DE3442547A1 - Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern durch kerbnaegel - Google Patents

Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern durch kerbnaegel

Info

Publication number
DE3442547A1
DE3442547A1 DE19843442547 DE3442547A DE3442547A1 DE 3442547 A1 DE3442547 A1 DE 3442547A1 DE 19843442547 DE19843442547 DE 19843442547 DE 3442547 A DE3442547 A DE 3442547A DE 3442547 A1 DE3442547 A1 DE 3442547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
groove
notches
notched
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442547C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Kittel (FH), 8720 Schweinfurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19843442547 priority Critical patent/DE3442547A1/de
Publication of DE3442547A1 publication Critical patent/DE3442547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442547C2 publication Critical patent/DE3442547C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Relbungskuppiung mit Befestigung der Blattfedern durch
  • Kerbnägel Die Erfindung bezieht sich auf eine Relbungskupplung, bestehend unter anderem aus einer Anpreßplatte, welche über Blattfederelemente am Kupplungsgehäuse befestigt ist, wobel Verankerungselemente mit elnem Schaftberelch Bohrungen In den Blattfederelementen durchdrlngen, In Sacklöchern der Anpreßplatte verankert sind und auf der der Anpreßplatte abgewandten Seite der Blattfederelemente einen im Durchmesser vergrößerten Kopfbereich aufweisen.
  • Verankerungselemente dleser Art sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 3224 404 bekannt. Bei dleser bekannten Anmeldung wird vorgeschlagen, die Verankerungselemente In radialer Rlchtung plastisch zu verformen und dle Sacklöcher an ihren Innenwandungen mit Profilierungen zu versehen. Solche Maßnahmen sind aufwendig und verteuern das Produkt.
  • Es Ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung mit möglichst einfachen Mitteln von einer Seite her Verankerungselemente in rein Sacklochbohrungen elnzusetzen um damit beispielswelse Blattfedern an einer Anpreßplatte zu befestigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Verwendung von Kerbnägeln, welche am Umfang Ihres Schaftes etwa v-förmige Kerben In Längsrichtung aufweisen sowle durch Anordnung einer umlaufenden Nut Im Endbereich des Schaftes Ist es möglich, elne elnfache und slchere Verankerung der Kerbnägel dadurch zu gewährleisten, daß das während des Elnpreßvorganges des Kerbnagels aus dem Umgebungsberelch der Kerben aufgeworfene Materlal der Anpreßplatte zusammen mit der Nut eine formschlüssige Verbindung herstellt.
  • Dabel kann eln solcher Montagevorgang auf den glelchen automatischen Montagevorrichtungen stattfinden wte bel den früher üblichen Vernletungen, da auch hler nur eine Fügebewegung In einer Rlchtung auf das Werkstück zu notwendig ist.
  • Eineweitere Ausführungsform sieht vor, daß der Kerbnagel, von selnem kopffernen Endbereich ausgehend bis zur Nut längsgeschlitzt ausgeführt ist, mit einer konzentrlschen Längsbohrung versehen Ist, welche Im Bereich zwischen Nut und kopffernem Endbereich In elnem Absatz endet, dessen Innendurchmesser kleiner Ist als der der Längsbohrung zum Eintreiben eines Verankerungsstiftes. Durch diese Anordnung wird nach dem Setzen des Kerbnagels In dle Längsbohrung desselben eln Verankerungsstift etngetrieben, der dle formschlüssige Verbindung zwischen dem kopffernem Endbereich des Kerbnagels und der Sacklochinnenwandung In Verbindung mit dem von den Kerben aufgeworfenen Material In besonders intensiver Weise herstellt.
  • Bel Sacklochbohrungen In besonders sprödem Materlal kann zusätzlich der kopffe.rne Endbereich des Schaftes an seinem Außenumfang mit einer Schneidkante versehen seln, wobei diese Schneidkante zum Einschneiden von Kerben in das Sackloch in der Endphase des Einpreßvorganges mit Hllfe des Verankerungsstiftes ausgebildet ist.
  • Dle Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zelgen Im elnzelnen: Dle Flguren 1 und 2 elnen Längs- und elnen Querschnitt elnes Kerbnagels mit Nut; Flgur 3 die vergrößerte Darstellung elnes verbauten Kerbnagels gemäß den Figuren 1 und 2; Flguren 4 und 5 Längsschnitt und Querschnitt eines Kerbnagels mit Schneidkante; Flgur 6 vergrößerte Anslcht eines verbauten Kerbnagels gemäß den Figuren 4 und 5.
  • Die Flguren 1 und 2 zeigen den Schnitt I-I bzw. den Schnitt II-II durch einen Kerbnagel 1. Der Kerbnagel 1 weist elnen Kopf 3 auf, der elnen größeren Durchmesser hat als der Schaft 2.
  • Der Schaft 2 Ist Im kopffernen Endbereich mit einer umlaufenden Nut 4 versehen. Von dleser Nut 4 ausgehend sind mehrere am Umfang vertellte, etwa v-förmige Kerben 5 angeordnet, die Im wesentlichen achsparallel verlaufen und beispielsweise bis zum Kopf 3 reichen. Wle Insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ergibt slch durch dle spanlose Elnbrlngung dleser Kerben 5 In den Schaft 2 Jeweils zu beiden Selten der Kerben 5 Materlalanhäufungen 6. Dlese Materlalanhäufungen weisen elnen größeren Durchmesser auf als das Sackloch, in welches der Kerbnagel 1 elngesetzt werden soll.
  • Die Wlrkungswelse des Kerbnagels wird in Verbindung mit Flgur 3 erläutert. Figur 3 zelgt In vergrößerter Darstellung elnen Kerbnagel 1 in verbautem Zustand. Er ist in eln Sackloch 10 belspielsweise einer Anpreßplatte 8 einer Reibungskupplung eingesetzt. Dabei verbindet er Blattfedern 9 mit der Anpreßplatte 8.
  • Das Sackloch 10 hat einen Durchmesser der unwesentlich größer Ist als der Durchmesser des Schaftes 2. Da hingegen ist der Durchmesser der Materialanhäufungen 6 am Schaft 2 In Folge der Kerben 5 größer als der Innendurchmesser des Sackloches 10.
  • Belm Montagevorgang durchdringt der Kerbnagel 1 mit selnem Schaft entsprechende Bohrungen der Blattfedern 9 und wird mit Kraft in das Sackloch 10 eingeführt. Dabei verformen slch die Materialanhäufungen 6 am Schaft 2 In elnem vorgegebenen Umfang und schleben gleichzeitig Material der Anpreßplatte 8 vor sich her. Dleses aufgeworfene Material 7 kann nun Im zunehmenden Umfang in die Nut 4 des Schaftes 2 ausweichen und verhindert nach vollständigem. Einsetzen des Kerbnagels 1 In dle Anpreßplatte 8 durch Formschluß das Lockerwerden des Kerbnagels 1 auch bel dynamischer und thermischer Belastung. Der kopfferne Endbereich des Schaftes 2 welst dabei noch elnen Abstand vom Endbereich des Sackloches 10 auf.
  • In den Flguren 4 bis 6 Ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit wider gegeben. Dle Flguren 4 und 5 zeigen Längs- und Querschnitt eines Kerbnagels 11, der, wie bel der vorherigen Ausführung, elnen Kopf 13 aufweist, elnen stch daran anschließenden Schaft 12 sowle eine umlaufende Nut 4 Im Bereich des kopffernen Endbereiches. Ausgehend von dleser Nut 4 sind ebenfalls mehrere am Umfang vertellte Kerben 5 angeordnet, die sich belsplelswelse bis In den Bereich des Kopfes 13 erstrecken. Diese Kerben welsen Im Prinzip elnen Querschnitt auf gemäß Flgur 2. Im Unterschled zur vorhergegangenen Ausführungsform Ist Im Kerbnagel 11 eine zentrische Längsbohrung 15 angebracht. Dlese endet Im kopffernen Endbereich des Schaftes 12 In einem Absatz 16, der elnen gertngeren Durchmesser aufwelst als die Längsbohrung 15. Weiterhin Ist der Kerbnagel 11 vom kopffernen Endbereich her geschlItzt ausgeführt, wobel die Schlitze 14 slch bis zur Nut 4 erstrecken.
  • Gemäß Flgur 5 sind beispielsweise 4 solcher Schlitze 14 am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. In die Längsbohrung 15 Ist etn Verankerungsstift 17 eingesetzt, der vor der Montage des Kerbnagels 11 allenfalls bis zum Absatz 16 eingeführt ist. Nach der Montage des Kerbnagels 11 kann der Verankerungsstift 17 vollends In den Kerbnagel eingeschlagen werden, wodurch dieser im kopffernen Endbereich In Folge des Absatzes 16 elne radiale Aufweltung erfährt.
  • Dlese radiale Aufweltung erhöht die Festigkeit des Sitzes des Kerbnagels 11 Im entsprechenden Sackloch. Eine weitere Verbesserung dieses Sitzes kann dadurch errelcht werden, daß gemäß den Flguren 4 bis 6 der kopfferne Endbereich des Schaftes 12 mit einer Schneidkante 18 versehen Ist, welche folgende Funktlon aufweist (siehe Insbesondere Figur 6): Der Kerbnagel 11 wird In der bereits früher beschrlebenen Weise zusammen mit dem nicht vollständig eingefügten Verankerungsstift 17 durch die entsprechenden Öffnungen der Blattfedern gesteckt und In das Sackloch 10 der Anpreßplatte 8 mit Kraft elngeführt. Dabel bewirken die Materialanhäufungen 6 der Kerben 5 aufgeworfenes Material 7, welches slch in der Nut 4 ansammelt. Gegen Ende des Einschubvorganges des Kerbnagels 11 wird der Verankerungsstift 7 vollständig in den Schaft 12 eingetrieben bei glelchzeltiger Weiterbewegung des Kerbnagels 11. Dadurch wird der geschlitzte Endbereich des Schaftes 12 über den Absatz 16 nach radial außen getrieben und die Schneldkanten 18 graben sich unter Bildung von Kerben 19 In dle Außenkontur des Sackloches 10 ein. Eine solche Verankerung ist Insbesondere bel der Verwendung von sprödem Material für dle Anpreßplatte 8 von Vortell. Der Verankerungsstift 17 blelbt In selner eingeschobenen Lage.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Reibungskupplung, bestehend unter anderem aus einer Anpreßplatte, welche über Blattfederelemente am Kupplungsgehäuse befestigt Ist, wobei Verankerungselemente mit elnem Schaftbereich Bohrungen in den Blattfederelementen durchdringen, in Sacklöchern der Anpreßplatten verankert sind und auf der der Anpreßplatte abgewandten Seite der Blattfederelemente elnen Im Durchmesser vergrößerten Kopfbereich aufwelsen, dadurch gekennzelchnet, daß das Verankerungselement als Kerbnagel (1, 11) ausgeführt Ist, dessen Schaft (2, 12) in selnem kopffernen Endbereich elne umlaufende Nut (4) aufwelst, von der ausgehend in Richtung Kopf (3, 13) slch mehrere am Umfang vertellte etwa v-förmige Kerben (5) erstrecken und In welche Nut (4) während des Einpreßvorgangs das von den Kerben (5) aufgeworfene Material (7) der Anpreßplatte (8) eingreift zur Verankerung des Kerbnagels.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daß slch dle Kerben (5) bis zum Kopf (3, 13) erstrecken.
  3. 3. Relbungskupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grunddurchmesser der Kerben (5) mit dem Grunddurchmesser der Nut (4) übereinstimmt.
  4. 4. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerbnagel (il) von seinem kopffernen Endbereich ausgehend bis zur Nut (4) langsgeschl itzt (14) ausgeführt ist, mit einer konzentrischen Längsbohrung (15) versehen ist, welche Im Bereich zwischen Nut (4) und kopffernem Endbereich in elnem Absatz (16) endet, dessen Innendurchmesser klelner Ist als der der Längsbohrung (15) -zum Eintreiben eines Verankerungsstiftes (17).
  5. 5. Reibungskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kopfferne Endbereich des Schaftes (12) an seinem Außenumfang mit einer Schneidkante (18) versehen Ist zum Einschnelden von Kerben (19) In die Anpreßplatte (8) in der Endphase des Einpreßvorgangs mit Hllfe des Verankerungsstiftes (17).
DE19843442547 1984-11-22 1984-11-22 Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern durch kerbnaegel Granted DE3442547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442547 DE3442547A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern durch kerbnaegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442547 DE3442547A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern durch kerbnaegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442547A1 true DE3442547A1 (de) 1986-05-22
DE3442547C2 DE3442547C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6250849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442547 Granted DE3442547A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern durch kerbnaegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036928A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln
WO1994019613A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-01 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes bohrloch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501801U1 (de) * 1995-02-06 1996-05-30 Eischeid Karl Befestigungseinrichtung in einem nicht durchgehenden hinterschnittenen Bohrloch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904846A (fr) * 1944-06-02 1945-11-16 Cheville-tampon destinée à être fixée dans les murs ou revêtements
CH241600A (de) * 1944-06-12 1946-03-31 Thuering August Befestigungselement.
DE3224404A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung sowie verfahren zu deren montage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904846A (fr) * 1944-06-02 1945-11-16 Cheville-tampon destinée à être fixée dans les murs ou revêtements
CH241600A (de) * 1944-06-12 1946-03-31 Thuering August Befestigungselement.
DE3224404A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung sowie verfahren zu deren montage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1476, Sept.1956 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036928A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln
WO1994019613A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-01 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes bohrloch
US5718547A (en) * 1993-02-17 1998-02-17 Eischeid; Karl Securing device for a blind undercut bore

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442547C2 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE2345017C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19581383B4 (de) Verfahren zur Montage einer verriegelbaren Kupplung für ein hydrodynamisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, entsprechende verriegelbare Kupplung und hydrodynamisches Getriebe mit einer solchen verriegelbaren Kupplung
DE19637835B4 (de) Einrastverschluß für bündig montierte Platten
EP0466852B1 (de) Selbstbohrender befestiger
DE3738924C2 (de)
CH681648A5 (de)
DE3230037C2 (de)
DE3618880C2 (de)
DE19609252C1 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT403402B (de) Befestigungselement
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3425670A1 (de) Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke
EP0267161B1 (de) Schraubvorrichtung
EP1045153B1 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
DE3442547A1 (de) Reibungskupplung mit befestigung der blattfedern durch kerbnaegel
DE202008013611U1 (de) Spreizdübel und Anordnung eines Spreizdübels in einer Leichtbauplatte
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE3227661C2 (de) Kupplungsscheibe
DE4324588A1 (de) Reibungskupplung mit Sacklochvernietung
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE3000759C2 (de)
DE3512991A1 (de) In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee