DE3440729A1 - Duese zur kontinuierlichen entnahme repraesentativer probe von staubhaltigem gas zwecks analysierens desselben - Google Patents

Duese zur kontinuierlichen entnahme repraesentativer probe von staubhaltigem gas zwecks analysierens desselben

Info

Publication number
DE3440729A1
DE3440729A1 DE19843440729 DE3440729A DE3440729A1 DE 3440729 A1 DE3440729 A1 DE 3440729A1 DE 19843440729 DE19843440729 DE 19843440729 DE 3440729 A DE3440729 A DE 3440729A DE 3440729 A1 DE3440729 A1 DE 3440729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
gap
opening
nozzle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440729
Other languages
English (en)
Inventor
Risto Tampere Helke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE3440729A1 publication Critical patent/DE3440729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/225Sampling from a flowing stream of gas isokinetic, same flow rate for sample and bulk gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2285Details of probe structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Patentanwälte
:"·:--:■ ": " - X:„:Dr. Loesenbeck (1980) ·..··..· .:,.:. ·,.- : Dipl.-lng. Stracko ^ Dipl.-lng. Loesenbeok
Oy Tampel 1 a Ab -iottteiteker Str. 164,4800 Bielefeld 1
SF-33101 Tampere, Finnland 3 440729
Düse am: tontinuierlichen Entnahme repräsentativer Probe von staubhalt ig em Gas zwecks Analysierens desselben
Diese Erfindung betrifft eine Düse zur Entnahme e.-aer ret>räsentativen Probe eines eventuell staubförmiger Pest st of !^enthaltenden G-asgemischs zwecks Analysierens desselben, welche Düse eine in den Probenahmeraum mündende ProbenahmeÖffnung mit einem sich anschliessenden Kanal zur Entnahme der Probe und deren Weiterleitung zur Analyse und einen zweiten Kanal zum Einspeisen von Flüssigkeit in die besagte Probenahmeöffnung zwecks Reinigens derselben und zwecks Untermischens von Flüssigkeit unter die Gasprobe aufweist.
Bekannt ist bereits ein mit sog. Schwenkstrahlsonde ausgerüsteter Säuerstoffanalysator, dessen Sonde von einem in den Probenahmeraum mündenden Rohr mit wassergekühltem Mantel gebildet wird, das noch ein zweites Rohr aufweist, welches dazu dient, Wasser von der Sondenspitze aus in Richtung der Gasprobe, unter die Probe gemischt, einzuspeisen. Das Wasser wird dabei vor das Probenahmerohr gespritzt, wobei ein Teil des Wassers sich mit dem in die Sonde einströmenden Probegas vermischt und ein Teil die Sondenöffnung von anhaftendem Staub freispült. Eine solche Sonde ist nicht brauchbar zum Absorbieren von Feststoff oder Gas in Wasser wenn es darum geht, den Gas-oder Feststoffgehalt einer Gasprobe oder einer Suspension quantitativ zu bestimmen. Der Wasserstrahl in der Probenahmesonde eines solchen Sauerstoffanalysators dient denn auch lediglich dem Zweck, die Entnahmeöffnung desProbenahmerohres bei der Entnahme von staubhaltigen Rauchgaspro.ben offen zu halten. Die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes erfolgt an der getrockneten und gereinigten Gasprobe, so dass die zum Freispülen der Sondenöffnung verwendete Wassermenge im Hinblick auf die Analyse ohne Bedeutung ist.
Dieser Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Düse zur Entnahme einer repräsentativen Probe zu analysierenden staubhaltigen Gases zu schaffen, welche Düse eine in den Probenahraeraum
gerichtete Öffnung mit einem daran anscliliessenden Kanal zur Entnahme und Weiterleitung der Probe zur Analyse sowie einen zweiten Kanal zum Einspeisen von Flüssigkeit, vorzugsweise von Wasser, in die Mündung des "besagten Probenahmerohres zwecks Sauberhaltens derselben und Untermischens von Flüssigkeit unter die Gasprobe aufweist, in v/elcher sämtliche Spülflussigkeit verlustlos aufgefangen wird, so dass die aus dem G-as in die Flüssigkeit in Lösung gegangenen festen und gasförmigen Bestandteile quantitativ bestimmt vier den können. Da die Analyse an der Spülflüssigkeit und nicht wie bei der o.g. bereits bekannten Probenahmevorrichtung an den getrockneten und gereinigten Gasen erfolgt, ist es äusserst wichtig, dass sämtliche Spülflüssigkeit bei gleichzeitiger Sicherung des Offenbleibens der Probenahmesonde quantitativ erfasst wird.
In der Beschreibung und in den Patentansprüchen der Anmeldung ist unter dem Begriff "Analysieren eventuell staubhaltigen Feststoff enthaltenden Gasgemischs" die Bestimmung von im Gasgemisch enthaltenen gasförmigen Komponenten und/oder in Staubform vorliegenden diversen Feststoffkomponenten zu verstehen. Unter dem Begriff "Gasgemisch" ist entsprechend eine wenigstens zwei gasförmige Stoffe oder wenigstens einen gasförmigen Stoff und wenigstens einen Feststoff enthaltende Kombination zu verstehen.
Die Hauptmerlanale der Erfindung gehen aus den beigefugten Patentansprüchen hervor.
Die oben genannten Ziele und Vorteile v/erden dadurch erreicht, dass der zinn Eintragen von Flüssigkeit dienende zweite Kanal wenigstens ein um die Mittelachse der Probenahmekanalöffnung angeordnetes, zu besagter Mittelachse quer stehendes spaltförmiges Kanalteil aufweist, Über welches die Öffnung sauber haltende und das Gas mischende Flüssigkeit im wesentlichen vom gesamten Umfang der Öffnung aus quer zur GasStrömungsrichtung in die Probenahmeöffnung eingespritzt wird. In der Praxis erreicht man dies einfach durch Anordnung einer zum Probenahmerohr im wesentlichen konzentrischen, über dessen probenahmeseitiges Ende etwas hervorstehenden Hülse, die zwecks Einspeisens von Flüssigkeit über den Zwischenraum bzw. über Zwischenräume zwischen Hülse und Probenahmerohr vor die Öffnung des letzteren mit einer Flüssigkeitsleitung verbunden ist, wobei an der Innenseite des über das Probenahmerohr hervorstehenden Httlsenteils nach innen zu eine quer zur
Gasströmungsrichtung vex-laufende ringförmige Prallfläche ausgebildet ist, so dass sich zwischen Prallfläche und Probenahmerohrende das besagte spaltförmige Kanalteil ergibt.
Die von der. Innenwand des über die Probenahme öffnung des Probenahmerohrs hervorstehenden offenen Teils der Hülse nach innen hin quer zur Gasströmungsrichtung verlaufende ringförmige Prallfläche bildet mit der Längsachse des Probenahmerohres und mit der Strömungsrichtung des Gases vorzugsweise einen Winkel von etwa 90°, so dass sich in der Probenahmeöffnung des Probenahmerohres ein den gesamten Rohrquerschnitt möglichst gut ausfüllender Plüssigkeitsfilm oder Tröpfchenschleier bildet, der sich infolge des im Probenahmerohr herrschenden Sogs mit dem Gasstrom intensiv vermischt.
Der zwischen Probenahmerohrende und ringförmiger, quer zum Gasstron gerichteter Prallfläche der Hülse gebildete Spalt hat, axial gemessen, eine Breite von vorzugsweise 0,005 bis 0,1 mm, beispielsweise von etwa 0,05 mm» Dieser zwischen Probenahmerohrende und ringförmiger Prallfläche gebildete Spalt muss ununterbrochen und möglichst gleichmässig geformt sein um einen den Probenahmerohröffnungs-Querschnitt möglichst gut deckenden Tröpfchenschleier oder Flüssigkeitsfilm zu be\d.rken. Der Spalt ist vorzugsweise regulierbar, zum Beispiel in der Weise, dass die Hülse axial verschiebbar auf das Probenahmerohr aufgezogen und dann an diesem verriegelt wird. Dieses gegenseitige Verriegeln von Hülse und Probenahmerohr kann zum Beispiel durch eine Schneidringkupplung oder auf andere geeignete Weise unter Einlegung eines Passbleches in den Spalt beim Verriegelungsvorgang erfolgen.
Zwecks Bildung eines symmetrischen Spalts, d.h. spaltförmigen Kanalteils, und damit eines möglichst symmetrischen JFlüssigkeitsschleiers im Probennahmerohr sind Probennahmerohr und Hülse vorzugsweise konzentrisch angeordnet, und zwischen ihnen liegt vorzugsweise ein zusammenhängender, im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum.
Der Durchmesser der von der ringförmigen Prallfläche der Hülse gebildeten Öffnung ist vorzugsweise höchstens ebenso gross wie der Innendurchmesser des Probenahmerohres, in gewissen Fällen jedoch sogar etwas !deiner als dieser Innendurchmesser.
Die Flüssigkeit wird unter Druck in den vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Zwischenraum zwischen Hülse und Probenahmerohr eingespeist, und die Flüssigkeitsleitung ist vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig sowie tangential zum Erdbenahmerohr verlaufend an die Hülse gefügt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine mit erfindungsgemässer Düse ausgerüstete Gasanalysenanlage;
Fig. 2 ein Schnittbild der in Fig. 1 dargestellten Sonde in grösserem !/Hass st ab;
Fig. 3 ein Teilschnittbild der in Fig. 2 gezeigten Sonde in noch etwas grösserem Massstab;
Fig. 4 eine der erfindungsgemässen Ausführungsformen der Sonde.
In Fig. 1 trägt der Rauchgaskanal die Bezugszahl 1. Probegas 2 wird mit bestimmter Geschwindigkeit durch die erfindungsgemässe Probennahmesonde 4 hindurch angesaugt. Die Innenfläche der Sonde 4 wird durch einen kontinuierlichen Flüssigkeitsstrahl bespült, wobei als Flüssigkeit im allgemeinen Wasser dient. Das Wasser wird über die Leitung 5 so zum probenahmeseitigen Ende der Probenahmesonde 4 geleitet, dass es zwecks Waschens des Probegases und Spülens der Sondeninnenfläche mit einer genau gemessenen Menge Wasser in seiner Gesamtheit ins Innere der Sonde 4 gelangt, wonach dieses Wasser Über die Leitung 6 der Trennvorrichtung 7 zugeführt wird, wo eine Trennung der wasserunlöslichen Feststoffteilchen 8 vom Wasserstrom 9 erfolgt, welcher letztere nun in die folgende Trennvorrichtung 10 geleitet wird, wo die Gase 11 vom Wasserstrom 12 getrennt und durch eine Pumpe abgeführt werden. Der Wasserstrom 12 passiert danach die Messzelle 13, wo die ITatriumionenkonaentration mit Hilfe einer Natriumonen-spezifischen Elektrode kontinuierlich gemessen wird. Die Natriumionenkonaentration wird als Elektrodenpotential mit Hilfe eines Schreibgeräts sichtbar gemacht. An Hand der Probegasmenge 2, der Waschlösungsmenge 5 und der gemessenen Natriumionenkonzentration kann die Glaubersalzkonzentration der Rauchgase für jeden Zeitpunkt berechnet werden.
Zum Schluss wird der Viasserstrom 14 in den Abwasserkanal geleitet oder rezirkuliert.
Wie aus Figur 2 genauer ersichtlich ist, "besteht die allgemein mit der Zahl 4- bezeichnete Probenalimesonde aus dem Probenahmerohr 6, dessen Probenahmekopf 17 die zum Probenahmeraum hin gerichtete Probenahmeöffnung 16 aufweist. Auf den Probenahmekopf 17 des Probenahmerohrs 6 ist eine etwas über diesen hinausreichende und diesen umhüllende Hülse 20 aufgezogen, die zwecks Einspeisens von Wasser in den im Querschnitt ringförmigen Zwischenraum 19 zwischen Hülse 20 und Probenahmerohr 6 und von dort weiter über den ringförmigen Spalt zwischen der Aussenwand 18 des Probenahmerohr-6-Probenahmekopfes 17 und der Hülseninnenwand 23 vor das öffnung 16 des Probenahmerohres 6 an die Wasserleitung 5 angeschlossen ist (Details s. ]?ig. 3)· Zur Lenkung des Wasserstroms vor die Öffnung 16 des Probenahmerohrs 6 ist an dem über den Kopf 17 des Probenahmerohrs 6 hervorstehenden Teil der Hülse 20 eine von der Innenwand 23 nach innen zu, q^uer zum Gasstrom stehende ringförmige Prall fläche 22 ausgebildet, die mit der Mittelachse der Probenahmeöffnung 16 des Probenahmerohrs 6 den Winkel OC Mldet. Dieser Winkel OC beträgt in der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform 90°, kann aber auch !deiner oder grosser sein.
Das Mass des Spaltes zwischen Probennahmerohr-6-Probenahmekopf 17 und Prallfläche 22 ist verhältnismässig kritisch und muss, axial gemessen, in der G-rössenordnung von 0,005 - 0,1 mm, bei Verwendung von Wasser als Spülflüssigkeit in der Grössenordnung von vorzugsweise etwa 0,05 mm liegen.
Wie aus Figur 3 genauer hervorgeht, ist der Durchmesser der von der ringförmigen Prallfläche 22 der Hülse 20 gebildeten Öffnung 21 kleine? als der Innendurchmesser des Probenahmerohrs 6, was eine gunstige Wirkung hat, aber nicht unbedingt erforderlich ist.
Wie Figur 2 zeigt, ist die zum Kanal 5 gehörende Wasserleitung im wesentlichen rechtwinklig an die Hülse 20 gefugt und verläuft dabei vorzugsweise gleichzeitig tangential zum Probenahmerohr 6. Die Düse gemäss vorliegender Erfindung ermöglicht die kontinuierliche quantitative Analyse staubhaitigen Gases, da sämtliche eingesetzte Absorptionsflüssigkeit bei gleichzeitiger Sicherung des Offenbleibens der Sondenöffnung zur Messung gelangt. Sollte zum Beispiel unter ungewöhnlich schwierigen Bedingungen einmal die Gefahr bestehen, dass es trotz allem zu einem Verstopfen der Sonde
Λ 8 3U0729
—β—
kommen könnte, 30 kann die Probenahme für einen Moment unterbrochen werden, wobei der aus dem Spalt 24 austretende Wasserstrom mit Abbrechen des bei der Probenahme im Probenahmerohr 6 herrschenden Unterdrucks sich von der Düse nach aussen zum Probenahmeraum hin ergiesst und dabei die Probenahmerohr-6-Öffnung 16 sowie die von der ringförmigen Prallflclche 22 der Hülse 20 gebildete Öffnung 21 intensiv reinigt. Sin solches kurzzeitiges Spülen kann periodisch durchgeführt werden, so dass es zu keiner Verschmutzung der Düsenspitae kommen kann. Wird dann erneut mit dem Ansaugen von Probe in das Probenahmerohr begonnen, so ist diese sofort von richtiger Beschaffenheit, da ja für die Dauer der besagten periodischen Spülung weder Probe noch Spülflüssigkeit ins Probenahmerohr 6 gelangt ist.
Im Hinblick auf das Funktionieren der Erfindung ist es von Torteil, wenn die Flüssigkeit möglichst nahe bei der Düsenvorderkante in die Düse gespritzt wird, da dann der aum Verschmutzen neigende Probenahmelianalabschnitt möglichst kurz gehalten wird. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, das Prallelement 22 der Hülse 20 zumindest an seinem an die Probenahmeöffnung grenzenden Rand möglichst dünn zu halten.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Erfindung erhält man eine Düse, in deren Probenahmerohr sich so nahe wie möglich bei der Eintrittsstelle der Probe ein Plüssigkeitsfilm bildet, auf den das Gas und der von ihm mitgeftthrte Staub auftreffen und sich dabei sofort in der Flüssigkeit au lösen beginnen. Die Flüssigkeit bildet hinter der Düse im Rohr 6 beim Y/eit er strömen zusammen mit dem Gas in ziemlich gleichmässigen Intervallen Pfropfen und spült unter gleichzeitiger Lieferung einer grossen Absorptionsfläche für das Gas und den darin enthaltenen Feststoff die Rohrwand sauber.
Nach Fig. 2 und 3 befindet sich zwischen Hülse 20 und Probenahmerohr 6 ein ringförmiger Zwischenraum 19, über den die Flüssigkeit vor die Düse geleitet wird._In der Praxis kann die Düse auch so konstruiert sein, dass an der Probenahmerohr-Aussenfläche oder an der Hülseninnenfläche längsgerichtete Rillen ausgebildet sind, die sich bis zur Probenahmerohr-Spitze oder bis zur Hülsenprallfläche erstrecken. Dabei verbleibt dann bei aufmontierter Hülse
zwischen dieser und der Düse kein ringförmiger Zwischenraum, sondern nur längsgerichtete Kanäle. Pur das Verhältnis aus Kanälen und Düsenspalt gilt der Grundsatz, dass die im Düsenspalt erfolgende Flüssigkeitsstrom-Drosselung deutlich stärker als die in den Fltissigkeits-Zuführungskanälen erfolgende Drosselung ist, damit der Dtisenspalt tatsächlich als Düse wirkt und einen lückenlosen Flüssigkeitsfilm erzeugt.
Die Düse kann eventuell auch auf andere Weise konstruiert sein. Statt einer Hülsenkonstruktion kann beispielsweise die in Pig. 4 gezeigte Lösung gewählt werden.
Figur 4 zeigt einen Teil des Düsenkopfes, wobei der Düsenkörper die Bezugszahl 25 trägt. Im Düsenkörper ist der Probenahmekanal 6 angeordnet, der sich bis zum vorderen Ende des Körpers erstreckt. Um den Probenahmekanal 6 herum ist am vorderen Ende des Rumpfes 25 eine ringförmige Rille 26 ausgebildet, an die der Spül- und Absorptionsmittel führende Kanal 5 angeschlossen ist. Ans vordere Ende des Körpers ist ein mit Gewinde versehenes pfropfenartiges Teil 28 gefügt, das am Körper 25 entweder über ein in die Körperaussenfläche oder, wie in Pig. 4 dargestellt, in die ringförmige Rille 26 geschnittenes Gewinde befestigt ist. Dabei kann man das Spiel der Düse. d.h. die axiale Breite des Spaltes 24 leicht einstellen durch Formgebung der pfropfenartigen Teile in der V/eise, dass sie eine feste Gegonflache, die sich an die z.B. an der Stelle 27 befindliche Gegenfläche des Körpers legt, und entsprechend beim Spalt 24 eine in axialer Richtung zur Gegenfläche in einem gewissen Abstand von dieser befindliche Begrenzungsfläche 29 aufweisen. Wählt man nun für die verschiedenen Teile 28 den axialen Abstand zwischen Gegenflache und Begrenaungsflache verschieden gross, kann das besagte Düsenspiel (Spaltweite) ohne genaues Messen leicht verändert werden, da man ja die Differenz aus dem Abstand zwischen Rumpf-Gegenfläche und Rumpfstirnseite und entsprechend dem Abstand der Gegenfläche des pfropfenartigen Teils von der Begrenzungsfläche für di£. einzelnen pfropfenartigen Teile kennt.
Das Arbeiten der erfindungsgemässen Düse lässt sich unter gewissen Verhältnissen noch weiter dadurch verbessern, dass man zwei oder
-Sf"
mehr spaltförmige Kanalteile 24 im Probenahmekanal axial hintereinander anordnet, wobei dann eine entsprechende Anzahl Flüssigkeitofilme gebildet werden, was den VermischungsVorgang intensiviert. Dabei können dann auch schmalere Spalte und damit dünnere Wasnerfilme verwendet werden. Anstelle eines ringförmigen Spalts 24 kann natürlich auch ein Spalt von der Form einer flachen Spirale, die die Probenahmeöffnung wenigstens einmal umschlingt, verwendet werden. Dabei bildet sich dann in Axialrichtung des Probenahmekanals betrachtet ein den gesamten Kanalquerschnitt deckender einheitlicher Pittssigkeitsfilm. Beim Arbeiten mit spiralförmigem Spalt lässt sich bei Wahl passender Konstruktion und passenden Werkstoffs die Spaltbreite durch Zusammendrucken bzw. Dehnen der Spirale in axialer Richtung regulieren. Bei den oben genannten Varianten ist es natürlich von Torteil, wenn der erste Spalt oder das vordere Ende des spiraligen Spalts möglichst nahe beim Rand der Probenahmeöffnung liegt, damit eine Verschmutzung der Randpartie vermieden wird.
Spaltförmige Kanalteile 24 können auch miteinander kombiniert werden, z.B. indem man erst ein ringförmiges Kanalteil und dann ein spiraliges ICanalteil oder umgekehrt anordnet oder eine sonstige
Reihenfolge wählt. Die Xanalteile können so zueinander parallel verlaufen, dass die entstehenden Wasserfilme mit der Dusen-Mittelachse den gleichen Winkel bilden. Die spaltförmigen Kanalteile
können richtungsmässig aber auch so voneinander abweichen,, dass
die Wasserfiline mit der Mittelachse entsprechend verschiedene Winkel bilden.
- Leerseite -

Claims (10)

Pat ent ans prttche
1. Düse zur Entnahme einer repräsentativen Probe von einem eventuell staubhaltigen Feststoff enthaltenden Gasgemisch zwecks Analysierens desselben, welche Düse eine in den Pr ο "be nähme raum (1) gerichtete Probenahmeöffnung (16) mit einem sich anschliessenden Kanal (6) zur Entnahme der Probe (2) und deren Weiterleitung zur Analyse (13) und einen zweiten Kanal (5) zum Einspeisen von Flüssigkeit in die besagte Probenahmeöffnung (16) zwecks Reinigens derselben und zwecks üntermischens von Flüssigkeit unter die Gasprobe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem zum Einspeisen von Flüssigkeit dienenden Kanal (5) wenigstens ein um die Mittelachse der Probenahmeöffnung (16) des Probenahmekanals (6) herum angeordneter, quer zu besagter Mittelachse stehender spaltförmiger Kanalteil (24) gehört, aus dem im wesentlich vom gesamten Umfang der Öffnung (16) aus die Öffnung (16) sauber haltende und unter das Gas zu mischende Flüssigkeit quer zur Gasströmungsrichtung in die Öffnung (16) gespritzt wird,
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr spaltförmige Kanalteile (24) vorhanden sind*
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spaltförmiges Kanalteil (24) spiralförmig gestaltet ist.
4. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spaltförmiges Kanalteil (24) ringförmig gestaltet ist.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) vom Probenahmerohr gebildet wird, und dass ein spaltförmiges Kanalteil (24) mit Hilfe einer auf den Kopf des Probenahmerohres (6) aufgezogenen, in axialer Richtung der Probenahmeöffnung (16) etwas liber das Rohrende hervorstehenden und dieses umgebenden Hülse (20) gebildet wird, an deren Innenfläche (23) eine zur Hlllsenmittelachse hin gerichtete ringförmige Prallfläche (22) ausgebildet ist, wobei die Hülse (20) so angeordnet ist, dass sieh die Prallfläche (22) in axialer Richtung in einem Abstand vom Ende des Probenahmerohres (6) befindet, und wobei das besagte ringförmige Kanalteil (24) zwischen Prallfläche (22) und Probenahmerohr
(6) entsteht.
6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (20) und dem Probenahmerohr (6) wenigstens ein Zwischenraum vorhanden ist, der mit den spaltförmigen Kanalteil (24) in Verbindung steht und einen Teil des zum Einspeisen von Flüssigkeit dienenden Kanals (5) "bildet.
7. Düse nach irgendeinem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spaltförmiges Kanalteil (24) an allen seinen Stellen im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Probenahmeöffnung verläuft.
8. Düse nach irgendeinem der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spaltförmiges Kanalteil (24) an allen seinen Stellen im wesentlichen die gleiche Breite hat.
9. Düse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des einzelnen spaltförmigen Kanalteils (24) 0,005 - 0,1 mm, vorzugsweise etwa 0,05 mm beträgt, so dass der gewünschte Flüssigkeitsstrom in Relation zur G-asmenge erzielt wird.
10. Düse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der spaltförmigen Kanalteile (24) im wesentlichen symmetrisch zur Mittelachse der Probenahmeöffnung angeordnet ist.
DE19843440729 1983-11-17 1984-11-08 Duese zur kontinuierlichen entnahme repraesentativer probe von staubhaltigem gas zwecks analysierens desselben Withdrawn DE3440729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI834210A FI70328C (fi) 1983-11-17 1983-11-17 Munstycke foer avskiljning av ett representativt prov fraon entoftbemaengd gas foer analysering daerav

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440729A1 true DE3440729A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=8518085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440729 Withdrawn DE3440729A1 (de) 1983-11-17 1984-11-08 Duese zur kontinuierlichen entnahme repraesentativer probe von staubhaltigem gas zwecks analysierens desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4586390A (de)
DE (1) DE3440729A1 (de)
FI (1) FI70328C (de)
SU (1) SU1384217A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001938A (en) * 1989-09-07 1991-03-26 Downie Ronald A Sampling system
DE4242215C1 (de) * 1992-12-15 1994-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Fahrbahnzuständen unter berührungsloser Aufnahme von Substanzen
DE20303747U1 (de) * 2003-03-10 2003-07-03 Sensobi Sensoren GmbH, 06120 Halle Probenehmer und Anordnung zur Probenahme für Analysen zur Bestimmung von Kontaminationen
DE102016218400A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Thyssenkrupp Ag Gasentnahmesonde mit einer Leitung zum Leiten eines Reinigungsmittels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747316A (en) * 1987-03-05 1988-05-31 Millipore Corporation Probe-gripper
US4912985A (en) * 1988-08-23 1990-04-03 The Babcock & Wilcox Company Gas sampling system for reactive gas-solid mixtures
US4962673A (en) * 1989-03-08 1990-10-16 American Air Liquide Pressure reduction device for particle sampling from compressed gases
US5271263A (en) * 1990-04-25 1993-12-21 Gibeault Jean Pierre Fluid sampler for detection and monitoring of failure conditions in fluid insulated electrical equipment
WO2004070356A2 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Rosemount Analytical Inc. Sample handling system with solvent washing
US20040149007A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 Stephen Staphanos Sample handling system with solvent washing
US10222302B1 (en) * 2014-11-06 2019-03-05 Mayeaux Holding Llc Cyclonic system for enhanced separation in fluid sample probes and the like
US9909956B1 (en) 2014-12-03 2018-03-06 Mayeaux Holding Llc Cyclonic system for enhanced separation of fluid samples and the like, and method therefore
CN106525520B (zh) * 2015-09-15 2020-04-21 农业农村部规划设计研究院 固定燃烧源烟气混合通道稀释多级采样装置
CN118362177B (zh) * 2024-06-19 2024-09-20 中国地质调查局哈尔滨自然资源综合调查中心 一种水文地质多层地下水水位勘测装置及其勘测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322684A (de) * 1953-08-08 1957-06-30 Hartmann & Braun Ag Entnahmevorrichtung für Rauchgase zur Gasanalyse, insbesondere sehr heisser und staubiger Rauchgase
DE1808886A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur Entnahme sehr heisser,staubbeladener Rauchgase aus Feuerungen zum Zwecke der Gasanalyse
US3938390A (en) * 1974-09-05 1976-02-17 Jerry Grey High temperature gas sampling apparatus and method
DE1943669B2 (de) * 1969-08-28 1976-12-09 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Einrichtung zur analyse von in heissdampf enthaltenen fremdstoffen
EP0085139A1 (de) * 1982-01-14 1983-08-10 Krupp Polysius Ag Sonde zur Entnahme von Heissgas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994884A (en) * 1934-04-09 1935-03-19 Fred C Chew Prospecting tool
US2682277A (en) * 1949-04-28 1954-06-29 Standard Oil Dev Co Apparatus for obtaining fluid samples and quenching same
US3107535A (en) * 1960-03-01 1963-10-22 Leeds & Northrup Co Gas sampling probe
US3198265A (en) * 1962-12-26 1965-08-03 Frank J Voelkerding Gas leak detection device
US3559491A (en) * 1969-03-10 1971-02-02 Weyerhaeuser Co Gas sampling probe
US3786682A (en) * 1972-12-22 1974-01-22 Universal Oil Prod Co Catalyst sampling apparatus
US4032395A (en) * 1974-10-07 1977-06-28 General Atomic Company Fuel leak detection apparatus for gas cooled nuclear reactors
US4044612A (en) * 1977-01-14 1977-08-30 Koppers Company, Inc. Probe for obtaining gas samples from a shaft furnace
JPS5824187Y2 (ja) * 1980-04-28 1983-05-24 日本碍子株式会社 高ダスト含有ガス分析サンプリング装置
US4335539A (en) * 1981-04-20 1982-06-22 Jones Harold G Game call
SU1006965A1 (ru) * 1981-11-05 1983-03-23 Казанский Ордена Трудового Красного Знамени Авиационный Институт Им.А.Н.Туполева Устройство дл отбора проб газа из сверхзвукового высокотемпературного потока
US4479379A (en) * 1983-05-25 1984-10-30 Aluminum Company Of America Method and apparatus for continuous analysis of a gas and particulate stream

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322684A (de) * 1953-08-08 1957-06-30 Hartmann & Braun Ag Entnahmevorrichtung für Rauchgase zur Gasanalyse, insbesondere sehr heisser und staubiger Rauchgase
DE1808886A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur Entnahme sehr heisser,staubbeladener Rauchgase aus Feuerungen zum Zwecke der Gasanalyse
DE1943669B2 (de) * 1969-08-28 1976-12-09 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Einrichtung zur analyse von in heissdampf enthaltenen fremdstoffen
US3938390A (en) * 1974-09-05 1976-02-17 Jerry Grey High temperature gas sampling apparatus and method
EP0085139A1 (de) * 1982-01-14 1983-08-10 Krupp Polysius Ag Sonde zur Entnahme von Heissgas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001938A (en) * 1989-09-07 1991-03-26 Downie Ronald A Sampling system
DE4242215C1 (de) * 1992-12-15 1994-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Fahrbahnzuständen unter berührungsloser Aufnahme von Substanzen
DE20303747U1 (de) * 2003-03-10 2003-07-03 Sensobi Sensoren GmbH, 06120 Halle Probenehmer und Anordnung zur Probenahme für Analysen zur Bestimmung von Kontaminationen
DE102016218400A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Thyssenkrupp Ag Gasentnahmesonde mit einer Leitung zum Leiten eines Reinigungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
FI70328C (fi) 1986-09-15
SU1384217A3 (ru) 1988-03-23
FI70328B (fi) 1986-02-28
US4586390A (en) 1986-05-06
FI834210A0 (fi) 1983-11-17
FI834210A (fi) 1985-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440729A1 (de) Duese zur kontinuierlichen entnahme repraesentativer probe von staubhaltigem gas zwecks analysierens desselben
DE3134275C2 (de) Kapillarkörper für eine Kapillar-Referenzelektrode
DE2445411C2 (de) Meßgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE29505320U1 (de) Absperrventil für eine Meßvorrichtung
DE2904909B2 (de) Küvette für optische Messungen
DE2910864A1 (de) Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
DE3201049A1 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes
DE10110066C1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE3402545C2 (de)
DE2838023C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien
CH635434A5 (de) Spinresonanz-spektrometer mit einem an leitungen angeschlossenen probengefaess.
DE2521453A1 (de) Verfahren zur messung des absorptionsvermoegens von durchflussproben und durchflusskuevette, insbesondere zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4417727A1 (de) Schlauchbürste
EP0481577B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von Proben aus einem partikelbelasteten Strömungsmedium
DE19931350A1 (de) Prüfvorrichtung für die Ultraschallprüfung von Stangenmaterial
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE1704886B1 (de) Vorrichtung zum strangpressen von rohren aus plastischem material
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE2141221C3 (de) Nebenstrom- bzw. Beipaß-Filtervorrichtung
DE1964947B1 (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen
DE68914995T2 (de) Spritzlanze eines Flüssigkeitsgemisches.
DE1800838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von in einem Gasstrom enthaltenen Stoffen in einen Flüssigkeitsstrom, bei dem eine Anreicherung der Stoffe auftritt
DE19635318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickstoffmessung
WO2017005521A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte gasentnahmesonde
DE1964947C (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant