DE3438499A1 - Einrichtung zur halterung von stromschienen - Google Patents

Einrichtung zur halterung von stromschienen

Info

Publication number
DE3438499A1
DE3438499A1 DE19843438499 DE3438499A DE3438499A1 DE 3438499 A1 DE3438499 A1 DE 3438499A1 DE 19843438499 DE19843438499 DE 19843438499 DE 3438499 A DE3438499 A DE 3438499A DE 3438499 A1 DE3438499 A1 DE 3438499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
busbar
chamber profile
offset
sequences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438499
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438499C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. 8501 Feucht Latussek
Roland Dipl.-Ing. Schwab (FH), 8502 Zirndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843438499 priority Critical patent/DE3438499A1/de
Publication of DE3438499A1 publication Critical patent/DE3438499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438499C2 publication Critical patent/DE3438499C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA 84 P 3 4 4 1 DE
Einrichtung zur Halterung von Stromschienen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur geschichteten Halterung von rechteckförmigen Stromschienen in einem Kammerprofil aus Isoliermaterial mit einer vorgegebenen Anzahl von schlitzförmigen Kammern zur Aufnahme jeweils einer Stromschiene.
Derartige Einrichtungen sind im Handel beispielsweise als Stromschienen für Beleuchtungskörper erhältlich. Als Anschlußelemente an die Stromschienen sind dabei spezielle Adapter vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der eingangs Art eine Möglichkeit zu schaffen, bei der die Stromschienen selbst als Anschlüsse zur Stromeinspeisung ausgebildet sein können, wobei in einfacher Weise ein erforderlicher Abstand zwischen den Anschlüssen eingestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in jeder Stromschiene mehrere zueinander kongruente Durchbruchfolgen vorgesehen sind, durch deren Versatz zueinander ein Versatz der Stromanschlüsse in Richtung der Stromschienen einstellbar ist, indem elektrisch isoliert mindestens ein Arretierstift durch miteinander korrespondierende Durchbrüche aller Stromschienen geführt ist.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Durchbruchfolgen jeweils eine Folge von zylindrischen Durchbrüchen vorge-
Woe 2 Bih / 11.10.1984
-jz - VPA WP3M1 DE
sehen ist. Derartige zylindrische Durchbrüche lassen sich besonders leicht mit Bohr- oder Stanzwerkzeuge fertigen.
Dadurch, daß jeder Arretierstift schlüssig mit dem Kammerprofil verbunden ist, ist eine verschiebungssichere Lagerung der Stromschienen innerhalb des Kammerprofils gewährleistet.
Eine besonders einfache Kontaktierung der Stromschienen ist dadurch ermöglicht, daß an den Stromschienen aus den schlitzförmigen Kammern weisende Kontaktstücke vorgesehen sind.
Sofern derartige Kontaktstücke gruppenweise an den Stromschienen anzuordnen sind, erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Kontaktstücke jeweils an einem mit der zugehörigen Stromschiene stoffschlüssig verbundenen Flachband angeordnet sind, das die zugeordneten Durchbrüche in Längsrichtung der Stromschiene überlappende Ausnehmungen aufweist. Dadurch wird ermöglicht, daß ein Versatz des Flachbandes in Längsrichtung der Stromschienen beim stoffschlusigen Verbinden von Stromschienen und Flachband innerhalb des Überlappungsbereiches zulässig wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht von drei in einem Kammerprofil geführten Stromschienen,
Fig. 2 einen Querschnitt des Kammerprofils, Fig. 3 eine Ansicht einer Stromschiene und Fig. 4 ein Flachband mit Kontaktstücken.
In der Darstellung gemäß Fig.l sind drei rechteckförmige Stromschienen Sl, S2 und S3 gezeigt, die in ihrer Längsrichtung in schlitzförmigen Kammern eines Kammerprofils KP geführt sind und die jeweils an einem Ende L-förmig abgewinkelt sind, wobei diese Abwinklungen mit Bohrungen zum Kontaktieren der Stromschienen Sl, S2 bzw. S3 versehen sind. Der Übersichtlichkeit halber ist das Kammerprofil KP mit den zugehörigen Stromschienen Sl, S2 und S3 nur abschnittsweise gezeigt. An der Stromschiene Sl ist als Kontaktstück ein Flachstecker Fl vorgesehen, der aus dem Kammerprofil KP herausragt, ebenso ist an der Stromschiene S2 als Kontaktstück ein Flachstecker F2 und an der Stromschiene S3 als Kontaktstück ein Flachstecker F3 vorgesehen. Durch das Kammerprofil KP ist als Arretierstift für die Stromschienen Sl, S2 und S3 ein Isolierstift I geführt, der in seiner Lage durch ein Sicherungselement SE fixiert ist.
In der Darstellung gemäß Fig.2 ist das Kammerprofil KP im Schnitt gezeigt, wobei ersichtlich ist, daß für die Aufnahme der Stromschienen Sl, S2 bzw. S3 jeweils eine schlitzförmige Kammer Kl, K2 bzw. K3 vorgesehen ist, wobei durch die Schlitze ein Herausführen der Kontaktstücke ermöglich wird. Ferner weist das Kammerprofil KP zwei weitere Kammern K4 und K5 auf, die als Führungen für der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Befestigungselemente für das Kammerprofil KP ausgebildet sind.
In der Darstellung gemäß Fig.3 ist abschnittsweise die Stromschiene Sl dargestellt. Es ist ersichtlich, daß in der Stromschiene Sl eine Durchbruch folge von zylindrischen Bohrungen Bl, B2 und B3 vorgesehen ist. Die zylindrische Bohrung B3 korrespondiert dabei, wie in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet, mit der Lage des Isolierstiftes I. Ferner ist in der Fig.3 gezeigt, daß an der Stromschiene Sl einzelne
VPA MP 3^1 OE
Flachstecker Fl und F4 angeordnet sein können. Die Stromschienen S2 und S3 sind prinzipiell gleichgestaltet wie die Stromschiene Sl, um einen Versatz zwischen den L-förmig abgewinkelten Stromanschlüssen der Stromshienen zueinander vorzugeben, wird die Stromschiene S2 so ausgerichtet, daß der Isolierstift I durch die zylindrische Bohrung der Stromschiene S2 geführt ist, deren Lage der zylindrischen Bohrung B2 der Stromschiene Sl entspricht. Die Stromschiene S3 wird so ausgerichtet, daß der Isolierstift I durch die zylindrische Bohrung geführt wird, deren Lage der zylindrischen Bohrung Bl der Stromschiene Sl entspricht.
In der Darstellung gemäß Fig.4 ist gezeigt, daß anstelle einzelner Flachstecker, beispielsweise der Flachstecker Fl und F4 gemäß Fig.3, auch jeweils eine Gruppe von Flachsteckern, z.B. Flachstecker F5 und F6, die Teile eines Flachbandes FB sind, auf einer Stromschiene, z.B. der Stromschiene Sl, angeordnet werden können. Die Verbindung zwischen den Flachband und der Stromschiene erfolgt dabei stoffschlüssig. Um einen gewissen Toleranzausgleich in Längsrichtung der jeweiligen Stromschiene für das auf dieser anzuordnete Flachband FB zu ermöglichen, sind korrespondierend zu den zylindrischen Bohrungen Langlöcher LLl, LL2 und LL3 im Flachband FB vorgesehen.
Sofern mehr Stromschienen gehaltert werden sollen, als Kammern in einem Kammerprofil vorgesehen sind, ist es ohne weiteres möglich, mehrere Kammerprofile aneinanderzureihen.
5 Patentansprüche
4 Figuren

Claims (5)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur geschichteten Halterung von rechteckförmigen Stromschienen in einem Kammerprofil aus Isoliermaterial mit einer vorgegebenen Anzahl von schlitzförmigen Kammern zur Aufnahme jeweils einer Stromschiene, d adurch gekenn zeichnet , daß jede Stromschiene (Sl, S2, S3) mindestens einen L-förmigen abgewinkelten Stromanschluß aufweist, daß in jeder Stromschiene (Sl, S2, S3) mehrere zueinander kongruente Durchbruchfolgen (Bl, B2, B3) vorgesehen sind, durch deren Versatz zueinander ein Versatz der Stromanschlüsse in Richtung der Stromschienen (Sl, S2, S3) einstellbar ist, indem elektrisch isoliert mindestens ein Arretierstift (I) durch miteinander korrespondierende Durchbrüche (Bl bzw.B2 bzw. B3) aller Stromschienen (Sl, S2, S3) geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchbruchfolgen jeweils eine Folge von zylindrischen Durchbrüchen (Bl, B2, B3) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arretierstift (I) schlüssig mit dem Kammerprofil (KP) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromschienen (Sl, S2, S3) aus den schlitzförmigen Kammern (Kl bis K5) weisende Kontaktstücke (Fl bis F6) vorgesehen sind.
.ji. VPA 84 P 3 H 1 DE
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (F5, F6) jeweils an einem mit der zugehörigen Stromschiene (Sl, S2, S3) stoffschlüssig verbundenen Flachband (FB) angeordnet sind, das die zugeordneten Durchbrüche (Bl, B2, B3) in Längsrichtung der Stromschiene (Sl, S2, S3) überlappende Ausnehmungen (LLl, LL2, LL3) aufweist.
DE19843438499 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen Granted DE3438499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438499 DE3438499A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438499 DE3438499A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438499A1 true DE3438499A1 (de) 1986-04-24
DE3438499C2 DE3438499C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6248381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438499 Granted DE3438499A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Einrichtung zur halterung von stromschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355448A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Paketierte Sammelschiene
DE102006058327B3 (de) * 2006-12-11 2008-05-15 Siemens Ag Stromschienenpaket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7811005U1 (de) * 1978-04-13 1979-07-26 Kurt Bertrams Feinmechanik, 4010 Hilden Stromentnahmeschienensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7811005U1 (de) * 1978-04-13 1979-07-26 Kurt Bertrams Feinmechanik, 4010 Hilden Stromentnahmeschienensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355448A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Paketierte Sammelschiene
DE102006058327B3 (de) * 2006-12-11 2008-05-15 Siemens Ag Stromschienenpaket
US8134070B2 (en) 2006-12-11 2012-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Busbar pack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438499C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402002B4 (de) E/A-Module/ für einen Datenbus
DE3710896C2 (de)
EP0399628A2 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
DE102004030085A1 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter
DE2817269A1 (de) Einrichtung zum packen elektronischer schaltungen
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3438499A1 (de) Einrichtung zur halterung von stromschienen
DE4102581C2 (de) Reihenklemme
DE2845568A1 (de) Spannglied
EP0671784A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
EP0180000A2 (de) Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
DE3417855A1 (de) Steckverbinder
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0960534A1 (de) Einrichtung zum einstellen der kontaktlage von steckkontaktstellen eines verteilerbauteils
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
DE2643150A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2759452C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19818477A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE2424419B2 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
DE102020111079B3 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul
DE2215152C3 (de) Steckelement für Wrap-Verteiler
DE7414444U (de) Elektrische AnschluBklemme, Insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee