DE3438329A1 - Kommissionierungsanlage fuer die zusammenstellung von waren, die in form von behaelter, kartons, schrumpfpackungen oder steigen verpackt und zu versandkommissionen versandfertig gemacht werden - Google Patents

Kommissionierungsanlage fuer die zusammenstellung von waren, die in form von behaelter, kartons, schrumpfpackungen oder steigen verpackt und zu versandkommissionen versandfertig gemacht werden

Info

Publication number
DE3438329A1
DE3438329A1 DE19843438329 DE3438329A DE3438329A1 DE 3438329 A1 DE3438329 A1 DE 3438329A1 DE 19843438329 DE19843438329 DE 19843438329 DE 3438329 A DE3438329 A DE 3438329A DE 3438329 A1 DE3438329 A1 DE 3438329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
picking system
shaft
order picking
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438329
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard 3587 Borken Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843438329 priority Critical patent/DE3438329A1/de
Publication of DE3438329A1 publication Critical patent/DE3438329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Kommissionierungsanlage für die Zusammenstellung
  • von Waren-, die in Form von Behälter, Kartons, Schrumpfpackungen oder Steigen verpackt und zu Versandkommissi-onen versandfertig gemacht werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Kommissionierungsanlage für Waren, die in Form von Behälter, Kartons, Schrumpfpackungen, Steigen oder ähnlichen Einheiten zusammengestellt werden.
  • Beim Kommissionieren werden die Waren aus den verschiedenen Artikeln nach Versandliste für den Versand zusammengestellt und auf der Rampe oder dergl. für den Versand fertiggemacht und bereitgestellt.
  • Für die Lagerung von Waren sind Hoch-, Umlauf- und Durchlaufregale bekannt. Zweck des Kommissionierens ist es nun, die verschiedenen Artikel aus den verschiedenen Regalen auszuräumen und über Fördermittel o. ähnl. Vorrichtungen an eine Stelle zu bringen und zusammenzustellen.
  • Der Nachteil des bisherigen Kommissionierens besteht einmal in dem großen Personalbedarf für die Entnahme aus den Lägern und zum anderen in der Schwierigkeit, die ausgeräumten Läger auf demselben sich unter Umständen kreuzenden Wege wieder auf zufüllen. Das Einbringen und Ausräumen der Waren aus den Regalen für die Kommissionierung erfolgt bislang über ein kompliziertes Transportsystem bei Inanspruchnahme einer großen Lagerkapazität.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, primär ein Lagersystem zu schaffen, mit dem eS möglich ist, Warensendungen, bestehend aus verschiedenen Artikeln, automatisch, also mit wenig Personal, zusammenzustellen und an eine Kommissionierungsstelle zu bringen, von wo aus der Abtransport erfolgt.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht in einer Anlage mit Schachtspeicher, bei der für jeden Artikel ein Schachtspeicher vorgesehen ist und bei der über ein Förderband, welches längs vor den Einschuböffnungen der Schachtspeicher angeordnet ist, die in Behälter, Kartons oder. Steigen abgepackten Waren von einer Einschubvorrichtung in die Schachtspeicher eingebracht werden. In den Schachtspeichern werden die Behälter, Kartons, Steigen oder dergl. mittels Transportketten mit daran angebrachten Tragleisten taktweise senkrecht in die Höhe gefördert.
  • Jeder Speicher ist in der Höhe so ausgelegt, daß jeweils die für eine volle Palette erforderliche Menge darin unterzubringen ist. Wenn die Steigen im Schachtspeicher die festgelegte Höhe erreicht haben, werden sie einzeln von einem Umsetzer auf die Tragleisten einer zweiten Kette mit Abwärtsbewegung eines anderen Speichers (Schachtes) umplaziert. Sind beide Schachtspeicher beladen, dann wird der Kettenantrieb gestoppt. Die Schächte dienen dann als Lager, bis die Ware zur Kommissionierung abgerufen wird.
  • Beim Abruf durch den Rechner gelangt die Ware über eine angetriebene Rollenbahn auf die Rollenbahn, die parallel zum ersten Förderband, von dem die Ware in den Schachtspeicher eingeschoben wird, angeordnet ist und dessen Bewegungsrichtung entgegengesetzt der des ersten Förderbandes ist. Am Ende der Förderbahn kann dann die Ware von Hand oder einem Palettenbelader für Rollkontainer palettiert werden.
  • In Erweiterung des Erfindungsgedankens ist parallel, jedoch höhenversetzt, zu dem Förderband, von dem aus die Ware in den Schachtspeicher geschoben wird, und zu der anderen Förderbahn, auf die die Ware beim Abruf und dann zum Kommissionieren zu der Kommissionierungsstelle zur Entnahme gelangt, transportiert wird, eine endlose Bahn, die um die Schachtspeicher geführt ist, auf der in Kästen oder lose Waren abgestellt werden, angeordnet. Es handelt sich um solche Waren, die in geringen Mengen benötigt werden. An der Kommissionierungsstelle kann dann auch die erforderliche Stückzahl von der endlosen Bahn abgenommen werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivisehe Ansicht einer Kommissionierungsanlage mit neun Schachtspeichern für in Steigen abgepackte Waren und einer um die Schachtspeicher geführten Bahn für Einzelabnahme, Figur 2 von oben gesehen eine Kommissionierungsanlage in einer Ausführung mit neun Schachtspeichern für in Steigen abgepackte Milchprodukte gemäß Figur 1, jedoch bei abgenommener Bahn für Einzelentnahme, Figur 3 einen Ausschnitt. aus Figur 2 von oben gesehen, mit Blick auf einen Einzelblock mit drei Schachtspeichern, Figur 4 eine Ansicht auf die Anlage von der Einschubseite aus gesehen, mit Blick auf die Transportketten mit den daran befestigten Tragleisten für die Waren, Figur 5 eine Ansicht der Anlage von der Seite gesehen, Figur 6 eine Einschubvorrichtung zum Einschieben der Waren, Figur 7 in perspektivischer Darstellung eine Umsatzvorric htung für die Waren, Figur 8a einen Längsschnitt durch die Antriebswelle für die Ketten mit der Lagerung für die Welle, Figur 8b einen Längsschnitt durch die untere Kettenradwelle, Figur 9 die Kettenführung im Schnitt nach der Linie III-III in Figur 4.
  • In Figur 2 ist die, von oben gesehen, dargestellte Kommissionierungsanlage mit 1 bezeichnet, das Transportband für die Zubringung der Waren zu den Schachtspeichern mit 2. Die Schachtspeicher sind mit 3 bezeichnet. Die Rollenbahn 4 dient zum Transport der Waren zur Palettierstelle P. 5 ist die Verbindungsbahn zwischen den Bahnen 2 und 4, auf denen die Waren in die Speicher hineintransportiert bzw. wieder heraustransportiert werden. Die Bahn 5 ist schmäler als. die verwendeten Steigen, um sie für das Einbringen in die Speicher abheben zu können. Auch für das Wiederauflegen beim Heraustransportieren muß die Bahn 5 schmäler ausgeführt sein als die Steigen.
  • In Figur 4, die eine Ansicht von der.Einschubseite darstellt, ist mit 6.die Kette für den.jeweiligen.Kettenlauf bezeichnet.
  • 6' sind die Tragleisten, 7 sind Kettenumlenkräder, die auch zur Kettenspannung dienen, 8 ist das Lagergut (Ware), das auf der Rollenbahn 5 befördert wird. 9 sind Kettenräder unten und 9t Kettenräder oben. In den hinter den Kettenrädern oben liegenden Zahnrädern 27 (Figur 8a) greifen die Zahnstangen 10 ein, die von Hydraulikzylindern. 11 betätigt werden. Uber die Steuerung der Hydraulikzylinder.ll kann somit die Ware 8 gehoben und gefördert werden.
  • Bei der Einschubvorrichtung (Figur 6), die mit 12 bezeichnet ist, bedeutet 13 die Führung für den Schlitten .14, der mittels Antriebsmotor 15 über die Zahnstange 16 verfahren wird. Mittels der pneumatisch betätigten Stopvorrichtung 17 wird das zu lagernde Gut (Ware) gesperrt, mittels der pneumatischen Schiebevorrichtung 18 wird das Gut auf die Rollenbahn 5 gebracht.
  • Figur 7 zeigt die Umsetzvorrichtung für das Lagergut, die mit der Halterung 19 am Grundgestell befestigt ist. Die Führung 21 ist mittels Pneumatikzylinder anhebbar. Zum Umsetzen wird das Lagergut von den Gabeln 24 angehoben,. zuvor wird vom Pneumatikzylinder 23 in Position verfahren. Nach dem Anheben fährt erst 22 und dann 22 a in die Ausgangsstellung zurück, dann werden die Gabeln 24 vom Pneumatikzylinder 20 zurückgezogen. Damit ist das Umsetzen beendet. 26 sind Führungsrollen zu Teil 22, 25 sind Führungssta ngen zu Teil 22 a. Beim Kettenantrieb für das Heben und Umsetzen sind 28 und 28' die Achsen, die oben und unten mit dem Grundgestell verbunden sind (Figur 8a und 8b).
  • 30 und 31 sind ausgebuchste Hohlwellen, auf denen die Kettenräder 9 bzw. 9' aufmontiert sind, sowie die Zahnräder 27 und 27', die mit Freilauf versehen sind, die durch die Zahnstangen 10 betätigt werden. Die Freiläufe in den Zahnrädern 27 und 27' sichern die Hohlwelle gegen Rücklauf, die Bremse 29 sichert die Hohlwelle 31' und verhindert, daß die im Abwärtsschacht mit Ladegut beladene Kette durchläuft. In Figur 9 (Schnitt nach der Linie III-III in Figur 4) bedeuten: G Teile des Grundgestelles, 33 Kettenführung, 34 Verkleidungsbleche, 35 Verstrebungen.
  • In der Ubersichtszeichnung (Figur 1) ist mit F die endlose Bahn bezeichnet, die um die Schachtspeicher führt, von der in Kästen oder auch lose abgestellte Waren, die nur in geringen Mengen benötigt werden, an der Stelle P entnommen werden. Mit G ist das Grundgestell bezeichnet. Auf das Förderband 2 aufgelegte Waren gelangen vor die Einschuböffnungen der Schachtspeicher 3.
  • Die Einschubvorrichtung (Figur 6) schiebt die Steigen in die Schächte 3, je 2 Steigen hintereinander auf die Rollenbahn 5, welche schmäler ist als die Steigen. Von den Tragwinkeln 6' der Kette 6 werden die Steigen von der Rollenbahn 5 abgehoben.
  • Der Hub der Kette ist durch die Zylinderlänge des hydraulischen Zylinders 11 bestimmt. Der Beladungsvorgang wiederholt sich.
  • Am oberen Ende des Schachtspeichers werden die Steigen (Waren) vom Umsetzer (Figur 7) in den abwärtsführenden Speicher D umgesetzt. In diesem Speicher werden die Steigen über Zahnstangenantrieb abwärts bewegt. Am unteren Ende dieses Speichers gelangen dann., wenn Steigen angefordert werden, diese wieder auf die Rollenbahn 5 (Verbindung zwischen Transportband 2 und 4)und von da auf die Bahn 4. Die Rollenbahn 5 ist am Ende vom Abwärtsschachtspeicher abgesperrt, dadurch wird ein Durchlaufen der Steigen verhindert.
  • Mit den Pfeilen X ist in den Schachtspeichern die Aufwärtsbewegung, mit den Pfeilen Y die Abwärtsbewegung und mit Z die Richtung der Querbewegung bezeichnet.

Claims (8)

  1. Patentan srü'ehe'' 1. Kommissionierungsanlage für die Zusammenstellung von Waren, die in Form von Behälter, Kartons, Schrumpfpackungen, Steigen o. ä. verpackt und zu Versandkommissionen bereitgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Grundgestell (G) für jeden Artikel (8) mindestens ein Schachtspeicher (3) vorgesehen ist, zu dem über ein Transportband (2) und eine Verbindungsbahn (5) Ware bei Bedarf zum Speichern antransportiert wird und daß bei Abruf die Ware auf der Verbindungsbahn (5) von den Schachtspeichern (3) zu einer Rollenbahn (4), die die Ware zur Palettierstelle (P) bringt, geleitet wird.
  2. 2. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn (5) schmäler ausgebildet ist als die Steigen und als die Tragleisten (6').
  3. 3. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerung der Hydraulikzylinder (11) die Ware (8) gehoben und gefördert wird.
  4. 4. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Einschubvorrichtung (12, 13, 14, 15, 16) das auf dem Transportband (2) angelieferte Gut (Ware) (8) nach Anhalten durch die Stopvorrichtung (17) mittels der pneumatischen Schiebevorrichtung (18) auf die Rollenbahn (5) gebracht wird.
  5. 5. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Lagergut (Ware) (8) eine Umsetzvorrichtung (20, 21, 22, 22a, 23, 24) für das Umsetzen in den abwärts führenden Schachtspeicher (3) angeordnet ist.
  6. 6. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware (8). am oberen Ende des Schachtspeichers (3) von der Umsetzvorrichtung in den abwärts führenden Schacht (Y) umgesetzt und mittels Zahnstangenantrieb abwärts bewegt und bei Anforderung auf die Rollenbahn (5) und von dort auf die Bahn (4) gebracht wird.
  7. 7. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn (5) am Ende vom Aufwärtsschacht absperrbar ist.
  8. 8. Kommissionierungsanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß um die Kommissionierungsanlage (1) parallel, jedoch höhenversetzt, zu dem Förderband (3) und der Rollenbahn (4) eine endlose Bahn (F) um die Schachtspeicher (3) angeordnet ist, auf der in Kästen oder lose, Waren, die nur in geringen Mengen zum Kommissionieren benötigt werden, abgestellt werden.
DE19843438329 1984-10-19 1984-10-19 Kommissionierungsanlage fuer die zusammenstellung von waren, die in form von behaelter, kartons, schrumpfpackungen oder steigen verpackt und zu versandkommissionen versandfertig gemacht werden Withdrawn DE3438329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438329 DE3438329A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Kommissionierungsanlage fuer die zusammenstellung von waren, die in form von behaelter, kartons, schrumpfpackungen oder steigen verpackt und zu versandkommissionen versandfertig gemacht werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438329 DE3438329A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Kommissionierungsanlage fuer die zusammenstellung von waren, die in form von behaelter, kartons, schrumpfpackungen oder steigen verpackt und zu versandkommissionen versandfertig gemacht werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438329A1 true DE3438329A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6248290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438329 Withdrawn DE3438329A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Kommissionierungsanlage fuer die zusammenstellung von waren, die in form von behaelter, kartons, schrumpfpackungen oder steigen verpackt und zu versandkommissionen versandfertig gemacht werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438329A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909725A2 (de) * 1997-09-03 1999-04-21 Staude Pharma Komm GmbH Kommissionierungsanlage für kleinteilige, verpackte Produkte
NL1030328C2 (nl) * 2005-11-01 2007-05-03 Trm Patenten B V Systeem voor het rangschikken en/of opslaan van objecten.
CN106742333A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 叶强 一种商品装箱机器人
CN110002164A (zh) * 2019-05-09 2019-07-12 广东科达洁能股份有限公司 一种纤维丝饼储存库以及调度系统
CN111115090A (zh) * 2020-02-27 2020-05-08 桂林师范高等专科学校 一种仓储用智能中转机器人

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909725A2 (de) * 1997-09-03 1999-04-21 Staude Pharma Komm GmbH Kommissionierungsanlage für kleinteilige, verpackte Produkte
EP0909725A3 (de) * 1997-09-03 1999-07-28 Staude Pharma Komm GmbH Kommissionierungsanlage für kleinteilige, verpackte Produkte
NL1030328C2 (nl) * 2005-11-01 2007-05-03 Trm Patenten B V Systeem voor het rangschikken en/of opslaan van objecten.
WO2007053010A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Trm Patenten B.V. System for arranging and/or storing objects
CN106742333A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 叶强 一种商品装箱机器人
CN106742333B (zh) * 2016-12-30 2018-12-18 重庆忽米网络科技有限公司 一种商品装箱机器人
CN110002164A (zh) * 2019-05-09 2019-07-12 广东科达洁能股份有限公司 一种纤维丝饼储存库以及调度系统
CN111115090A (zh) * 2020-02-27 2020-05-08 桂林师范高等专科学校 一种仓储用智能中转机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776308B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
EP3330200A1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
AT501062A1 (de) Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
EP2019799A2 (de) Separate packstation
EP2117968A1 (de) Kommissioniersystem mit regaltransporteinheit und verfahren zum betreiben eines solchen systems
DE102009033687B4 (de) Verfahren und Beladesystem zum Kommissionieren von Artikeln auf Ziel-Ladungsträger
DE19823083A1 (de) Kommissionierlager für Stückgüter
EP2639186B1 (de) Lager, insbesondere Kommissionierungslager und Verfahren für dessen Betrieb
DE69925498T2 (de) Automatisches lager
DE3524344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ent- und beladen von paletten
DE3438329A1 (de) Kommissionierungsanlage fuer die zusammenstellung von waren, die in form von behaelter, kartons, schrumpfpackungen oder steigen verpackt und zu versandkommissionen versandfertig gemacht werden
DE4102654C2 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE1975166U (de) Entpaletier-einrichtung fuer flaschen und aehnliche behaeltnisse und zylindrische gegenstaende.
DE19712839A1 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP2450298B2 (de) Manuelles Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Ladungsträgers mit Artikeln
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
WO2009018895A1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE2634506C2 (de) Kommissioniereinrichtung und Umsetzeinrichtung
DE3343732C2 (de)
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
EP0697356A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3107466A1 (de) "verfahren zum mechanischen abstapeln bzw. depalettieren zum zwecke des kommissionierens von koerpern"
DE2227271C2 (de) Vorrichtung zum fließbandartigen Auf- oder Abwärtsfördern von Stückgut
DE2432557C3 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee