DE3441336A1 - Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau u.dgl. - Google Patents

Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau u.dgl.

Info

Publication number
DE3441336A1
DE3441336A1 DE19843441336 DE3441336A DE3441336A1 DE 3441336 A1 DE3441336 A1 DE 3441336A1 DE 19843441336 DE19843441336 DE 19843441336 DE 3441336 A DE3441336 A DE 3441336A DE 3441336 A1 DE3441336 A1 DE 3441336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
longitudinal
wire mesh
wire
meshes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441336C2 (de
Inventor
Peter 4700 Hamm Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESLER SOEST DRAHT GmbH
Original Assignee
ROESLER SOEST DRAHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESLER SOEST DRAHT GmbH filed Critical ROESLER SOEST DRAHT GmbH
Priority to DE19843441336 priority Critical patent/DE3441336A1/de
Priority to GB08430186A priority patent/GB2150950B/en
Priority to FR8418326A priority patent/FR2555659B1/fr
Publication of DE3441336A1 publication Critical patent/DE3441336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441336C2 publication Critical patent/DE3441336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWÄLD " EISHrOtD:" FUES VONKREISLER KELLER SELTING WERNER 34^133(3
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing. K.W. Eishold 11981
Dr.-Ing. K. Schönwüld
Dr.J.F. Fues
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
Dipl.-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Selting
Dr. H.-K. Werner
12.11.1984 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÜLN 1
Drahtwerke Rosier Soest GmbH & Co. KG, Opmünder Weg. 1 4, 4770 Soest
Drahtnetz für den Tunnel- und Tiefbau/ Streckenausbau u. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drahtnetz für den Tunnel- und Tiefbau, Streckenausbau u.dgl., das aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten besteht, die zueinander Maschen einschließen, wobei die Längsdrähte einen kleineren Durchmesser als die Querdrähte besitzen.
Beim Auffahren von tunnelartigen Strecken im gebirgigen Erdreich verwendet man zur Sicherung von herabfallendem Gestein Drahtnetze u.dgl., die quer zu dem Tunnelverlauf an dem hangenden Gebirge verlegt werden. Hierbei ist es ferner bekannt, die Drahtmatten oder die Drahtnetze, die vor Steinfall schützen sollen, mittels Anker an dem Gebirge festzulegen. Je nach der. Art des Gebirges wird über eine bestimmte Umfangsflache des Tunnels eine Vielzahl' von
Telefon: (0221) 13 1041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
EPO COPY
Ankern gesetzt, wobei die Abstände der Halteanker in Längsund Querrichtung des Tunnels genau vorgeschrieben sind und von der Bergbehörde variiert werden können. Die Anker werden in vorbereitete Bohrungen des Gebirges gesteckt und durch geeignete Mittel, z.B. durch Klebverbindung u.dgl., in den Bohrungen gesichert. Zum Halten des Drahtnetzes u.dgl. dienen Ankerplatten, die durch auf den Gewindeköpfen der Anker aufgeschraubte Muttern festgehalten werden und das Drahtnetz an die Fläche des Gebirgskörpers angedrückt halten.
Zum Herstellen der Bohrungen in dem Gebirgskörper geht man so vor, daß die Positionen für die Ankerlöcher mit Hilfe von Maßband und Latte und in weißer Farbe im Tunnelgewölbe angezeichnet werden. Die Firstlöcher werden zuerst gebohrt. Das Drahtnetz wird in der Firste mit zwei Ankern angebracht und danach ausgerollt. Danach werden die weißen Tupfer am Gebirge gesucht. Sodann wird das Ankerloch durch das Drahtnetz gebohrt. Das Anmalen der Ankerpositionen an die Tunnelfläche des Gebirges ist zeitraubend und arbeitsaufwendig. Das Anmalen eines Lochschemas an der tunnelartigen Fläche des Gebirges ist auch vielfach deswegen unbrauchbar, weil die angemalten Tupfer an dem Gebirge nach Anlegen des Drahtnetzes schlecht zu finden und zu erkennen sind.
Aufgäbe der Erfindung ist es, ein Drahtnetz für den Ausbau eines Tunnels od.dgl. im Gebirge zu schaffen, bei dem durch den Aufbau des Drahtnetzes selbst und die Anordnung und Verteilung der Maschen sichtbare Kennzeichen für die Ankerbohrung bzw. Ankerlöcher gebildet sind. Die Lösung für die Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Drahtnetz Maschen aufweist, deren Ränder in Längs- und Querrichtung von mindestens je zwei Drähten oder Stahl-
EPO COPY
bändern u.dgl. umrahmt sind, die dichter beieinanderliegen als bei den Maschen der benachbarten Felder, und daß die Weite der Maschen in Längsrichtung der Matte feldweise unterschiedlich vorgesehen ist. Dabei können die Felder von der Mitte der Mattenbahn aus mit unterschiedlich'großen Maschenweiten spiegelbildlich aufgeteilt sein.
Durch eine solche Gestaltung des Drahtnetzes sind durch die Ausbildung der Maschen selbst und deren Aufteilung und Verteilung über das Drahtnetz deutlich sichtbare Merkmale gegeben, wo jeweils die Anker nach einem vorgesehenen Lochschema zu setzen sind. Das Drahtnetz selbst bildet sozusagen eine Schablone für das jeweils anzuwendende Lochschema. Zugleich sind die Maschen des Drahtnetzes, die für die Setzung und die Anordnung der Anker bestimmt sind, randverstärkt. Man erhält eine mindestens doppelte Zerreißfestigkeit der Randdrähte der Maschen durch die Mehrfachlage von Drähten u.dgl. dicht beieinander an der Masche. Durch die unterschiedlichen Größen der Maschenweiten in den verschiedenen Feldern zwischen den Maschen mit dicht beieinanderliegenden Randdrähten u.dgl. erfolgt von der Firste zum Liegenden hin eine Anpassung an den Belastungszustand des Haltesystems. Das zur Sicherung gegen Steinfall dienende Drahtnetz wird am First des Tunnels bzw. in der Firstzone stärker beansprucht als in den weiter unten liegenden Be-
reichen zum Liegenden^hin. Durch_die unterschiedliche ;
Größe der Maschen in den verschiedenen Maschenfeldern der Matte erzielt man eine wesentliche Einsparung an Drähten dort, wo die Belastung aus dem Gebirge geringer ist. Ein gewünschtes spezifisches Widerstandsmoment für das Drahtnetz kann erzielt werden.
Vorzugsweise haben die von mindestens je zwei Drähten u. dgl. umrahmten Maschen quadratischen Grundriß, der dem kreisrunden Querschnitt des Bohrers oder der Anker ange-
paßt .ist. - - — —- —----: ■■- —
EPO COPY
Bei den Flächen des hangenden Gebirges der Strecke, des Tunnels od.dgl. kann es vorkommen, daß diese Flächen erheblich uneben sind. Sie sind mehr oder weniger zerklüftet, wenn z.B. brockenförmige Teile aus der Wand des Hangenden herausgebrochen sind. Für diese Fälle bedarf das Drahtnetz an den die Anker aufnehmenden Maschen in Längsrichtung der Drahtnetzbahn verlaufende Verstärkungen, um die zum Teil sehr hohen Kräfte aufnehmen zu können, ohne daß Drähte, insbesondere die Längsdrähte, der Drahtnetzbahn reißen oder brechen. Die Verstärkungen können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
Es können die die betreffenden Maschen umrahmenden Längs- und/oder Querdrähte einen größeren Durchmesser aufweisen als die anderen Drähte des Drahtnetzes. Man kann ferner einen Draht oder beide Drähte der dicht beieinanderliegenden, die Maschen begrenzenden Längsdrähte durch Seile oder weitere Stahldrähte verstärken. Hierbei können die Verstärkungsseile od.dgl. um die Kreuzungsstellen bei dem zugehörigen Längsdraht wechselseitig herumgeführt sein.
Man kann auch einen Längsdraht der Randdrähte unmittelbar durch ein Seil von größerem Durchmesser ersetzen.
Zur Versteifung der Randdrähte kann auch ein gelochtes "Stahlband zusätzlich verwendet werden, was vorteilhaft bei den außen liegenden Randdrähten erfolgt. Ferner kann der innen liegende, die Masche begrenzende Längsdraht durch ein gewalztes Bandeisen ersetzt werden, das mit den Querdrähten verschweißt wird, wobei das Bandeisen zusätzlich mit mindestens einer Längsrippe ausgestattet sein kann. Eine andere Art der Verstärkung kann darin bestehen, daß mindestens ein Längsdraht oder das gewalzte Bandeisen oder ein Stahlbandeisen von Winkelprofilbändern oder einem U-Profilband eingefaßt wird, wobei die .„ Profilbänder mit den Querdrähten verschweißt werden. ---—
EPO COPY
-y-4X> " 34A1336
Je nach der zu erwartenden Beanspruchung können auch mehrere Verstärkungsmaßnahmen miteinander kombiniert werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt das
Drahtnetz als längliche Drahtnetzbahn von mindestens zwei Drähten u.dgl. umrahmte Maschen, die in Längs- und Querrichtung der Bahn in Reihen verlaufen. Hierbei sollen die Reihen in jeder Richtung unter sich gleichen Abstand voneinander aufweisen. In besonderen Fällen kann der Abstand auch variabel gehalten werden. Vorzugsweise sind die Ma-
schenreihen der von mindestens je zwei Drähten u.dgl. umrahmten Maschen in Längsrichtung der Drahtnetzbahn enger
zueinander angeordnet als in Querrichtung der Bahn. Ein
solcher Aufbau der Drahtnetzbahn ermöglicht ein Loci, schema für die zu setzenden Anker, das von einem bestimmten
Grundsystem ausgeht.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann das Drahtnetz als längliche Drahtnetzbahn in der Längsmitte Maschen' aufweisen, die in Querrichtung von mehr dicht beieinanderliegenden Querdrähten umrahmt sind als die betreffenden Masehen der in Längsrichtung der Bahn sich anschließenden Felder. Es kann beispielsweise die Maschenreihe in der Mitte der Drahtnetzmatten mehr als zwei dicht nebeneinanderliegende Querdrähte zu jeder Seite der Masche aufweisen als die
anderen „mit .Randdrähten u.dgl.-verstärkten Maschen der be
nachbarten Felder. Die sich damit ergebende Mittenmarkierung der Matte kann damit in Übereinstimmung der Achsmitte des Tunnelgewölbes gebracht und als erstes verankert werden,
Vorteilhaft haben die Längsdrähte gleichen Abstand zueinander in Querrichtung der Drahtnetzbahn.
An den Längsseiten der Drahtnetzbahn sollen sich vorteilhaft an die äußere Längsreihe der von mindestens zwei dicht ■-—aneinanderliegenden Drähten u.dgl. umrahmten Maschen min-
EPOCOPY
destens zwei Maschenreihen in Querrichtung der Bahn anschließen. Dadurch erhält man ein einwandfreies und sicheres Überlappungsverhältnis von zwei an den Längsseiten überlappend verlegten Drahtnetzbahnen. Einerseits ist dafür gesorgt, daß die äußere Ankerreihe in einem Abstand von der Längskante der Drahtnetzbahn zu liegen kommt. Es werden beide nebeneinanderliegenden Drahtnetzbahnen sicher durch einen gemeinsamen Anker gehalten. Der Abstand von mindestens durch je zwei Drähte umrahmten Maschen zu der Längskante der Drahtnetzbahn sollte mindestens so groß sein, daß er wenigstens dem Radius der Ankerplatte entspricht. Auf diese Weise ist auch die Überlappungszone einwandfrei und zuverlässig an dem Gebirgskörper festgehalten.
An die letzte Querreihe der von mindestens zwei dicht aneinanderliegenden Drähten umrahmten Maschen können in Längsrichtung der Bahn folgend Maschenreihen angeordnet .. sein, die in Längsrichtung größer sind als die übrigen Felder zwischen den von mindestens zwei dicht aneinanderliegenden Drähten umrahmten Maschen. Dies bedeutet, daß die in den unteren Flanken des Tunnels befindlichen Teile der Drahtnetzbahn verhältnismäßig leicht gehandhabt werden können, z.B. durch Umbiegen oder beim Anlegen an den Boden des Tunnels u.dgl. :
Gemäß einer abgeänderten Ausbildung der Erfindung kann ein regelmäßig gestaltetes Drahtnetz in Längs- und/oder Querrichtung Durchlässe aufweisen, bei deren Maschen die sich kreuzenden Drähte entfernt sind, wobei sich eine Masche ergibt, deren Größe den vier an dem Kreuz aneinanderstoßenden Maschen entspricht. Die Aufteilung und Verteilung der Maschen ist nach dem Grundsystem des Ankerlochschemas vorgesehen. Dabei ist es zweckmäßig, daß die das Kreuz
EPO COPY
a
bildenden Drähte jeweils über die Randdrähte der für den Anker gebildeten Durchlaßmasche vorstehen. Die Drähte bleiben also mit den Randdrähten der großen Masche verschweißt, so daß die große Masche die entsprechende Festigkeit aufweist. Ein solches Drahtnetz bzw. eine solche Drahtnetzbahn kann in besonders einfach gehaltenen Fällen verwendet werden.
Die Drahtnetzbahn kann in dem Lieferzustand zur Erleichterung der Handhabung von der gemeinsamen Längsmitte gegenläufig zueinander verlaufende Rollen bilden. In dieser Form stellt die Drahtnetzbahn ein leicht zu handhabendes Teil dar. Wenn die Drahtnetzbahn hinsichtlich der Querreihen von Maschen, die von mindestens je zwei Drähten umrahmt sind, aus zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Bahnteilen besteht, können die Bahnteile in Längsrichtung überlappend von der überJLappungszone gegenläufig zueinander verlaufende Rollen bilden. Auch eine solche Gestaltung stellt eine handhabungsfertige Einheit dar. ■
Bei den Drahtnetzen handelt es sich vornehmlich um solche, bei denen die sich kreuzenden.Längs- und Querdrähte miteinander verschweißt sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten-Ausführungsbeispiele-nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Drahtnetzes gemäß der Erfindung in Draufsicht schematisch.
Fig. 2 stellt ein Drahtnetz nach der Erfindung dar, das ein Stück einer halben Drahtnetzbahn ist, wobei in der Anwendung die Teilstücke in der Mitte sich überlappend angeordnet werden, ebenfalls im Schema und in der Draufsicht.
EPO COPY
Fig. 3 bis 15 stellen Ausschnitte von Drahtnetzbahnen dar, und zwar jeweils in Draufsicht und in Ansicht/ bei denen Randdrähte für die die Anker aufnehmenden Maschen in verschiedener Weise verstärkt ausgebildet sind.
Fig. 16 und 17 zeigen eine aufgerollte Drahtnetzbahn gemäß der Erfindung, bei der die Bahn an der gemeinsamen Längsmitte gegenläufig zueinander verlaufende Rollen bildet oder zwei Teilstücke je einer halben Drahtnetzbahn in der Mitte überlappend angeordnet sind.
Fig. 18 und 19 veranschaulichen eine Abänderung des Drahtnetzes gemäß der Erfindung in vereinfachter Form, wobei Fig. 19 eine Durchlaßstelle für einen Anker im größeren Maßstab darstellt.
Fig. 1 zeigt ein Drahtnetz bzw. eine Drahtnetzbahn .1 zur Verwendung im Tunnelbau u.dgl., wobei das Drahtnetz sich kreuzende Längsdrähte 2 und Querdrähte 3 aufweist, die "... zueinander Maschen 4 einschließen. Die sich kreuzenden Längs- und Querdrähte sind vorteilhaft miteinander verschweißt. Man kann auch eine gegenseitige Verflechtung oder Verwebung anwenden. Die Längsdrähte 2 sollen einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Querdrähte 3, so daß es möglich ist, die Drahtnetzbahn in Längsrichtung in RöHerT^ü" überführen. '',. ..........
Das Drahtnetz bzw. die Drahtnetzbahn 1 weist Maschen 5 auf-, deren Ränder in Längs- und Querrichtung von minde- . stens zwei Drähten 6 und 7 sowie 8 und 9 umrahmt sind. Diese Drahtpaare 6, 7 und 8, 9 liegen dichter zueinander als bei den Maschen 4, die jeweils nur von einem Längsdraht bzw. Querdraht gebildet werden. An besonderen Stellen, vorzugsweise in der Längsmitte 11 der Drahtnetzbahn 1 können als Randdrähte für die Maschen 5 mehrere dicht zueinander liegende Querdrähte 12 und 13 vorgesehen sein als
EPO- COPY
bei den Drahtpaäxen 6 und 7. Die Mitte der Drahtnetzbahn 1 kommt bei der Verwendung im Tunnelfirst zu liegen. Hierbei ist es auch möglich, daß die zu der Längsmitte benachbarten Maschenreihen, deren Maschen von zwei Querdrähten umrahmt sind, statt der Querdrahtpaare je mehr als zwei Querdrähte aufweisen. Dies richtet sich nach der Art des im Tunnel abzusichernden Gebirges.
Die Drahtnetzbahn 1 ist weiterhin bevorzugt in der Weise ausgebildet, daß die Weite der Maschen in Richtung zu entgegengesetzten Seiten des Drahtnetzes unter-
- schiedlich vorgesehen ist. Wie bei der Drahtnetzbahn der Fig. 1 zu ersehen ist, schließen sich an die gemeinsame Längsmitte 11 nach beiden Seiten Felder 15, 16, 17, 18 an, bei denen die Längs- und Querdrähte 2 und 3 Maschen von quadratischer Form zueinander bilden. Bei den weiteren Feldern 20 bis 26 sind die jeweiligen Querdrähte im größeren Abstand voneinander vorgesehen, während die Längsdrähte 2 ihre Abstände zueinander beibehalten. Dadurch ergeben sich rechteckige Maschen. An den Endteilen der Drahtnetzbahn 1 ist zweckmäßig ein Feld 27 angeordnet, bei dem die Querdrähte noch weiter auseinanderstehend vorgesehen sind als bei den vorangehenden Feldern. Bei dem Feld 27 handelt es sich um die Abdeckung des Tunnelumfangs in der Nähe der Sohle. Hierbei kann zur Sicherung des Tunnelumfanges mittels der Drahtnetzbahn
gegen Steinfall im unteren Teil zum Liegenden hin das Drahtnetz im Querschnitt leichter gehalten werden als in der Zone des Firstes und der dem First benachbarten Zonen.
! · In einem praktischen Fall kann die Weite der Maschen der
30 Felder 15 bis 18 - in Längsrichtung der Drahtnetzbahn 1
j gesehen - 50 mm, bei den Feldern 19 bis' 26 62,5 mm und
bei dem Feld 27 88,5 mm betragen. Die Breite der Felder 10 bis 26 ist von Feld zu Feld durchgehend konstant, so daß bei den Feldern 20 bis 26 nur vier Maschenreihen zwi-
EPO COPY
sehen den Reihen der Maschen 5 vorhanden sind, im Gegen-. satz zu fünf Maschenreihen bei den Feldern 15 bis 18. Die Maschen 5 können bei diesem Ausführungsbeispiel 75 mm im Quadrat groß sein. Dies bedeutet, daß die Teilung der Ma- -5 sehen mit der Umrahmung von je zwei dicht nebeneinanderliegenden Drähten bis zum vorletzten Feld gleich bleibt, d.h. bei dem Beispiel von 375 mm.
Auf diese Weise erhält man eine Grundsystem-Aufteilung für ein Ankerlochschema. In der Fig. 1 ist als Beispiel
10« ein durch die schwarzen Punkte markiertes Ankerlochschema in die Drahtnetzbahn 1 eingetragen. Bei der Mittelzone ist bei der mittleren Maschenreihe 11 die jeweils außenliegende Masche mit Randverstärkung zur Aufnahme eines Halteankers vorgesehen, während die mittlere Masche mit Randverstärkung freibleibt. In der längsverlaufenden mittleren Maschenreihe mit verstärkter Umrahmung sind sodann die nächstfolgenden Maschen mit Verstärkung zur Aufnahme je eines Ankers bestimmt. Danach sind in Richtung der Endteile die darauffolgenden übernächsten Maschen -mit Randverstärkung je für die Aufnahme eines Ankers vorgesehen. Man kann naturgemäß in der Mittelzone der Drahtnetzbahn 1, d.h. in der Firstzone, die bei dem dargestellten Ankerlochschema freigebliebenen Maschen mit Randver-
Stärkung zusätzlich mit einem Anker versehen. Das Ankerlochschema ist je nach der Art des Gebirges verschieden, jedoch kann man sich an dem durch die Maschen mit Randverstärkung gegebenen Grundsystem der Drahtnetzbahn halten.
Die Maschen mit der Randverstärkung sind gut sichtbar und zugänglich und deshalb an Ort leicht zu finden bzw. abzutasten. Das in der Drahtnetzbahn T der Fig. 1 durch die eingezeichneten Anker 29 erkennbare Ankerlochsystem be-.nutzt das Grundsystem, das durch die Anordnung der Ma-
EPO COPY
sehen mit Randverstäü'kung vorgegeben ist, wobei je nach dem Aufbau des Gebirges leicht ein geändertes Ankerlochsystem für die Anker 2 9 verwendet werden kann.
In der Fig. 2 ist eine Drahtnetzbahn 30 dargestellt, die etwa der Hälfte der Drahtnetzbahn 1 der Fig. 1 entspricht. Bei der Maschenreihe 11, die Maschen aufweist, die in Querrichtung der Bahn durch je drei Querdrähte verstärkt sind, können sich noch mindestens zwei bis vier Maschenreihen 31 anschließen, die zur Überlappung mit einer im Spiegelbild liegenden Drahtnetzbahn 30 dienen. Hierbei soll die Maschenrei- ~he 11 von beiden spiegelbildlich zueinanderliegenden Drahtnetzbahnen 30 übereinanderliegend durch gemeinsame Anker 29 mit den Ankerplatten zusammengehalten werden. Die übrige Aufteilung der Maschen und der Felder der halben Drahtnetzbahn 30 entspricht derjenigen der Drahtnetzbahn 1.
Fig. 3 bis 15 veranschaulichen verschiedene Arten für die Verstärkung der Randzonen an den die Anker aufnehmenden Maschen, vor allem in Längsrichtung der Drahtnetzbahn.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3, 4a, 4b weisen die dicht beieinanderliegenden, die Maschen umrahmenden Längsdrähte einen größeren Durchmesser auf als die anderen Längsdrähte des Drahtnetzes. Gemäß Fig. 4b können die die Maschan 5 begrenzenden Längsdrähte aus mindestens zwei eng aneinanderliegenden" Drähten 45ä7 45b"gebildet"sein Γ Vorteilhaft haben die-~ se Drähte 45a, 45b einen größeren Durchmesser als die anderen Längsdrähte 2. Die Verstärkung durch stärkere Drähte 40, 45a, 45b richtet sich nach der zu erwartenden Belastung. Während die Drähte 2 z.B. einen Durchmesser von 3 mm aufweisen können, können für die Drähte 40, 45a, 45b Stärken von etwa 4 mm Durchmesser oder auch mehr gewählt werden. .
Die Verstärkung der Ankermasche 5 erfolgt bei dem Beispiel der Fig. 5 und 6 in der Weise, daß ein Längsdraht 2 oder beide Längsdrähte der dicht beieinanderliegenden, die An-
EPO COPY
kermasche begrenzenden Längsdrähte jeweils durch mindestens ein Seil 41 oder einen weiteren Stahldraht verstärkt ist bzw. sind. Die Verstärkungsseile 41 oder weitere Stahldrähte sind hierbei um die Kreuzungsstellen 42 zwischen Längs- und Querdrähten bei dem zugehörigen Längsdraht 2 wechselweise herumgeführt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 sind die außen liegenden Längsdrähte 2 der dicht beieinanderliegenden, die Maschen 5 begrenzenden Drähte durch ein gelochtes Stahlband 43 verstärkt. Die Lochungen 44 an dem Stahlband sind so verteilt, daß eine Lochung des Stahlbandes 43 an den Kreuzungsstellen 42 zwischen den Längsdrähten und Querdrähten zu liegen kommt.
In den Fig. 9 bis 15 sind^weitere Ausführungsbeispiele zur Verstärkung der Längsränder der Ankermaschen 5 dargestellt. Der sonst innen liegende, die Masche 5 begrenzende Längsdraht kann durch ein gewalztes Bandeisen 46 oder 47 ersetzt werden. Hierbei ist das gewalzte Bandeisen 46, 47 mit den Querdrähten 3 verschweißt. Vorteilhaft weist das gewalzte Bandeisen 46, 47 mindestens eine Längsrippe 48 auf. Ein gewalztes Bandeisen 49 oder ein Stahlbandeisen 50 kann von zwei Winkelprofilbändern 51, 52 oder einem
JJ-Profilband_53__eingefaßt sein. Hierbei sind die Winkel-
profilbänder 51, 52 oder das U-Profilband 53 mit den Querdrahten 3 verschweißt. Es kann ferner mindestens ein Längsdraht 54 oder zwei nebeneinanderliegende Längsdrähte 54 in ein U-Profilband 55 bzw. 56 eingewalzt sein. Das U-Profilband 55, 56 ist hierbei mit den Querdrähten 3 verschweißt. Je nach der Art und Beschaffenheit des Hangenden kann die geeignete Verstärkung für die Ankermaschen in Längsrichtung der Drahtnetzbahn angewendet werden.
EPO COPY
Für die Handhabung der Drahtnetzbahn ist es zweckmäßig/ diese als Rollen vorzusehen. Bei einer Drahtnetzbahn 1 mit einer in der Mitte der Länge der Bahn vorgesehenen besonders verstärkten Maschenreihe können die in Längsrichtung der Bahn sich erstreckenden Bahnteile je zu einer Rolle 34 und 35 mit gegenläufiger Wicklung aufgewickelt sein, wobei sich die mittlere Maschenreihe 11 zwischen den Rollen befindet. Auf diese Weise wird die Handhabung und Verlegung der Drahtnetzbahn wesentlich erleichtert (Fig. 16).
Wenn zwei Drahtnetzbahnen 30 verwendet werden, die spiegelbildlich zueinander in Querrichtung des Tunnels zu verlegen sind, ist jede Drahtnetzbahn ebenfalls zu einer Rolle 36, 37 zu legen, so daß die Maschenreihen 11 mit der besonderen Verstärkung zur Deckung kommen, wobei die sich anschließenden Maschenteile 31 sich in Richtung der einen und der anderen Seite überlappen (Fig. 17). Die Überlappung kann in geeigneter Weise, z.B. durch Rödeldrähte od. dgl., gesichert sein.
In manchen Fällen kann es ausreichen, ein vereinfachtes Drahtnetz 58 zu verwenden, bei dem die Maschen der sich ·■" . kreuzenden Längs- und Querdrähte keinerlei Randverstärkung aufweisen, sondern nur lediglich von den nur einmal vorhandenen Längs---und Querdrähten begrenzt sind (Fig.—-18,— 19). Jedoch ist es zweckmäßig, daß ein solches Drahtnetz 58 bzw. eine solche Drahtnetzbahn von vornherein Durchlässe für ein Ankergrundsystem zur Verwendung verschiedener Ankerlochschemata besitzt. Die Aufteilung und Verteilung der Durchlässe kann im wesentlichen die gleiche sein, wie bei den Drahtnetzbahnen 1 und 30.' Die Durchlässe 59 werden bei dem Drahtnetz 58 mit den sich kreuzenden Längsdrähten 60 und Querdrähten 61 zweckmäßig dadurch geschaffen, daß jeweils ein Drahtnetz von vier aneinandergrenzenden kleinen
EPO COPY
Maschen 62 nicht mehr vorhanden, z.B. durch Ausstanzen od. dgl. entfernt ist. Es ergibt sich dadurch eine Durchlaßmasche 59 von einer Größe von vier aneinanderstoßenden kleinen Maschen 62. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die abgeschnittenen Längs- und Querdrähte 60,61 jeweils über die Randdrähte der Durchlaßmasche 59 vorstehen, um den Verbund der sich kreuzenden Drähte an den größeren Durchlaßmaschen 59 zu erhalten. Die Aufteilung dieser Durchlaßmaschen 59 entspricht einem Grundsystem, aufgrund dessen verschiedene Ankerlochsysteme bzw. Systeme zum Setzen der Anker verwirklicht werden können.
EPO COPY ft
o- Leerseite -
EPO COPY

Claims (1)

  1. 3A41336
    Ansprüche
    1. Drahtnetz für den Tunnel- und Tiefbau, Streckenausbau u.dgl., bestehend aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten, die zueinander Maschen einschließen, wobei die Längsdrähte einen kleineren Durchmesser als die Querdrähte besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtnetz (1,30) Maschen (5) aufweist, deren Ränder in Längs- und Querrichtung von mindestens je zwei Drähten, Stahlbändern u.dgl. umrahmt sind, die dichter beieinanderliegen als bei den Maschen (3) der benachbarten Felder, und daß die Weite der Maschen (3) in Längsrichtung der Matte feldweise unterschiedlich vorgesehen ist. ■
    2. Drahtnetz nach Anspruch Tj dadurch gekennzeichnet, daß die von mindestens je*zwei Drähten, Stahlbändern u.dgl. umrahmten Maschen (5) quadratischen Grundriß haben. -
    3. Drahtnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht beieinanderliegenden, die Maschen
    (5) umrahmenden Längsdrähte (40) einen größeren Durchmesser" aufweisen als die anderen Drähte (2) des Drahtnetzes.
    Drahtnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht beieinanderliegenden, die Maschen um rahmenden Längsdrähte je aus mindestens zwei eng aneinanderliegenden Drähten (45a,45b) gebildet· sind, und daß die Drähte (45a,45b) einen größeren Durchmesser aufweisen als die anderen Längsdrähte (2) des Drahtnetzes.
    COPY ώ
    5. Drahtnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsdraht (2) oder beide Längsdrähte der dicht beieinanderliegenden, die Maschen (5) begrenzenden Längsdrähte jeweils durch Seile (41) oder weitere
    Stahldrähte verstärkt sind, und daß die Verstärkungsteile (41) u.dgl. um die Kreuzungsstellen (42) bei dem zugehörigen Längsdraht (2) wechselweise herumgeführt
    sind.
    6. Drahtnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegenden Längsdrähte (2) der dicht beieinanderliegenden, die Maschen (5) begrenzenden Drähte (2) durch ein gelochtes Stahlband (43) verstärkt sind, und daß an den Kreuzungsstellen (42) der Längsdrähte
    mit den Querdrähten eine Lochung (44) des Stahlbandes
    vorgesehen ist.
    7. Drahtnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innen liegende, die Maschen begrenzende "
    . Längsdraht durch ein gewalztes Bandeisen (46,47) ersetzt und das gewalzte Bandeisen (46,47) mit den Querdrähten (3) verschweißt wird.
    8. Drahtnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gewalzte Bandeisen (46,47) mindestens eine Längs- ,-, (48)
    9. Drahtnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- ■ net, daß ein gewalztes Bandeisen (49,50) oder ein Stahlbandeisen von zwei Winkelprofilbändern (51., 52) oder
    einem U-Profilband (53) eingefaßt ist, und daß die Winkelprofilbänder (51,52) oder das U-Profilband (53) mit den Querdrähten (3) verschweißt sind.
    EPO COPY
    10. Drahtnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Längsdraht (54) in ein U-Profilband (55,56) eingewalzt ist und das U-Profilband (55,56) mit den Querdrähten (3) verschweißt ist.
    11. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtnetz (1,30) als längliche Drahtnetzbahn von mindestens je zwei Drähten, Stahlbändern u.dgl. umrahmte Maschen (5) besitzt, die in Längsund Querrichtung der Bahn in Reihen verlaufen, und daß die Reihen jeder Richtung unter sich gleichen Abstand voneinander aufweisen.
    12. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der von mindestens je zwei Drähten, Stahlbändern u.dgl. umrahmten Maschen (5) in Längsrichtung der Bahn enger zueinander angeordnet sind als in Querrichtung derselben.
    13. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtnetz als längliche Drahtnetzbahn in der Längsmitte Maschen (11) aufweist, die in Querrichtung der Bahn von mehr als zwei dicht beieinanderliegenden Querdrähten (12,13), Stahlbändern
    ___u.dgl._ umrahmt sind ..als .die ..mitJVerstärkung versehenen — Maschen (5) der in Längsrichtung der Bahn sich anschließenden Felder (15-26).
    14. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrähte (2) in Querrich-
    ' tung der Drahtnetzbahn (1) gleichen Abstand zueinander aufweisen.
    EPO COPY
    15. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Maschenreihen (5) mit Randverstärkung von Feld zu Feld (15-26) bei veränderter Maschenweite in Längsrichtung konstant bleibt.
    16. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die äußere Längsreihe der Maschen (5) mit Randverstärkung mindestens zwei Maschenreihen in Querrichtung der Bahn anschließen.
    17. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an die letzte Querreihe der Maschen (5) mit Randverstärkung Maschenreihen in Längsrichtung der Drahtnetzbahn (1,30) folgend angeordnet sind, die ein größeres Feld (27) als die vorangehenden Felder (15-26) bilden.
    18. Drahtnetz für den Tunnel- und Tiefbau, Streckenausbau u.dgl., bestehend aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten, die zueinander Maschen einschließen, wobei die Längsdrähte einen kleineren Durchmesser als die Querdrähte besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtnetz (33) in Längs- und/oder Querrichtung Durchlässe (34) aufweist, deren Maschen frei von einem gemeinsamen Drahtkreuz sind und die eine Größe
    von vieran_einem, gemeinsamen Kreuz aneinanderstoßenden Maschen (37) aufweisen.
    19. Drahtnetz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querdrähte (35,36), die zu der Mitte des Durchlasses (34) führen, jeweils über die Randdrähte des Durchlasses (34) vorstehen.
    EPO COPY
    20. Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtnetzbahn (1,33) von der gemeinsamen Längsmitte (11) gegenläufig zueinander verlaufende Rollen (40,41) bildet.
    21.· Drahtnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtnetzbahn hinsichtlich der Längsmitte aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Bahnteilen (30) besteht, und daß die Bahnteile (30) sich überlappend von der Überlappungszone (31) gegenläufig zueinander verlaufende Rollen (42,43) bilden.
    copy d
DE19843441336 1983-11-30 1984-11-13 Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau u.dgl. Granted DE3441336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441336 DE3441336A1 (de) 1983-11-30 1984-11-13 Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau u.dgl.
GB08430186A GB2150950B (en) 1983-11-30 1984-11-29 Wire netting for use in tunnels and the like
FR8418326A FR2555659B1 (fr) 1983-11-30 1984-11-30 Grillage en fil metallique pour la construction de tunnels ou de souterrain, le soutenement de galerie ou analogues

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343209 1983-11-30
DE19843441336 DE3441336A1 (de) 1983-11-30 1984-11-13 Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441336A1 true DE3441336A1 (de) 1985-06-05
DE3441336C2 DE3441336C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=25816003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441336 Granted DE3441336A1 (de) 1983-11-30 1984-11-13 Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3441336A1 (de)
FR (1) FR2555659B1 (de)
GB (1) GB2150950B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104653204A (zh) * 2014-12-15 2015-05-27 兖州煤业股份有限公司 掘进工作面安全护网
WO2021008772A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Nv Bekaert Sa Package of steel wire mesh, method and apparatus for installing it against tunnel walls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU735219B3 (en) * 1996-08-28 2001-07-05 Onesteel Reinforcing Pty Limited A roof support module
AU2006100305B9 (en) * 2002-09-25 2007-01-04 Onesteel Reinforcing Pty Ltd A mine roof support mesh
AU2002301468B2 (en) * 2002-10-15 2006-06-08 Infrabuild Construction Solutions Pty Ltd A mine roof support mesh
US8696251B2 (en) * 2007-07-09 2014-04-15 The University Of Western Australia Mesh system
WO2017098082A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Tammet Oy Mesh for mining and subterranean constructions
US11333018B2 (en) 2019-05-10 2022-05-17 Tensar Corporation, Llc Polymer mesh with reinforcing bands for skin control in hard rock mining
WO2021008773A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Nv Bekaert Sa Roll of chain link steel wire mesh with marks and method of producing such a roll

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244509A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Drahtgitterbahn mit verbindungsgurten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933861A (en) * 1958-11-19 1963-08-14 Causeway Steel Products Ltd Improvements in supports for tunnels
FR2461092A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Drahtwerke Rosler Soest Gmbh Garnissage en treillis pour le soutenement d'une galerie de mine ou d'un tunnel
DE3100213A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Müller u. Borggräfe KG, 5820 Gevelsberg "streckenausbau fuer den berg- und tunnelbau"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244509A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Drahtgitterbahn mit verbindungsgurten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104653204A (zh) * 2014-12-15 2015-05-27 兖州煤业股份有限公司 掘进工作面安全护网
WO2021008772A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 Nv Bekaert Sa Package of steel wire mesh, method and apparatus for installing it against tunnel walls

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555659B1 (fr) 1988-03-25
DE3441336C2 (de) 1991-06-06
FR2555659A1 (fr) 1985-05-31
GB2150950A (en) 1985-07-10
GB2150950B (en) 1987-04-29
GB8430186D0 (en) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE3441336A1 (de) Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau u.dgl.
DE2930528C2 (de)
DE2633153C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE8433108U1 (de) Drahtnetz für den Tunnel- und Tiefbau, Streckenausbau u. dgl.
DE8334279U1 (de) Drahtnetz fuer den tunnel- und tiefbau, streckenausbau und dgl.
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE3443767A1 (de) Hinterfuellgewebe in verzugmatten und verzugbahnen fuer den einsatz im bergbau
DE2933551C2 (de)
DE102018130257A1 (de) Abdeckung zum Abdecken einer geneigten Fläche
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE3244509A1 (de) Drahtgitterbahn mit verbindungsgurten
DE4423941C2 (de) Pfahlpaket für die Ufersicherung
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE3339243C2 (de)
EP0745736B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE3742407C2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE1955394U (de) Schalldaemmvorrichtung, insbesondere fuer ramm-, zieh- oder bohreinrichtungen.
EP2902561B1 (de) Bewehrtes Betonbauteil
DE3307230A1 (de) Grubenausbauprofil fuer formschluessigen anschluss
CH660898A5 (en) Process and device for sealing structures

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee