DE3433587A1 - Anode fuer die zinkelektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Anode fuer die zinkelektrolyse und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3433587A1 DE3433587A1 DE19843433587 DE3433587A DE3433587A1 DE 3433587 A1 DE3433587 A1 DE 3433587A1 DE 19843433587 DE19843433587 DE 19843433587 DE 3433587 A DE3433587 A DE 3433587A DE 3433587 A1 DE3433587 A1 DE 3433587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- silver
- lead
- support rod
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anode für die Zinkelektrolyse und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zink kann auf verschiedene Art als Metall gewonnen werden. Ein wichtiges Verfahren zur Gewinnung von Zink ist eine elektrolytische
Abscheidung aus wäßrigen Zinksalzlösungen. Bei diesem Verfahren werden Elektrolysezellen verwendet, die meistens aus säurefest geschütztem
Beton bestehen mit einer Kathode aus Aluminiumblech und einer Anode aus einem Bleiblech, das bis zu 1,1 % Silber enthält. Dieser Silbergehalt
in der Anode bewirkt eine besondere Korrosionsbeständigkeit der Anode und führt dazu, daß im Kathodenzink niedrigere Bleigehalte auftreten
als bei Anoden aus Reinblei und bringt weitere Vorteile. Die Anode ist
an ihrem oberen Ende oder an ihrem oberen Rand mit einer Tragstange aus Kupfer versehen, die mit ihren Enden auf dem Elektrolysenzellenrand
aufliegt und den Anodenstromanschluß trägt.
In der Regel ist dabei die Höhe bzw. der Pegel des Elektrolyten
in der Zelle so geführt bzw. gehalten, daß zwischen Pegelstand und oberem Rand der Zellen ein beträchtlicher Abstand besteht, und das
die Anode bildende Bleiblech ist um die aus Kupfer bestehende Tragstange herumgegossen. Das bedeutet, daß von dem silberhaltigen, die
Anode bildenden Bleiblech nur ein Anteil in den Elektrolysten eintaucht, ein restlicher Teil hingegen außerhalb des Elektrolyten sich befindet
und weder korrodieren noch Blei in den Elektrolyten abgeben kann, welches zur Kathode wandern könnte. Der Anteil Silber in jenem Teil
der Anode, der nicht in den Elektrolyten eintaucht, ist also praktisch
verschwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anode für die Zinkelektrolyse aus wäßrigen Zinksalzlösungen aus einem Bleiblech
mit einer Tragstange aus Kupfer zu schaffen, bei der Silber nur in jenem Teil der Anode enthalten ist, die in den Elektrolyten eintaucht
und die gegenüber der herkömmlichen Anode kostengünstiger ist, wertvolles, seltener werdendes Edelmetall einspart und in einer Weise herstellbar
ist, die technisch fortschrittlicher ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der silberhaltige Anteil des aus Blei bestehenden Anodenbleches gegossen, stranggegossen oder
gewalzt und mit der aus Kupfer bestehenden Tragstange durch Angießen oder Anlöten vermittels silberfreien Bleies verbunden ist.
Das in den Elektrolyten eintauchende Teil der Anode ist vorzugsweise
oberflächenstrukturiert oder mit Durchbrechungen versehen.
Die aus Kupfer bestehende Tragstange ist langer als das Anodenblech
breit ist und liegt mit ihren freien beiden Enden auf den oberen gegenüberliegenden Rändern der Elektrolysezelle auf. Die Stromzufuhr
erfolgt unter Verwendung an sich bekannter Einrichtungen zu einem Ende der aus Kupfer bestehenden Tragstange.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anode für die Zinkelektrolyse
geht man so vor, daß von dem gegossenen, stranggegossenen oder gewalzten silberhaltigen Blech, welches die Anode bilden soll, ein entsprechendes
die Anode bildendes Stück in eine geeignete Vorrichtung eingebracht wird zusammen mit der aus Kupfer bestehenden Tragstange,
wobei zwischen einem Ende des silberhaltigen Anodenbleches und der Kupfer stange ein solcher Abstand verbleibt wie unter Berücksichtigung
der Höhe des Elektrolytpegels in der Zelle, bezogen auf den oberen
Rand der Zelle, erforderlich und worauf dann die Verbindung zwischen silberhaltigem Anodenblech und Kupferstange durch Umgießen mit silberfreiem
ß'e' hergestellt wird.
Auf diese Weise wird nicht nur der Silbergehalt, der in den Anoden
erforderlich ist, beträchtlich verringert, etwa um 12 bis 18 %, sondern
die Aufarbeitung gebrauchter und verbrauchter Anoden und die
Herstellung neuer Anoden wird erheblich vereinfacht.
Für die Aufarbeitung der Anoden brauchte an sich nur jener Teil abgetrennt zu werden, der durch die Angußnaht begrenzt ist
und der Silber enthält.
Der Kopf der Anode mit dem silberfreien Angußblei und der aus Kupfer bestehenden Tragstange könnte sogar wieder verwendet werden,
indem man nur das in den Elektrolyten eintauchende silberhaltige, die Anode bildende Bleiblech an den verbliebenen Kopf und an der Trennoder
Schnittstelle wieder angießt mit silberfreiem Blei.
Da die Anode eine beträchtliche Dicke hat, wirkt das Angießen wie das Anschweißen oder Anlöten im sonstigen Metallbau, wobei die
Ränder der zu verbindenden Teile entsprechend herkömmlicher Schweißtechnik angefast sein können.
Man kann natürlich auch einen frischen Kopf unter Verwendung einer neuen Kupfertragstange angießen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel
zeigt, näher erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Ansicht einer Anode gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anode nach Fig. 1 mit der
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anode nach Fig. 1 mit der
eingegossenen Tragstange,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anode und Fig. 4 einen Schnitt auf der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anode und Fig. 4 einen Schnitt auf der Linie A-B der Fig. 1,
In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1 die Wände der Elektrolysezelle
und die Bezugszeichen 2 die oberen Ränder, auf denen die Anode mit ihrer Tragstange 4 aufliegt. Die gestrichelte Linie 5 bezeichnet den
Pegel des Elektrolyten in der Zelle und zeigt weiter, daß von der gesamten Anode 3 nur jenes Stück in den Elektrolyten eintaucht, was unterhalb
der gestrichelten Linie 5 liegt. Dieses in den Elektrolyten eingetauchte Teil der Anode enthält Oberflächenstrukturierungen 6 und Ausnehmungen
7 zum Zwecke der besseren Zirkulierbarkeit des Elektrolyten bei angelegter Spannung und zum Einsetzen von Anodenabstandshaltern. Bei
8 ist schematisch der Stromanschluß für die Anode gezeigt, der an der Kupferstange 4 befestigt ist. Die Anode kann vermittels nicht dargestellter
Einrichtungen am oberen Rand 2 der Elektrolysezelle gesichert oder zusätzlich gehalten sein, um eine seitliche Verschiebung zu verhindern.
Erfindungsgemäß ist nun jener Teil der Anode, der mit 3" bezeichnet
ist und der unterhalb der gestrichelten Linie 5 liegt, aus einem silberhaltigen Blei hergestellt, wie eingangs beschrieben, während das andere
Teil oberhalb der gestrichelten Linie 5 silberfreies Blei ist. Die Verbindung des silberhaltigen Anodenteiles mit dem silberfreien Kopfteil
einschließlich Tragstange erfolgt auf der gestrichelten Linie, beispielsweise unter Verwendung einer geeigneten
Vorrichtung, beispielsweise einer Form, die so ausgestaltet ist, daß die
Form gerade den oberen Rand an der gestrichelten Linie des silberhaltigen Anodenbleches aufnimmt sowie in entsprechendem Abstand dazu
die Tragstange 4, und daß dann der Hohlraum, der der Konfiguration wie in Fig. 4 etwa entspricht, mit Blei ausgegossen wird.
Die Umgießung der Tragstange aus Kupfer mit dem Bezugszeichen 4 ist deutlich aus Fig. 4 zu ersehen und hat keulenförmige Gestalt mit
einem daran sich anschließenden Ansatz 9, der der Dicke des Anodenbleches entspricht. Auf der Linie 5 folgt dann die Verbindung mit dem
Teil 31. Die Form zur Herstellung eines solchen Kopfteiles und seine
Verbindung mit dem silberhaltigen Anodenblech unterhalb der Linie 5 an dem Rand bei 5 könnte also unter Verwendung einer Form geschehen,
die dieser Konfiguration entspricht und in die die Tragstange so eingelegt ist, daß das Ende mit dem elektrischen Anschluß 8 herausschaut,
während das andere Ende ebenfalls umgössen ist. Die umgossene Bleischicht
ist in den Figuren mit 10 bezeichnet.
Bei Anbringung des Kopfteiles, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, an dem silberhaltigen Teil der Anode durch Schweißen oder Löten ist
eine Form der oben beschriebenen Art nicht erforderlich, weil die Verbindung dann im näheren Bereich der Linie 5 erfolgt. Zu diesem Zweck
könnte das Kopfteil als auch der entsprechende zugekehrte Rand des silberhaltigen Anodenbleches abgefast sein, beispielsweise wie in Fig. 4
durch die gestrichelten Linien bei 11 angedeutet, so daß sich eine
große Verbindungsfläche ergibt.
Es soll hier noch erwähnt werden, daß die Trennungslinie zwischen silberhaltigem Anodenteil und silberfreiem Kopfteil in Abhängigkeit
von dem Pegelstand des Elektrolyten variieren kann, jedoch sollte darauf geachtet werden, daß diese Trennungslinie immer außerhalb
des Elektrolyten liegt.
Durch diese erfindungsgemäße Anode und ihr besonderes Herstellungsverfahren
wird wichtiger Rohstoff eingespart und eine wirtschaftliche Fertigungsweise erhalten, die auch in erheblichem Maße
Energie einspart, verbunden mit einer Reduzierung des Schmelzverlustes.
- Leerseite -
Claims (7)
1. Anode für die Zinkelektrolyse aus wäßriger Lösung, bestehend aus
einem silberhaltigen Bleiblech, dadurch gekennzeichnet, daß der silberhaltige Anteil (31) des aus Blei bestehenden Anodenbleches (3) gegossen,
stranggegossen oder gewalzt ist und mit der aus Kupfer bestehenden Tragstange (4) durch Angießen vermittels silberfreien Bleies verbunden
ist.
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferstange
an einem Ende zur Aufnahme des elektrischen Anschlusses (8) frei zutage tritt.
3. Anode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der silberhaltige Anteil (31) des aus Blei bestehenden Anodenbleches mit
einem aus Tragstange und silberfreiem Blei bestehenden Anodenkopf durch Anschweißen oder Anlöten verbunden ist.
4. Anode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie
zwischen den beiden Anodenteilen auf einer Linie (5) erfolgt, die oberhalb des Pegels des Elektrolyten in der Elektrolysezelle
liegt.
5. Anode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Verbindung auf der Linie (5) einander zugekehrten Anodenteile abgefast (11) sind.
κ»
6. Verfahren zur Herstellung einer Anode für die Zinkelektrolyse gemäß
Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem gegossenen, stranggegossenen oder gewalzten silberhaltigen Blech ein entsprechendes
die Anode bildendes Stück in eine Vorrichtung eingebracht wird zusammen mit der aus Kupfer bestehenden Tragstange und worauf beide Teile durch
Umgießen mit silberfreiem Blei verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst
in einer Vorrichtung oder Form ein aus silberfreiem Blei bestehender Anodenkopf mit der Tragstange aus Kupfer hergestellt wird und dieser
dann mit seinem von der Kupfertragstange abgelegenen freien Rand mit dem gegossenen, stranggegossenen oder gewalzten, die eigentliche Anode
bildenden silberhaltigen Bleiblech durch Angießen oder Anlöten verbunden wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433587 DE3433587A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Anode fuer die zinkelektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung |
EP85111105A EP0174592A3 (de) | 1984-09-13 | 1985-09-03 | Anode für die Zinkelektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FI853385A FI853385L (fi) | 1984-09-13 | 1985-09-04 | Anod foer zinkelektrolys och foerfarande foer dess framstaellning. |
NO853524A NO853524L (no) | 1984-09-13 | 1985-09-09 | Anode for sink-elektrolyse og fremgansmaate til fremstilling derav. |
ES546845A ES8700335A1 (es) | 1984-09-13 | 1985-09-10 | Procedimiento de fabricar un anodo para la electrolisis del cinc. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433587 DE3433587A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Anode fuer die zinkelektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433587A1 true DE3433587A1 (de) | 1986-03-20 |
DE3433587C2 DE3433587C2 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=6245280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843433587 Granted DE3433587A1 (de) | 1984-09-13 | 1984-09-13 | Anode fuer die zinkelektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0174592A3 (de) |
DE (1) | DE3433587A1 (de) |
ES (1) | ES8700335A1 (de) |
FI (1) | FI853385L (de) |
NO (1) | NO853524L (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124482A (en) * | 1974-11-22 | 1978-11-07 | Knight Bill J | Method and apparatus for casting anodes |
GB2001347A (en) * | 1977-07-20 | 1979-01-31 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Electrode and hanger bar therefor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1089455A (fr) * | 1953-01-21 | 1955-03-17 | Electro Manganese Corp | Anode composite pour la préparation du manganèse par électrolyse |
IT1133952B (it) * | 1980-10-20 | 1986-07-24 | Samim Spa | Anodo inattaccabile in piombo alligato |
US4373654A (en) * | 1980-11-28 | 1983-02-15 | Rsr Corporation | Method of manufacturing electrowinning anode |
-
1984
- 1984-09-13 DE DE19843433587 patent/DE3433587A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-03 EP EP85111105A patent/EP0174592A3/de not_active Withdrawn
- 1985-09-04 FI FI853385A patent/FI853385L/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-09-09 NO NO853524A patent/NO853524L/no unknown
- 1985-09-10 ES ES546845A patent/ES8700335A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124482A (en) * | 1974-11-22 | 1978-11-07 | Knight Bill J | Method and apparatus for casting anodes |
GB2001347A (en) * | 1977-07-20 | 1979-01-31 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Electrode and hanger bar therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES546845A0 (es) | 1986-10-01 |
EP0174592A3 (de) | 1987-10-14 |
NO853524L (no) | 1986-03-14 |
EP0174592A2 (de) | 1986-03-19 |
ES8700335A1 (es) | 1986-10-01 |
DE3433587C2 (de) | 1988-06-16 |
FI853385L (fi) | 1986-03-14 |
FI853385A0 (fi) | 1985-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024061T2 (de) | Kathodischer schutz | |
DE3312550C3 (de) | Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8013625U1 (de) | Gitter fuer bleibatterien | |
EP0089475B1 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE3015646A1 (de) | Elektrode fuer die elektrolytische herstellung von mangandioxid | |
DE3003927A1 (de) | Kathode fuer die elektrolytische raffination von kupfer | |
DE2631673B2 (de) | Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse | |
DE3514963C2 (de) | ||
DE3406797C2 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE1467075B2 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DE3433587A1 (de) | Anode fuer die zinkelektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2550178A1 (de) | Zusammenstellung aus kathode und haengeschiene | |
DE1187807B (de) | Vorgebrannte Kohleanoden fuer die Herstellung von Metallen, insbesondere von Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse | |
EP0073735B1 (de) | Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren | |
DE2632100A1 (de) | Zelle fuer elektrische akkumulatoren mit wenigstens einer loeslichen elektrode | |
DE3406777A1 (de) | Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden | |
DE1771122C (de) | Bleiakkumulator | |
DE1596036B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden fuer blei akkumulatoren | |
DE490020C (de) | Verfahren zur Darstellung von Akkumulatorenplatten | |
DE1771707A1 (de) | Minusplatte fuer Akkumulatoren | |
DE929854C (de) | Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt | |
DE1935076C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende elektrolytische Verzinkungsvorrichtung | |
DE1467075C (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DE2425375A1 (de) | Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren | |
DE1546713C3 (de) | Graphitanode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |