DE3439470A1 - Elektrische nebenuhr - Google Patents

Elektrische nebenuhr

Info

Publication number
DE3439470A1
DE3439470A1 DE19843439470 DE3439470A DE3439470A1 DE 3439470 A1 DE3439470 A1 DE 3439470A1 DE 19843439470 DE19843439470 DE 19843439470 DE 3439470 A DE3439470 A DE 3439470A DE 3439470 A1 DE3439470 A1 DE 3439470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minute
armature shaft
magnet
slave clock
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439470
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6451 Großkrotzenburg Höhn
Karlheinz 6000 Frankfurt Neubecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19843439470 priority Critical patent/DE3439470A1/de
Publication of DE3439470A1 publication Critical patent/DE3439470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/03Pulse transmission systems with additional means for setting the time indication of slave-clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Elektrische Nebenuhr
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Nebenuhr, bei der zwischen den Fortschaltimpulsen über die gleichen Leitungen Signale für eine Absolutzeitsteuerung übertragen werden und bei der ein unter dem Einfluß eines Magnetfeldes stehender, als Dauermagnet ausgebildeter Antriebsmagnet auf einer Ankerwelle angeordnet ist, die mit dem Räderwerk verbunden ist.
  • Bei der Übertragung der Signale für Absolutzeitsteuerung zwischen den minütlichen Fortschaltimpulsen wird über das Magnetfeld auf den Antriebsmagnet eingewirkt, so daß insbesondere der mit diesem über Räder verbundene Minutenzeiger vibrierende Bewegungen ausführt, die als sehr störend empfunden werden können. Es ist bereits versucht worden, diese vibrierenden Bewegungen der Zeigerspitze des Minutenzeigers über elektronische Mittel auszuschalten.
  • Diese Mittel sind aber aufwendig und führen oft nicht zu dem gewünschten Erfolg.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Nebenuhr der eingangs genannten Art diese Bewegungen des Minutenzeigers zwischen den Fortschaltimpulsen in einfacher Weise zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hiernach ist der Antriebsmagnet im Gleitsitz auf der Ankerwelle ange- bracht und die Ankerwelle tragt einen mit Spiel in-einer in einer Aussparung des Magneten liegenden Mitnehmer und außerdem ist eine auf die Minutenwelle einwirkende Bremsfelder angebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bremsfeder zwischen der Minutenwelle und der hinteren Lagerplatte des Werkes angeordnet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhang der Zeichnung näher erläutert.
  • Die in der Zeichung in der Seitenansicht ausschnittsweise dargestellte elektrische Nebenuhr besitzt eine vordere Lagerplatte 1 und eine hintere Lagerplatte 2, in denen das Räderwerk mit dem Minutenrad 3 und dem Stundenrad 4 gelagert ist. An dem freien Ende 5 der Minuntenradwelle 6 ist der nicht dargestellte Minutenzeiger befestigt. Zwischen der Minutenradwelle 6 und der hinteren Lagerplatte 2 ist eine Bremsfeder 13 angeordnet.
  • Auf der Ankerwelle 9 mit dem in das Minuntenrad 3 eingreifenden Ritzel 7 ist der als Dauermagnet ausgebildete Antriebsmagnet 8 im Gegensatz zu früheren Anordnungen im Gleitsitz gelagert. An der Ankerwelle 9 ist ein stiftförmiger Mitnehmer 10 angebracht, der in einer Aussparung 11 des Antriebsmagneten 8 liegt, die etwas größer in den Abmaßen gehalten ist, als der Mitnehmer 10 selbst.
  • Bei der Übertragung der Signale für die Absolutzeitsteuerung, des Absolutzeitimpulstelegramms, wird der Antriebsmagnet 8 über die von den Magnetblechen 12 ausgehenden Magentfelder in Schwingungen gebracht. Da der Mitnehmer 10 aber mit Spiel in der Ausnehmung 11 des Antriebsmagneten 8 liegt und die Minutenradwelle 6 noch zusätzlich über die Bremsfeder 13 abgebremst wird, werden diese nicht auf die Minutenwelle 5,6 übertragen und der Minutenzeiger steht still.
  • Erst bei einem Minutenimpuls bewegt der Antriebsmagnet bei einem Drehschritt über den Mitnehmer 10 die Ankerwelle 9 und somit die Minutenwelle 6 mit dem Minutenzeiger.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Elektrische Nebenuhr Patentansprüche Elektrische Nebenuhr, bei der zwischen den Fortschaltimpulsen über die gleichen Leitungen Signale für eine Absolutzeitsteuerung übertragen werden und bei der ein unter dem Einfluß eines Magnetfeldes stehender, als Dauermagnet ausgebildeter Antriebsmagnet auf einer Ankerwelle angeordnet ist, die mit dem Räderwerk verbunden ist.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmagnet (8) im Gleitsitz auf der Ankerwelle (9) angebracht ist, daß die Ankerwelle (9) einen mit Spiel in einer Aussparun g (11) des Magneten (8) liegenden Mitnehmer (10) trägt und daß eine auf die Minutenwelle (5,6) einwirkende Bremsfeder (13) angebracht ist.
  2. 2. Nebenuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfeder (16) zwischen der Minutenradwell (6) und der hinteren Lagerplatt (2) des Werkes angeordnet ist.
DE19843439470 1984-10-27 1984-10-27 Elektrische nebenuhr Withdrawn DE3439470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439470 DE3439470A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Elektrische nebenuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439470 DE3439470A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Elektrische nebenuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439470A1 true DE3439470A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6248964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439470 Withdrawn DE3439470A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Elektrische nebenuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103149829A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 具有显示部件的组合的显示设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103149829A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 具有显示部件的组合的显示设备
CN103149829B (zh) * 2011-12-07 2015-06-24 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 具有显示部件的组合的显示设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230923B2 (de) Drehzahlgeber
EP1185443B1 (de) Elektromotor insbesondere wischermotor zum wischen einer scheibe eines kraftfahrzeugs
WO1993012403A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
EP0137270B1 (de) Messgeber für Gleit- und Schleuderschutzanlagen zum Messen von Fahrzeugachsdrehzahlen
DE3439470A1 (de) Elektrische nebenuhr
DE2817010A1 (de) Einrichtung zur abgabe von impulsen bei der vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE3441842A1 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE2709156A1 (de) Einrichtung zur anzeige von beschleunigungswerten
DE2736418C2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl, des Drehwinkels und der Drehrichtung von Maschinenwellen
EP0299968A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des rotors eines drehschalters.
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE2244677B1 (de) Anordnung zum elektrischen messen mechanischer groessen
DE3412235A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines elektronisch kommutierten motors
DE648967C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der. Verstellkraft eines Gebers
DE1499527A1 (de) Schwingungsgeber fuer Betriebszeitschreiber und aehnliche Registriergeraete
DE2426733A1 (de) Antriebssystem fuer einen elektronischen taxameter
DE19628833B4 (de) Kodiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2005458C (de) Schaltungsanordnung zur laufenden Überwachung des Betriebszustandes in einer Kraftubertragungsanlage
DE1071767B (de)
DE3025105A1 (de) Schaltungsanordnung zum zaehlen elektrischer impulse
DE903792C (de) Impulsgeber zur stoerungsfreien UEbertragung von Drehbewegungen verschiedener Richtung
DE18555C (de) Neuerungen an elektrischen Uhren
CH666556A5 (de) An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber.
DE3444524C1 (de) Schleifkontaktschalter fuer eine Signaleinrichtung fuer Fahrtschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE