DE3435136A1 - Biegbares glied zum biegen eines beweglichen teils in einer vorrichtung zum biegen - Google Patents

Biegbares glied zum biegen eines beweglichen teils in einer vorrichtung zum biegen

Info

Publication number
DE3435136A1
DE3435136A1 DE19843435136 DE3435136A DE3435136A1 DE 3435136 A1 DE3435136 A1 DE 3435136A1 DE 19843435136 DE19843435136 DE 19843435136 DE 3435136 A DE3435136 A DE 3435136A DE 3435136 A1 DE3435136 A1 DE 3435136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
film
bent
strips
layered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435136
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435136C2 (de
Inventor
Tatsuo Musashino Tokio/Tokyo Nagasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3435136A1 publication Critical patent/DE3435136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435136C2 publication Critical patent/DE3435136C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles

Description

  • Biegbares Glied zum Biegen eines beweglichen
  • Teils in einer Vorrichtung zum Biegen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf bewegliche Teile wie Endoskope, die entlang eines mäanderförmigen Wegs durch Körperhöhlen geführt werden und auf eine Vorrichtung zum Biegen des beweglichen Teils, das zu biegen ist, welche ein Kunststoffmaterial mit elektromechanischer Umsetzungswirkung verwendet.
  • Es stehen bereits weit verbreitet medizinische Endoskopvorrichtungen zur Verfügung, die Organe in Körperhöhlen untersuchen, indem in die Körperhöhlung ein verlängertes Einführungsteil eingeführt wird, oder wenn nötig, indem lebendes Gewebe abgetastet wird durch Hineinführen einer Pinzette durch einen Pinzettenkanal, um so den erkrankten Teilbereich detailliert zu diagnostizieren. Im Industriebereich werden ebenso Endoskope benutzt zum Beobachten des Zustands von Leitungen wie in Kesseln oder in chemischen Anlagen und zum Untersuchen von Ablagerungen auf der Innenfläche der Leitung, um diese instandzuhalten.
  • Derartige Endoskopvorrichtungen benutzen sowohl weiche Endoskope, die ein weiches und bewegliches Einführungsteil aufweisen als auch harte Endoskope mit im großen und ganzen gerader und starrer Einführungsteile.
  • Eine derartige Endoskopvorrichtung weist ein optisches Beleuchtungssystem zum Aussenden von Beleuchtungslicht für einen zu untersuchenden Gegenstand auf, der sich am vorderen Ende des Einführungsteils befindet, indem dieses System das Beleuchtungslicht, das von einem bedienbaren erreichbaren Teil der Endoskopvorrichtung zugeführt wird, hindurchläßt, wenn das Einführungsteil durch eine Öffnung hineingeführt ist, und weist außerdem ein optisches Beobachtungssystem auf zur Erzeugung eines Bildes des durch das Beleuchtungssystem beleuchteten Gegenstands, der an dem rückwärtigen Ende des Okularteils am bedienbaren Ende des Endoskops beobachtet werden soll.
  • Das weiche Endoskop weist eine Krümmung in der Nähe des vorderen Ende des Einfühuungsteils auf, die ferngesteuert wird, um so das am vorderen Ende des Einfühuungsteils vorgesehene optische System, das durch die Mundöffnung oder eine andere Öffnung eingeführt ist, in eine geeignete Beobachtungsrichtung zu bringen. Die gebräuchliche Vorrichtung für diese Krümmung oder Biegung weist eine größere Anzahl von Verbindungsstücken auf, die über Zapfenverbindungen eine Krümmung bilden, und eine Betätigungsleitung, am äußersten Stück befestigt, die durch Drehung eines Betätigungsknopfes am hinteren Ende zum horizontalen und vertikalen Biegen der Krümmung angezogen oder gelöst wird.
  • Durch eine derartige Vorrichtung zum Biegen eines biegsamen Teils durch Handhabung einer Betätigungsleitung muß diese Betätigungsleitung vom vorderen Ende bis zum hinteren Ende durch das Endoskop hindurchgeführt werden, so daß das Einführungsteil infolgedessen nicht in kompakterer Weise aufgebaut werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Biegen eines beweglichen Teils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die ein einfaches Biegen in die gewünschten Richtungen ermöglicht und die einen kompakten Aufbau hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterführende AusfUhrungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen weist den oben beschriebenen Nachteil der gebräuchlichen Vorrichtungen nicht auf. Sie ermöglicht darüber hinaus eine Biegung eines beweglichen Teils in jede beliebige gewünschte Richtung, arbeitet einfach und besitzt einen kompakten Aufbau, indem ein Kunststoffmaterial mit elektromechanischer Umsetzungswirkung auf dem beweglichen biegbaren Teil als Schichtfilm verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Fig. 1 bis 5 betreffen den prinzipiellen Aufbau eines Schichtfilms, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird. Dabei zeigen: F I G . 1 eine schematische Ansicht, die die Struktur des Schichtfilms zeigt, F I G . 2 eine schematische Darstellung der Reaktion des Schichtfilms bei Anlegen einer Spannung an den Film, F I G . 3 eine schematische Darstellung, die die quantitativen Verhältnisse des Schichtfilms verdeutlichen, F I G . 4 eine schematische Ansicht eines zusammengesetzten Schichtfilms, F I G . 5 eine schematische Darstellung der Reaktion des Schichtfilms aus FIG. 4 bei Anlegen einer Spannung an den Film.
  • Die Fig. 6 bis 8 betreffen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigen: F I G . 6 einen Querschnitt entlang der Achsenrichtung eines biegbaren Gliedes eines Endoskops, F I G . 7 einen Querschnitt entlang einer Linie senkrecht zur Achse des biegbaren Gliedes eines Endoskops, und F I G . 8innen vergrößerten Teilausschnitt eines Teilbereichs der FIG. 7, der dort durch einen gestrichelt gezeichneten Kreis begrenzt ist.
  • Im folgenden wird das Prinzip für das Biegen eines Schichtfilms nach der vorliegenden Erfindung an Hand der FIG. 1 bis 5 beschrieben. Ein allgemein bekanntes Material, das elektromechanische Umsetzung zeigt, ist Polyvinylidenfluorid. Es ist ein Polymer von Vinylidenfluorid (CH2 = CF2) und besitzt eine hohe Polarität und Kristallisation aufgrund seiner Struktur und wirkt als typisches dielektrisches Polymer. Z.B.
  • zeigen Filme, die dieses Material aufweisen, eine hohe Piezoelektrizität. Derartige Materialien wurden bisher für Ultraschallschwingungserzeuger, Mikrophone, Lautsprecher usw. eingesetzt. Wie in der FIG. 1 gezeigt ist, ist ein Schichtfilm 1 einer Dicke t durch t)bereinanderschichtung von zwei Schichten aus einem Polyvinylidenfluoridfilm 2 und 3 hergestellt, die eine Polarisation in Richtung der äußeren Schichtdicke aufweisen, so daß ihre Polarisationsrichtungen zueinander entgegengesetzt sind, wobei auf diesen Schichten auf ihren Oberflächen zwei Elektroden 4, 5 befestigt sind.
  • Wenn zwischen den beiden Elektroden 4, 5 eine Potentialdifferenz erzeugt wird, wird der Schichtfilm, wie in der FIG. 2 gezeigt ist, gebogen. Bei Umkehrung der Spannungspolung wird der Schichtfilm entsprechend in die umgekehrte Richtung gebogen.
  • Eine derartige Umbiegung kann quantitativ aus einer in der FIG. 3 gezeigten Anordnung bestimmt werden, indem zwei Schichten aus einem Polyvinylidenfluoridfilm 2 und 3 übereinandergeschichtet werden, um so einen Schichtfilm 1 einer Dicke t herzustellen, indem zwei Elektroden 4 und 5, wie im Fall des Schichtfilms der FIG. 1, auf beiden Oberflächen der Schichten befestigt werden, und indem ein Ausleger einer Länge 6 gebildet wird. Wird zwischen den Elektroden 4, 5 eine Potentialdifferenz E angelegt, wird das vordere Ende des Schichtfilms, das beweglich ist, um eine Verschiebung x verschoben. Bei einer derartigen Anordnung erfüllen die Verschiebung x des vorderen Endes und eine Biegungskraft F die folgenden Gleichungen: x = 3x t2 x d x E/t2 und F = 3 x t x B x d x Y x E/4 x wobei d eine piezoelektrische Konstante in einer senkrechten Richtung zur Dicke des Schichtfilms ist, B die Breite vom Schichtfilm und Y der Elastizitätsmodul des Schichtfilms 1. Aus diesen quantitativen Beziehungen wird geschlossen, daß ein Radius r der Krümmung infolge der Biegung proportional zur Dicke t des Schichtfilms anwächst und umgekehrt mit wachsender angelegter Potentialdifferenz E abnimmt. Die Biegungskraft F ist der angelegten Potentialdifferenz direkt proportional. Da die Biegungskraft von einem einzelnen Satz eines Schichtfilms 1, der aus zwei Schichten aus Polyvinylidenfluoridfilm 2 und 3 hergestellt ist, bewirkt ist, werden entsprechend mehrere Komponenten einer Biegungskraft durch eine Filmanordnung aus mehreren Schichten des Schichtfilms 1 bewirkt. Die FIG. 4 zeigt eine Filmschichtanordnung aus einer größeren Anzahl von Schichtfilmen, bei der die Richtungen der Biegungen der in der FIG. 1 gezeigten Richtung des Schichtfilms 1 entsprechen und jede Schicht nur in einem begrenzten Teilbereich in der Mitte fixiert ist. Wenn Elektroden so mit dieser Anordnung verbunden werden, daß eine Potentialdifferenz in derselben Richtung jeweils zwischen den Elektroden bezüglich Jedes Schichtfilms 1 eingestellt wird, wie es in der FIG. 5 gezeigt ist, werden die Schichtfilme 1 mit derselben Krümmung gebogen. Die Biegungskraft multipliziert sich dabei mit der Anzahl der Schichten aus den einzelnen Schichtfilmen 1.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem das oben beschriebene Prinzip angewendet ist, an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in den FIG. 6 bis 8 dargestellt ist, weist die Vorrichtung zum Biegen eines Endoskops 11 ein biegbares Glied 12 auf, das am vorderen Ende eines Einführungsteils des Endoskops vorgesehen ist und eine Einrichtung 13 zur Betätigung des biegbaren Glieds 12, indem das Biegbare Glied eingestellt wird. Das biegbare Glied 12 weist ein inneres Schutzrohr 14 auf, einen Schichtfilm 15, der die äußere Oberfläche dieses Schutzrohrs 14 umgibt und einen rohrförmigen Mantel 16, der einen biegsamen Teilbereich aufweist und die Oberfläche des Schichtfilms 15 bedeckt. Durch das innere Schutzrohr 14 werden in axialer Richtung ein Lichtleiter, eine Bildübertragungsvorrichtung usw. (nicht dargestellt) eingeführt. Der Schichtfilm 15 ist aus zwei Filmschichten 17, 18 hergestellt, die z.B. aus Polyvinylidenfluorid bestehen und jede eine Polarisationsrichtung in Richtung der äußeren Schichtdicke aufweisen und so angeordnet sind, daß sich ihre Polarisationsrichtungen umgekehrt zueinander verhalten und die gesamte Dicke einen vorbestimmten Wert hat, wobei zwei Elektroden 19, 20 auf den äußeren Oberflächen dieser Schichten befestigt sind. Der Schichtfilm 15 weist eine große Anzahl von Streifen gleicher Breite in Querrichtung und gleicher Länge in Längsrichtung auf, die so angeordnet und gebogen sind, daß sie die gesamte äußere Oberfläche des inneren Schutzrohrs 14 bedecken. Die Länge des Schichtfilms 15 in Längsrichtung wird durch den erforderlichen Krümmungsradius, die Biegungskraft des Schichtfilms 15 usw. bestimmt.
  • Das biegbare Glied 12 setzt sich aus solchen Streifen von Schichtfilmen 15, ... zusammen, die eine vorbestimmte Länge haben. An den Elektroden 19, 20 für den oberen Teil der Schichtfilme 15, ... sind Zuführungsleitungen 21, 22 befestigt, so daß eine größere Anzahl von Streifen aus Schichtfilmen 15, ..., die in diesem oberen Bereich angeordnet sind, in dieselbe Richtung gebogen sind. Entsprechend sind an den Elektroden für den unteren Teil der Schichtfilme 15, Zuführungsleitungen 23, 24 befestigt, so daß eine größere Anzahl von Streifen, die im unteren Teil angeordnet sind, in dieselbe Richtung wie der obere Teil gebogen sind. Entsprechend sind Zuführungsleitungen (nicht dargestellt) an weiteren Elektroden 19, 20 befestigt, so daß die Streifen der Schichtfilme 15, im linken und rechten Teil dieser Streifenanordnung ebenfalls in dieselbe Richtung gebogen sind. In der FIG. 7 sind die Schichtfilme 15, ..., die als Streifen in den oberen und unteren Teilbereichen angeordnet sind, und an denen Zuführungsleitungen 21, 22, 23 und 24 befestigt sind, durch Begrenzungslinien zwischen den Streifen dargestellt. Die Zuführungsleitungen 21, 22, 23 und 24 sind durch das innere Schutzrohr 14 hin- durchgeführt und mit der Einrichtung 13 zum Betätigen des biegbaren Gliedes 12 verbunden. Die Einrichtung 13 sum Betätigen des biegbaren Gliedes 12 steuert dieses durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Streifen des Schichtfilms 15, die in einem vorbestimmten Bereich angeordnet sind. Zusätzlich können weitere zahlreiche Sätze von Streifen aus einem Schichtfilm 15 entsprechend über Zuführungsleitungen mit der Einrichtung 13 zum Betätigen des biegbaren Gliedes verbunden werden. Der rohrförmige Mantel 16 bedeckt die Außenfläche der Streifen aus Schichtfilmen 15, ..., die Über die äußere Oberfläche des inneren Schutzrohrs 14 gebogen sind, derart, daß die Innenfläche des rohrförmigen Mantels 16 über die äußere Oberfläche der Streifen aus Schichtfilmen 15, ... verschiebbar ist.
  • Durch die Vorrichtung zum Biegen eines Endoskops 11, die dem oben beschriebenen Aufbau entspricht, kann die Biegung des Endoskops ausgeführt werden, indem durch die Einrichtung 13 zum Betätigen des biegbaren Gliedes, die sich am bedienbaren Ende des Endoskops befindet, eine vorbestimmte Spannung zugeführt wird.
  • Wenn das vordere Ende des Einführungsteils nach unten gebogen werden soll, wird den oberen und unteren Teilen der Schichtfilme 15, ... durch Zuführungsleitungen 21, 22, 23 und 24 eine vorbestimmte Spannung zugeführt, um von einander unabhängige Biegungskräfte hervorzurufen. Da die Streifen aus Schichtfilmen 15, über die äußere Oberfläche des inneren Schutzrohrs 14 gebogen sind, werden die Biegungskräfte auf das innere Schutzrohr 14 übertragen, um so das vordere Ende des Einführungsteils sowohl am oberen als auch am unteren Teil des Schutzrohres 14 nach unten zu verschieben. Weiterhin entwickeln die aus Streifen derselben Breite bestehenden Schichtfilme 15, ..., die die äußere Oberfläche des inneren Schutzrohres auf die- se Weise aufteilen, Jeweils unabhängig voneinander eine Biegungskraft,ohne benachbarte Streifen zu beeinflussen, und das vordere Ende wird so leicht gebogen. Um das vordere Ende des Einführungsteils nach oben zu biegen, wird eine vorbestimmte Spannung umgekehrter Polarität zugeführt. Um das vordere Ende entsprechend nach links oder nach rechts zu biegen, wird den Streifen aus Schichtfilmen 15, ... des linken und rechten Teilbereichs eine Spannung zugeführt. Außerdem kann das vordere Ende des Einführungsteils in schräger Richtung gebogen werden, indem gleichzeitig eine Spannung an die Schichtfilme 15, ... der Streifen aus dem oberen, unteren, linken und rechten Teilbereich angelegt wird. Da diese Bewegung durch eine Anzahl von mehreren Sätzen aus Streifen von Filmschichten 15, ... durchgeführt werden kann, kann so die Biegung glatt und gleichmäßig durchgeführt werden, indem jeder angebrachte Satz von Streifen das biegbare Glied 12 in ähnlicher Weise zu biegen vermag.
  • Wie oben aufgeführt, kann das Einführungsteil demnach in jede gewünschte Richtung gebogen werden.
  • Da der gesamte Schichtfilm 15 mit einer minimisierten Dicke hergestellt werden kann und lediglich mit den Zuführungsleitungen verbunden werden muß, kann das biegbare Glied auf einfache Weise und in kompakter Bauform ausgeführt werden.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet einen einzigen Schichtfilm 15, der aus zwei Schichten aus einem Polyvinylidenfluoridfilm besteht.
  • Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, das biegbare Glied 12 aus einer Vielzahl von derartigen Schichtfilmen 15 durch Aufeinanderschichten der einzelnen Schichtfilme herzustellen, wobei zentrale Längenbereiche von mehreren Schichten aus Schichtfilmen 15 gebogen werden. In einer derartigen Anordnung wird die Biegungs- kraft mit der Anzahl der Lagen erhöht, so daß die Biegung erleichtert wird.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das biegbare Glied am vorderen Ende eines Einführungsteils eines Endoskops befestigt, die Verwendung eines solchen biegbaren Gliedes ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Derartige biegbare Glieder können darüber hinaus an biegsamen Röhren, an Stäben oder Plattenteilen vorgesehen werden.
  • Zum Beispiel kann ein so geschichtetes Garn über eine einzelne Faser gebogen werden, um auf diese Weise die Faser in jede gewünschte Richtung zu biegen.
  • Darüber hinaus isi eine komplizierte Zickzackbewegung möglich, wenn eine größere Anzahl biegsamer Streifensätze aus Schichtfilmen kontinuierlich oder auch getrennt in Längsrichtung angeordnet werden. Ein Endoskop aus einer Vielzahl von biegsamen Gliedern kann so realisiert werden.
  • Neben der oben beschriebenen Biegung des Schichtfilms 15 mit der gesamten Oberfläche eines inneren Schutzrohres 14 kann dieser auch mit jedem gewünschten oberen oder unteren Teilbereich oder linken und rechten Teilbereich und auch mit der inneren Fläche eines Schutzrohres gebogen werden.
  • Weiterhin ist das Schichtfilmmaterial nicht auf Polyvinylidenfluorid beschränkt, sondern jedes Kunststoffmaterial, das piezoelektrische Konversion zeigt, ist als Material hierfür geeignet.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden biegbare Glieder geschaffen, die durch Ubereinanderschichten von Schichten aus piezoelektrischen Kunst- stoffilmen auf Teilen biegsamer Glieder, die gebogen werden sollen, hergestellt sind, und es wird eine Einrichtung angegeben zum Betätigen der biegsamen Glieder, indem eine Spannung an die übereinandergeschichteten Filmlagen, den Schichtfilm, gelegt wird, so daß die Teile der biegsamen Glieder frei in jede gewünschte Richtung gebogen werden können. Dabei ist die gesamte Vorrichtung aus den biegbaren Gliedern und der Einrichtung zum Betätigen auf einfache Weise und in kompakter Bauform herstellbar. Insbesondere kann ein Endoskop durch Verwendung derartiger biegbarer Glieder im Einführungsteil auf einfache Weise erstellt werden.
  • Ohne von der Erfindungsidee abzuweichen oder den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, sind weitere Ausführungsbeispiele in den verschiedensten Bereichen mit den Merkmalen der Erfindung denkbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Biegbares Glied zum Biegen eines beweglichen Teils in einer Vorrichtung zum Biegen, die daran befestigte Einrichtungen für das Biegen des beweglichen Teils durch Anlegen einer Spannung aufweist, gekennzeichnet durch Herstellen eines Schichtfilms (15) aus zwei Schichten (17, 18) aus einem Kunststoffilm mit elektromechanischer Umsetzungswirkung, der piezoelektrische Konversion zeigt, wobei die Polarisationsrichtungen der beiden Schichten zueinander entgegengesetzt sind, und auf dessen beiden äußeren Oberflächen Elektroden (19, 20) befestigt sind, Biegen von mindestens einem Streifen des Schichtfilms auf einem zu biegenden Teilbereich und Biegen des mit mindestens einem Streifen des Schichtfilms gebogenen Teilbereichs durch Anlegen der Spannung zwischen den Elektroden, die auf dem Streifen des Schichtfilms befestigt sind.
  2. 2. Biegbares Glied zum Biegen eines beweglichen Teils in einer Vorrichtung zum Biegen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil die Form einer Röhre, eines Stabes oder einer Platte aufweist.
  3. 3. Biegbares Glied zum Biegen eines beweglichen Teils in einer Vorrichtung zum Biegen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil ein biegsames Glied für ein Endoskop (11) ist.
  4. 4. Biegbares Glied zum Biegen eines beweglichen Teils in einer Vorrichtung zum Biegen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegbare Glied (12) eine größere Anzahl fein unterteilter Streifen aus dem Schichtfilm (15) aufweist, wobei diese Streifen so angeordnet sind, daß die Streifen in ihrer Breite um den äußeren Umfang eines inneren Schutzrohres (14), das ein biegsames Material enthält, herum angeordnet sind und die Streifen in ihrer Längsrichtung longitudinal angeordnet sind und mit dem inneren Schutzrohr gebogen sind.
DE19843435136 1983-09-26 1984-09-25 Biegbares glied zum biegen eines beweglichen teils in einer vorrichtung zum biegen Granted DE3435136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58177817A JPS6069618A (ja) 1983-09-26 1983-09-26 可撓性部材の湾曲装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435136A1 true DE3435136A1 (de) 1985-04-11
DE3435136C2 DE3435136C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=16037612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435136 Granted DE3435136A1 (de) 1983-09-26 1984-09-25 Biegbares glied zum biegen eines beweglichen teils in einer vorrichtung zum biegen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6069618A (de)
DE (1) DE3435136A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033089C1 (en) * 1990-10-18 1992-03-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Torsion element for electrostrictive rod or band - uses electrostrictive fibres each with electrically conductive core and piezoelectric outer coating
DE19614044C1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Aktuator mit einem ansteuerbaren längenveränderlichen Element aus einem multifunktionalen Werkstoff
EP0817285A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Nass Magnet GmbH Verbund mit piezokeramischen Schichten
US6947091B1 (en) 1999-06-15 2005-09-20 Richard Wolf Gmbh Focussing and focal length adjusting device for a video camera
EP2281499A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 Richard Wolf GmbH Endoskopisches Instrument

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136861C2 (de) * 1991-11-11 1994-12-15 Kernforschungsz Karlsruhe Steuerbares chirurgisches Instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087715A (en) * 1976-11-18 1978-05-02 Hughes Aircraft Company Piezoelectric electromechanical micropositioner
DE2951765C2 (de) * 1978-12-22 1982-04-01 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Flexibles Endoskop mit steuerbarem distalen Endabschnitt
US4330730A (en) * 1980-03-27 1982-05-18 Eastman Kodak Company Wound piezoelectric polymer flexure devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113635A (en) * 1974-07-24 1976-02-03 Iseki Agricult Mach Idonokiniokeru shataino tentoboshisochi
DD119141A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-12
JPS5193212A (en) * 1975-02-14 1976-08-16 Denki kikaihenkanki
JPS55153135A (en) * 1979-05-16 1980-11-28 Hitachi Ltd Optical recording and reproducing device
JPS57175341A (en) * 1981-04-21 1982-10-28 Olympus Optical Co Endoscope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087715A (en) * 1976-11-18 1978-05-02 Hughes Aircraft Company Piezoelectric electromechanical micropositioner
DE2951765C2 (de) * 1978-12-22 1982-04-01 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Flexibles Endoskop mit steuerbarem distalen Endabschnitt
US4330730A (en) * 1980-03-27 1982-05-18 Eastman Kodak Company Wound piezoelectric polymer flexure devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, Bd.22, 1973, H.7, S.267-268 *
JP-Z.: The Transactions of the IECE of Japan, Vol.E61, No.7, 1978, S.507-512 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033089C1 (en) * 1990-10-18 1992-03-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Torsion element for electrostrictive rod or band - uses electrostrictive fibres each with electrically conductive core and piezoelectric outer coating
DE19614044C1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Aktuator mit einem ansteuerbaren längenveränderlichen Element aus einem multifunktionalen Werkstoff
US5891577A (en) * 1996-04-10 1999-04-06 Deutsche Forschungsanstaltfur Luft-Und Raumfahrt E.V. Actuator with a triggerable element of variable length made of a multifunctional element
EP0817285A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Nass Magnet GmbH Verbund mit piezokeramischen Schichten
US6947091B1 (en) 1999-06-15 2005-09-20 Richard Wolf Gmbh Focussing and focal length adjusting device for a video camera
EP2281499A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 Richard Wolf GmbH Endoskopisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0516568B2 (de) 1993-03-04
DE3435136C2 (de) 1989-03-23
JPS6069618A (ja) 1985-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004335C2 (de) Flexible Rohranordnung für ein Endoskop
DE2531801C3 (de) Endoskop mit mindestens einem aufblasbaren Ballon
DE2951820C2 (de) Objektiv, insbesondere Endoskopobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE10122203B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
DE3008120C2 (de) Endoskop
DE2441283B2 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE4210645C2 (de) Biegevorrichtung
WO2019211456A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
DE3734979A1 (de) Endoskop
DE4438944C2 (de) Endoskop
DE10052679A1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE102007019779A1 (de) Instrumentierkanal für ein Endoskop
DE3725693A1 (de) Endoskop
DE10157025B4 (de) Ultraschallendoskop
DE2547713C2 (de) Endoskopobjektiv
DE1291437B (de) Biegsames Bronchoskop
EP2417899B1 (de) Schaftelement für ein endoskopisches Instrument
DE60101411T2 (de) Endoskopische Bildaufnahmeanordnung
DE3435136A1 (de) Biegbares glied zum biegen eines beweglichen teils in einer vorrichtung zum biegen
DE10157026B4 (de) Ultraschallendoskop
DE2514401A1 (de) Varioobjektivsystem
DE2402886C3 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
DE112007001241T5 (de) Medizinische Vorrichtung unter Verwendung einer Stangenkonstruktion und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee