DE3434516A1 - Bolzenlagergelenk fuer rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden - Google Patents

Bolzenlagergelenk fuer rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden

Info

Publication number
DE3434516A1
DE3434516A1 DE19843434516 DE3434516A DE3434516A1 DE 3434516 A1 DE3434516 A1 DE 3434516A1 DE 19843434516 DE19843434516 DE 19843434516 DE 3434516 A DE3434516 A DE 3434516A DE 3434516 A1 DE3434516 A1 DE 3434516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
chain
bearing
pin
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434516
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 3500 Kassel Rohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843434516 priority Critical patent/DE3434516A1/de
Priority to EP19850904435 priority patent/EP0190338A1/de
Priority to PCT/EP1985/000399 priority patent/WO1986001270A1/de
Publication of DE3434516A1 publication Critical patent/DE3434516A1/de
Priority to US06/848,999 priority patent/US4704099A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Titel : Bolzenlagergelenk Anwendungs-.
  • gebiet Die Erfindung bezieht sich auf das Prinzip eines Bolzenlagergelenkes für Rollenketten, die in Kettentrieben verwendet werden.
  • Zweck : Diese Gelenkbauart ermöglicht den Bau von wartungsanspruchslosen, leichtgängigst laufenden Rollenketten, die ohne Rollenschmierung trocken über die Zahnräder laufen, deren Teilung bei Verschleiß gleich groß bleibt und deren Glieder größere seitliche Auslenkbewegungen betriebssicher zulassen. Diese Gelenkbauart wurde hauptsächlich konstruiert zur Verwendung in Ketten für Kettenradwechselgetriebe (Renn- und Tourenradkettenschaltungen) und soll die Laufeigenschaften der bisher verwendeten Rolienketten verbessern.
  • Stand der Technik Kettenradwechselgetriebe (im folgenden Kettenschaltungen genannt) gehören zu den Leistungsübertragungssystemen, die bei höchstem Wirkungsgrad und leichtgewichtigster robuster Konstruktion, hohe Kräfte über. große Achsabstände übersetzen können.
  • Aus diesem Grund sind Kettenschaltungen bei -Rennrädern der bis heute einzig gebräuchliche Getriebetyp. Das Leistungsübertragungs- und Schaltorgan bildet hierbei die Kette. Allgemein üblich werden schmal gebaute Rollenketten mit verschiedenartig ausgeführter Laschenform benutzt.
  • Die Gelenke sind so ausgeführt, daß sich die Bolzen der Außenglieder in den Hülsen der Innenglieder drehen und Rollen auf den Hülsen drehbar gelagert sind.
  • Kritik des Standes der Technik : Bei den bisher verwendeten Rollenketten kennt man folgende Probleme: Für einen leichten Lauf der Rollen, müssen diese gut geschmiert werden Dies führt bei freilaufenden KettentriebUn, wie z.Bsp.
  • Kettenschaltungen, zum Verschmutzen der Kettenräder und der Kette selbst und bedingt neben der verschleißfördernden Wirkung des am Schmiermittel haftenden Schmutzes, einen hohen Wartungsaufwand. Die seitliche Auslenkung der Kettenglieder ist durch das erforderliche enge Laufspiel zwischen Bolzen und Hülse stark begrenzt. Dadurch wird der Schaltvorgang bei großen Zähnezahlunterschieden zwischen den zu schaltenden Zahnrädern problematisch. Das Vorwählen anderer Gangstufen im Stillstand des Kettentriebes ist durch die Steifigkeit der Kette nur in engen Grenzen möglich. Weiterhin kann ein bestimmtes Innenmaß der Kettenglieder nicht unterschritten werden, ohne den rechtzeitigen Beginn der für den Schalt-Vorgang notwendigen seitlichen Auslenkbewegung der Kettenglieder zu behindern.
  • Dieser Umstand erschwert z.Bsp. die Konstruktion betriebssicherer 8-fach Zahnkränze im Rennradbau.
  • Die verschleißbedingte Längung der Kettenteilung erfolgt bei herkömmlichen Rollenketten ungleichmäßig, da die Teilung der Innenglieder durch die nach außen nicht einseitig verschleißenden Hülsen und die Teilung Innenglied-Außenglied durch die in den Hülsen einseitig verschleißenden Bolzen gegeben wird.
  • Ein gleichmäßiges Einlaufen von Kette und Kettenrädern ist ab einer gewissen Verschleißgröße nicht mehr möglich Die Folge ist ein verstärkter Zahnflankenverschleiß, dem nur durch rechtzeitiges Wechseln der Kette vorzubeugen ist.
  • Aufgabe: Bei den oben aufgeführten kritischen Punkten, die sich im Betrieb von herkömmlichen Rollenketten ergeben, soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Lösung: Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß das Bolzenlagergelenk vorgesehen, welches aus folgenden Bauteilen besteht: - Innenlaschen (3) - Bolzenlager (6) - Außenlaschen (7) - Klemmstück (5) - Bolzen (1) - Rolle (2) Diese sind durch den Anspruch 1 entsprechend ild 6 gekennzeichnet dadurch, daß a) an den nach außen gerichteten Hälften (A) der Bolzendurchgangslöcher (8) der beiden Innenlaschen (3) ein (ein- oder mehrteiliges) lagerschalenförmiges Bolzenlager (6) in seiner Position fixiert ist, b) ein Bolzen (1) in den Bolzenlöchern (9) der beiden Außenlaschen (7) befestigt und drehbar in dem Bolzenlager (6) der Innenlaschen (3) gelagert ist, c) ein lagerschalenförmiges Klemmstück (5), welches sich auf der dem Bolzenlager (6) gegenüberliegenden Bolzenseite befindet, so fixiert ist, daß es sich mit dem Bolzen (1) drehen muß, d) eine Rolle (2) lose drehbar um Bolzenlager (6) und Klemmstück (5) gelagert ist, sowie durch Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Bild 4 der bolzenlagerabgewandte Teil der Bolzendurchgangsöffnungen (8) der Innenlaschen (3) so groß gestaltet ist, daß der Bolzen (1) über die abgerundeten Kanten des Bolzenlagers (6) Schwenkbewegungen in waagerechter Kettenmittenebene und damit das ihm zughörige Außenglied größere, seitliche Auslenkungen ausführen kann.
  • Im Folgenden wird das Bolzenlagergelenk anhand der Bilder 1, 2, 3, 4, 5 und 6 näher erklärt.
  • Bild 6 zeigt die in senkrechter Kettenmittenebene geschnittene Seitenansicht sowie die Draufsicht eines Bolzenlagergelenks mit dem dazugehörigen Innen- und Außenglied.und die in den Ansprüchen 1 und 2 einzeln gekennzeichneten Bauteile und Merkmale.
  • Bild 1 zeigt ein in senkrechter Kettenmittenebene geschnittenes Bolzenlagergelenk einer im Zahneingriff befindlichen Kette Das Innenglied mit den Innenl-senen (3) steht dabei am Anfang der Schwenkbewegung um den Schwenkwinkel um aus der Verzahnung des Zahnrades in den ablaufenden Kettentrum einzuschwenken (Kettenauslaufsituation ),.bzw. am Ende der Einschwenk-'bewegu;ng aus dem einlaufenden Kettentrum in di er Zähne des Zahnrades (Ketteneinlaufsituation). In der Bolzenmitte des Bolzens (1) sind die-ángreifenden Kettenkräfte FK1 und FK2 eingezeidhnet.
  • Auf dem unteren Schenkel des Zahnflankenwinkels t ist die resultierende Bolzenkraft FB und die Zahnflankenkraft Fz abgebildet. Die Rolle (2) ist in dieser Betriebssituation um das Maß e aus der Gelenkmittenachse in Richtung der Zahnflankenkraft Fz verschoben und wird in ihrer Position durch das Klemmstück (5) und dietahnflanke (über die Bolzenkraft FB und Zahnflankenkraft FZ ) gehalten. Das Bolzenlager (6) kann dabei auf dem Bolzen (1) mit den zugehörigen Innenlaschen (3) des Innengliedes um den Schwenkwinkel « drehen, ohne die Rolle (2) zu berühren. Das Klemmstück (5) ist durch Befestigung am Bolzen (1) oder den Außenlaschen (7) in seiner Position so fixiert, daß es mit dem Bolzen (1) und den dazugehörigen Außenlaschen (7) vom Zahnrad aus gesehen stilistehen muß. Auf der Außenseite der Bolzenlagers (6) befindet sich die Bolzenlagerklemmfläche (4).
  • Sie tritt in Verbindung mit der Schwenkbewegung der Außenlaschen (7) des Außengliedes in Funktion, Welche mit Hilfe von Bild 2 näher erklärt wird.
  • Bild 2 zeigt in teilgeschnittener Ansicht eine im Zahneingriff stehende Kette mit Bolzenlagergelenken. Dabei ist zu erkennen, daß im Bereich des Zahneingriffs die Rollen (2) bei vorlaufendem Außenglied von der.Bolzenlager!clemmfläche (4) und bei vorlaufendem Innenglied von den Klemmstücken (5) in Verbindung mit den JeweiÌigen Zahnflanken in ihrer Position gehalten werden.
  • Vereinfacht sind auf dieser Abbildung die mit zunehmender Kettenradumschlingung kleiner werdenden Zahnflankenkräfte Fz eingezeichnet. Das hier abgebildete aus schwenkende (Kettenauslaufsituation) bzw. einschwenkende (Ketteneinlaufsituation) Kettenglied ist ein Außenglied mit den Außenlaschen (7). In dieser Betriebssituation kann der Bolzen (1) mit dem unbelasteten Klemmstück (5) im Bolzenlager (6) beim Schwenken des Außengliedes drehen, ohne daß das Klemmstiick (5) die Rolle (2) berührt, da diese an der Bolzenlagerklemmfläche anliegt.
  • Aus den Beschreibungen zu Bild 1, 2 und 6 ergibt sich für das Bolzenlagergelenk also folgende Funktion: Im Bereich des Zahneingriffs werden die Rollen (2) ueber die Zahnflanken der entsprechenden Zähne und bei vorlaufendem Außenglied mit Hilfe der Bolzenlagerklemmflächen (4) bzw.
  • bei vorlaufendem Innenglie-d mit Hilfe der Klemmstücke (5)(von den e den Kettenkräften FK1 und FK2 resultierenden Bolzenkräften FB und Zahnflankenkräften Fz) soweit exzentrisch vom Bolzenmittelpunkt gehalten (Maß e), daß die beim Ein- bzw. Auslauf schwenkender Kettenglieder (Außenglieder mit Bolzen (1) und Klemmstücken (5) bzw. Innenglieder mit Bolzenlagern (6) ) ohne Reibarbeit an den Rollen (2) frei drehen können und sich die Gelenkreibung ausschlie.5-lich auf die Lagerfläche Bolzenlager (6) -Bolzen (1) beschränkt.
  • Für die Kettenteilung ergibt sich bei Gelenkverschleiß folgende: Situation . Im Bereich des Zahneingriffes werden die Rollen (2) abwechselnd von Zahn zu Zahn, von Klemmstück (5) und Bolzenlagerklemmfläche (4) gemäß Bild 2 gehalten.
  • Bei einer neuen Kette ohne Gelenkverschleiß beträgt das Maß Bolzenmittelpunkt - Bolzenlagerklemmfläche (4) ì bzw. Klemufläche, Klemmstück (5) gleichmäßig D/2 und die Teilung von Bolzenmittelpunkt zu Bolzenmittelpunkt bzw. von Rolle zu Rolle ist gleich Maß t.
  • Bild 3 zeigt drei Kettenglieder mit stark verschlissenen Bolzenlagern. Das Maß zwischen den Bolzenmittelpunkten der in den Außenlaschen (7) festgepressten Bolzen (1), beträgt weiterhin t. Das Maß zwischen den Bolzenmittelpunkten der Innenlaschen (3) hat sich aufgrund der eingelaufenen Bolzen (1) bzw. Bolzenlager (6) auf t+2v vergrößert und daraus resultierend, das Maß zwischen Bolzenmittelpunkt und Bolzenlagerklemmfläche (4) auf D/2-v verkleinert. Da die Rollen abwechselnd an Bolzenlagerklemmfläche (4) und Klemmstück (5) anliegen, bleibt die Teilung zwischen den Rollen mit der Größe t+v konstant.
  • weitere Ausgestaltung Bild 4 und 5 zeigen eine Kette für die Verwendung in Kettenschaltungen und deren Kettenlaschen. Der bolzenlagerabgewandte Teil der Bolzendurchgangsöffnungen (8) der Innenlaschen (3) ist so gestaltet, daß der Bolzen (1) über die abgerundeten Kanten des Bolzenlagers (6) Schwenkbewegungen und damit das ihm zugehörige Außenglied größere, seitliche Auslenkungen betriebssicher ausführen kann. Das zwecks Einhaltung niedriger Flächenpressungswerte klein suszuführende Laufspiel zwischen Bolzen (1) und Bolzenlager (6), ist unabhängig von der Größe der Schwenkbewegungsfreiheit des Bolzens. Durch die nach innen eingebörtelten Bolzenlöcher (9) der Außenglieder kann der Bolzen (1) bis unter die Außenbreite der Kette versenkt werden.
  • Erzielbare Vorteile Die durch die Erfindung erzielten Vorteile einer mit Bolzenlagergelenken ausgestatteten Rollenkette, (im folgenden Abschnitt Kette genannt) sind im wesentlichen wie folgt zu sehen: Die Rollen laufen beim Ein- bzw. Ausschwenken der Glieder in, bzw. aus den Zahnen der Zahnräder reibungsfrei. Neben dem höheren Wirkungsgrad der Kettengelenke ist der Schmierstoffbedarf sehr gering, weil sich die Reibung ausschließlich auf die Lagerfläche Bolzen - Bolzenlager konzentriert.
  • Da durch die wegfallende Rollenschmierung kein Schmierstoff, wie bei herkömmlichen Rollenketten aus dem Spalt zwischen Rolle und Hülse gepresst bzw. geschleudert werden kann, läuft die Kette mit trockener Oberfläche. Der Wartungsaufwand wird dadurch wesentlich geringer, da ein Verschmutzen von Kette und Kettenrädern weitgehenst ausgeschlossen ist.
  • Die Lebensdauer der Paarung Kettenrader -Kette ist sehr hoch, dera; der Gelenkverschleim verteilt sich gleichmi6 auf die Teilung von Innen- und Außengliedern.
  • Das Lauispiel, Zahnbreite - Innenmaß der Kette, kann sehr klein gehalten werden, da der Beginn, der fr den Schaltvorgang notwendigen seitlichen Auslenkbewegung durch die große seitliche Beweglichkeit der Kettenglieder erst nach dem vollständigen Ausschwenken der Kettenglieder aus den Zähne des Zahnrades erfolgen kann und nicht, wie bei üblichen Rollenketten'durch entsprechendes Laufspiel zwischen Zahnbreite und kleinstem Innenmaß der Rollenkette frühzeitig ermöglicht werden muß. In Verbindung mit den vollständig in die eingebörtelten Bolzenlöcher der Außenglieder versenkten Bolzen kann die Kette extrem schmal gebaut werden.
  • Dies erleichtert z.Bsp. die Konstruktion kompakter betriebssicherer 8-fach Zahnkränze. Durch die-große seitliche Beweglichkeit der Kettenglieder ist ein Vorwählen über mehrere Gangstufen im Stillstand des Kettentriebes möglich, sowie das Schalten Uber große Zahnzahlunterschiede unproblematisch.
  • Das enge Laufspiel zwischen Bolzenlager und Bolzen ergibt niedrige FlSchenpressungswerte und fördert dadurch eine hohe Lebensdauer, bzw. ermöglicht eine hohe Belastbarkeit der Kettengelenke.
  • Beschreibung eines AusfUhrungsbeispieles Bild 4-und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer mit Bolzenlagergelenken ausgestatteten Rollenketten für- Renn- und Tourenradkettenschaltungen. Auf Bild 4 sind drei montierteKettengli'der in teils geschnittener Ansicht abgebildet. Das obere Kettenglied ist seitlich maximal ausgelenkt.
  • Bild 5 zeigt als Explosionszeichnung die Bauteile eines Bolzenlagergelenkes der auf Bild 4 dargestellten Kette.
  • Die Bolzenlager (6) sind Jeweils zur Hälfte aus den Innenlaschen (3) herausgebörtelt.
  • Die Bolzendurchgangsöffnungen (8) sind so dimensioniert, daß fUr das 3eweilige Außenglied mit dem Bolzen eine Schwenkbewegung bis ca. 35O in Kettenmittenebene möglich ist. Die Bolzenlöcher (9) der Außenlaschen (7) sind leicht nach innen eingebörtelt, um den Bolzen (1) bis unter die äußere Kettenbreite versenken zu können.« Das Klemmstück (5j besteht aus einem ausgestanzten, gebogenen Blech, welches mit seinen Einbuchtungen (11) von den in die Außenlaschen (7) eingepressten Haltenoppen (10) in seiner Position zwischen den Außenlaschen (7) gehalten wird.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: 1.) Bolzenlagergelenk fUr Rollenketten, die in Kettentrieben verwendet werden, bestehend aus: - Innenlaschen - Bolzenlager 6' - Außenlaschen - KlemmstUck - Bolzen - Rolle Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Bild 6 pro Gelenk: a) an den nach außen gerichteten Hälften (A) der Bolzendurchgangslöcher (8) der beiden - Innenlaschen (3) ein (ein- oder mehrteiliges) lagerschalenförmiges Bolzenlager (6) in seiner Position fixiert ist, b) ein Bolzen (1) in den Bolzenlöchern(9) der beiden Außenlaschen (7) befestigt und drehbar in dem Bolzenlager (6) der Innenlaschen (3) gelagert ist, c) ein lagerschalenförmiges Klemmstück (5), welches sich auf der dem Bolzenlager (6) gegenüberliegenden Bolzenseite befindet, so fixiert ist, daß es sich mit dem Bolzen (1) drehen muß, d) eine Rolle (2) lose drehbar um Bolzenlager (6) und Klemmstück (5) gelagert ist.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Bolzenlagergelenk nach Anspruch 1, Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Bild 4 der bolzenlagerabgewandte Teil der Bolzendurchgangsöffnungen (8) der Innenlaschen (3) so groß gestaltet ist, daß der Bolzen (1) über die abgerundeten Kanten des Bolzenlagers (6) Schwenkbewegungen in waagerechter Kettenmittenebene und damit das ihm zugehörige Außenglied größere, seitliche Auslenkungen ausführen kann.
DE19843434516 1984-08-09 1984-09-20 Bolzenlagergelenk fuer rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden Withdrawn DE3434516A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434516 DE3434516A1 (de) 1984-08-09 1984-09-20 Bolzenlagergelenk fuer rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden
EP19850904435 EP0190338A1 (de) 1984-08-09 1985-08-05 Bolzenlagergelenk für rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden
PCT/EP1985/000399 WO1986001270A1 (en) 1984-08-09 1985-08-05 Bolt bearing articulation for roller chains used in chain drives
US06/848,999 US4704099A (en) 1984-08-09 1986-04-07 Roller chain for chain drives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429383 1984-08-09
DE19843434516 DE3434516A1 (de) 1984-08-09 1984-09-20 Bolzenlagergelenk fuer rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434516A1 true DE3434516A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=25823732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434516 Withdrawn DE3434516A1 (de) 1984-08-09 1984-09-20 Bolzenlagergelenk fuer rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0190338A1 (de)
DE (1) DE3434516A1 (de)
WO (1) WO1986001270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233640A2 (de) * 1986-02-19 1987-08-26 ROHLOFF, Bernhard Rollenkette für Kettentriebe
WO1990004728A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Bernhard Rohloff Rollenkette
RU2490530C2 (ru) * 2009-09-21 2013-08-20 Артём Станиславович Усов Пластинчатая цепь

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733012C1 (de) * 1997-07-31 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Kette mit Kettengliedern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR403654A (fr) * 1908-06-27 1909-11-11 Frank Lincoln Morse Perfectionnements aux chaines de commande pour roues dentées
US1863606A (en) * 1931-06-19 1932-06-21 Morse Chain Co Drive chain
US2231379A (en) * 1939-09-28 1941-02-11 Whitney Chain & Mfg Company Roller chain
DE1045190B (de) * 1957-03-20 1958-11-27 Siemag Feinmech Werke Gmbh Stahlgelenkkette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233640A2 (de) * 1986-02-19 1987-08-26 ROHLOFF, Bernhard Rollenkette für Kettentriebe
EP0233640A3 (en) * 1986-02-19 1988-11-30 Bernhard Rohloff Roller chain for chain drives
WO1990004728A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Bernhard Rohloff Rollenkette
US5140806A (en) * 1988-10-28 1992-08-25 Bernhard Rohloff Roller chain
RU2490530C2 (ru) * 2009-09-21 2013-08-20 Артём Станиславович Усов Пластинчатая цепь

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986001270A1 (en) 1986-02-27
EP0190338A1 (de) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653617C3 (de) Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102006039333A1 (de) Gesintertes Kettenrad mit Vorsprüngen
DE3140712C2 (de) Getriebe
DE10036258A1 (de) Laschenkette
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE2938013C2 (de) Stufenloses Nabengetriebe für ein Fahrrad
CH703149B1 (de) Rollenantriebselement.
DE102015215670B4 (de) Kettenrad
DE19960914A1 (de) Umschlingungsmittel
DE4111195A1 (de) Vielstufiges schaltgetriebe
DE3434516A1 (de) Bolzenlagergelenk fuer rollenketten, die in kettentrieben verwendet werden
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE3114154A1 (de) Planetengetriebe mit elastisch verformbaren planeten waelzkettengetriebe
DE3324799A1 (de) Verbesserung der waelzkette, waelzkettenvarianten und anwendungstechniken
DE4435779A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE2139382B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE3346615A1 (de) Hohlradgetriebe mit koppeleinheit
DE3829863C2 (de)
DE102004013696B4 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
EP0233640B1 (de) Rollenkette für Kettentriebe
DE3820517C1 (en) Chain drive continuously variable by mechanical means
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE19743483C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
DE3114154C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee