DE3439347A1 - Verfahren zur herstellung organischer phosphorsaeureester - Google Patents

Verfahren zur herstellung organischer phosphorsaeureester

Info

Publication number
DE3439347A1
DE3439347A1 DE19843439347 DE3439347A DE3439347A1 DE 3439347 A1 DE3439347 A1 DE 3439347A1 DE 19843439347 DE19843439347 DE 19843439347 DE 3439347 A DE3439347 A DE 3439347A DE 3439347 A1 DE3439347 A1 DE 3439347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
water
kreisler
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439347
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuaki Kihara
Makoto Kuroda
Takashi Hikari Yamaguchi Shigematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3439347A1 publication Critical patent/DE3439347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung organischer Phosphorsäureester
Die vorliegende Erfindung -betrifft ein Verfahren zur Herstellung organischer Phosphorsäureester-Derivate mit insektizider, mitizider und fungizider Aktivität sowie anderen Aktivitäten, die als Agrochemikalien wertvoll
sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
-i Ij
XE-OR
in der
R, eine niedere Alkoxy-Gruppe ist,
R2 eine niedere Alkoxy-Gruppe oder eine niedere Al-
kylthiogruppe ist,
R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe ist und
X ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom ist,
bei dem eine Verbindung der Formel
in der R», R- und X die im Vorstehenden angegebenen Bedeutungen haben und Y ein Halogen-Atom ist, mit einer Verbindung der Formel
R3OH (III) ,
in der R- die im Vorstehenden angegebene Bedeutung hat, unter basischen Bedingungen in einem Lösungsmittel umgesetzt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Reaktxonslösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel ist, wobei das Gemisch zwei Schichten bildet.
Es ist weithin bekannt, daß organische Phosphorsäure-
ester-Derivate herstellbar sind durch Reaktion, nach der Art einer Veresterung, eines organischen Phosphorsäureester-halogenids mit einer Hydroxyl enthaltenden Verbindung wie einem Alkohol oder einem Phenol (vgl. hierzu z.B. die GB-PSen 1 306 028, 1 315 888, 1 340 297 und 2 047 250 und die US-PSen 4 163 052, 4 315 008, 3 728 297 und 3 723 456) . Diese Veresterung wird allgemein in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, wohingegen ein Einsatz von Wasser vermieden wird, da das eingesetzte organische Phosphorsäureester-haloge-
nid in Gegenwart von Wasser sehr leicht zersetzt wird. So offenbart zum Beispiel die US-PS 4 315 008 ein Verfahren zur Umsetzung eines 4-Hydroxypyrazol-Derivats mit einem O-Ethyl-S-n-propyl(di)thiophosphorsäureesterhalogenid in einem gegenüber der Reaktion inerten organischen Lösungsmittel (z.B. Acetonitril), wodurch das entsprechende organische Phosphorsäureester-Derivat erhalten wird. Dieses und andere bekannte Verfahren sind jedoch noch nicht voll befriedigend wegen niedri-
ger Ausbeute und niedriger Reinheit der Zielverbindungen und wegen komplizierter und mühsamer Arbeitsgänge, die sich aus der Verwendung organischer Lösungsmittel bei der Durchführung der Reaktion ergeben.
5
Seitens der Anmelderin wurden Untersuchungen mit dem Ziel fortgeführt, die Zielverbindungen (I) aus industrieller Sicht leichter und einfacher herzustellen. Bei diesen Untersuchungen wurde gefunden, daß in dem
bekannten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (I) , bei dem eine Verbindung (II) mit der Verbindung (III) unter basischen Bedingungen in einem Lösungsmittel umgesetzt wird, sofern das Reaktionslösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser nicht
mischbaren Lösungsmittel ist und dementsprechend das Gemisch zwei Schichten bildet, unerwarteterweise
i) die Reaktion mit einer in hohem Maße verbesserten
Ausbeute, d.h. fast quantitativ, vonstatten geht,
ii) die Isolierung der Zielverbindung (I) sehr leicht
und einfach ist und somit
iii) die Zielverbindung (I) in hoher Ausbeute und hoher Reinheit erhalten wird.
Weitere, auf den obigen Befunden aufbauende Untersuchungen haben zu der vorliegenden Erfindung geführt.
Die Reaktion der Verbindungen (II) und (III) gemäß der vorliegenden Erfindung verläuft nahezu quantitativ in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wobei das Gemisch zwei
Schichten bildet, ganz im Gegensatz zu der bisher in der Chemie vorherrschenden allgemeinen Kenntnis, daß Wasser als Reaktionslösungsmittel unangebracht ist, da organische Phosphorsäureester-halogenide, nämlich die
Verbindungen (II), gegenüber Wasser sehr unbeständig sind. So kann die Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung zweckmäßigerweise in der quantitativen Analyse der Verbindung (II) eingesetzt werden.
5
In den im Vorstehenden angegeben Formeln ist
R, eine niedere Alkoxy-Gruppe, die sowohl geradkettige als auch verzweigte niedere Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy oder tert-Butoxy einschließt;
R2 ist
(1) eine niedere Alkoxy-Gruppe, die sowohl geradkettige als auch verzweigte niedere Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy oder tert-Butoxy einschließt, oder
(2) eine niedere Alkylthio-Gruppe, die sowohl geradkettige als auch verzweigte niedere Alkylthio-
Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio oder tert-Butylthio einschließt;
R- ist
(1) eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe, die Phenyl-Gruppen umfaßt, die gegebenenfalls mit einem bis drei Substituenten substituiert sind, die jeweils ausgewählt sind aus
(i) einer niederen Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Koh-
lenstoff-Atomen,
- (ii) Nitro,
(iii) Halogen,
(iv) einer niederen Alkylthio-Gruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoff-Atomen und
(v) Cyano, oder
(2) eine substituierte oder unsubstxtuxerte heterocyclische Gruppe, die 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen umfaßt, die zur Bindung über ein Kohlenstoff-Atom befähigt sind und 1 bis 4 Stickstoff-Atome enthalten und die gegebenenfalls mit einem bis drei Substituenten substituiert sind,
die jeweils ausgewählt sind aus
(a) einer Phenyl-Gruppe, die einen bis drei Substituenten, jeweils ausgewählt aus einer niederen Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, einer niederen Alkoxy-Gruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoff-Atomen, einer niederen
Alkylthio-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Nitro, Halogen und Trifluoromethyl, aufweisen kann,
(b) einer niederen Alkoxycarbonyl-Gruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoff-Atomen in der Alkoxy-Struk-
tureinheit,
(c) einer Oxo-Gruppe,
(d) Halogen und
(e) einer niederen Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen;
X ist ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom und
Y ist ein Halogen-Atom wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Bei den vorstehenden Bedeutungen für R_ umfaßt das
Halogen Fluor, Chlor, Brom und Iod; die niedere Alkylthio-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, die niedere Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen und
die niedere Alkoxy-Struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen in der niederen Alkoxycarbonyl-Gruppe umfassen diejenigen Gruppen, die für R2 speziell genannt wurden, und die niedere Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte niedere Alkyl-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl.
Die 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoff-Atomen, wie sie durch vorstehendes R-. bezeichnet werden, umfassen unter anderen
(1) gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen mit 1 Stickstoff-Atom wie
Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl und Piperidyl,
(2) gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen mit 2 Stickstoff-Atomen wie Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl und Piperazinyl und
(3) gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen mit 3 oder 4 Stickstoff-Atomen wie Triazolyl und Tetrazolyl.
Von den im Vorstehenden genannten Fällen sind diejenigen bevorzugt, in denen
R- eine niedere Alkoxy-Gruppe ist,
R„ eine niedere Alkylthio-Gruppe ist,
X ein Sauerstoff-Atom ist und
R3 eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe ist, die 2 Stickstoff-Atome enthält und gegebenenfalls durch eine
Phenyl-Gruppe substituiert sein kann, die 1 bis 3 Substituenten jeweils ausgewählt aus einer C1-4-Alkyl-Gruppe, einer C1-4-AIkOXy-GrUpPe, einer C, .-Alkylthio-Gruppe, Nitro, Halogen und Trifluoromethyl aufweisen kann.
Unter den durch R3 bezeichneten substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppen besonders bevorzugt sind ungesättigte 5-gliedrige heterocyclische Gruppen, die 2 Stickstoff-Atome enthalten und gegebenenfalls durch eine unsubstituierte oder mit 1 bis 3 Halogen-Atomen substituierte Phenyl-Gruppe substituiert sein können.
Ein typisches Beispiel für die Verbindungen (I) kann eine Verbindung der Formel
R X
Rla 1I I
\p-OR_ (Ia)
/ ja
sein, in der
R, eine C1-4-AIkOXy-GrUpPe ist,
R2 eine C1-4-AIkOXy-GrUpPe oder eine C. .-Alkylthio-Gruppe ist,
R3 (1) eine Phenyl-Gruppe ist, die gegebenenfalls durch ein bis zwei Substituenten ausgewählt aus einer C1 .-Alkyl-Gruppe oder eine C1-4-Alkylthio-Gruppe substituiert sein kann, oder
(2) eine ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe ist, die 1 oder 2 Stickstoff-Atome enthält und gegebenenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 3 Substituenten jeweils ausgewählt aus
(i) einer Phenyl-Gruppe, die gegebenenfalls durch ein Halogen-Atom substituiert sein kann, (ii) einer C-.-Alkyl-Gruppe, (iii) einer Oxo-Gruppe und
(iv) einem Halogen-Atom, und X die im Vorstehenden angegebene Bedeutung hat.
In der Formel (Ia) umfassen die durch R. , R_ bzw. R, bezeichneten Gruppen diejenigen, die in bezug auf R, , R2 bzw. R_ angegeben wurden.
Im einzelnen zählen zu den durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen die folgenden: 0,0-Dimethyl-O-(4-cyanophenyl)phosphorothioat,
O,O-Diethy1-0-(2,4-dichlorophenyl)phosphorothioat, 0,0-Diethyl-O-(5-phenyl-3-isoxazolyl)phosphorothioat, 0,0-Diethyl-O-(3,5,6-trichloro-2-pyridyl)phosphorothioat,
0-Ethyl-S-n-propyl-0-_/ 1-(4-chlorophenyl)-4-pyrazolyl_7phosphorothioat,
0,0-Diethyl-O-(2-isopropyl-4-methylpyrimidin-6-yl)phosphorothioat ,
0,0-Dimethyl-O-(4-methylthio-m-tolyl)phosphorothioat, 0-(3,5,6-Trichloro-2-pyridyl)-0,O-dimethylphosphoro-
thioat,
0,0-Diethyl-O-(2,3-dihydro-3-oxo-2-phenyl-6-pyridazinyl)phosphorothioat und
(4-Methylthiophenyl)-di-n-propylphosphat, unter anderen.
Bei der Herstellung der Zielverbindungen (I) gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung (II) in
- Ii -
einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 3 mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 1,05 mol, pro 1 mol der Verbindung (III) eingesetzt.
Das in der vorliegenden Reaktion zu verwendende, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel kann ein Lösungsmittel mit einer Löslichkeit in Wasser von 0,01 bis 5 Gew./Vol.-% bei 250C, vorzugsweise von 0,01 bis 1 Gew./Vol.-% bei 25°C, sein. Zu geeigneten Beispielen
für das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel zählen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid. Von diesen Lösungsmitteln werden aromatische Kohlenwasser-
stoffe wie Benzol, Toluol und Xylol bevorzugt. Das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wird in einer solchen Menge eingesetzt, daß mit Wasser zwei Schichten gebildet werden, wobei die Menge 0,5 bis 10 Volumen-Teile, vorzugsweise etwa 2 Volumen-Teile, bezogen auf
0 Wasser, beträgt. Die in der Erfindung eingesetzte Menge Wasser kann etwa 5 bis 200 mol, vorzugsweise 10 bis 30 mol, pro 1 mol der Verbindung (III) betragen.
Die Reaktion wird glatt unter basischen Bedingungen
durchgeführt, wobei der pH-Wert des Reaktionsgemischs unter Rühren 7,1 bis 14,0, vorzugsweise 10 bis 11, beträgt.
Zur Durchführung der Reaktion unter basischen Bedingun-0 gen wird eine Base in einer Menge verwendet, die etwa der Menge der Verbindung (III) äquivalent ist. Geeignete Beispiele für die Base sind anorganische Basen, zum Beispiel Alkalimetallhydroxide wie Kaliumhydroxid und
Natriumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid, Alkalimetallcarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate wie Kaliumhydrogencarbonat und Natrxumhydrogencarbonat, Erdalkalimetallcarbonate wie Calciumcarbonat und dergleichen. Von diesen sind Alkalimetallhydroxide wie Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid besonders bevorzugt. Die Base kann dem Reaktionssystem auf einmal oder in mehreren Portionen zugesetzt werden, um die Reaktionsmischung unter basischen Bedingungen zu halten.
Die Reaktion läuft in dem Zweischichten-Lösungsmittelsystem aus einer wäßrigen Schicht und einer Schicht des mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels ab. So kann die Reaktion zum Beispiel in der Weise durchgeführt werden, daß die Verbxndung (III) zu einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gegeben und dann die Verbindung (II) hinzugefügt wird, wobei der pH des Reaktionsgemischs unter Rühren
durch Zusatz einer Base im Bereich der Basizität gehalten wird; sie kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß die Verbindung (III) in einem aus zwei Schichten bestehenden Gemisch flüssiger Phasen aus einer wäßrigen Lösung einer Base und einem mit Wasser nicht
mischbaren Lösungsmittel gelöst wird und danach die Verbindung (II) zu der erhaltenen Mischung hinzugefügt wird, wobei der pH des Reaktionsgemischs unter Rühren durch Zusatz einer Base, soweit erforderlich, im Bereich der Basizität gehalten wird. Erfindungsgemäß kann die Verbindung (II) dem Reaktionssystem in Form einer Lösung in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel zugesetzt werden.
Die Reaktion kann praktisch ohne besondere Probleme innerhalb eines Temperatur-Bereichs von etwa 00C bis etwa 50°Cf zweckmäßigerweise von etwa 5 0C bis etwa 150C, durchgeführt werden.
5
Die Reaktion kann in etwa 30 min bis etwa 6 h vollständig sein. Die Vollständigkeit der Reaktion kann zum Beispiel mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) oder Dünnschichtchromatographie festgestellt werden. Nach Beendigung der Reaktion kann das Reaktionsgemisch mit einer solchen Base wie oben erwähnt auf pH 12 bis 13,5 eingestellt werden, und die wäßrige Schicht kann abgetrennt werden, wodurch die unumgesetzte Verbindung (III) und Nebenprodukte sich entfernen lassen.
Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I) können mit Hilfe an sich bekannter Trenn- und Reinigungsverfahren isoliert und gereinigt werden, etwa durch 0 Konzentrieren, Konzentrieren unter vermindertem Druck, Destillation unter vermindertem Druck, pH-Einstellung, Lösungsmittel-Verdrängung (Ersatz), Lösungsmittel-Extraktion, Kristallisation, Umkristallisation und Chromatographie .
Die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Ausgangs-Verbindungen (II) und (III) sind herstellbar mit Hilfe an sich bekannter Verfahren, beispielsweise etwa der in den GB-PS 2 047 250 und den US-PSen 4 163 052 und 4 315 008 beschriebenen Verfahren oder analoger Verfahren.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und das Vergleichsbeispiel näher erläutert, ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt.
- 14 Beispiel 1
Herstellung von O-_/~l- (4-Chlorophenyl) -4-pyrazolyl__7oethyl-S-n-propyl-phosphorothioat:
5
Wasser (24,5 ml) wird zu 15,02 g (0,075 mol) 1-(4-ChIorophenyl)-4-hydroxypyrazol hinzugefügt, und anschließend werden 2,25 g (0,0563 mol) Natriumhydroxid zugesetzt. Rühren fördert die Auflösung und liefert eine
homogene Lösung. Zu der Lösung werden 56,8 ml Toluol hinzugegeben, und unter kräftigem Rühren wird eine Toluol-Lösung (30,8 g) , die 15,35 g (0,0757 mol) O-Ethyl-S-n-propylphosphorochlorid enthält, tropfenweise im Laufe von 2,5 h hinzugefügt, wobei die Reaktionstemperatur auf 150C und der pH des Reaktionsgemischs durch Zusatz von 10 Gew./Vol.-proζ. wäßrigem Natriumhydroxid auf 10,5 gehalten werden. Nach Beendigung des Zutropfens wird die Reaktionstemperatur auf 250C gesteigert, und das Rühren wird bei dieser Temperatur 2 h fortge-
setzt. Danach wird die Mischung auf 5°C gekühlt, mit 28 Gew./Vol-proz. wäßrigem Natriumhydroxid auf pH 13,5
eingestellt und 30 min gerührt, worauf man die Phasen _sich trennen läßt. Die Toluol-Schicht wird mit 40 ml Wasser gewaschen. Die durch Phasentrennung nach dem
Waschen erhaltene Toluol-Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert, wonach die Titelverbindung erhalten wird. Ausbeute: 27,9 g. Reinheit: 96,4 % /"bestimmt mittels HPLC; Säule: ODS (C-18) - "LS-410 ODS-SIL", hergestellt von Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Japan 0 Durchmesser 4 cm χ 25 cm, Temperatur 400C, mobile Phase: Acetonitril/Wasser_/. Ausbeute bezogen auf Reinheit von 100 %: 26,9 g (99,5 %).
- 15 Vergleichsbeispiel
Herstellung von 0-/_ 1-(4-Chlorophenyl)-4-pyrazolyl_7oethyl-S-n-propyl-phosphorothioat nach dem in der GB-PS
2 047 250 beschriebenen Verfahren:
1-(4-Chlorophenyl)-4-hydroxypyrazol (15,02 g;
0,075 mol) wird in 80 ml Aceton gelöst. Zu der Lösung werden 12,0 g wasserfreies Natriumcarbonat und 15,35 g
(0,0757 mol) O-Ethyl-S-n-propylphosphorochlorid hinzugefügt. Die Mischung wird 2,5 h unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Aceton abdestilliert, Toluol wird zu dem Rückstand gegeben, und die erhaltene Toluol-Lösung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Na-
triumsulfat getrocknet. Das Toluol wird dann abdestilliert, wonach 0-_/ 1-(4-Chlorophenyl)-4-pyrazolyl_7oethyl-S-n-propyl-phosphorothioat erhalten wird. Ausbeute: 22,77 g. Reinheit: 93,3 % (bestimmt mittels HPLC in gleicher Weise wie in Beispiel 1). Ausbeute bezogen auf Reinheit von 100 %: 21,38 g (78,1 %).
Beispiel 2
Die folgenden organischen Phosphorsäureester-Derivate
lassen sich in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herstellen:
(1) 0,0-Diethyl-O-(2-isopropyl-4-methylpyrimidin-6-
yl)phosphorothioat:
Dunkelbraune Flüssigkeit,
Sdp. 83-84°C/26 mPa (0,0002 mmHg); d : 1,116.
(2) 0,0-Dimethyl-O-(4-methylthio-m-tolyl)phosphoro-
thioat:
Farblose Flüssigkeit,
•on op
Sdp. 87°C/1,33 Pa (0,01 mmHg); (Tu : 1,5698. (3) 0-(3,5,6-Trichloro-2-pyridyl)-0,0-dimethylphos-
phorothioat:
Weiße Kristalle, Schmp. 45,5-46,5°C.
(4) 0,0-Diethyl-O-(2,3-dihydro-3-oxo-2-phenyl-6-
pyridazinyl)phosphorothioat: Weiße Kristalle, Schmp. 54,5-56,O0C.
(5) (4-Methy1thiophenyl)-di-n-propylphosphat: Hellgelbe Flüssigkeit, Sdp. 176°C/113 Pa (0,85 mmHg).

Claims (1)

  1. VON KREISLER SCH-®M*WÄLD-- -EISH-OLD" VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    FUES
    Takeda Chemical Industries, Ltd. Osaka, Japan.
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-lng.ICW. Eishold ti981
    Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selting Dr. H-K. Werner
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    26. Oktober 1984 AvK/GF 1097
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    ■ρ - OR.
    in der
    R1 eine niedere Alkoxy-Gruppe ist, 10 R„ eine niedere Alkoxy-Gruppe oder eine niedere Al-
    kylthiogruppe ist,
    R3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe ist und 15 X ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom ist, bei dem eine Verbindung der Formel
    R1 X
    \Ιί
    /ρ-γ
    in der R1 , R0 und X die im Vorstehenden angegebenen Bedeutungen haben und Y ein Halogen-Atom ist, mit einer Verbindung der Formel
    10
    R3OH ,
    in der R-, die im Vorstehenden angegebene Bedeutung hat, unter basischen Bedingungen in einem Lösungsmittel umgesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionslösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel ist, wobei das Gemisch zwei Schichten bildet.
DE19843439347 1983-10-31 1984-10-26 Verfahren zur herstellung organischer phosphorsaeureester Withdrawn DE3439347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58205580A JPS6097986A (ja) 1983-10-31 1983-10-31 有機リン酸エステル誘導体の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439347A1 true DE3439347A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=16509229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439347 Withdrawn DE3439347A1 (de) 1983-10-31 1984-10-26 Verfahren zur herstellung organischer phosphorsaeureester

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6097986A (de)
CH (1) CH661515A5 (de)
DE (1) DE3439347A1 (de)
DK (1) DK508884A (de)
GB (1) GB2148898B (de)
SG (1) SG2590G (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663333B1 (fr) * 1990-06-14 1993-09-17 Norsolor Sa Composes acryliques phosphores, leur procede de fabrication et nouveaux polymeres en derivant.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186814C (nl) * 1975-08-07 1991-03-01 Dow Chemical Co Werkwijze ter bereiding van een fosforthioaat of fenylfosfonothioaat.
CA1099278A (en) * 1976-12-06 1981-04-14 Raymond A. Simone Manufacture of substituted phenyl phosphates involving use of phase transfer catalysts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Chimia, 34, 1980, S.12 - 20 *
US-Z: J.Am. Chem. Soc., 98, 1979 (1976) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04996B2 (de) 1992-01-09
GB8426641D0 (en) 1984-11-28
JPS6097986A (ja) 1985-05-31
DK508884D0 (da) 1984-10-25
CH661515A5 (de) 1987-07-31
DK508884A (da) 1985-05-01
GB2148898A (en) 1985-06-05
SG2590G (en) 1990-07-06
GB2148898B (en) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-acrylsäureestern
EP0200051B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidaten
DE3132332C2 (de)
EP1444205A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridincarbonsäureamiden
CH623803A5 (de)
DE1018870B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE3439347A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer phosphorsaeureester
EP0505742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Cyano-pyrrolverbindungen
EP0320796B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurederivaten und Zwischenprodukten
DE2841644C2 (de)
EP0048373A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
EP1012152B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazaphosphorin-2-aminen
US4614821A (en) Method of producing 1,2,3-trithiane compounds
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE3203538C2 (de)
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DD263757A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-[3-mercapto-(2s)-methyl-propionyl]-pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure
DE2805221A1 (de) Imidazolylmethyltriphenylphosphoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre weiterverarbeitung
EP1282598B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonyl-benzoylguanidinium-salzen
DE2808006A1 (de) Verfahren zur herstellung von prostacyclin und seinen analogen
DD258985A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzoyl-triazolyl-essigsaeure oder -thioessigsaeurederivate
DE2856404A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-yl-thioglycolsaeure, deren derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE3416895A1 (de) Verfahren zur herstellung von acemetacin
EP0173311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyliso(thio)harnstoffen
EP0504873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylsulfonamiden

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination