DE2215152C3 - Steckelement für Wrap-Verteiler - Google Patents

Steckelement für Wrap-Verteiler

Info

Publication number
DE2215152C3
DE2215152C3 DE19722215152 DE2215152A DE2215152C3 DE 2215152 C3 DE2215152 C3 DE 2215152C3 DE 19722215152 DE19722215152 DE 19722215152 DE 2215152 A DE2215152 A DE 2215152A DE 2215152 C3 DE2215152 C3 DE 2215152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrap
plug
pins
distributor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215152B2 (de
DE2215152A1 (de
Inventor
Harry 8032 Graefelfing Becker
Albert Bolkart
Horst Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722215152 priority Critical patent/DE2215152C3/de
Publication of DE2215152A1 publication Critical patent/DE2215152A1/de
Publication of DE2215152B2 publication Critical patent/DE2215152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215152C3 publication Critical patent/DE2215152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Steckelement, welches auf Wrap-Stifte aufsteckbar ist, wobei das Steckelement ein mit Durchtrittsöffnungen für wenigstens zwei Wrap-Stifte vorgesehenes Kunststoffgehäuse aufweist und das Gehäuse zumindest ein*:n balkonartig auskragenden Ansatz besitzt, in welchem wenigstens ein die Rasterordnung der Wrap-Stifte fortsetzender weiterer Wrap-Stift befestigt ist.
Ein solches Steckelement ist z.B. aus der britischen Patentschrift 1 005 130 bekannt.
Steckelemente dieser Art werden benötigt, um z. B. ankommende und abgehende Leitungen eines Nachrichtenübertragungssystems, die über die Wrap-Stifte eines Wrap-Verteilers geführt sind, unkompliziert an eine Prüfvorrichtung, z.B. zur Überwachung von Nachrichtenverbindungswegen, anschließen zu können. Die Überwachungseinrichtung kann hierbei in vorteilhafter Weise an den weiteren Wrap-Stift des Steckelementes angeschlossen werden.
Bei dem bekannten Steckelcmcnt ist jedoch für jede an einen Wrap-Stift eines Wrap-Verteilers angeschlossene Leitung im Steckelement ein jeweils weiterer zusätzlicher Wrap-Stift erforderlich, weil sonst beim Aufstecken des Steckelementes die von dem Steckelement erfaßten Wrap-Stifte des Wrap-Verteilers miteinander galvanisch verbunden wären. Dies hat aber zur Folge, daß ein Wrap-Verteiler, für welchen das bekannte Steckelement verwendet werden soll, nur eine geringe Wrap-Stift-Dichte besitzen darf, um den zusätzlich benötigten Wrap-Stiften des Steckelementes ausreichend Platz zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Steckelcmcnt dieser Art derart weiterzubilden, daß mit dessen Hilfe die Anzahl der zur Verfügung stehenden Wrap-Stützpunkte in einem Wrap-Verteiler im Bedarfsfall zwar auf einfache Weise erhöht werden kann, jedoch hierdurch eine möglichst dichte Anordnung der Wrap-Stifte eines Wrap-Verteilers nicht wesentlich beenträcluigt wird und zugleich die Möglichkeit geschaffen wird, zwischen wenigstens zwei Wrap-Stützpunkten des Wrap-Verteilers auf unkomplizierte Weise bestimmte elektrische Schaltzustände
ίο herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solches Steckelement gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß im Gehäuse parallel zu jeder Durchtrittsöffnung eine Kammer vorgesehen ist und eine in jeder Durchtrittsöffnung angeordnete Kontaktfeder jeweils eine sich in eine zugeordnete Kammer erstreckende Lötöse aufweist und daß eine mit dem icüigüih einzigen weiteren Wrap-Slift verbundene Kontaktschiene durch sämtliche Kammern geführt ist.
ίο Ein auf diese Weise ausgebildetes Steckelement ermöglicht es in vorteilhafter Weise bei einem Wrap-Vertcüer, dessen Wrap-Stifte in Kolonnen angeordnet sind, wobei die Kolonnen durch Zwischenräume voneinander getrennt sind und eine die Wrap-Stifte des Wrap-Verteiiers fixierende Isolierstoffplatte im Bereich der Zwischenräume Durchtrittsöffnungen für an die Wrap-Stifte des Wrap-Verteilers heranzuführende Leitungen aufweist, durch entsprechende Auslegung des Steckelementes den weiteren Wrap-Stift so anzuordnen, daß er bei einem auf eine Spalte oder Zeile einer Wrap-Stiftkolonne des Wrap-Verteilers aufgesteckten Steckelement sich im Bereich eines Zwischenraumes des Wrap-Verteilers befindet, ohne daß durch das Aufstecken des Steckelementes die Durchtrittsöffnungen des Wrap-Verteilers beeinträchtigt werden. In den Kammern des Steckelementcs lassen sich Bauelemente unterbringen, die bestimmte Schaltzustände entweder zwischen dem weiteren Wrap-Stift des Steckelementes einerseits und einem der Wrap-Stifte des Wrap-Verteilers andererseits, oder auch zwischen zwei von dem Sicckelement erfaßten Wrap-Stiftcn des Wrap-Verteilers im Bedarfsfalle herzustellen ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, daß in jeder Kammer eine einerseits mit der Kontaktschiene, andererseits mit der Lötöse einer Kontaktfeder verbundene Diode angeordnet ist und daß das Gehäuse aus zwei die metallischen Teile eines Steckclementes formschlüssig aufnehmenden Kunststoff-Halbschalen besteht.
Mit Hilfe eines derart ausgebildeten Steckelementes ist es z.B. möglich, eine an den weiteren Wrap-Stift des Steckelementes angeschlossene Signalader zugleich an mehrere Signalempfänger anzuschließen, die hierbei mit den von dem Steckelement erfaßten Wrap-Stiftcn des Wrap-Verteilers verbunden sind, wobei die einzelnen Signalempfänger dennoch elektrisch gegeneinander entkoppelt bleiben. Außerdem ermöglicht ein solches Steckelement eine rasche und unkomplizierte Umrüstung der in den Kammern angeordneten Bauteile.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend an Hand von sechs Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Steckelement, F i g. 2 eine Schnittdarstellung des Steckelementes mit der in F i g. 1 durch die Buchstaben A und B angedeuteten Schnittlinie,
Fig.3 eine Schnittdarstellung des Steckelemenies mit der in F i g. 1 durch die Buchstaben C und D angedeuteten Schnittlinie,
F i g, 4 einen Ausschnitt aus einem VVrap-Verteiler mit sechs auf Wrap-Stifte des Verteilers aufgesteckten Steckelementen,
Fig.5 einen Schnitt durch einen Wrap-Verteiler mit zwei auf Wrap-Stifte des Verteilers aufgesteckten Steckelementen und an die Wrap-Stifte des Verteilers angeschlossenen Leitungen und
Fig.6 in schematischer Darstellung die elektrische Verbindung des weiteren Wrap-Stiftes eines Steckelemenies über Dioden an die das Sieckelement durchdringenden Wrap-Stifte eines Wrap-Verteilers.
Im einzelnen zeigen die Figuren, daß das Steckelement 1 ein Kunststoffgehäuse 2 aufweist, welches drei zueinander parallele Durchtrittsöffnungen 3 für die Wrap-Stifte 4 eines Wrap-Verteilers 5 besitzt. In den Durchtrittsöffnungen sind Kontaktfedern 6 angeordnet, welche sich beim Aufstecken des Steckelerr.entcs auf Wrap-Stifte 4 eines Wrap-Verteilers federnd gegen die das Gehäuse des Steckelementes durchdringenden Wrap-Stifte legen. Das Gehäuse des Sieckelemenles ist außerdem mit einem Ansatz 7 verschen, in welchem ein weiterer Wrap-Stift8 befestigt ist.. Die Abmessung des Ansatzes ist so gewählt, daß beim Aufstecken des Steckelementes auf Wrap-Stifte eines Wrap-Verteilers, bei dem die Wrap-Stifte 4 durch Reihen von die Isolierstoffplatte 9 des Wrap-Verteilers 5 durchdringenden öffnungen 10 zu Wrap-Stiftgruppen aufgeteilt sind, der Ansät/7 Jerart balkonartig über den Bereich der öffnungen 10 auskragt, daß der weitere Wrap-Stift 8 die Rasterordnung der Wrap-Stifte 4 des Wrap-Verteilers 5 im wesentlichen fortsetzt.
Jeweils parallel zu einer Durchtrittsöffnung3 sind in dem Steckelement Dioden 11 in Hohlräumen 16 des Steckelementgehäuses angeordnet und einerseits an Lötösen 12 der Kontaktfedern 6, andererseits an eine mit dem weiteren Wrap-Stift 8 verbundene Kontaktschiene 13 angeschlossen.
Mit Hilfe eines solchen Steckelementes ist es daher mrglich. eine ankommende Signalleitung 14 (vgl. dazu insbesondere F i g. 5;. welche durch die Öffnungen 10 hindurchgefühlt mit dem weiteren Wrap-Stift 8 eines Sieckelementes 1 verbunden ist, an drei Abfrage- oder Prüfieitungen 15, welche an die das Steckelement 1 durchdringenden Wrap-Stifte 4 ange-.chlossen sind, elektrisch gegeneinander entkoppelt anzuschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    K Steckelement, welches auf Wrap-Stifte aufsteckbar ist, wobei das Steckelement ein mit Durchtrittsöffnungen für wenigstens zwei Wrap-Stifte vorgesehenes Kunststoffgehäuse aufweist und das Gehäuse zumindest einen balkonartig auskragenden Ansatz besitzt, in welchem wenigstens ein die Rasterordnung der Wrap-Stifte fortsetzender weiterer Wrap-Stift befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse parallel zu jeder Durchtrittsöffnung eine Kammer vorgesehen ist und eine in jeder Durchtrittsöffnung angeordnete Kontaktfeder jeweils eine sich in eine zugeordnete Kammer erstreckende Lötöse aufweist und daß eine mit dem lediglich einzigen w eiteren Wrap-Stift verbundene Kontaktschiene durch sämtliche Kammern geführt ist.
  2. 2. Steckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kammer (16) eine einerseits mit der Konuklschicne (13). andererseits mit der Lötöse (12) einer Kontaktfeder (6) verbundene Diode (11) angeordnet ist.
  3. 3. Sieckclcmcnt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus zwei die metallischen Teile eines Steckelementes formschlüssig aufnehmenden Kunststoff-Halbschalen (2 a, 2 b) besteht.
DE19722215152 1972-03-28 1972-03-28 Steckelement für Wrap-Verteiler Expired DE2215152C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215152 DE2215152C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Steckelement für Wrap-Verteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215152 DE2215152C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Steckelement für Wrap-Verteiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215152A1 DE2215152A1 (de) 1973-10-11
DE2215152B2 DE2215152B2 (de) 1974-04-18
DE2215152C3 true DE2215152C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5840439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215152 Expired DE2215152C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Steckelement für Wrap-Verteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215152C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478472A (en) * 1981-10-26 1984-10-23 Rca Corporation Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215152B2 (de) 1974-04-18
DE2215152A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402002B4 (de) E/A-Module/ für einen Datenbus
CH656041A5 (de) Auf einer gemeinsamen tragschiene montierter apparatesatz.
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
EP0638967A2 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
DE3343274A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE2215152C3 (de) Steckelement für Wrap-Verteiler
DE2620267A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker zum anschliessen von flachbandkabeln an leiterplatten
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
DE1223004B (de) Steckverbindung fuer Platten mit gedruckten Schaltungen
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE3621223A1 (de) Anschlussleiste fuer elektrische leitungen
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE7244359U (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von Steckanschlußfahnen
EP0370380A2 (de) Verbindungsglied aus elektrisch leitendem Material für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
DE3522891C2 (de)
DE1061862B (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von parallel liegenden elektrischen Anschluessen
DE2304629C3 (de) Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3438499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee