DE3438652A1 - Beschichtungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Beschichtungsverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE3438652A1
DE3438652A1 DE19843438652 DE3438652A DE3438652A1 DE 3438652 A1 DE3438652 A1 DE 3438652A1 DE 19843438652 DE19843438652 DE 19843438652 DE 3438652 A DE3438652 A DE 3438652A DE 3438652 A1 DE3438652 A1 DE 3438652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
carrier
roller
rotating
liquid coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438652
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Hino Tokio/Tokyo Kageyama
Makoto Nagareyama Chiba Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3438652A1 publication Critical patent/DE3438652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren und eine entsprechende Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für das Aufbringen z.B. eines magnetischen Beschichtungsmaterials auf einen Film bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
  • Es sind Beschichtungsverfahren bekannt, bei denen eine aus einer Extrudierbeschichtungsmaschine auf eine Streichwalze ausgetragene flüssige Beschichtungsmasse auf ein biegsames Substrat bzw. einen Träger übertragen wird, das bzw. der unter Unterstützung durch eine Stützwalze kontinuierlich zugeführt wird, wobei die Streichwalze gegen die Stützwalze andrückt (vgl.
  • JP-OSen 84242/1977 und 17661/1981). Bei anderen Beschichtungsverfahren wird eine aus einer Extruder; beschichtungsmaschine (bzw. einem -kopf) ausgetragene flüssige Beschichtungsmasse unmittelbar auf einen über eine Stützwalze laufenden Träger aufgetragen (vgl.
  • JP-OS 10110/1981).
  • Wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, wird ein von einem Wickel träger 10 abgezogener filmartiger Träger 1, z.B. aus Polyethylenterephthalat, durch eine an sich bekannte Extrudierbeschichtungsmaschine 11 mit einer magnetischen Beschichtungsmasse beschichtet und dann in einen Trockner 12 eingeführt, in welchem der beschichtete Träger 1 mittels aus Düsen 13 ausgeblasener Heißluft 14 getrocknet wird. Der getrocknete, die magnetische Schicht tragende Film 1 wird dann mittels an sich bekannter Kalanderwalzen 15 kalandriert.
  • Der so hergestellte Film 1 wird anschließend erforderlichenfalls einer Rückseitenbeschichtung unterworfen und auf eine Aufwickelrolle 16 aufgespult.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die dargestellte bekannte Anordnung mit folgenden Mängeln behaftet ist: Da die flüssige Beschichtungsmasse von der Beschichtungsmaschine 11 auf die Streichwalze 17 mit einer Geschwindigkeit oder Menge aufgetragen wird, die größer ist als die Geschwindigkeit oder Menge, mit welcher die flüssige Beschichtungsmasse auf den Träger aufgebracht wird, muß an dem der Stützwalze 18 vorgeschalteten Abschnitt der Streichwalze 17 eine Dosierwalze 19 vorgesehen sein, um den Überschuß an flüssiger Beschichtungsmasse von der Streichwalze abzustreifen und damit die Zufuhrgeschwindigkeit der Beschichtungsmasse zum Träger zu steuern. Wenn weiterhin ein Umwälzsystem verwendet wird, bei dem die von der Streichwalze abgestreifte flüssige Beschichtungsmasse zur Rückführung zur Beschichtungsmaschine in einem Gefäß gesammelt wird, können Fremdstoffe in die im Gefäß befindliche Beschichtungsmasse eintreten und so zu einer unerwünschten Schicht der oder auf der flüssigen Beschichtungsmasse führen, oder Zusammensetzung und Viskosität der Beschichtungsmasse können bei deren Rückführung zur Beschichtungsmaschine variieren.
  • Andererseits ist auch eine in Fig. 2 dargestellte Beschichtungsanordnung bekannt, bei der eine von einer Extrudierbeschichtungsmaschine 11 ausgetragene flüssige Beschichtungsmasse 2 unmittelbar auf einen um eine Stützwalze 18 herumlaufenden Träger 1 aufgetragen wird. Diese Beschichtungsanordnung ist mit den folgenden Problemen behaftet: Unmittelbar bevor ein Endabschnitt eines Substrats oder Trägers 1,das bzw. der kontinuierlich vom genannten Wickelträger 10 abgezogen wird, von letzterem abläuft, wird ein Anfangsabschnitt eines Trägers auf einem anderen, anschließend zu benutzenden Wickelträger mittels einer automatischen Spleißeinrichtung mit dem genannten Endabschnitt des vorhergehenden Trägers verklebt, ohne dessen Bewegung anzuhalten. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 veranschaulicht.
  • Dabei werden der Endabschnitt des vorhergehenden Trägers la und der Anfangsabschnitt des nächsten Trägers lb mit Hilfe eines Klebmittels oder von Klebstreifen 3 miteinander verbunden, worauf der neue Träger lb ohne Unterbrechung in Richtung des Pfeils 5 im Anschluß an den vorherigen Träger la fortlaufend zugeführt werden kann. Bei dieser Beschichtungsanordnung ist die Beschichtungsmaschine 11 in einem vorbestimmten Abstand zur Stützwalze 18 angeordnet, wobei die Austragmenge der flüssigen Beschichtungsmasse 2 durch die Größe dieses Abstands bestimmbar ist. Wenn jedoch die Träger la, lb auf die beschriebene Weise miteinander verbunden werden, besitzt der Träger 1 im Verbindungsbereich 4 eine größere Dicke. Wenn beispielsweise die Dicke der Träger la, Ib jeweils 4 -30 pm und die Dicke der Beschichtung aus der flüssigen Beschichtungsmasse 2 20 - 50 Um betragen, können die Stützwalze 18 und die Beschichtungsmaschine 11 während des Beschichtens des normalen Abschnitts des Trägers 1 in einem Abstand d (vgl. Fig. 4) voneinander angeordnet sein. Der eine Dicke von 60 - 100 pm besitzende Verbindungsbereich 4 vermag jedoch den Zwischenraum zwischen Stützwalze 18 und Beschichtungsmaschine 11 nicht zu passieren. Aus diesem Grund wird auf die in Fig. 4 in strichpunktierten Linien eingezeichnete Weise die Beschichtungsmaschine 11 beim Durchlauf des Verbindungsbereichs 4 durch diesen Zwischenraum von der Stützwalze 18 zurückgezogen, wobei während dieses Zeitraums keine Beschichtungsmasse 2 auf die Oberfläche des Trägers 1 aufgetragen wird. Nach dem Durchlauf des Verbindungsbereichs 4 durch diesen Zwischenraum wird die Beschichtungsmaschine (Beschichtungskopf) 11 in die ursprüngliche Beschichtungsstellung zurückgeführt. Entsprechende Anordnungen und Verfahren sind in den JP-OSen 42654/1974, 50627/1.981 und 84242/1977 beschrieben.
  • Beim Zurückziehen und Vorschieben der Beschichtungsmaschine 11 auf diese Weise besitzt die Dicke der hergestellten Beschichtung nicht die gewünschte Größe zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Beschichtungsmaschine 11 sich zurückzubewegen beginnt, und dem Zeitpunkt, zu dem die flüssige Beschichtungsmasse den Träger 1 nicht mehr erreicht, sowie zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Vorschieben der Beschichtungsmaschine beginnt, und dem Zeitpunkt, zu dem die flüssige Beschichtungsmasse unter Wiederherstellung des Abstands d wieder mit dem Träger 1 in Berührung gelangt. Hierbei ergibt sich eine beträchtliche Betriebsunterbrechung. Um diese zu vermeiden, muß die Beschichtungsmaschine schnell bewegt werden. Dabei ist es jedoch schwierig, den genannten Abstand d jedesmal mit hohem Genauigkeitsgrad wieder einzustellen. Als Folge wird der Aufbau eines Mechanismus zum Verschieben der Beschichtungsmaschine kompliziert und erhöhen. sich die Herstellungskosten für die Beschichtungsmaschine. Wenn die Beschichtungsmaschine in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird, ist die Dicke der Beschichtung im Augenblick der Wiederaufnahme des Beschichtungsvorgangs ungleichmäßig, d.h. die Dicke der so hergestellten Beschichtung kann anfänglich zu groß sein.
  • Demzufolge wird der in Bewegungsrichtung des Trägers an der Stromabseite gelegene Rand- oder Kantenabschnitt der Austragöffnung der Beschichtungsmaschine durch überschüssige Beschichtungsmasse verschmutzt. Die dabei angesammelte Beschichtungsmasse bildet häufig Klumpen, die Längsstreifen in der Beschichtungsoberfläche auf dem Träger hervorrufen und damit die Schicht oberfläche beeinträchtigen.
  • Wenn gemäß Fig. 4 eine magnetische Beschichtungsmasse für die Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers auf ein Substrat bzw. einen Träger aufgebracht wird, ist die Dicke der Magnet-Oxidschicht ins- besondere in deren nassem Zustand sehr klein (im allgemeinen im Bereich von 20 - 50 #m). Infolgedessen muß der Abstand d auf eine sehr kleine Größe eingestellt sein. Dabei kann sich aber ein Fremdkörper 20 (gestrichelt eingezeichnet), etwa ein Staubkörnchen o.dgl., an der Stromaufseite des Spalts zwischen der Trägeroberfläche und der Beschichtungsmaschine verfangen. Ein solcher Fremdkörper 20 führt nicht nur zur Entstehung von Streifen in der Schichtoberfläche, sondern auch zu einem Abrieb und einer Beschädigung des Trägers 1 und in manchen Fällen sogar zu einem Bruch desselben. Bei einem Bruch oder Durchreißen des Trägers 1 dringt die Beschichtungsmasse durch diesen hindurch und verunreinigt die Stütz- oder Leitwalze sowie den Trockner in der Beschichtungsstraße und ruft damit eine Verschlechterung des Leistungsverhaltens, z.B. zunehmende Signalausfälle oder Beschichtungslöcher, des hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträgers hervor. Infolgedessen muß unmittelbar nach einem Bruch des Trägers der Betrieb der Beschichtungsstraße unterbrochen werden, um den Träger sowie die verunreinigten Teile der Maschine zu reinigen und den Träger wieder auf den Wickelträger 10 aufzurollen, worauf der Beschichtungsträger wieder zusammengeklebt bzw. gespleißt wird. Diese Vorgänge bedingen eine beträchtliche Verringerung der Fertigungsleistung.
  • Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Beschichtungsverfahrens, bei dem jederzeit auf einfache und wirksame Weise eine flüssige Beschichtungsmasse in stabiler bzw. konstanter Weise zugeführt werden kann, sowie einer Beschichtungsvorrichtung, mit welcher auf einem Beschichtungsträger eine Beschichtung ausgezeichneter und gleichmäßiger Güte mit hohem Wiederholbarkeitsgrad und hoher Produktionsleistung erzeugt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Beschichtungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zu beschichtender Träger oder ein Substrat unter Führung und Unterstützung durch einen ersten Dreh- oder Rotationskörper zugeführt wird, auf einen zweiten Dreh-oder Rotationskörper eine flüssige Beschichtungsmasse in einer Menge aufgebracht wird, die praktisch der Menge entspricht, in welcher die flüssige Beschichtungsmasse auf den Träger überführt wird, und praktisch die Gesamtmenge der flüssigen Beschichtungsmasse vom zweiten Rotationskörper auf den Träger überführt wird, während erster und zweiter Rotationskörper unter Zwischenfügung des Trägers gegeneinander andrücken, wobei die beiden Rotationskörper bei einer Unterbrechung des Beschichtungsvorgangs von der Andruckkraft befreibar bzw. voneinander trennbar sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Beschichtungsvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen ersten Dreh- oder Rotationskörper zur Führung und Unterstützung eines zu beschichtenden Trägers oder Substrats, einen zweiten Dreh- oder Rotationskörper, gegen den der erste Rotationskörper unter Zwischenfügung des Trägers andrückt, eine Beschichtungseinrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtungsmasse auf den zweiten Rotationskörper in einer Menge praktisch entsprechend der Menge, in welcher die flüssige Beschichtungsmasse auf den Träger überführt wird, und eine Einrichtung, um ersten und zweiten Rotationskörper von der Andruckkraft zu befreien bzw. voneinander zu trennen.
  • Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Fließdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers mittels eines Beschichtungsvorgangs, Fig. 2 eine Schnittansicht eines Beschichtungsabschnitts, Fig. 3a eine Aufsicht auf einen Verbindungsbereich zwischen zwei Substraten oder Beschichtungsträgern, Fig. 3b einen Schnitt längs der Linie Ilib-Ilib in Fig. 3a, Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittdarstellung zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des Beschichtungsabschnitts, Fig. 5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Beschichtungsabschnitts bei einem Beschichtungsvorgang, Fig. 6 eine Fig. 5 ähnelnde Darstellung beim Durchlauf von Verbindungs- oder Spleißabschnitten des Trägers durch den Beschichtungsabschnitt, Fig. 7 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teildarstellung eines Hauptteils der Anordnung nach Fig. 6, Fig. 8 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teildarstellung eines Hauptteils der Anordnung nach Fig. 5, Fig. 9 eine Schnittansicht einer Beschichtungsmaschine bzw. eines Beschichtungskopfes, Fig. 10 eine Teilschnittansicht eines Hauptabschnitts einer anderen Beschichtungsmaschine, Fig. 11 eine in weiter vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittdarstellung des Abschnitts von Fig. 10, Fig. 12 eine graphische Darstellung der Druckänderungen oder -schwankungen am freien Ende des Beschichtungskopfes und Fig. 13 eine Teilschnittdarstellung eines Hauptabschnitts eines weiteren Beschichtungskopfes gemäß der Erfindung.
  • Die Fig. 1 bis 4 sind eingangs bereits erläutert worden.
  • Beim Verfahren und bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung (Fig. 5 und 6) können die vor und nach einem Beschichtungsabschnitt durchgeführten Verfahrensschritte denen gemäß Fig. 1 entsprechen, weshalb sie nicht näher beschrieben zu werden brauchen. Ein von einer Zufuhrrolle oder einem Wickelträger 10 zugeführter Beschichtungs-Träger 1 wird von einer elastischen Stützwalze, z.B. einer Gummiwalze 38 geführt, die gleichzeitig gegen eine starre Walze 37 aus z.B.
  • rostfreiem Stahl andrückt. Eine flüssige Beschichtungsmasse 2 wird aus einer Extrudierbeschichtungsmaschine bzw. einem Beschichtungskopf 11 in einer solchen Strömungsmenge auf den Träger 1 ausgetragen, daß auf diesem eine Beschichtung einer vorbestimmten Dicke erzeugt wird. Praktisch die Gesamtmenge der ausgetragenen flüssigen Beschichtungsmasse wird durch die Mantelfläche der Walze 37 auf die Oberfläche des Trägers 1 übertragen. Die Austragmenge der vom Beschichtungs- kopf 11 zum Träger 1 zu übertragenden Beschichtungswalze wird daher vor Durchführung eines Beschichtungsvorgangs so eingestellt, daß praktisch die Gesamtmenge der ausgetragenen Beschichtungsmasse auf die Oberfläche des Trägers 1 überführt werden kann und keine überschüssige Beschichtungsmasse auf der Walze vorhanden ist, die - wie bei einer bisherigen Vorrichtung dieser Art - abgestreift werden müßte.
  • Beim Beschichtungsvorgang drehen sich die beiden Walzen 38 und 37 vorzugsweise in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit von z.B. 60 m/min. Wenn nämlich als Beschichtungsmasse 2 ein magnetisches Beschichtungsmaterial hoher Viskosität (z.B. 1000 -2000 Centipoise bzw. mPas) verwendet wird, wird die beim Beschichtungsvorgang erzeugte Magnet-Oxidschicht zwangsweise gestreckt, wenn die Drehzahlen der Walzen 38 und 37 voneinander verschieden sind, wobei in manchen Fällen ein Beschichtungsbruch auftritt. Wenn dagegen die Beschichtungsmasse aus einem Material niedriger Viskosität, etwa einer photographischen Emulsion, besteht, können die Drehzahlen dieser beiden Walzen unterschiedlich groß eingestellt sein, weil eine Beschichtung aus einem solchen Stoff die Streck-oder Reckkraft auszuhalten vermag.
  • Bei dieser Beschichtungsanordnung kann ein Beschichtungsvorgang durchgeführt werden, bei dem der Abstand zwischen Beschichtungskopf 11 und Walze 37 auf der vorher anhand von Fig. 4 beschriebenen Größe d (vgl.
  • auch Fig. 9) gehalten wird. Dabei braucht keine Einrichtung zum Abstreifen der Beschichtungsmasse von der Walze 37 während des Beschichtungsvorgangs vorgesehen zu sein. Infolgedessen können Betrieb und Aufbau der Vorrichtung vereinfacht sein. Der Beschichtungskopf 11 liefert jederzeit ständig frische flüssige Be- schichtungsmasse, deren Zusammensetzung und Viskosität stets den Vorgabegrößen entsprechen können.
  • Im Augenblick des Durchlaufs des in Fig. 3 gezeigten Verbindungsbereichs aus zwei Beschichtungs-Trägern zwischen den Walzen 37 und 38 wird gemäß Fig. 6 die Walze 38 hochgefahren und damit von der Walze 37 getrennt, so daß der Verbindungsbereich 4 auf die in Fig. 7 gezeigte Weise ungehindert zwischen den Walzen hindurchlaufen kann. Während dieser Zeitspanne wird die flüssige Beschichtungsmasse 2 fortlaufend in derselben Menge, wie vorher angegeben, aus dem Beschichtungskopf 11 ausgetragen (d.h. die Beschichtungsmasse wird kontinuierlich zugeführt, weil die Lage des Beschichtungskopfes 11 gegenüber der Walze 37 konstant bleibt). In diesem Zustand wird eine Streichklinge 30 mit der Walze 37 in Berührung gebracht, um von letzterer die Beschichtungsmasse abzustreifen.
  • Wenn nach dem Durchlauf des Verbindungsbereichs 4 zwischen den Walzen 38 und 37 die Walze 38 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt und die Streichklinge 30 von der Walze 37 getrennt wird, befindet sich die flüssige Beschichtungsmasse 2 wieder mit gewünschter oder vorgesehener Schichtdicke auf der Walze 37, so daß die Beschichtungsmasse 2 mit dieser Dicke ohne weiteres auf den Träger 1 übertragen werden kann. Infolgedessen ist es jederzeit möglich, den Auftrag der flüssigen Beschichtungsmasse 2 auf den Träger 1 mit stets gleichbleibender Soll-Dicke einzuleiten, weil der Abstand zwischen Beschichtungskopf 11 und Walze 37 konstant bleibt, so daß der vorher geschilderte Beschichtungsmassenverlust und die Dickenungleichmäßigkeit der Schicht aus der Beschichtungsmasse 2 bei Unterbrechung und Wiederaufnahme des Beschichtungsvorgangs nicht auftreten. Da der Beschichtungskopf 11 nicht relativ zur Walze 37 bewegt wird, kann sein Bewegungs- oder Antriebsmechanismus vereinfacht sein.
  • Da insbesondere die Schicht der Beschichtungsmasse unter allen Bedingungen konstant gehalten wird, werden keine Beschichtungsmassenklumpen erzeugt und damit keine Streifen in der hergestellten Beschichtung hervorgerufen. Dieselben Vorteile ergeben sich beim Verfahren und bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung auch bei einer Unterbrechung oder Wiederaufnahme des Beschichtungsvorgangs aufgrund einer Betriebsstörung.
  • Für die lotrechte Verlagerung der Walze 38 kann ein an sich bekannter, nicht dargestellter, mit der Welle dieser Walze verbundener Antriebsmechanismus benutzt werden.
  • Wenn ein Fremdkörper 20 (vgl. Fig. 8), z.B. ein am Träger 1 haftendes Staubkörnchen o.dgl., zwischen die Walzen 38 und 37 eintritt, wird es aufgrund der zwischen den Walzen 38, 37 erzeugten Reibungskraft zwangsweise in deren Drehrichtung (d.h. in Drehrichtung der Walze 38) mitgenommen. Dabei verformt sich die aus einem elastischen Werkstoff bestehende Walze 38 auf die in Fig. 8 strichpunktiert eingezeichnete Weise entsprechend der Größe des Fremdkörpers 20, so daß dieser gemäß Fig. 8 nach rechts mitgenommen wird. Der Fremdkörper 20 kann sich somit nicht zwischen den Walzen verfangen, so daß die Möglichkeit für eine Beschädigung oder Verletzung des Trägers 1 ausgeschlossen ist. Infolgedessen kann eine entsprechende Betriebsunterbrechung vermieden und die für den Beschichtungsvorgang erforderliche Zeit entsprechend verkürzt werden.
  • Die Walze 37 kann aus einem beliebigen Werkstoff eines solchen Steifigkeits- oder Härtegrads, daß das zu be- schichtende oder das Beschichtungsmaterial kaum beeinträchtigt wird, bestehen und bezüglich Zylindrizität und Parallelität mit hoher Maßhaltigkeit gefertigt sein. Die Gegen- oder Stützwalze 38 kann aus einem beliebigen elastischen Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff, hergestellt sein. Die Steifigkeit der Walze 38 und die Größe der Kraft, mit welcher sie gegen die Walze 37 andrückt, können nach Maßgabe der Dicke der herzustellenden Beschichtung und der anzuwendenden Beschichtungsgeschwindigkeit gewählt sein.
  • In den Fig. 10 bis 13 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher der freie Endabschnitt des Beschichtungskopfes 11, an dem die flüssige Beschichtungsmasse 2 auf die Oberfläche der Streichwalze 38 aufgetragen wird, eine spezielle Ausgestaltung besitzt. Bei diesem Beschichtungskopf 11 ist nämlich die sich in Quer- oder Laufrichtung der Walze 37 erstreckende Kante in zwei Bereiche A und B unterteilt. Der Bereich A ist (unter einem Winkel 61) nach rechts unten, der Bereich B (unter einem Winkel 62) rechts aufwärts schräggestellt. Demzufolge erfährt der Abstand zwischen der Kante 43 und der Walze 37 eine Verkleinerung im Bereich A und eine Vergrößerung im Bereich B. Der die Grenze zwischen den Bereichen A und B bildende Abschnitt 47 braucht nicht, wie in Fig. 10 gezeigt, eine spitze Kante zu bilden (er bildet eine gerade Linie in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung der Walze 37). Der Abschnitt 47 braucht lediglich mit den genannten schrägen Bereichen versehen zu sein. Eine Kante 43', die am freien Endabschnitt eines zweiten, einem ersten Block 42 gegenüberstehenden Blocks 44 ausgebildet ist und sich in Quer- oder Laufrichtung (transverse direction) der Walze 37 erstreckt, kann bezüglich der Höhe der Kante 43 des ersten Blocks 42 entsprechen oder von dieser verschieden sein. Im folgenden seien mit 1' 2' und k die waagerechte Länge - in Bewegungsrichtung der flüssigen Beschichtungsmasse gesehen - des Bereichs A des ersten Blocks, die waagerechte Länge des Bereichs B, die waagerechte Länge der Kante 43' des parallel zur Walze 37 liegenden Abschnitts bzw. eine Differenz zwischen den waagerechten Höhen der Kanten 43 und 43' bezeichnet. Der Beschichtungskopf ist dabei bevorzugt so ausgebildet, daß!1 = 0,1 -1 mm, = = 0,1 - 2 mm, 3 = 0,5 - 2 mm, 81 = 2 - 600, e2 = 2 - 600 und k = +0,1 - -0,1 mm gelten. Noch bevorzugter gelten dabei æl = 0,1 - 0,5 mm, /2 = 0,5 -1 mm, /3 =0,5 - 1 mm, e1 = 5 - 300, 62 = 5 - 100 und k - 0 - 0,05 mm.
  • Wenn die flüssige Beschichtungsmasse 2 unter Druck aus einem Schlitz 45 auf die Walze 37 ausgetragen wird, wird sie in eine konvergente oder konvergierende Strömung überführt, in welcher Druck erzeugt wird. Unter diesem Druck verlagert sich eine Berührungslinie 40 der Beschichtungsmasse in Richtung des Pfeils 41 unter Erzeugung einer ausreichend großen Benetzungskraft gegenüber der Walze 37, so daß die Berührungslinie 40 in Querrichtung bzw. in Längsrichtung der Walze gerade gehalten werden kann. Wenn die flüssige Beschichtungsmasse 2 in den Bereich B eintritt, geht sie in eine divergente Strömung über, wobei sich ihr Druck verringert. Der Druckerhöhungszustand in Bewegungsrichtung der Beschichtungsmasse im Bereich A sowie der Druckverringerungszustand in derselben Richtung im Bereich B sind in Fig. 12 dargestellt. In Fig. 12 stehen die Kurven I, II und III für den jeweils dann auftretenden Druck, wenn die Oberseite oder Mantelfläche der Walze 37 sich in der Lage Ia, der Lage IIa bzw.
  • der Lage IIIa gemäß Fig. 11 befindet.
  • Wenn der Druck auf die durch die Kurve I in Fig. 12 angegebene Weise variiert, während sich die Walze in der Lage Ia gemäß Fig. 11 befindet, tritt ein maximaler Differenzdruck oder Wirkdruck nP1 auf. Wenn die Walze in eine exzentrische Stellung gelangt, so daß sich der Spalt zwischen der Kante 43 und der Walze 37 verkleinert, verringert sich die Strömungsmenge der flüssigen Beschichtungsmasse und damit auch die Dicke einer erzeugten Beschichtung. In der Praxis variiert der Druck auf die durch die Kurve II gemäß Fig. 12 dargestellte Weise, so daß ein Differenzdruck oder Wirkdruck AP2 auftritt. a P2 ist dabei größer als AP und dieser P2 ist 1' Differenz- oder Wirkdruck hat eine Vergrößerung der Strömungsmenge zur Folge. Dieser Differenz- oder Wirkdruck wirkt nämlich im Sinne einer Vergrößerung der Dicke der Beschichtung oder der Wiederherstellung ihrer normalen Dicke (Lage Ia in Fig. 11). Wenn sich andererseits der erwähnte Spalt vergrößert (wenn die Walze 37 auf die Lage IIIa in Fig. 11 übergeht), vergrößert sich die Strömungsmenge der flüssigen Beschichtungsmasse, so daß die Beschichtung dicker wird. In der Praxis variiert der Druck auf die durch die Kurve III in Fig. 12 gezeigte Weise, wobei ein Differenz-oder Wirkdruck a P3 auftritt, der entsprechend kleiner ist als A P1 . Dieser Differenz- oder Wirkdruck hat eine Verkleinerung der Strömungsmenge zur Folge. Insbesondere wird dadurch die Dicke der Beschichtung verkleinert oder auf ihre normale Größe zurückgeführt (Lage Ia in Fig. 11). Der Beschichtungskopf ist somit dadurch gekennzeichnet, daß auch dann, wenn sich der Spalt oder Zwischenraum zwischen der Kante 43 und der Walze 37 verkleinert oder vergrößert, eine die Beschichtung auf ihre normale Dicke zurückführende Kraft auftritt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform kann auf die beispielsweise in Fig. 13 gezeigte Weise eine Anzahl von Sätzen von Bereichen vorgesehen sein, von denen jeder jeweils den eine konvergente Strömung der flüssigen Beschichtungsmasse hervorrufenden Bereich A und den eine divergente Strömung erzeugenden Bereich B umfaßt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform kann die Stellung des Beschichtungskopfes 11 beliebig geändert werden, sofern die flüssige Beschichtungsmasse dabei gleichmäßig mit einer gewünschten Dicke auf den Beschichtungs-Träger aufgebracht werden kann, und der Beschichtungskopf ist keineswegs auf die vorstehend beschriebene Ausbildung beschränkt. Für die Beschichtung des Trägers können auch andere Arten von Rotationskörpern benutzt werden, die durch eine entsprechende Antriebseinrichtung in Drehung versetzbar und von den beschriebenen Walzen 37, 38 verschieden sind. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen die Walzen 37 und 38 aus einer starren bzw. einer elastischen Walze; wahlweise können beide Walzen aus elastischem Werkstoff bestehen (wobei die Härte der Walzen vorzugsweise unterschiedlich gewählt ist). Die Erfindung ist nicht nur auf eine magnetische Beschichtungsmasse, sondern auf flüssige Beschichtungsmassen allgemein anwendbar.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Beispiels näher beschrieben.
  • Eine magnetische Beschichtungsmasse wurde auf eines 300 mm breiten und 14 pm dicken Polyethylenterephthalat-Film mittels eines in Fig. 2 gezeigten Extrudier-Be- schichtungskopfes mit einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 60 m/min so aufgetragen, daß die Dicke der letztlich erhaltenen Beschichtung im getrockneten Zustand 6 pm betrug. Die verwendete magnetische Beschichtungsmasse besaß eine Zusammensetzung aus 100 Gewichtsteilen Co-haltigem,-Fe203, 6 Gewichtsteilen Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat, 6 Gewichtsteilen Nitrocellulose, 12 Gewichtsteilen Polyurethan, 3 Gewichtsteilen Lecithin, 5 Gewichtsteilen Aluminiumoxid, 5 Gewichtsteilen Ruß, 100 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 80 Gewichtsteilen Methylethylketon und 50 Gewichtsteilen Toluol. Der Beschichtungsvorgang erfolgte fortlaufend unter nacheinander erfolgender Zufuhr der Filme von zehn Vorratsrollen oder Wickelträgern, die jeweils mit einem 3000 m langen Film bewickelt waren.
  • Obgleich die Filme während des Beschichtungsvorgangs (oder vorher) ausreichend gereinigt wurden, traten im Beschichtungsabschnitt fünf Filmbrüche oder -risse auf, die anscheinend durch zwischen der Mantelfläche der Walze und dem Extrudier-Beschichtungskopf verfangene Staubteilchen hervorgerufen wurden. Bei jedem Filmbruch oder -riß wurde die Beschichtungsstraße augenblicklich stillgelegt, um die Leitwalzen um den Beschichtungskopf herum zu reinigen, den Film wieder über die Leitwalzen zu schlingen und die Bruchstelle des Films zu spleißen. Die Unterbrechungszeit des Beschichtungsvorgangs betrug durchschnittlich 37 Minuten.
  • Demzufolge waren (abgesehen von der Einrüstzeit) etwa 685 Minuten erforderlich, um die von zehn Wickelträgern zugeführten Filme zu beschichten. Da die Verbindungs-oder Spleißbereiche der Filme neunmal zwischen der Mantelfläche der Walze und dem Beschichtungskopf hindurchliefen, mußte letzterer entsprechend oft zurückgezogen und wieder vorgeschoben werden, wobei bei jeder dieser Verschiebungen des Beschichtungskopfes Streifen in der Beschichtung auftraten. Infolge der auf solche Streifen zurückzuführenden ungleichmäßigen Dicke der eigentlichen Beschichtungslage betrug das Ausbringen nur 57% (Verhältnis der Oberfläche des Produkts zu derjenigen des ursprünglichen Films).
  • Mit der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Anordnung wurde ein weiterer Beschichtungsvorgang unter denselben Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt, bei dem jedoch der Beschichtungskopf nicht zurückgezogen und wieder vorgeschoben wurde.
  • Bei diesem Versuch trat kein Filmbruch oder -riß auf, und die für das Beschichten der von zehn Vorratsrollen zugeführten Filme erforderliche Zeit verringerte sich auf etwa 508 Minuten. Die Güte der Beschichtung auf dem Film war über dessen Gesamtlänge hinweg praktisch gleichbleibend, und das Ausbringen an Erzeugnis konnte auf 91% erhöht werden.
  • Beim Verfahren und bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird somit praktisch die Gesamtmenge der auf einen zweiten Dreh- oder Rotationskörper aufgebrachten flüssigen Beschichtungsmasse auf den Beschichtungs-Träger überführt. Aus diesem Grund kann durch Bestimmung lediglich der Auftragmenge der flüssigen Beschichtungsmasse auf den zweiten Rotationskörper (Austragmenge einer Beschichtungseinrichtung) ohne weiteres eine die gewünschte Dicke besitzende Schicht der flüssigen Beschichtungsmasse erzeugt werden, wobei auf eine zusätzlich vorgesehene Dickeneinstelleinrichtung, wie sie bei bisherigen Vorrichtungen dieser Art verwendet wird, verzichtet werden kann. Außerdem können erster und zweiter Rotationskörper bei einer Unterbrechung des Beschichtungsvorgangs voneinander getrennt werden, so daß auch die Verbindungsbereiche (Spleißstellen) der Beschichtungs-Träger ohne weiteres zwischen den Rotationskörpern hindurchlaufen können.
  • Auch während einer solchen Zeitspanne ist es nicht nötig, die Stellung der Beschichtungseinrichtung in bezug auf den zweiten Rotationskörper zu ändern.
  • - Leerseite-

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Beschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu beschichtender Träger oder ein Substrat unter Führung und Unterstützung durch einen ersten Dreh-oder Rotationskörper zugeführt wird, auf einen zweiten Dreh- oder Rotationskörper eine flüssige Beschichtungsmasse in einer Menge aufgebracht wird, die praktisch der Menge entspricht, in welcher die flüssige Beschichtungsmasse auf den Träger überführt wird, und praktisch die Gesamtmenge der flüssigen Beschichtungsmasse vom zweiten Rotationskörper auf den Träger überführt wird, während erster und zweiter Rotationskörper unter Zwischenfügung des Trägers gegeneinander andrücken, wobei die beiden Rotationskörper bei einer Unterbrechung des Beschichtungsvorgangs von der Andruckkraft befreibar bzw. voneinander trennbar sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotationskörper jeweils im selben Drehsinn in Drehung versetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterbrechung des Beschichtungsvorgangs stattfindet, wenn ein Verbindungs- oder Spleißbereich des Trägers zwischen den beiden Rotationskörpern hindurchläuft.
  4. 4. Beschichtungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen ersten Dreh- oder Rotationskörper (38) zur Führung und Unterstützung eines zu beschichtenden Trägers oder Substrats (1), einen zweiten Dreh-oder Rotationskörper (37), gegen den der erste Rotationskörper (38) unter Zwischenfügung des Trägers (1) andrückt, eine Beschichtungseinrichtung (11) zum Auftragen einer flüssigen Beschichtungsmasse (2) auf den zweiten Rotationskörper (37) in einer Menge praktisch entsprechend der Menge, in welcher die flüssige Beschichtungsmasse (2) auf den Träger (1) überführt wird, und eine Einrichtung, um ersten und zweiten Rotationskörper (38, 37) von der Andruckkraft zu befreien bzw. voneinander zu trennen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rotationskörper (38) aus einem elastischen Element geformt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element aus einem Werkstoff, wie Gummi bzw. Kautschuk oder Kunststoff, hergestellt ist.
DE19843438652 1983-10-22 1984-10-22 Beschichtungsverfahren und -vorrichtung Withdrawn DE3438652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58197913A JPS6090065A (ja) 1983-10-22 1983-10-22 塗布方法及びその装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438652A1 true DE3438652A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=16382350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438652 Withdrawn DE3438652A1 (de) 1983-10-22 1984-10-22 Beschichtungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6090065A (de)
DE (1) DE3438652A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601146A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Geimuplast Mundt Kg Peter Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines magnetstreifens auf ein filmraehmchen
FR2642332A1 (fr) * 1989-01-30 1990-08-03 Babled Raymond Machine a enduire
EP0482612B1 (de) * 1990-10-23 1995-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat
DE19606459A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545591A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur oberflaechenausruestung von folien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845769A (ja) * 1981-09-11 1983-03-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd 塗工機の駆動装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601146A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Geimuplast Mundt Kg Peter Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines magnetstreifens auf ein filmraehmchen
FR2642332A1 (fr) * 1989-01-30 1990-08-03 Babled Raymond Machine a enduire
EP0482612B1 (de) * 1990-10-23 1995-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat
DE19606459A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US6093248A (en) * 1996-02-21 2000-07-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus for applying a liquid or pasty medium onto a traveling material web
US6416580B1 (en) 1996-02-21 2002-07-09 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and apparatus for applying a liquid or pasty medium on a traveling material web

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6090065A (ja) 1985-05-21
JPH0339748B2 (de) 1991-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856466T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Mehrfachbeschichtung
DE3447510A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE69524252T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-klebemittels durch extrusionsbeschichtung und beschichtungskopf
DE2507116A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines beschichtungsmaterials und verfahren unter verwendung derselben
DE3405814C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdmaterial von einem flexiblen Träger
DE3438643A1 (de) Verfahren zum glaetten einer beschichtung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE69014360T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
DE69406974T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE69324282T2 (de) Geometrie der Lippenoberfläche zur Wulstbeschichtung
DE69121004T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE69606049T2 (de) Beschichtungssystem mit einer gegenläufig rotierenden rasterwalze und einer gegenwalze
EP0791687A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE69404603T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE69227632T2 (de) Ultradünnes klebeband, verbundmaterialsrolle zur erhaltung desselben und verfahren zu ihrer herstellung
DE2914585C2 (de) Verfahren zum Glätten einer magnetischen Beschichtung
DE4032838A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
DE69321433T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit gegenläufigen rollen
DE3438652A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE3607108A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer papierbahn
DE4030778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums
DE69428076T2 (de) Beschichtungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP0109924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE69625971T2 (de) Beschichtungsvorrichtung für laufende Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KO

8141 Disposal/no request for examination