DE3439307A1 - Einrichtung zum antreiben eines asynchronmotors - Google Patents

Einrichtung zum antreiben eines asynchronmotors

Info

Publication number
DE3439307A1
DE3439307A1 DE19843439307 DE3439307A DE3439307A1 DE 3439307 A1 DE3439307 A1 DE 3439307A1 DE 19843439307 DE19843439307 DE 19843439307 DE 3439307 A DE3439307 A DE 3439307A DE 3439307 A1 DE3439307 A1 DE 3439307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
output
asynchronous motor
signal
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439307
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Seto
Yukio Amagasaki Hyogo Todoroki
kimihiro Kobe Hyogo Yanagihara
Sadanari Nishinomiya Hyogo Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3439307A1 publication Critical patent/DE3439307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/045Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/03Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control specially adapted for very low speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Einrichtung zum Antreiben eines Asynchronmotors
Priorität: 04. November 1983, Japan, Nr. 207752/1983
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Antreiben eines Asynchronmotors.
Eine herkömmliche Einrichtung dieser Art, die in der Praxis verwendet wird, wird durch die Schaltung der Fig. 1 repräsentiert. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen einstellbaren Wandler, der einen Wechselstrom (AC) in einen Gleichstrom (DC) umwandelt. Dieser Wandler ist beispielsweise ein normaler Thyristor-Wandler. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Gleich-Spannungsdrosseispule, das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen
Glättungskondensator, das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Wandler, der eine Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt. Dieser Wandler besteht beispielsweise aus einem herkömmlichen Thyristor-Wandler. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Wechselstrommaschine bzw. einen Induktions-Motor oder einen Asynchronmotor. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen "Geschwindigkeitsgenerator", das Bezugszeichen 11 bezeichnet den Ausgang des Geschwindigkeitsgenerators, das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Geschwindigkeitsregler, der beispielsweise aus einem herkömmlichen Operationsversträrker besteht. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet den Ausgang des Geschwindigkeitsreglers, das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Addierer zum Addieren des Ausgangs 11 des Geschwindigkeitsgenerators und des Ausganges 13 des Geschwindigkeitsreglers und das Bezugszeichen 15 bezeichnet schließlich den Ausgang des Addierers 14.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der herkömmlichen Einrichtung der Fig. 1 beschrieben. Unter normalen Betriebsbedingungen sind ein Geschwindigkeitsbezugssignal· (Eingang A des Geschwindigkeitsreglers 12) und das Ausgangssignal (Ausgang 11) des Geschwindigkeitsgenerators, die an einen ersten und einen zweiten Eingang des Geschwindigkeitsreglers 12 angelegt werden, einander gleich. Der Addierer addiert das Ausgangssignal 13 des Geschwindigkeitsreglers 12 und das Ausgangssignal 11 des Geschwindigkeitsgenerators, wobei das Ausgangssignal 15 des Addierers 14 als Bezugs-Eingangssignal für den Wandler 4 dient. Der Ausgang 13 des Geschwindigkeitsreglers 12 beeinflußt die Schlupffrequenz des Asynchronmotors 5 und wird in Abhängigkeit von der Last verändert. Weiterhin ist das Ausgangssignal 13 des Geschwindigkeitsreglers 12 durch einen vorbestimmten Sättigungswert des Geschwindigkeitsreglers 12 begrenzt.
Die herkömmlichen Einrichtung zum Antreiben eines Asynchronmotors wurde - wie oben beschrieben - konstruiert. Folglich bringt der Asynchronmotor unterschiedliche Drehmomente hervor, selbst bei gleicher.
Schlupffrequenz und zwar abhängig davon, ob er mit niedriger oder hoher Drehzahl läuft. Läuft der Asynchronmotor mit niedriger Drehzahl wie z. B. während eines Regenerativ-Laufes, so wird ein übermäßiges Drehmoment erzeugt und es fließen große Ströme, was zu einer Auslösung bzw. einem Kippen der Einrichtung führt.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Antreiben eines Asynchronmotors zu schaffen, die den Grenzwert für das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglers in Abhängigkeit von der Betriebsdrehzahl verändert, so daß von niedriger bis hoher Drehzahl das gleiche Drehmoment erzeugt wird, um einen stabilen Betrieb über den gesamten Regelbereich zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Markmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Vfeiterbil düngen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Auführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Einrichtung zum Antreiben eines Asynchronmotors; ein Blockschaltbild einer Einrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm von Schlupf-Drehmoment-Kurven;
ein Blockschaltbild von Ausführungsbeispielen eines Geschwindigkeitsreglers und eines Grenzwertregelschaltkreises; und
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5 ein Diagramm zur Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltung der Fig. 4.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Teile.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 gleiche Teile bezeichnen. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Grenzwertregelschaltkreis, der den Grenzwert des Ausgangssignales 13 des Geschwindigkeitsreglers 12 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal 11 des Geschwindigkeitsgenerators 6 überwacht bzw. regelt.
Fig. 3 zeigt repräsentative Schlupffrequenz/Drehmomentkurven, bei denen die Abszisse das Ausgangssignal 13 des Geschwindigkeitsreglers 12 und die Ordinate das Drehmoment des Asynchronmotors 5 darstellt. Der erste Quadrant zeichnet einen Motorbetrieb, während der dritte Quadrant einen Generatorbetrieb (regenerativer Lauf) darstellt. Aus Fig. 3 können folgende Drehmomentbeziehungen bei gleichen Schlupffrequenzbedingungen beobachtet werden:
Drehmoment im Motorbetrieb: Drehmoment bei hoher Drehzahl ^ Drehmoment bei kleiner
Drehzahl;
Schlupf = konstant
30
Drehmoment beim Generatorbetrieb: Drehmoment bei hoher Drehzahl ^ Drehmoment bei nieddriger Drehzahl; Schlupf = konstant
Sofern der begrenzende Wert des Ausgangssignales 13 des Geschwindigkeitsreglers 12 als Funktion der Betrieb-Drehzahl gesteuert wird, kann das Drehmoment sehr klein oder übermäßig groß werden, in Abhängigkeit von de.r Drehzahl, so daß ein stabiler Betrieb nicht zu erwarten ist.
Mit dem in Fig. 2 gezeigten Schaltkreis nach der Erfindung wird das Ausgangssignal 13 des Geschwindigkeitsreglers 12 überwacht und zwar durch den Grenzwertregelschaltkreis 20 in Abhängigkeit von der Drehzahl, d. h. in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal 11 des Geschwindigkeitsgenerators 6. Der begrenzende Wert für das Ausgangssignal 13 wird beim Motorbetrieb mit geringer Drehzahl vergrößert und er wird weiterhin um einen kleinen Betrag vergrößert beim Motorbetrieb mit hoher Drehzahl. Der begrenzende Wert für das Ausgangssignal 13 wird beim Generatorbetrieb mit niedriger Drehzahl verringert. Beim Generatorbetrieb mit hoher Drehzahl wird der begrenzende Wert des Ausgangssignals 13 verringert, so daß er geringfügig kleiner ist als der beim Motorbetrieb mit hoher Drehzahl. Weiterhin ist der begrenzende Wert des Ausgangssignals 13 geregelt und zwar in Abhängigkeit vom Ausgangssignal 11 des Geschwindigkeitsgenerators 6, so daß ein konstantes Drehmoment erhalten wird und zwar über den gesamten Drehzahlbereich von niedriger Drehzahl bis hoher Drehzahl, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Grenzwertregelschaltkreis 20 durch den Geschwindigkeit sgenerator 11 beeinflußt. Allerdings können die gleichen Effekte auch erhalten werden, selbst wenn der Grenzwertregelschaltkreis 20 durch ein Be-Zugsgeschwindigkeitssignal beeinflußt wird und ein Signal 15, das dem Wandler 4 zugeführt wird.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des Geschwindigkeitsreglers 12 und des Grenzwertregelschaltkreises 20. In der Zeichnung sind mit R1 bis R5 feste Widerstände, mit D1 eine Diode, und mit 0P1 ein Operationsverstärker bezeichnet. Fig. 5 zeigt Änderungen des maximalen Pegels des Ausgangssignales 13 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal 11. Mit anderen Worten kann der Maximalwert des Ausganges des Opersationsverstärkers OP1 eine positive Spannung (+ Vcc) des Operationsverstärkers werden, unabhängig davon, ob der Wert des Ausgangssignales 11 positiv ist - wie in Fig. 5 dargestellt -, in Abhängigkeit von den Widerständen R4, R5 und der Diode D1. Andererseits verringert sich der negative Wert in Abhängigkeit von den Widerständen R4, R5 und der Diode D1,.in dem. Maße, wie der Wert des Ausgangssignales 11 kleiner wird. Es ist zu erkennen, daß der Ausgang des Geschwindigkeitsreglers 12 beim Motorbetrieb positiv und beim Generatorbetrieb negativ ist, wobei der Grenzwert der Schlupffrequenz des Motors sich erniedrigt beim Generatorbetrieb mit niedriger Drehzahl, so daß übermäßiges Drehmoment nicht auftreten kann.
Nach der oben beschriebenen Erfindung wird der Grenzwert des Ausganges des Geschwindxgkeitsreglers in Abhängigkeit von der Drehzahl verändert. Damit kann - im Gegensatz zu herkömmlichen Einrichtungen — der Wandler nicht auslösen bzw. außer Tritt fallen und zwar weder bei kleinem noch übermäßigem Drehmoment.
- Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    f1.)Einrichtung zum Antreiben eines Asynchronmotors mit einem einstellbaren Wandler, der einen Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt;
    mit einem Wandler, der einen Gleichspannungsausgang des einstellbaren Wandlers in einen Wechselstrom umwandelt, mit einem Asynchronmotor, der von der Wandlereinrichtung angetrieben wird , mit einem Geschwindigkeitsdetektor, der die Drehzahl des Asynchronmotors erfaßt, und mit einem Geschwindigkeitsregler, der ein Bezugs-Drehzahlsignal für die Wandlereinrichtung verstärkt und der aus der Differenz
    zwischen dem Bezugs-Drehzahlsignal und der Drehzahl des Asynchronmotors ein Differenzsignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausgang des Geschwindigkeitsreglers (12J in Abhängigkeit von der Drehzahl des Asynchronmotors
    (12) verändert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Grenzwert-Regelschaltkreis (20), der an seinen Eingängen das Drehzahl-Bezugssignal und das Ausgangssignal (11) des Geschwindigkeitsgenerators (6) empfängt und das Ausgangssignal (13) des Geschwindigkeitsreglers (12) verändert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert-Regelschaltkreis (20) eine T-Schaltung aus zwei Widerständen (R4, R5) und einer Diode (D1) aufweist, wobei ein Anschluß des Widerstandes (R4) mit dem Ausgang (11) des Geschwindigkeitsgenerators (6) verbunden ist, dem Eingang (Durchlaßrichtung) der Diode (D1) das Eingangssignal eines Operationsverstärkers (OP1) (gemeinsamer Verbindungspunkt zweier Eingangswiderstände (R1, R2) des Operationsverstärkers) zugeführt wird und ein Anschluß des weiteren Widerstandes (R5) mit dem Ausgang (13) des Operationsverstärkers (OP1) verbunden ist, wobei die beiden anderen Ansschlüsse der Widerstände (R4 und R5) mit dem Ausgang der Diode (D1) verbunden sind.
DE19843439307 1983-11-04 1984-10-26 Einrichtung zum antreiben eines asynchronmotors Withdrawn DE3439307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58207752A JPS6098886A (ja) 1983-11-04 1983-11-04 誘導電動機の駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439307A1 true DE3439307A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=16544954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439307 Withdrawn DE3439307A1 (de) 1983-11-04 1984-10-26 Einrichtung zum antreiben eines asynchronmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4651078A (de)
JP (1) JPS6098886A (de)
DE (1) DE3439307A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761703A (en) * 1987-08-31 1988-08-02 Electric Power Research Institute, Inc. Rotor fault detector for induction motors
JP2527780Y2 (ja) * 1991-10-08 1997-03-05 ブラザー工業株式会社 減速機構付モータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026975A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-29 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur regelung der drehzahl eines induktionsmotors
DE3245761A1 (de) * 1982-04-29 1984-02-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur steuerung des magnetischen flusses einer asynchronmaschine und einrichtung hierzu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671831A (en) * 1971-03-05 1972-06-20 Gen Electric Induction motor speed control
US3769564A (en) * 1972-08-30 1973-10-30 Allis Louis Co Method and means for limiting the maximum horsepower output of a self-excited alternating current motor
US3983464A (en) * 1974-05-13 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Direct current motor speed control apparatus
DE2644748C3 (de) * 1976-10-04 1982-08-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
JPS5413919A (en) * 1977-07-04 1979-02-01 Hitachi Ltd Preventive controller for torque pulsation
JPS5928148B2 (ja) * 1978-12-30 1984-07-11 ファナック株式会社 誘導電動機の運転制御装置
JPS57135693A (en) * 1981-02-12 1982-08-21 Mitsubishi Electric Corp Control device for motor
US4483419A (en) * 1982-10-12 1984-11-20 Otis Elevator Company Elevator motoring and regenerating dynamic gain compensation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026975A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-29 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur regelung der drehzahl eines induktionsmotors
DE3245761A1 (de) * 1982-04-29 1984-02-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur steuerung des magnetischen flusses einer asynchronmaschine und einrichtung hierzu

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Buch: Bühler, Birkhäuser-Verlag: Einführung in die Theorie geregelter Drehstromantriebe, Basel 1977, Bd.1, S.113-115 *
NÜHRMANN: "Operationsverstärker-Praxis", Francis- Verlag, 1980, 7.Aufl., S.84,85 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0348750B2 (de) 1991-07-25
JPS6098886A (ja) 1985-06-01
US4651078A (en) 1987-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856538C2 (de) Thyristor-Umrichteranordung
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE3116047C2 (de)
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE2110362A1 (de) Schleudergeregelte Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge
DE3110244C2 (de)
DE3021119C2 (de) Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
DE1931161A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme von Gleichstrommotoren
DE3115243A1 (de) "drehzahlregelanordnung"
DE2916615B2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2329582A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer einen wechselstrom-motorantrieb
DE3026975C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines über einen Umrichter gespeisten Induktionsmotors
DE3439307A1 (de) Einrichtung zum antreiben eines asynchronmotors
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE3150396A1 (de) "steuerungsverfahren zum abbremsen von drehstrommotoren, die von umrichtern mit gleichspannungszwischenkreis, vorzugsweise pulsumrichtern gespeist werden"
DE2830826A1 (de) Elektronik-einrichtung zur drehzahlregelung eines universalmotors
DE2724815A1 (de) Drehzahlregler fuer einen universalmotor
DE2624597C2 (de) Steuerung von über eine Stromrichteranordnung gespeisten Drehstrommotoren bei dynamischen Betriebsänderungen
DE3223786C2 (de)
DE2935714C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Motorstromes eines impulsgespeisten Gleichstromservomotors
EP0093929B1 (de) Verfahren zur Steuerung des magnetischen Flusses einer Asynchronmaschine und Einrichtung hierzu
DE3118737A1 (de) Einrichtung zur drehzahlstabilisierung eines gleichstrommotors
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
DE3501727A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines reihenschlussmotors
DE3239310A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen umrichter mit gleichstromzwischenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8130 Withdrawal