 33 871 V
UNITED KINGDOM ATOMIC ENERGY AUTHORITY London SW1Y 4QP / England
Elektrode für die Verwendung bei der elektrochemischen Deionisierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
/2 -
• (089)9882 72-74 Telegramme (cable): BERGSTAPFPATENT München
Telex: 524 560BERGd Telekopierer: (089)983049
KaIIe Infolec 6350 Gi Il+ III Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Diese Erfindung betrifft Elektroden für die Verwendung bei der elektrochemischen Deionisierung.
Die elektrochemische Entfernung von Ionen aus wässerigen Lösungen, die manchmal auch als elektrochemische Deionisierung bezeichnet wird, ist beispielsweise aus der GB-PS 1 247 732 und deren entsprechender US-PS 3 533 929, bekannt. Sie umfaßt im Grunde die Einrichtung einer elektrochemischen Zelle, welche die wässerige Lösung als Elektrolyt, eine Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode enthält, wobei zumindest in der Arbeitselektrode ein Ionenaustauschermaterial, wie beispielsweise ein Harz, inkorporiert ist, und das Anlegen eines Gleichstrompotentials an die Arbeitselektrode. Um Kationen aus der Lösung zu entfernen, wird eine Kathodenspannung an die Arbeitselektrode angelegt, die eine auf Kationen ansprechende Elektrode ist. Infolge der Bildung von OH -Ionen an der Elektrode wird eine lokalisierte Änderung des ρ -Wertes bewirkt, welche ihrerseits aktive Stellen an der Elektrode für die Adsorption von Kationen aus der wässerigen Lösung erzeugt. Die Regenerierung der Arbeitselektrode wird durch ihre Umpolung bewirkt, die dazu führt, daß die adsorbierten Kationen in ein wässeriges Medium entweichen. Die Zelle kann auch in analoger Weise zur Entfernung von Anionen aus einer wässerigen Lösung betrieben werden, wobei die Arbeitselektrode auf Anionen anspricht, oder wobei die Arbeitselektrode auf Kationen und die Gegenelektrode auf Anionen anspricht, um sowohl Anionen als auch Kationen daraus zu entfernen. Ein besonderer Vorteil der elektrochemischen Deionisierung besteht darin, daß die Regenerierung der Arbeitselektrode ohne Zusatz von chemischen Verbindungen bewirkt werden kann.
Die Arbeitselektrode kann einen Stromzuleitungsträger enthalten, der eine innige Mischung eines Ionenaustauschermaterials
und eines Bindemittels umfaßt. Die Mischung kann auch ein elektrisch leitfähiges Material enthalten. Beispiele von geeigneten Materialien sind Kohlenstoff (z.B. in Form eines Kohlenstoff-Filzes) als Stromzuleitung; ein Ionenaustauscherharz als Ionenaustauschermaterial; Graphit als das elektrisch leitfähige Material; und ein Klebstoff-Elastomeres als Bindemittel . Ein besonderes Problem bei der Verwendung einer derartigen Arbeitselektrode bei der elektrochemischen Deionisierung besteht darin, die Adhäsion zwischen der Stromzuleitung und der Mischung aufrechtzuerhalten. So wurde in der Praxis gefunden, daß eine Neigung zur Blasenbildung dazwischen besteht, wodurch die Leistungsfähigkeit der Elektrode herabgesetzt wird.
Diese Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung des vorstehend erwähnten Problems. So schafft die Erfindung eine Elektrode für eine Verwendung bei der elektrochemischen Deionisierung, welche einen Stromzuleitungsträger enthält, der eine innige Mischung eines Ionenaustauschermaterials und eines Bindemittels umfaßt, wobei die Mischung eine daran haftende, inerte, für den Elektrolyt permeable äußere Umhüllung aufweist, um die Mischung während der Verwendung der Elektrode bei der elektrochemischen Deionisierung in Kontakt mit der Stromzuleitung zu halten.
Die äußere Umhüllung soll für den Elektrolyt permeabel sein, um es diesem zu erlauben, hindurchzugehen, um einen befriedigenden Kontakt zwischen einem Elektrolyt und der Mischung bei der Verwendung der Elektrode in einer elektrochemischen Zelle zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Umhüllung in der Form eines Tuches mit offenen Poren einer Größe in der Größenordnung von mehreren Mikrometern (z.B. weniger als 20 Mikrometer) vorliegen. Der Ausdruck "inert" ist so zu verste-
hen, daß das Material der Umhüllung nicht mit irgendeinem der Reagentien oder irgendeinem der anderen Materialien, die bei der Verwendung der Elektrode in einer elektrochemischen Zelle vorhanden sein können, reagiert, und daß es insbesondere nicht an irgendeiner elektrochemischen Reaktion darin teilnimmt. Ein spezifisches Beispiel eines Materials für die äußere Umhüllung ist ein Faservliestuch aus Polyamid, das beispielsweise eine maximale Porengröße von 18 Mikrometern aufweist.
Die Stromzuleitung kann beispielsweise ein amorphes Kohlenstoff-Filz oder ein Graphit-Filz, oder ein Metall-Netzwerk aus beispielsweise rostfreiem Stahl, platiniertem Titan, Nickel oder Platin, sein. Metallische Stromzuleitungen werden wegen ihrer größeren Stabilität während widerholter Zyklen bevorzugt. Das Ionenaustauschermaterial kann beispielsweise ein dem Fachmann bekanntes Ionenaustauscherharz sein, und es ist bevorzugterweise in feinzerteilter Form, beispielsweise in einer Teilchengröße in der Größenordnung von hundert Mikrometern zugegen, jedoch ist dies nicht wesentlich. Das Bindemittel kann beispielsweise ein Klebstoff-Elastomeres sein, wie es dem Fachmann bekannt ist. Die innige Mischung kann ebenso auch ein elektrisch leitfähiges Material, wie Graphit in feinzerteilter Form, enthalten.
Die Umhüllung kann mit einem Begrenzer für die Verhinderung einer Verformung der Elektrode beim Gebrauch sein, wobei der Begrenzer so angeordnet und angepaßt ist, daß er bei der Verwendung der Elektrode den Zugang des Elektrolyts zu der Umhüllung ermöglicht. So zwingt der Begrenzer Gase, welche an der Grenzfläche der Stromzuleitung und des Ionenaustauschermaterials gebildet werden, dazu, aus der Elektrode an ihren Kanten auszutreten und keine Verformung des Ionenaustauscher-
materials zu bewirken. Der Begrenzer unterstützt zusätzlich die Umhüllung beim Ausgleichen der durch Hydratisierung und Ausdehnung und Kontraktion des Ionenaustauschermaterials bewirkten Spannungen.
Der Begrenzer kann, falls vorgesehen, in Form eines Netzwerkes aus Metall (z.B. expandiertes, poriges Metall) oder aus Kunststoffmaterial vorliegen, worin die Zwischenräume in dem Netzwerk den Zugang des Elektrolyts zu der Umhüllung bei der Verwendung der Elektrode ermöglichen. Dies kann auch als ein Turbulenzförderer funktionieren, wodurch der Kontakt der Hauptmenge des Elektrolyts mit der Elektrode verbessert wird. Falls gewünscht, kann der Begrenzer (falls er aus Metall ist) so angepaßt und angeordnet sein, daß er einen Elektrolytzwischenraum zwischen sich selbst und der Umhüllung begrenzt, z.B. dadurch, daß er die Form eines ungeebneten Netzwerks aufweist. Dies ermöglicht es, die erfindungsgemäße Elektrode als Elektrodenpaar zu verwenden, wobei der Begrenzer eine Gegenelektrode bildet. Der Elektrolytzwischenraum ist demzufolge im Vergleich zu einer elektrochemischen Zelle, bei welcher eine getrennte Gegenelektrode verwendet wird, erheblich verringert. Die Zellenspannung ist demzufolge herabgesetzt, was eine verbesserte Leistungsfähigkeit der Elektrode bewirkt. Dies ist besonders bei niedrigen Elektrolytkonzentrationen nützlich, wo die Leitfähigkeit des Elektrolyten schlecht ist. Es ist einleuchtend, daß das Ionenaustauschermaterial in solchen Fällen kein Elektronenleiter sein muß, da der Strom durch Ionenleitung hindurchgeführt wird. Der Begrenzer muß in seiner Lage durch einen Klebstoff, wie beispielsweise durch einen Epoxyharz-Klebstoff, gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Elektrode kann durch In-Kontakt-bringen der Stromzuleitung mit einer innigen Mischung des Ionenaustau-
schermaterials und einer Lösung des Bindemittels in einem Lösungsmittel dafür unter Bildung einer "Naß"-Elektrode, Anbringen der Umhüllung daran, so daß die Bindemittellösung in die Poren der Umhüllung eindringt (oder hindurchgeht) und Trocknen unter Bildung der fertiggestellten Elektrode, hergestellt werden.
In Abhängigkeit von der geeigneten Wahl der Materialien und der Betriebsbedingungen kann die Elektrode gemäß dieser Erfindung als Arbeitselektrode in einer elektrochemischen Zelle für die elektrochemische Deionisierung von Kationen oder Anionen, oder von beiden, beispielsweise bei der Wasserenthärtung oder bei der Entfernung von Schwermetall-Kationen, eingesetzt werden.
Mehrere Wege der Durchführung dieser Erfindung werden nun nachstehend anhand von Beispielen beschrieben. Es wird auf die anliegende Zeichnung Bezug genommen, wobei die einzige Figur darin ein schematischer Teilquerschnitt ist, der eine erfindungsgemäße Elektrode zeigt.
Bezugnehmend auf diese Zeichnung wird eine Stromzuleitung in Form eines Netzwerks 1 von einer Mischung 2 eines Ionenaustauschermaterials und eines Bindemittels dafür, umgeben. Die Mischung 2 wird von einer äußeren Umhüllung 3 aus einem Faservliestuch umgeben, welche von einem Begrenzer 4 in Netzwerk-Form gehalten wird. Die Richtungen des auf den Begrenzer (restrainer) 4 einwirkenden Zwangs (restraint) sind in der Zeichnung durch die Pfeile a angegeben.
Beispiel 1
Eine Stromzuleitung in Form eines Kohlenstoff-Filzes (kommerziell unter der Bezeichnung RVC 1000 im Handel) wurde in
- /10 -
Toluol eingeweicht. Eine Mischung eines pulverisierten Ionenaustauscherharzes (Teilchengröße 100 Mikrometer; hergestellt aus einem unter der Bezeichnung CG 50 im Handel befindlichen Material), Graphitpulver, einem Elastomeren (im Handel unter dem Namen CARIFLEX TR1101 erhältlich) und Toluol, in welchem das Elastomere aufgelöst war, wurde dann auf den eingeweichten Filz (d.h. ohne daß man den Filz vorher trocknen ließ) mittels einer Bürste aufgebracht, wobei man eine "Naß"-Elektrode erhielt. Ein Faservliestuch aus Polyamid (maximale Porengröße 18 Mikrometer, Dicke 0,3 mm; im Handel unter dem Namen VILEDON FT 2118 erhältlich) von ausreichender Größe, um die Naßelektrode zu überlappen, wurde unmittelbar darauf aufgebracht und die Oberfläche des Tuchs gerieben, damit der Graphit und das Elastomere durch die Poren desselben hindurchgingen. Die Elektrode wurde dann 2 Stunden lang getrocknet und lieferte die fertiggestellte Elektrode, welche eine wirksame Oberfläche von 175 cm2 hatte und 3,5 g Harz, 3,5 g Graphitpulver und 2 g Elastomeres enthielt.
Beispiel 2
Eine wie in Beispiel 1 verwendete Stromzuleitung wurde in einer Mischung von Graphitpulver, KRATON-Elastomerem und Toluol eingeweicht und dann trocknen gelassen. Die weitere Behandlung zur Herstellung einer fertiggestellten Elektrode war exakt die gleiche, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, nachdem die Stromzuleitung in Toluol eingeweicht worden war.
Beispiel 3
Eine Elektrode wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Ein platiniertes expandiertes Titanmetall-Netzwerk mit rautenförmigen offenen Bereichen von annähernd 3 bis 4 mm Größe und Metallbereichen von etwa 1 mm Dicke wurde auf das Tuch so aufgebracht, daß es in Berührunskontakt lag und an
- /11 -
seinen Kanten mittels eines Epoxyharz-Klebstoffs anhaftete. Dies lieferte eine Elektrode, wie sie oben unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beschrieben wurde.
- Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche
1. Elektrode für die Verwendung bei der elektrochemischen Deionisierung, welche einen Stromzuleitungsträger enthält, der eine innige Mischung eines Ionenaustauschermaterials und eines Bindemittels umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung (2) eine daran haftende, inerte, für den Elektrolyt permeable äußere Umhüllung (3) aufweist, um die Mischung (2) während der Verwendung der Elektrode bei der elektrochemischen Deionisierung in Kontakt mit der Stromzuleitung (1) zu halten.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (3) die Form eines Tuches mit offenen Poren einer Größe in der Größenordnung von mehreren Mikrometern aufweist.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch ein Faservliestuch aus Polyamid ist.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (3) mit einem Begrenzer (4) zur Verhinderung einer Verformung der Elektrode während ihrer Verwendung und/oder zur Förderung der Turbulenz versehen ist, wodurch der Kontakt zwischen der Hauptmenge des Elektrolyten und der Elektrode verbessert wird und der Begrenzer (4) angeordnet und angepaßt ist, um einen Zugang des Elektrolyten zu der Umhüllung (3) bei der Verwendung der Elektrode zu ermöglichen.
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Begrenzer (4) in der Form eines Netzwerkes aus Metall- oder Kunststoffmaterial vorliegt.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzer (4) aus Metall besteht und angepaßt und angeordnet ist, einen Elektrolytzwischenraum zwischen sich selbst und der Umhüllung (3) zu begrenzen, um es dem Begrenzer (4) zu ermöglichen, als Gegenelektrode bei der elektrochemischen Deionisierung verwendet zu werden.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innige Mischung (2) ein elektrisch leitfähiges Material enthält.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuleitung (1) ein Metall-Netzwerk ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen
(i) des In-Kontakt-bringens der Stromzuleitung mit einer innigen Mischung, enthaltend das Ionenaustauschermaterial und eine Lösung des Bindemittels in einem Lösungsmittel dafür, unter Bildung einer Naßelektrode,
(ii) des Aufbringens der Umhüllung darauf, so daß die Bindemittellösung in die Poren der Umhüllung eindringt, und
(iii) des Trocknens unter Bildung der fertiggestellten Elektrode ,
umfaßt.
1O. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Stufe auf die äußere Umhüllung ein Begrenzer zur Verhinderung einer Verformung der Elektrode während ihrer Verwendung aufgebracht wird.
DE19843443845 1983-12-01 1984-11-30 Elektrode fuer die verwendung bei der elektrochemischen deionisierung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3443845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838332089A GB8332089D0 (en) 1983-12-01 1983-12-01 Electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443845A1 true DE3443845A1 (de) 1985-11-07
DE3443845C2 DE3443845C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=10552672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443845 Granted DE3443845A1 (de) 1983-12-01 1984-11-30 Elektrode fuer die verwendung bei der elektrochemischen deionisierung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548695A (de)
JP (1) JPH06104913B2 (de)
DE (1) DE3443845A1 (de)
FR (1) FR2555979B1 (de)
GB (2) GB8332089D0 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183546A (en) * 1987-05-29 1993-02-02 State Of Israel, Israel Atomic Energy Commission Optimized multiporous carbon bed for electrochemical filters
DE3725571A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Leybold Ag Vorrichtung zum herstellen von schichten mit gleichmaessigem dickenprofil auf substraten durch kathodenzerstaeubung
EP0483286A4 (en) * 1989-07-21 1992-07-01 Ionex Method of removing ions
GB9002079D0 (en) * 1990-01-30 1990-03-28 Atomic Energy Authority Uk Electrode regeneration
GB9002247D0 (en) * 1990-02-01 1990-03-28 Atomic Energy Authority Uk Electrodes
GB9012187D0 (en) * 1990-05-26 1990-07-18 Atomic Energy Authority Uk Electrodes
GB9012186D0 (en) * 1990-05-26 1990-07-18 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical ion exchange
DE4418812C2 (de) * 1994-05-30 1999-03-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
WO1996027033A1 (en) * 1995-02-27 1996-09-06 Electro-Remediation Group, Inc. Method and apparatus for stripping ions from concrete and soil
US5846393A (en) * 1996-06-07 1998-12-08 Geo-Kinetics International, Inc. Electrochemically-aided biodigestion of organic materials
EP0872278A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." Electrosorptionsmembran
KR101008400B1 (ko) * 2007-09-27 2011-01-14 한국전력공사 이온흡착용 전극, 이를 구비한 전기흡착식 정화장치 및이온흡착용 전극의 제조방법
WO2013018818A1 (ja) * 2011-08-04 2013-02-07 オルガノ株式会社 電気式脱イオン水製造装置
CA2891390C (en) * 2012-11-13 2020-11-10 Ionic Solutions Ltd. Capacitive electrokinetic dewatering of suspensions and soils
KR101317472B1 (ko) 2013-04-04 2013-10-11 주식회사 죽암기계 축전탈이온 전극 및 그 제조방법
KR101655363B1 (ko) 2013-11-21 2016-09-07 주식회사 아모그린텍 탈이온 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533929A (en) * 1967-09-22 1970-10-13 North American Rockwell Electrochemical deionization

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511761A (en) * 1967-11-02 1970-05-12 Phillips Petroleum Co Electrochemical fluorination of organic compounds
FR2373331A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Electricite De France Electrode, notamment pour installation de coagulation par voie electrique des particules d'une suspension
US4256557A (en) * 1979-10-16 1981-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Copper electrowinning and Cr+6 reduction in spent etchants using porous fixed bed coke electrodes
FR2470093A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Anvar Procede et dispositif pour la desinfection de l'eau par voie electrochimique
US4385970A (en) * 1980-10-14 1983-05-31 Exxon Research And Engineering Co. Spontaneous deposition of metals using fuel fed catalytic electrode
US4349428A (en) * 1981-06-01 1982-09-14 The United States Of America As Represented By The U.S. Dept. Of Energy Carbon cloth supported electrode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533929A (en) * 1967-09-22 1970-10-13 North American Rockwell Electrochemical deionization

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555979B1 (fr) 1990-02-23
US4548695A (en) 1985-10-22
GB8332089D0 (en) 1984-01-11
DE3443845C2 (de) 1993-04-15
JPH06104913B2 (ja) 1994-12-21
JPS60137442A (ja) 1985-07-22
GB2150598B (en) 1987-12-23
GB2150598A (en) 1985-07-03
GB8429826D0 (en) 1985-01-03
FR2555979A1 (fr) 1985-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443845A1 (de) Elektrode fuer die verwendung bei der elektrochemischen deionisierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3122786C2 (de)
DE69302827T2 (de) Bifunktionelle Luftelektrode
DE3587663T2 (de) Polymeres Hydrogel enthaltende Gasdiffusionselektroden und deren Verwendung in elektrochemischen Systemen.
DE3628652A1 (de) Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE3443844A1 (de) Elektrochemische deionisierung
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
EP0546594A2 (de) Membran für eine Gasdiffusionselektrode, Verfahren zur Herstellung der Membran und gasdiffusionselektrode mit Membran
EP0120212A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche eines Feststoffelektrolyten und elektrisch leitenden Schicht
DE3305753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer als anode verwendbaren elektrode
DE2617200C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
EP0143199B1 (de) Sauerstoffelektrode für alkalische galvanische Elemente und Verfahren ihrer Herstellung
DE2842352A1 (de) Elektrochemischer kondensator
DE69101723T2 (de) nerfahren zur Durchführung von elektrochemischem Ionenaustausch.
DE2836353C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsäure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchführung der elektrochemischen Zerlegung
DE2818559A1 (de) Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3004080A1 (de) Verfahren zum beschichten einer poroesen elektrode
DE3116197C2 (de)
DE4102539C2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Elektrode für elektrochemischen Ionenaustausch
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2061922A1 (de) Elektrolyt fur Akkumulatoren
DE2640672B2 (de) Galvanisches Element hoher spezifischer Energie
DE3333650C2 (de) Elektrochemische Redoxzelle
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE3334330A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektroden-membran-einheit fuer wasserstoff/brom-zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEA TECHNOLOGY PLC, DIDCOT, OXFORDSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee