DE3440043C2 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung

Info

Publication number
DE3440043C2
DE3440043C2 DE19843440043 DE3440043A DE3440043C2 DE 3440043 C2 DE3440043 C2 DE 3440043C2 DE 19843440043 DE19843440043 DE 19843440043 DE 3440043 A DE3440043 A DE 3440043A DE 3440043 C2 DE3440043 C2 DE 3440043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
locking
locking tongue
socket part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843440043
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440043A1 (de
Inventor
Franz 8602 Litzendorf Schrauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg De GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg De GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg De GmbH
Priority to DE19843440043 priority Critical patent/DE3440043C2/de
Publication of DE3440043A1 publication Critical patent/DE3440043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440043C2 publication Critical patent/DE3440043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker- und einem Buchsenteil und einer am Gehäuse des einen Teils angeordneten, beim Zusammenstecken automatisch einklinkenden, eine Trennung von Stecker- und Buchsenteil ohne Verwendung eines Werkzeugs verhindernden Verriegelungszunge, wobei die Verriegelungszunge ein in gleicher Weise mit den Gehäusen des Steckerteils und des Buchsenteils lösbares, verriegelbares, separates Bauteil ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker- und einem Buchsenteil und einer am Gehäuse des einen Teils angeordneten, beim Zusammenstecken selbsttätig einklinkenden, eine Trennung von Stecker- und Buchsenteil verhindernden Verriegelungszunge, die ein mit den Gehäusen des Steckerteils und des Buchsenteils lösbar verriegelbares Bauteil ist.
Bei der Verdrahtung von elektrischen Anlagen werden Steckverbindungen im Laufe der Strompfade in den verschiedensten Ausführungsformen eingesetzt. Diese Steckverbindungen dienen in erster Linie der schnellen Handhabung beim Schließen von Stromkreisen und im gleichen Maß auch beim Öffnen von Stromkreisen bei Kontrolle, Demontage oder dergl. Derartige Steckverbindungen gibt es sowohl in einfacher Ausführung, bei welcher nur ein einfaches Zusammenstecken möglich ist, andererseits auch in hochwertigen Ausführungen, bei denen durch entsprechende Codierungselemente eine zwangsweise Montage erreicht wird, und damit Verwechslungen der einzelnen Strompfade vermieden werden. Solche Steckverbindungen kommen in immer stärkeren Maß besonders bei der Verdrahtung von Lichtbändern ober bei der Verbindung in Heizanlagen zwischen dem Brenner und dem eigentlichen Heizkessel zum Einsatz. In vielen Fällen müssen die Steckverbindungen gegen Zugkräfte auf die angeschlossenen Leiter gesichert werden, was durch eingebaute Zugentlastungsvorrichtungen nur insoweit erzielbar ist als da durch das Herausreißen der Leitungen aus dem Stekker- oder Buchsenteil verhindert wird. Die Zugkräfte führen aber in solchen Fällen häufig zu einem Lösen von Stecker- und Buchsenteil, was für die Praxis die gleiche unangenehme Folge einer Sirompfadauftrennung bedeutet
Um diese Schwierigkeit auszuschalten ist es auch bereits bekannt geworden, elektrische Steckverbindungen mit einer Verriegelungsvorrichtung zu versehen, insbesondere derart, daß eine am einen Gehäuseteil angeformte Zunge verrastend in das Gegengehäuseteil eingreift, wobei es aus dieser Verraststellung nur mit Hilfe eines Schraubendrehers oder dgl. wieder lösbar ist.
Diese gesicherten Ausführungen mit Verriegelungsmöglichkeit für die Gehäuse bereiten dann erhebliche Schwierigkeiten, wenn unter beengten Raumbedingungen in elektrischen Anlagen die jeweils darin eingebauten Teile — Stecker- oder Buchsenteil — vgl. z. B. die DE-OS 15 90 545, schwer zugänglich sind. In dem Fall, in dem die verriegelungszunge am jeweils äußeren Teil angeformt ist, läßt sich nämlich meist die Entriegelungsöffnung nicht mehr mit einem Schraubendreher erreichen, so daß nach dem einmaligen Zusammenstecken ein Wiederlösen nicht mehr möglich ist Derartige Schwierigkeiten können auch nachträglich immer wieder auftreten, wenn zunächst problemlos zugängliche Steckverbindungen durch Einbau weiterer Steckverbindungen oder Geräte in eine Schaltanlage, zumindest teilweise verdeckt werden.
Diese Schwierigkeit, möglicherweise die Rastverbindung unter ungünstigen Platzverhältnissen nicht wiedei lösen zu können, besteht auch bei einer elektrischen Steckverbindung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs eingangs beschriebenen Art, wie sie beispielsweise in der französischen Patentschrift 24 66 884 beschrieben ist. Die als separates Bauteil ausgebildete, beidseits lösbar mit den Gehäusen des Steckerteils bzw. des Buchsenteils verbundene Verriegelungszunge ist dort unsymmetrisch ausgebildet. Im übrigen ist der Aufbau in dieser Rasthalterung außerordentlich kompliziert, ohne daß — was bei den weiter oben bereits beschriebenen Steckverbindungen bereits der Fall war — eine Sicherung gegen ein zu leichtes unbefugtes Lösen ohne besondere Werkzeuge bestünde.
Eine einfache symmetrisch aufgebaute lösbare Verriegelung einer als separates Bauteil ausgebildeten Verriegelungszunge ist zwar bereits aus dem DE-GM 18 52 077 sowie der US-PS 33 16 523 bekannt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Verriegelungszunge des Typs, die beim Verbinden von Stecker- und Buchsenteil selbsttätig einrastet. Die Verriegelungszunge bildet bei der Anordnung nach dem DE-GM 18 52 077 vielmehr eine einfache Lasche, die mit Ausnehmungen versehen ist, die über pilzförmige Rastköpfe des Stecker- und Buchsenteils sprengbar sind. Diese Verriegelungsvorrichtung ist insbesondere auch deshalb unbefriedigend, da sie problemlos durch einfaches Anziehen an der Verriegelungslasche wieder lösbar ist, so daß die für solche Fälle stets angestrebte zusätzliche Sicherung nicht gegeben ist, daß das Lösen den Einsatz eines Werkzeugs erforderlich macht. Ähnliches gilt für die Bügellasche der US-PS, bei der der Bügel mit seinen Enden mit dem in eine Ausnehmung einsteckbaren Finger aus seiner Verriegelungsstellung gedruckt werden kann.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 15 90 545 und 16 40 869 sind darüber hinaus bereits elektrische Steckverbindungen bekanntgeworden, bei denen auf zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten Verriegelungszungen und — im Falle der erstcren Offenlegungsschrift sogar als Längsschächte im jeweiligen Gegenteil ausgebildete — Gegenrasten vorgesehen sind, so daß auf beiden Seiten eine entsprechende Verriegelung erfolgen kann. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die jeweils abgelegene, hinten liegende, Verriegelungszunge in vielen Fällen wegen der beengten Platzverhältnisse nicht gut erreichbar ist und somit die Entriegelung Schwierigkeiten bereiten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbindung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie bei einfachem symmetrischen Aufbau auch unter ungünstigen beengten räumlichen Bedingungen ein Wiederlösen der Arretierung von Stecker- und Buchsenteil, wahlweise am einen oder anderen Teil, ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Gehäuse von Stecker- und Buchsenteil jeweils sich in Steckrichtung erstreckende Längsschächte mit seitlichen Verriegelungsfenstern in der jeweils benachbarten Außenfläche aufweisen, in welche einseitig überstehende Haken an den Enden der Verriegelungszunge federnd verrastend eingreifen, daß die Verriegelungszunge sich über die Haken hinaus erstreckt und daß die Längsabmessung der mit einer steilen, dem Zungenende zugewandten Hinterflanke versehenen Haken nur wenige Millimeter kleiner ist als die entsprechende Abmessung der Verriegelungsfenster.
Das Vorsehen von Längsschächten sowohl im Gehäuse von Stecker- und Buchsenteil anstelle der nur einseitig vorgesehenen Schächte bei der französischen Patentschrift 24 66 884 ermöglicht eine symmetrische Ausbildung der Verriegelungszunge, so daß es überhaupt nicht darauf ankommt, in welcher Richtung sie mit den Steckverbinderteilen verbunden wird und es ergibt sich eine extrem einfach aufgebaute und ebenso einfach betätigbare, jedoch nur unter Einsatz eines Schraubendrehers od. dgl. wieder lösbare Steckverbinder-Sicherung. Die Verriegelungszunge stellt ein einfaches, beispielsweise als Spritzgießteil zu fertigendes, Bauteil dar, welches wahlweise mit einem seiner Enden mit Steckeroder Gehäuseteil verbunden werden kann, um anschließend beim Zusammenfügen von Stecker- und Buchsenteil selbsttätig einzuklinken und die Teile miteinander zu verriegeln. Nur durch Einsetzen eines Schraubendrehers in die öffnung des Gehäuses von Stecker- oder Buchsenteil läßt sich der Haken nach innen drücken, wobei durch Drehen des Schraubendrehers und der Abstützung seiner seitlichen Kanten an der Fensterkante und an der steilen Hinterflanke des Hakens danach eine zwangsweise Längsverschiebung bewirkt wird, die zu einem teilweise Öffnen der Steckverbindung unter gleichzeitiger Entriegelung der Verriegelungszunge auf der Ansatzseite des Schraubendrehers führt. Trotz des erzielbaren hohen Sicherungsgrades eine; solchen Arretiervorrichtung ist sie extrem einfach aufgebaut und ist die Bedienung gleichwohl außerordentlich einfach, da für die Entriegelung nicht ein gleichzeitiges Anwenden unterschiedlicher Handgriffe notwendig ist, insbesondere muß nicht ein Zug auf Stecker- und Buchsenteil ausgeübt werden, während gleichzeitig das Verriegelungselement zurückgedrückt wird. Diese Funktionen sind durch die besondere Ausbildung des Eingriffs der Haken in die Fensteröffnungen der Gehäuse zwangsweise miteinander verknüpft
Die federnde Verrastung der Haken kann dabei in Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, daß der Querschnitt der Verriegelungszungen im Austrittsbereich aus dem Längsschacbt dessen Querschnitt entspricht, so daß beim Eintreten dieses Abschnitts in den Längsschacht eine Querverspannung des Endbereichs mit dem einseitig überstehenden Haken entsteht der sofort mit dem Eintritt des Hakens in das Verriegelungsfenster diesen hinter die Fensterkante einrasten läßt
Neben einer Ausbildung der Zunge, deren Dicke der entsprechenden Querabmessung des Längsschachtes entspricht, während nur das vordere den Haken tragende Ende verjüngt ausgebildet ist läßt sich diese Art der Verrastung in weiterer Ausbildung der Erfindung auch dadurch erzielen, daß in Abstand von den Haken auf der Gegenseite der Verriegelungszunge mit schrägen Auflaufflächen versehenen Klemmnocken angeformt sind.
Mit dem Eintreten dieser Klemmnocken in den Längsschacht wird in gleicher Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion der Haken unter Verbiegung des Verriegelungszungenendes federnd an die Gegenwand des Längsschachtes angedrückt und somit beim weiteren Einschieben die bereits vorstehend beschriebene Verrastung im Verriegelungsfenster erzielt
Schließlich kann auch noch im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung, auf zwei einander gegenüberliegenden Breitseiten der Gehäuse Längsschächte für eine Verriegelungszunge vorzusehen, wobei es dabei in erster Linie nicht darum geht, auf beiden Seiten auch eine solche Verriegelung vorzusehen, sondern nur die Möglichkeit zu schaffen, wahlweise auf der einen oder anderen Seite eine Verriegelungszunge einzustecken. Dies erhöht wiederum die Aussichten einer einfachen Zugänglichkeit der Steckverbindungsarretierung auch unter, häufig beim ursprünglichen Einbau in ein Gerät gar nicht vorhersehbaren, geänderten Raumverhältnissen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels, sowie anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindung mit einer Abzugsverriegelung,
Fig.2 eine auseinandergezogene Darstellung der Steckverbindung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der dabei verwendeten Verriegelungszunge.
Die dargestellte Steckverbindung umfaßt ein Stekkerteil 1 und ein Buchsenteil 2, deren nicht erkennbare
so Stecker und Buchsen in überstehenden Kragen 3 bzw. 4 angeordnet sind, wobei diese wiederum mit Codierungsstegen 5 und entsprechenden Aufnahmenuten 6 versehen sind.
Im Bereich beider Breitseiten 7 bzw. & sind die Gehäuse des Steckerteils 1 und das Buchsenteils 2 mit Längsschächten 9 mit seitlichen Verriegelungsfenstern 10 versehen. Die Längsschächte 9 mit den seitlichen Verriegelungsfenstern 10 dienen zur Aufnahme der Enden einer Verriegelungszunge 11 mit einseitig abgewinkelten Haken 12, wobei die Abstände der Haken 12 genau so bemessen sind, daß im zusammengesteckten Zustand von Steckerteil 1 und Buchsenteil 2 (vgl. F i g. 1), ihr Abstand etwa dem sich ergebenden Abstand der einander zugekehrten Kanten 13 der Verriegelungsfenster 10 entspricht. In einem Abstand von den Haken 12 sind auf der Gegenseite mit schrägen Auflaufflächen 14 versehene Klemmnocken 15 angeformt, wobei der Längsabstand dieser Klemmnocken 15 von den Haken
.J ■—..,. .U I ,
12 kleiner ist als der Abstand der Kante 13 von der Stirnfläche 16 des Gehäuses. Diese bedeutet, daß der Klemmnocken 15 in den jeweiligen Längsschacht 9 eintritt, ehe der Haken 12 das Verriegelungsfenster 10 erj reicht hat. Dadurch wird der Haken 12 unter Verbie-
j gung des vorderen Verriegelungszungenabschnitts 17
j gegen die obere Längsschachtwand gedrückt, so daß
™ der mit dem endgültigem Zusammenschieben von Stekkerteil 1 und Buchsenteil 2 beim Freiwerden durch Eintreten in das Verriegelungsfenster 10 sofort in dieses einrastet.
Die Haken 12 sind mit einer steilen rückwärtigen Flanke 18 versehen. Ein in den Schlitz zwischen dieser Flanke 18 und die Kante 19 des Verriegelungsfensters 10 eingeführter Schraubendreher, der auf den Oberstehenden Abschnitt 20 der Verriegelungszunge 11 drückt, wird mit dem Drücken gleichzeitig gedreht, so daß der beim Drücken aus dem Fenster 10 ausgehobene Haken durch das Drehen wieder in den Längsschacht hineinbe-7,'egt wird. Anschließend kann dann die Verbindung zwischen Steckerteil 1 und Buchsenteil 2 durch einfaches Ziehen völlig aufgehoben werden.
Um Mißverständnisse zu vermeiden, ist darauf hinzuweisen, daß der Abstand der Haken 12 e'ner Verriegelungszunge 11 nicht exakt dem Abstand der Kanten 13 von Steckerteil 1 und Buchsenteil 2 im zusammengesteckten Zustand entspricht sondern zum Ausgleich von unvermeidlichen Fertigungstoleranzen etwas größer sein soll. Der Abstand darf allerdings nicht so viel größer sein, daß beim Anliegen des einen Hakens an der Kante 13 die Hinterflanke 18 des gegenüberliegenden Hakens an der entsprechenden Kante 19 anliegt, da dann ein Schraubendreher nicht mehr eingesetzt werden kann. Insgesamt ergibt sich dabei aber ein Toleranzbereich von einigen Millimetern, d. h. erheblich mehr, als man zum Abfangen von Toleranzen an sich benötigt
Die beidseits lösbare Verriegelungszunge kann nicht nur, wie in den Figuren erkennbar, in die Schächte 9 auf der Seite der breiten Steckerflächen 7 eingesteckt werden, sondern wahlweise auch in entsprechende, nicht erkennbare Längsschächte auf der gegenüberliegenden Breitseite 8. Dadurch ist die Möglichkeit des Anordnens der Verriegelung so, daß sie in jedem Fall auch unter beengten Platzbedingungen irgendwo wieder aufgehoben werden kann, erheblich vergrößert Ggf. kann auch in einem späteren Zeitpunkt zu dem zusätzliche raumbeengende Bauteile in einen Schaltschrank eingebaut werden, die ursprünliche Anordnung der Verriegelungszunge geändert und auf die andere Seite verlagert werden, wo eine bessere Zugänglichkeit gegeben ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker- und einem Buchsenteil und einer am Gehäuse des einen Teils angeordneten, beim Zusammenstecken selbsttätig einklinkenden, eine Trennung von Stecker- und Buchsenteil verhindernden Verriegelungszunge, die ein mit den Gehäusen des Steckerteils und des Buchsenteils lösbar verriegelbares, separates Bauteil ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse von Stecker- und Buchsenteil (1, 2) jeweils sich in Steckrichtung erstreckende Längsschächte (9) mit seitlichen Verriegelungsfenstern (10) in der jeweils benachbarten Außenfläche aufweisen, in welche einseitig überstehende Haken (12) an den Enden (17) der Verriegelungszunge (11) federnd verrastend eingreifen, daß die Verriegelungszunge (11) sich über die Haken (12) hinaus erstreckt und daß die Längsabmessung der mit einer steilen dem Zungenende zugewandten Hinterflanke (18) versehenen Haken (12) nur wenige Millimeter kleiner ist als die entsprechende Abmessung der Verriegelungsfenster (10).
2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Verriegelungszunge im Austrittsbereich aus dem Längsschacht (9) dessen Querschnitt entspricht
3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abstand von den Haken (12) auf der Gegenseite der Verriegelungszunge (11) mit schrägen Aufladeflächen (14) versehene Klemmnocken (15) angeformt sind.
4. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Breitseiten (7,8) der Gehäuse von Steckerteil (1) und Buchsenteil (2) Längsschächte (9) für eine Verriegelungszunge (11) vorgesehen sind.
DE19843440043 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische Steckverbindung Expired DE3440043C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440043 DE3440043C2 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440043 DE3440043C2 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440043A1 DE3440043A1 (de) 1986-05-07
DE3440043C2 true DE3440043C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6249308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440043 Expired DE3440043C2 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440043C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034516A2 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Wieland Electric Gmbh Elektrischer steckverbinder
DE10310749A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Wieland Electric Gmbh Adapterelement und elektrischer Steckverbinder
TWI424632B (zh) * 2011-05-17 2014-01-21 Apple Inc 具有鎖定機制之連接器
DE202015106916U1 (de) 2015-12-17 2017-03-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verriegelungselement und elektrische Steckverbindung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025571A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Wieland Elektrische Industrie Mehrpolige geraetesteckvorrichtung
US5288945A (en) * 1992-06-30 1994-02-22 Bruce Wayne K Electric outlet safety plate
US6231392B1 (en) * 1997-10-01 2001-05-15 Berg Technology, Inc. Cable interconnection
DE19932243A1 (de) 1999-07-06 2001-01-11 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE19964288A1 (de) * 1999-10-18 2004-01-08 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
AU2003263934A1 (en) * 2002-08-19 2004-03-03 Anderson Power Products A plate locking system for mated electrical connectors and methods thereof
DE202006009187U1 (de) 2006-04-22 2007-08-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles
DE202007005300U1 (de) 2007-04-11 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE102007060574B4 (de) * 2007-12-15 2010-02-25 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikkabelsätze
DE102010032176A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderhalterung
US8782869B2 (en) 2011-05-17 2014-07-22 Apple Inc. Unlocking tool for male connector
DE202011050207U1 (de) * 2011-05-23 2012-08-27 Kiekert Ag Elektrischer Steckverbinder mit optionalem Rastelement
DE102014101297B4 (de) 2014-02-03 2017-06-22 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
TR201705300A2 (de) * 2017-04-10 2018-10-22 Nova Elektrik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi
DE202021100717U1 (de) 2021-02-12 2022-05-16 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852077U (de) * 1962-03-17 1962-05-24 Fritz Happel Verschluss zwischen zugmaschinen-steckdose und stecker des elektrischen kabels von kraftfahrzeuganhaengern.
DE1590545A1 (de) * 1964-04-04 1969-09-04 Standard Elek K Lorenz Ag Flacher Kabelkupplungsstecker
US3316523A (en) * 1964-11-20 1967-04-25 George J Trangmar Electrical cord accessory
GB1154366A (en) * 1965-10-14 1969-06-04 Lucas Industries Ltd Connectors for use with Flexible Printed Circuits
FR2466884A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Socapex Embase de raccordement pour circuits electriques, et circuit muni d'une telle embase

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034516A2 (de) 2002-10-04 2004-04-22 Wieland Electric Gmbh Elektrischer steckverbinder
DE10246450A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10310749A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Wieland Electric Gmbh Adapterelement und elektrischer Steckverbinder
DE10310749B4 (de) * 2003-03-12 2005-05-04 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
TWI424632B (zh) * 2011-05-17 2014-01-21 Apple Inc 具有鎖定機制之連接器
DE202015106916U1 (de) 2015-12-17 2017-03-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verriegelungselement und elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440043A1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1081791A1 (de) Federklemme zum Anschliessen elektrischer Leiter
WO2010130655A1 (de) Verbindung von leiterplatten
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE19844695A1 (de) Koaxialverbinder, Koaxialverbinderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3337511A1 (de) Verriegelbare steckerverbindung
DE19753521A1 (de) Steckverbinder
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE19537886B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP2033266B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
DE19900514C1 (de) Steckverbinderanordnung mit Steuerflächenschieber
DE69831744T2 (de) Verbindungssystem für optische Faser Kontaktsteckverbinder
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP0274609A1 (de) Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung
DE3340654C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit lösbarer Rasteinrichtung
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE3126742A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE2717354C3 (de) Verriegelung für Gehäuseteile eines elektrischen Installationsgerätes
AT2974U1 (de) Dübelschelle
DE102004003385A1 (de) Steckverbinder mit Kontaktsicherung
DE102022103253A1 (de) Kontakteinsatz für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition