DE3442369A1 - Verfahren zur schmerzverminderung - Google Patents

Verfahren zur schmerzverminderung

Info

Publication number
DE3442369A1
DE3442369A1 DE19843442369 DE3442369A DE3442369A1 DE 3442369 A1 DE3442369 A1 DE 3442369A1 DE 19843442369 DE19843442369 DE 19843442369 DE 3442369 A DE3442369 A DE 3442369A DE 3442369 A1 DE3442369 A1 DE 3442369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pain
textile
cover
conductive material
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843442369
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Karl 8073 Kösching Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3442369A1 publication Critical patent/DE3442369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/148Abdomen bandages or bandaging garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00919Plasters containing means for physical therapy, e.g. cold or magnetic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schmerzverminderung.
Aus dem DE-GM 80 03 452 ist es bekannt, in die Wandflächen eines Prothesenschaftkörpers mindestens eine Schicht eines Gewebes oder Gewirkes aus reinen Kohlenstoffäden einzubetten. Dieser Vorschlag hat aber keine größere Bedeutung erlangt und eine eventuelle Wirkung kann sich nur dann entfalten, wenn die Prothese getragen wird.
Die Erfindung schafft demgegenüber ein einfaches Verfahren, um Phantomschmerzen und Narbenschmerzen zu lindern oder zu beseitigen.
Dies wird durch die Verwendung eines textlien Materials mit einem Anteil von zwischen 2 und 35 Gew.-% an leitenden metallischen Fasern oder Fäden zum Abdecken (oder Umhüllen) der betroffenen (Körper-) Partien erreicht.
WW/j s
Auf die Vorteile der Verwendung eines textlien Materials und dessen bevorzugte Eigenschaften wird unten eingegangen.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Lindern oder Beseitigen von arthritischen Schmerzen.
Dies wird durch die Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken (oder Umhüllen) der betroffenen (Körper-)Partien erreicht.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Lindern· oder Beseitigen von Mensesbeschwerden, insbesondere zur Schmerzlinderung oder -beseitigung bei Frauenschmerzen.
Dies wird durch die Verwendung eines !eiternden Materials zum Abdecken (oder Umhüllen) der betroffenen (Körper-) Partien erreicht.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Linderung bei Krämpfen und Spasmen, insbesondere solchen, die als Folgen von Mensesbeschwerden auftreten.
Dies wird durch die Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken (oder Umhüllen) der betroffenen (Körper-)Partien erreicht.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Schmerzlinderung oder -beseitigung bei Migräne.
Dies wird durch die Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken (oder Umhüllen) der betroffen (Körper-)Partien erreicht.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Schmerzlinderung oder -beseitigung bei spinalen Schmerzen sowie Bandscheibenschmerzen.
Dies wird durch Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken (oder Umhüllen) der betroffenen (Körper-)Partien und/oder des spinalen Bereichs erreicht.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Schmerzlinderung bei und Verbesserung der Hautregeneration, insbesondere bei Bestrahlungs- und Brandwunden.
Dies wird durch die Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken (oder Umhüllen) der betroffenen (Körper-)Partien erreicht.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Durchblutungsförderung und Muskelentspannung.
Dies wird durch die Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken (oder Umhüllen) der betreffenden (Körper-)Partien erreicht.
Das leitende Material ist vorzugsweise flexibel, so daß es den Körperformen angepaßt werden kann, bzw. es ist von vornherein der Körperform angepaßt.
Besonders bevorzugt wird in einem der obigen Verfahren ein textiles Material verwendet. Dies hat sich durch seine entsprechende Schmiegsamkeit und damit Anpassung an die Körperformen, sein natürliches Trageverhalten und seine Unauffälligkeit (es kann zu Kleidungsstücken verarbeitet werden) besonders bewährt. Das textile Material hat bevorzugt einen Anteil zwischen 2 und 35 Gew.-% an leitenden metallischen Fasern oder Fäden.
Besonders bevorzugt sind die leitenden Fasern des textlien Materials zusammenhängend, so daß sich eine durchgehende Leitfähigkeit der Fäden und letztlich des gesamten Materials ergibt.
Besonders bevorzugt beträgt der Anteil der leitenden metallischen Fasern oder Fäden 2 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 Gew.-%.
Alternativ besonders bevorzugt beträgt der Anteil der leitenden metallischen Fasern oder Fäden 10 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 13 Gew.-%.
Besonders bevorzugt wird der Faden, der zur Herstellung der Textil ie verwendet wird, aus einer Kunststofffaser bzw. Kunststofffasern, die mit einer Metallfaser, bzw. Metallfasern, zu einem Garn verzwirnt wurde(n), gebildet.
Besonders bevorzugt wird ein Stapelfasergarn verwendet, d. h·, die Fasern sind auf eine bestimmte Lange geschnitten, die hier bevorzugt für die textile Faser im engeren Sinne wie für die Stahlfaser ca. 50 bis 70 mm beträgt.
Als Kunststoffaser wird besonders bevorzugt ein Polyamid, vorzugsweise Polyamid 6.6, verwendet.
Besonders bevorzugt ist die Textil ie ein Gewebe.
Es hat sich herausgestellt, daß die bei einem Gewebe erzielbare größere Dichte und wohl auch Gleichmäßigkeit die Wirkung beträchtlich fördert.
Alternativ kann die Textilie aber auch ein Gewirke oder Gestricke sein. Bevorzugt ist die Textilie Frotte oder Jersey.
Beispiele zweier besonders bevorzugter Materialien werden nachstehend gegeben:
Das erste besteht aus stahlfaserhal tigen Leitgarnen Bekitex H 54/1 der Firma Bekaert S.A. Zwevegem, Belgien. Es weist eine Zusammensetzung von 87 % Polyamid 6.6 und 13 % rostfreier Edelstahlfaser Bekinox (Material DIN 1.4404) auf. Die Stahlfaser hat eine Stärke von ca. 8 um. Die Fadenstärke beträgt Nm 54/1 entsprechend 185 dtex. Das Garn ist ein Drei-Zylinder-Stapelfasergarn, sein linearer Widerstand beträgt 336 Ohm/cm und die mittlere Länge der leitfähigen Zone beträgt 750 mm. Der Faden wird dann vorzugsweise für Gewirke und Gestricke verwendet.
Alternativ, und insbesondere für Gewebe, wird Bekitex H 54/2 der obengenannten Firma Bekaert verwendet. Dies weist eine Feinheit von 370 dtex (Gesamt-Nm: 27) auf. Dieses Garn ist gezwirnt, was zu einer durchgehenden Leitfähigkeit im Garn führt. Der lineare Widerstand beträgt hier 168 Ohm/cm. Nähere Werte für die Webart werden nachfolgend noch gegeben.
Bei einem Gewebe aus Bekitex Nm 54/2 wurde folgende Reflexion der elektromagnetischen Strahlung bei einem E-FeId mit einer Meßfrequenz von 1 GHz gemessen:
Einlagig: 92 %
ZwH I ag ig: 97,6 %
Das Gewebe wies Oberflächen- und Durchgangswiderstände von weniger als 102 Ohm (nach DIN 54 345, Teil 1) auf.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Schmerzverminderung unter Verwendung strahl ungsabschirmender Textilien.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Behandlung des Schmerzes. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Verminderung von Phantomgliedschmerzen, Stumpfschmerzen und Stumpfspasmen bei Amputierten, arthritischen Schmerzen und anderen Schmerzen, die mit abgetrennten oder beschädigten Nervenenden im Zusammenhang stehen.
Die Erscheinung der Phantomglied-Empfindung und des Phantomgliedschmerzes ist seit einigen Jahren dokumentiert, aber die Ursache der Erscheinung wurde nicht angemessen erklärt. Bei dieser Erscheinung hat ein Amputierter ein Schmerzgefühl in einem Glied oder einer Extremitat, obwohl das tatsächliche Glied oder die Extremität amputiert worden sind. Solche Schmerzen können dauernd und stark sein und den Schlaf des Leidenden unterbrechen.
Bis jetzt war die einzige wirksame Behandlung für solche Schmerzen die Verwendung von schmerzstillenden Drogen. Chirurgische Behandlung der Nerven im Stumpf, Behandlung mit Ultraschall und heißem Wachs, Physiotherapie und Injektionen von härtenden (sclerosing) oder anästhesierenden Wirkstoffen wurden alle ohne Erfolg versucht.
Gemäß einer Theorie ist das Nervensystem normalerweise durch eine gesunde Hautschicht von elektromagnetischer Strahlung oder zufälligen elektrischen Strömen abgeschirmt, ob diese von der Sonne oder anderen Quellen, seien sie natürlich oder künstlich, kommen. Im Falle eines Amputierten wird ein Teil der Hautschicht zerstört und durch Narbengewebe ersetzt, und dadurch werden Nervenenden elektromagnetischer Strahlung oder zufälligen elektrischen Strömen ausgesetzt. Der Nerv selbst kann abgetrennt worden sein, und dadurch den Wirkungen der Strahlung gegenüber empfindlicher geworden sein. Ein möglicher Effekt von Strahlung, die auf das Nervenende auffällt, ist, daß sie ein elektrisches Signal im Nervenende erzeugt, das durch das Gehirn als SchmerzsignaI vorn amputierten Glied gedeutet wird.
Das Konzept der elektromagnetischen Abschirmung ist wohlbekannt. Eine Schicht aus leitendem Material, die zwischen den Punkten A und B angeordnet ist, dient dazu, den Punkt A von Änderungen in einem elektromagnetischen Feld, das bei B auftritt, abzuschirmen. Die gleiche Wirkung wird angenähert erreicht, wenn ein Gitter oder Netzwerk von Leitern an Stelle der Schicht aus leitendem Material eingesetzt wird. Solch ein Gitter wird manchmal Faraday-Käfig genannt, insbesondere wenn ein Gegenstand völlig von einem solchen Gitter umgeben ist, um ihn von sich ändernden elektromagnetischen Feldern abzuschirmen. Z. B. kann ein geerdeter Faradaykäfig verwendet werden, um einen Gegenstand vor Blitzschlag zu schützen.
- 10 -
Textile Materialien, die teilweise aus metallischen Fäden gewoben sind, sind für verschiedene Verwendungszwecke bekannt. Ein Grund zum Einbringen metallischer Fäden in Textilien war der ästhetische Eindruck des Gewebes. Textilien, die Metallfäden enthalten, wurden auch verwendet, um die Haltbarkeit und den Widerstand gegen ein Strecken des Gewebes zu erhöhen, um ein hitzereflektierendes Gewebe zur Verwendung in Schutzkleidung zu schaffen, oder um ein elektrisch leitendes Gewebe zur Verwendung bei der Kleidung zu bilden, um den Aufbau statischer Ladungen zu vermindern und die Gefahren zu vermeiden, die durch Funken statischen Entladungen entstehen. Verschiedene Methoden zur Herstellung solcher Textilien sind bekannt. Eine bekannte Methode ist, die Textilie aus einem Garn zu weben, das aus einer verhältnismäßig kleinen Menge von Metallfäden, seien sie fortlaufend bzw. kontinuierlich oder nicht, zusammen mit der Textilfaser, zusammengesetzt ist.
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zum Lindern von Schmerz, der aus freigelegten oder beschädigten Nervenenden, wie der Phantomgliedschmerz bei Amputierten, resultiert, indem der vernarbte Stumpfbereich von elektromagnetischer Strahlung abgeschirmt wird. Das Verfahren umfaßt den Schritt des Abschirmens des Stumpfes, oder eines arthritischen Bereichs, mit einem Tuch, das aus einem Garn gewoben wurde, das Fäden aus einem leitenden Metall enthält. Ein solches Verfahren hat sich auch als wirksam erwiesen, um Stumpfspasmen und Stumpf schmerzen bei Amputierten, Schmerzen von anderen Narben als Amputationsnarben und auch arthritische Schmerzen und Menstruationsschmerzen und Krämpfe zu vermindern. Das Garn ist vorzugsweise aus zwischen 2 bis 35 Gew.-% leitenden Metallfäden oder -Fasern und dem Rest aus natürlichen oder künstlichen Texti !fasern, wie Nylon, zusammengesetzt. Das Metall kann ein beliebiges leitendes sein, aber eine rostfreie Stahl legierung wurde als besonders wirksam gefunden.
- 11 -
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf die hinsichtlich der Offenbarung besonders verwiesen wird, noch näher erläutert.
Fig. 1 erläutert Beinkleider, die von einem Beinamputierten gemäß dem Verfahren der Erfindung zu tragen sind;
Fig. 2 erläutert ein Hemd, das ebenfalls gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
Fig. 3 erläutert einen Handschuh einer Art, die gemäß der Erfindung verwendet wird.
Der Erfindung liegt zugrunde, daß Phantomgliederschmerzen, Stumpfschmerzen, Stumpfspasmen und Narbenschmerzen bei Amputierten durch Abdecken des Stumpfbereichs oder des vernarbten Bereichs mit einem geeigneten metallischen Tuch bzw. Stoff vermindert oder beseitigt werden können. Ersichtlich wirkt das Tuch ähnlich wie ein Faradaykäfig, um den vernarbten Bereich von sich ändernden elektromagnetischen Feldern oder zufälligen bzw. unregelmäßigen Strömen abzuschirmen, die sonst ungeschützte Nervenenden reizen würden, was zu Phantomgliederschmerzen führen würde.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung sollte das Narbengewebe auf dem Stumpf mit einer oder mehreren Schichten des geeigneten metallischen Stoffs bedeckt werden, so daß der Stoff den vernarbten Bereich überlappt. Direkter Hautkontakt ist nicht erforderlich. Eine geeignete Methode zum Bedecken des betroffenen Bereichs ist, ein Kleidungsstück teilweise aus dem metallischen Tuchmaterial herzustellen, so daß der Amputierte, durch Tragen des Kleidungsgegenstandes, den Stumpfbereich und irgendwelches anderes Narbengewebe mit dem metallischen Tuch abdecken kann. Z. B. zeigt Fig. 1 Hosen oder Beinkleider 1, die erfolgreich durch einen Amputierten erprobt wurden, dessen linkes Bein 12 cm unter der Leiste amputiert worden war. Die schattierten Bereiche bilden das geeignete metallische Tuch. In diesem Fall hatte der
- 12 -
Amputierte auch eine Schrapnellverletzung im rechten Knie und eine Bauchnarbe aus einer Blinddarmoperation. Bei 5 ist eine Schnur zum Zuziehen vorgesehen, um die Abdeckung des linken Stumpfes zu vervollständigen. Auch bei 6 ist eine Schnur zum Zuziehen vorgesehen, um die Bedeckung durch das Material um den vernarbten Bereich auf dem rechten Knie fester zu machen. In ähnlicher Weise ist bei 4 eine Schnur ,?um Zuziehen vorgesehen, um die Bedeckung des Narbenbereichs am Bauch zu vollenden. Fig. 2 zeigt ein kurzärmeliges Hemd 7, das teilweise unter Verwendung des geeigneten metallischen Tuchs 8 in einem Bereich genäht ist, um entweder Phantomgliederschmerzen im Falle einer Person, deren rechter Arm amputiert worden ist, oder Arthritisschmerzen im Falle eines Arthritikers, der in der rechten Schulter befallen ist, zu vermindern. Wo einer oder mehrere Finger amputiert worden sind, oder die Person unter Arthritis in den Gelenken der Hand leidet, kann ein Handschuh 9 völlig aus dem geeignefen metallischen Tuch genäht sein, wie in Fig. 3 gezeigt.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden auch Menstruationsschmerzen und -krämpfe gelindert. Solche Schmerzen und Krämpfe können periodisch bei Frauen auftreten und können recht schwächend sein. Der Schlaf des Patienten kann gestört sein. Es wurde gefunden, dcäß das Wickeln des passenden metallischen Tuchs um den Unterkörper während des Schlafs solche Schmerzen und Verkrampfungen beträchtlich lindert und einen ungestörten Schlaf erlaubt.
Für eine völlige Erleichterung wird der Bekleidungsgegenstand Tag und Nacht getragen, oder wenn immer der Schmerz wiederkehrt. Wo das Hauptproblem Unterbrechung des Schlafs durch Schmerzen ist, kann der Bekleidungsgegenstand auch nur nachts getragen werden. In einer alternativen Lösung reduziert ein Bettuch, das aus dem geeigneten metallischen Tuch zusammengesetzt ist, auch den Schmerz.
Ein geeignetes Tuch für die Anwendung des Verfahrens der Erfindung, das sowohl die angemessene elektromagnetische Abschirmung als auch
- 13 -
die Bequemlichkeit eines normalen nichtmetallischen Textils bietet, ist ein Gewebe, das unter dem Namen Farabloc im Handel ist. Das Garn, aus dem das Textil gewoben ist, weist ungefähr 13 Gew.-% rostfreie Stahlfäden auf. Der Rest des Garns ist eine synthetische Nylonfaser wie z. B. Nylon 66. Das Garn hat einen (linearen) elektrischen Widerstand von ungefähr 330 Ohm pro cm. Das Gewebe hat eine Kette von zwischen 22 und 24,5 Fäden pro Zentimeter und einen Schuß von zwischen 22 und 24,5 Fäden pro Zentimeter. Das Gewicht des
ο
Gewebes beträgt ungefähr 0,2 kg/m . Die Bindung ist L 1/1, d. h.
ein Faden oben und ein Faden unten. Andere leitende Metalle sind geeignet, wie Kupfer oder Silber. Im Garn können auch andere natürliche oder synthetische Fasern enthalten sein. Es wäre auch geeignet, ein Tuch zu verwenden, das aus abwechselnden Fäden aus Metall und Textilfaser gewoben ist.
Vorzugsweise sollte das metallische Tuch den Körper bis 15 cm über den Rand des eigentliche betroffenen Bereichs bedecken.
- 14 -
Beispiel 1
Das Ende des Zeigefingers der rechten Hand des Patienten war bei einem Betriebsunfall abgeschert worden. Eine Anzahl von Operationen hatte den Stumpf des Fingers entfernt. Der Patient hatte täglich gelitten. Kältegefühle, Pochen und Jucken im Bereich des amputierten Fingers traten auf und gelegentliche Phantomschmerzen, die sich anfühlten, als werde ein Nagel durch den amputierten Finger getrieben, und das Gefühl, daß der Finger gedehnt werde, traten auf. Diese Empfindungen traten meist nachts auf. Nichts hatte geholfen, die Phantomschmerzen zu lindern. Gelegentlich verkrampfte sich die ganze Hand spasmisch. Eine zeitweilige Erleichterung von diesem letzteren Leiden wurde durch Schmerzmittel, Ultraschallbehandlung und Heißwachstherapie geschaffen.
Ein einzelner Handschuh wie in Fig. 3 wurde für den Patienten aus dem oben beschriebenen metallischen Tuch gefertigt. Der Handschuh wurde abends und während der Fahrt zur Arbeit getragen. Der Patient stellte fest, daß schnelle und wirksame Befreiung vom Schmerz durch das Tragen des Handschuhs erreicht wurde und der Patient konnte nun gut schlafen.
Beispiel 2
Der Patient war im Zweiten Weltkrieg durch SchrapneH und Gewehrschüsse verletzt worden, was zu einem Bruch des linken Beins und einem Leistenaneurysma führte. Schließlich wurde das linke Bein ca. cm unterhalb der Leiste amputiert. Einige Schrapnellsplitter verblieben im rechten Knie. Der Patient litt auch an Arthritis in der rechten Schulter. Der Patient litt an einem andauernden Phantomgliedgefühl in der linken Extremität, und periodischem quälendem Phantomgliedschmerz. Nichts konnte gefunden werden, um das Phantomgliedgefühl zu lindern, obwohl Eintauchen in heißes Wasser, Massage und schmerzstillende Medikamente eine zeitweilige Erleichterung vom Phantomgliedschmerz
- 15 -
schufen. Stumpfspasmen oder Stumpf springen traten auch regelmäßig wiederkehrend auf. Die unteren Enden des Schlafanzuges des Patienten wurden dadurch geändert, daß das metallische Tuch wie in Fig. 1 gezeigt in die Hosen genäht wurde. Ein .Stück des Gewebes wurde auch in die rechte Schulter eines T-Shirts genäht, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Patient trug die Bekleidung eine Reihe von Monaten und litt während dieser Zeitspanne an keinen Symptomen von Phantomgliedschmerzen. Darüberhinaus wurde der Schmerz in seiner arthritischen Schulter gelindert. Der Patient war in der Lage, die Verwendung verschreibungspflichtiger Schmerzmittel abzusetzen.
Beispiel 3
Das linke Bein des Patienten war 20 cm unterhalb der Leiste wegen Krebs im Wadenmuskel und Knie amputiert worden. Der Patient litt täglich an Phantomgliedempfindungen und wiederkehrendem heftigem Phantomgliedschmerz im linken Bein. Massage des Beins linderte die Phantomgliedempfindung. Nichts konnte gefunden werden, um den Phantomgliedschmerz zu lindern. Der Patient litt auch an wiederkehrendem schmerzhaftem Stumpf springen, und wiederum konnte nichts gefunden werden, um den Schmerz zu erleichtern. Ein Bekleidungsstück wurde hergestellt, wobei das metallische Tuch den Stumpf des Patienten bedeckte, und das Kleidungsstück wurde getragen, wenn Schmerzanfälle auftraten. Der Patient stellte fest, daß innerhalb einer Dreiviertelstunde bis Stunde Bedeckung des Stumpfes mit dem Tuch der Phantomgliedschmerz völlig verschwand. Während eines Versuchszeitraums von 10 Wochen funktionierte das Kleidungsstück erfolgreich an mindestens fünf Stel len.
Beispiel 4
Der linke Arm des Patienten war bei einem Betriebsunfall zerquetscht worden und dem Patienten verblieben schwere Narben und er konnte den Arm nur teilweise gebrauchen. Eine Arthritis entwickelte sich und der
- 16
Patient litt heftige Schmerzen im Arm. Sein Schlaf war dauern gestört. Ein langer Ärmel aus dem metallischen Tuch wurde an ein T-Shirt genäht, das der Patient nachts trug. Der Patient stellte fest, daß die Schmerzmenge um mindestens zwei Drittel vermindert war. Die Störung des Schlafs war vermindert und der Bedarf an Schmerzmitteln beinahe besei t igt.
Beispiel 5
Der Patient war mit einer Fußverkrüppelung auf die Welt gekommen, die zu Schaden an den Knien führte. Ein chirurgischer Eingriff wurde durchgeführt, aber schließlich entwickelte sich Arthritis in den Knien. Der Patient litt an wiederkehrenden Schmerzen in den Knien, die den Schlaf ernstlich beeinträchtigten. Ein Stück des metallischen Textils wurde verwendet, um die Knie zu bedecken, und der Patient stellte fest, das der Schmerz beträchtlich vermindert war. Die Störung des Schlafs war beseitigt und die Menge an benötigten schmerzstillenden Mitteln war vermindert.
Von denen, die an chronischen Schmerzen litten und die bislang mit Hilfe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung untersucht worden waren, hatte die Behandlung in 12,5 % der Fälle keinen merklichen Effekt. 62,5 % der Fälle zeigten erfolgreiche Ergebnisse der Verwendung des metallischen Textils insoweit der Bedarf an Schmerzmitteln im wesentlichen beseitigt wurde. Es wurde herausgefunden, daß das Verfahren in 60 bis 70 % der untersuchten Fälle den Schmerz erfolgreich vermindert.
Obwohl in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ein gewobenes Tuch näher dargestellt wurde, ist es ersichtlich, daß ein η ichtgewobenes Tuch mit einem Gitter aus leitenden Metallfaden auch im Verfahren nach der Erfindung wirksam ist, und dabei die Vorzüge eines nicht-metallischen Gewebes beibehält. Im Lichte des vorstehenden ist es
- 17 -
auch ersichtlich, daß viele Abwandlungen in der Art des metallischen Fadens oder Garns und der Texti Ifasern, die in dem Tuch verwandt werden und in der Art des Webens des Tuches möglich sind bei der Ausführung der Erfindung, ohne ihren Bereich zu verlassen.
Die Erfindung ist also ein Verfahren zur Linderung von Schmerz und Unwohlsein, insbesondere bei Menschen, wobei schmerzende oder vernarbte Bereiche mit einem Tuch abgeschirmt werden, das zwischen 2 und 35 Gew.-% eines zusammenhängenden Systems von elektrisch leitenden metallischen Fäden oder Fasern aufweist.
Dabei ist das Tuch vorzugsweise aus einem Garn gewoben, das zwischen 2 und 35 Gew.-% an elektrisch leitenden metallischen Fäden bzw. Fasern aufweist und den Rest aus nichtmetallischen Fäden oder Fasern.
Dabei wird bevorzugt ein Bekleidungsstück hergestellt, das zum Tragen über schmerzenden oder vernarbten Bereichen geeignet ist, wobei dieses Kleidungsstück in einem (Tei l-)bereich, der groß genug ist, um die schmerzenden oder narbigen Bereiche völlig zu bedecken, ein metallisches Tuch" aufweist, das zwischen 2 und 35 Gew.-% eines kontinuierlichen Systems elektrisch leitender metallischer Fäden bzw. Fasern aufweist und die Person den Bekleidungsgegenstand über einen Zeitraum trägt, der ausreicht, um diesen Schmerz und dieses Unwohlsein zu vermi ndern.
Die Erfindung schafft auch ein Bekleidungsstück, das geeignet ist, zu Zwecken der Linderung von Schmerz und Unwohlsein getragen zu werden, wie oben beschrieben, wobei das Kleidungsstück in der Gegend bzw. an der Stelle der schmerzenden oder narbigen Bereiche ein metallisches Tuch aufweist, das zwischen 2 und 35 Gew.-% eines zusammenhängenden bzw. kontinuierlichen Systems elektrisch leitfähiger metallischer Fäden bzw. Fasern aufweist.
- 18 -
Die Erfindung schafft also ein Verfahren zur Verminderung von Schmerzen, die aus freiliegenden oder beschädigten Nervenenden resultieren, wit· der Schmer/ bei Amputierten, der normalerweise als Phantomgliedschmerz bezeichnet wird. Das Verfahren kann auch Schmerz vermindern, der von der Arthritis herrührt. Dieses Verfahren umfaßt den befallenen Bereich mit einem Strahlungsabschirmenden Textil zu bedecken, sei es durch Herstellung eines Kleidungsstücks aus dem Textil oder durch Verwendung einer Lage oder Abdeckung. Die Strahlungsabschirmende Textilie, die als geeignet befunden wurde, ist ein Gewebe oder Tuch, das aus einem Garn gewoben wurde, das aus einer textlien Faser, wie Nylon, und aus zwischen 2 und 35 Gew.-% aus leitender Metallfaser besteht.

Claims (19)

EUROPEAN PATENT ATTORNEY D I PL.- FHYS. PATENTANWALT ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PAlCNTAMT 4ANDATAIRE EN BREVETS EUROPEE Anwaltsakte: 1339 ROBERT-KOCH-S TR. 2O ΘΟΟΟ MÜNCHEN 22 TELEFON (089) 226621 TELEÖRAMM/CABLE: WILLICH MÜNCHEN FERNKOP./TELECOPIER: GRUPPE 3 IOS9I 22 32 21 TELEX S23 239 WILIC O Frieder Kempe Schloßstr. 14 D-8073 Kösching Verfahren zur Schmerzverminderung Patentansprüche
1. Verwendung eines textlien Materials mit einem Anteil zwischen 2 und 35 Gew.-% an leitenden metallischen Fasern oder Fäden zum Abdecken der betroffenen Partien zur Schmerzlinderung bei Phantom- und Narbenschmerzen·
2. Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken der betroffenen Partien zur Schmerzlinderung bei arthritischen Schmerzen.
3. Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken der betroffenen Partien zur Linderung bei Mensesbeschwerden.
4. Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken der betroffenen Partien zur Linderung bei Krämpfen.
- 2
WW/j s
5. Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken der betroffenen Partien zur Schmerzlinderung bei Migräne.
6. Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken der betroffenen Partien und/oder des spinalen Bereichs zur Schmerzlinderung bei spinalen Schmerzen sowie Bandscheibenschmerzen.
7. Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken der betroffenen Partien zur Schmerzlinderung bei und Verbesserung der Hautregeneration, insbesondere bei Bestrahl ungs- und Brandwunden.
8. Verwendung eines leitenden Materials zum Abdecken der betroffenen Partien zur Durchblutungsförderung und Muskelentspannung.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material ein textiles Material aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Material einen Anteil von zwischen 2 und 35 Gew.-% an leitenden metallischen Fasern oder Fäden aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Fasern des textlien Materials zusammenhängend sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der leitenden metallischen Fasern oder Fäden 2 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 Gew.-%, beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der leitenden metallischen Fasern oder Fäden 10 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 13 Gew.-%, beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden, der zur Herstellung der Textilie verwendet wird, aus einer Kunstoffaser, die mit einer Metallfaser zu einem Garn verzwirnt wurde, gebildet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffaser ein Polyamid, vorzugsweise Polyamid 6.6, aufweist,
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffaser Polyester aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilie ein Gewebe ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilie ein Gewirke oder Gestricke ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilie eine Jersey- oder Frotteware
aufweist.
DE19843442369 1984-04-20 1984-11-20 Verfahren zur schmerzverminderung Ceased DE3442369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/602,592 US4653473A (en) 1984-04-20 1984-04-20 Method and article for pain reduction using radiation-shielding textile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442369A1 true DE3442369A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=24411978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442369 Ceased DE3442369A1 (de) 1984-04-20 1984-11-20 Verfahren zur schmerzverminderung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4653473A (de)
AU (1) AU575837B2 (de)
DE (1) DE3442369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603838A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Stefano Gatti Gewebte Folie aus Kupfer für therapeutischen Gebrauch
DE202005010949U1 (de) * 2005-07-05 2006-11-16 Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg Prothesen-Liner

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009473A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Finex Handels Gmbh Textile fabric shielding electromagnetic radiation, and clothing made thereof
US5788657A (en) * 1997-05-22 1998-08-04 Burns; Donald S. Pain relieving pressure device
US6014585A (en) * 1997-07-23 2000-01-11 Stoddard; Darrell J. Method of treating pain using ion conducting tape
US6320938B1 (en) 1998-10-28 2001-11-20 F & L Medical Products Method of X-ray protection during diagnostic CT imaging
CA2341123A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-16 Frieder K. Kempe Method of reducing delayed onset muscle soreness in mammals
ITMI20010260U1 (it) * 2001-05-09 2002-11-11 Gafitex S R L Articolo sanitario, da portare a contatto della pelle, atto ad esplicare effetti di metalloterapia
DE20208592U1 (de) * 2002-06-04 2002-09-19 Medi Bayreuth Weihermueller Vo Liner
US6868854B2 (en) * 2003-05-27 2005-03-22 Frieder K. Kempe Method and article for treatment of fibromyalgia
DE102004038636A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Elektrisch biaxial leitfähiges Gestrick
US20070159753A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Randall Michael S System for EMI/RFI filtering and transient voltage suppression
DE102007035409B4 (de) * 2007-07-26 2010-06-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädisches Interface
WO2009033296A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Kempe Frieder K Method for alleviation of menopausal symptoms
US20110079257A1 (en) * 2008-12-31 2011-04-07 Slinkard Michael D Methods and hunting blind for attenuating electromagnetic fields emanating from a hunter
US8188452B2 (en) * 2008-12-31 2012-05-29 Slinkard Michael D Methods and apparel for attenuating electromagnetic fields emanating from a hunter
US8434169B2 (en) * 2009-01-27 2013-05-07 William Lawrence Maner Garment having an electromagnetic field protective layer
US8212229B2 (en) * 2009-04-23 2012-07-03 Slinkard Michael D Methods and apparel for attenuating electromagnetic fields emanating from an animal handler
US8203129B2 (en) * 2009-08-28 2012-06-19 Slinkard Michael D Methods and apparel for attenuating electromagnetic fields emanating from a person in or on a body of water
US8405058B2 (en) * 2010-02-05 2013-03-26 Michael D. Slinkard Methods and apparel for simultaneously attenuating electromagnetic fields and odors emanating from a person
US8410461B2 (en) 2010-04-22 2013-04-02 Michael D. Slinkard Methods and apparel for attenuating electromagnetic fields emanating from a person in a human adversarial situation
US20140130243A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Robert Falken Conventional sewn-in single layer garment pocket with electromagnetic radiation attenuation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685219C (de) * 1936-02-13 1939-12-14 Ernst Gelinsky Dr Med Verfahren zur Herstellung eines fuer den Gebrauch fertig sterilisierbaren handelsfaehigen Verbandstoffes
DE1177287B (de) * 1960-03-30 1964-09-03 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen gegen Poliomyelitis
DE8003452U1 (de) * 1980-05-29 Ipos Gesellschaft Fuer Integrierte Prothesen-Entwicklung Und Orthopaedie- Technischen Service Mbh & Co Kg, 2120 Lueneburg Prothesenschaft

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US100591A (en) * 1870-03-08 Improvement in water-proof fabric
US1965542A (en) * 1933-11-24 1934-07-03 Jr William Colvin Fabric
NL49764C (de) * 1937-09-01
US2408368A (en) * 1943-01-08 1946-10-01 American Steel & Wire Co Wire reinforced fabric
GB777771A (en) * 1955-05-03 1957-06-26 Aarne Mikael Lindberg Improved means for preventing and curing bodily ailments
US3047860A (en) * 1957-11-27 1962-07-31 Austin B Swallow Two ply electromagnetic energy reflecting fabric
US3288175A (en) * 1964-10-22 1966-11-29 Stevens & Co Inc J P Textile material
US3828543A (en) * 1970-08-14 1974-08-13 Riegel Textile Corp Antistatic yarn
US3699590A (en) * 1972-01-24 1972-10-24 Brunswick Corp Antistatic garment
GB1586766A (en) * 1976-09-02 1981-03-25 Iws Nominee Co Ltd Protective fabrics
GB2025237A (en) * 1978-07-12 1980-01-23 Oliver J G Alleviation of bodily discomfort
JPS584493Y2 (ja) * 1980-12-20 1983-01-26 正男 物井 静電気利用健康下着
US4398277A (en) * 1981-07-27 1983-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conductive elastomeric fabric and body strap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003452U1 (de) * 1980-05-29 Ipos Gesellschaft Fuer Integrierte Prothesen-Entwicklung Und Orthopaedie- Technischen Service Mbh & Co Kg, 2120 Lueneburg Prothesenschaft
DE685219C (de) * 1936-02-13 1939-12-14 Ernst Gelinsky Dr Med Verfahren zur Herstellung eines fuer den Gebrauch fertig sterilisierbaren handelsfaehigen Verbandstoffes
DE1177287B (de) * 1960-03-30 1964-09-03 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen gegen Poliomyelitis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO 84/00298 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603838A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Stefano Gatti Gewebte Folie aus Kupfer für therapeutischen Gebrauch
DE202005010949U1 (de) * 2005-07-05 2006-11-16 Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg Prothesen-Liner

Also Published As

Publication number Publication date
US4653473A (en) 1987-03-31
AU3021584A (en) 1985-10-24
AU575837B2 (en) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442369A1 (de) Verfahren zur schmerzverminderung
US4825877A (en) Method of pain reduction using radiation-shielding textiles
EP2037853B1 (de) Kompressions- oder stützstrumpf
DE69917456T2 (de) Kompresionsstrumpf oder -strumpfhose
DE2645797A1 (de) Kleidungsstueck, insbesondere strumpfhose
US6868854B2 (en) Method and article for treatment of fibromyalgia
DE1969212U (de) Schutzueberzug fuer gliedmassen mit einer prothese od. dgl. orthopaedischem geraet.
EP1414318B1 (de) Bekleidungsstück
DE102009017179A1 (de) Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation
DE7833219U1 (de) Strumpfhose
DE60218638T2 (de) Gewebe zur Erzeugung einer Sperrwirkung gegen magnetische und elektromagnetische Felder und/oder metallotherapeutische Wirkungen
DE102007063568A1 (de) Kompressions- und Stützstrumpf
DE10084580C2 (de) Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
DE102018102215A1 (de) Ein antibakterielles Verbundfasergewebe mit Kupferlegierungsfasern
US20110210274A1 (en) Method for alleviation of menopausal symptoms
DE102018101561B3 (de) Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen
WO2001037286A1 (en) Protective gear for individuals with implanted electronic devices and others exposed to hazardous electromagnetic radiation
DE202021106428U1 (de) Gestrick zur Herstellung von Kompressionsartikeln
DE102016125409A1 (de) Eingefasste Textilorthese
DE10326890B4 (de) Beinbekleidungsstück
DE3820091A1 (de) Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke
AT390454B (de) Bioelektrisch wirksame textile auflage
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
EP3476372B1 (de) Medizinisches, insbesondere orthopädisches, hilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection