DE3433339C2 - Zellmembran-Proteine enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Zellmembran-Proteine enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE3433339C2 DE3433339C2 DE3433339A DE3433339A DE3433339C2 DE 3433339 C2 DE3433339 C2 DE 3433339C2 DE 3433339 A DE3433339 A DE 3433339A DE 3433339 A DE3433339 A DE 3433339A DE 3433339 C2 DE3433339 C2 DE 3433339C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- autoimmune
- lymphocytes
- pressure
- cells
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 title claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title description 4
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 claims abstract description 26
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 25
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 141
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 8
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 claims description 3
- 206010043778 thyroiditis Diseases 0.000 claims description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 238000009931 pascalization Methods 0.000 claims description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000002661 Spondylitis Diseases 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 abstract 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 27
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 18
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 13
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 13
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 7
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 4
- 208000030836 Hashimoto thyroiditis Diseases 0.000 description 3
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 3
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 230000009696 proliferative response Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 102000000503 Collagen Type II Human genes 0.000 description 2
- 108010041390 Collagen Type II Proteins 0.000 description 2
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 201000002491 encephalomyelitis Diseases 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011694 lewis rat Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 1
- 102000006306 Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010083359 Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000032116 Autoimmune Experimental Encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 208000030767 Autoimmune encephalitis Diseases 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 241000581444 Clinidae Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 1
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 101100438957 Mus musculus Cd8a gene Proteins 0.000 description 1
- 101000934342 Mus musculus T-cell surface glycoprotein CD5 Proteins 0.000 description 1
- 101000800132 Mus musculus Thyroglobulin Proteins 0.000 description 1
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 1
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 description 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 101150052863 THY1 gene Proteins 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001712 encephalitogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000012997 experimental autoimmune encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 208000030428 polyarticular arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000008261 resistance mechanism Effects 0.000 description 1
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 210000004885 white matter Anatomy 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/81—Drug, bio-affecting and body treating compositions involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, immunotolerance, or anergy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/82—Subcellular parts of microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/948—Microorganisms using viruses or cell lines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/806—Antigenic peptides or proteins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf neue Arzneimit
tel für Behandlung und Prophylaxe von Autoimmun-Krankheiten,
die immunogenes Material aus Membranen bestimmter
Autoimmun-Lymphozyten-Zellinien oder Druck-aktivierte
Zellen enthalten Anspruch 1-3 und ein Verfahren
zu deren Herstellung.
Die Grundlage der Prophylaxe von Autoimmun-Krankheiten ist
die Impfung mit Membranprotein-enthaltenden Präparaten aus
Autoimmun-T-Zellinien, die bestimmte T-Zell-Rezeptoren enthalten
oder die Verwendung von Druck-aktivierten Zellen. Ferner
stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines sol
chen aktiven Zellmembran-Materials und zur Zellaktivierung
bereit sowie Arzneimittel, die diese als Wirkstoff enthalten.
Die Ursache für Autoimmun-Krankheiten sind endogene Lympho
zyten, die normale Bestandteile des Organismus angreifen.
Die Erfinder hatten besonders Autoimmun-T-Zellinien als Langzeit-
Zellinien gezüchtet, die eine Reihe experimenteller Autoimmun-
Krankheiten hervorrufen (vgl. Referenzen 1 bis 9).
Durch die so erhaltenen verhältnismäßig reinen Autoimmun-
Zellkulturen wurde die Erforschung der Pathogenese erleich
tert, der Trägerstatus der Autoimmunität aufgedeckt und es
wurden Mittel zur Impfung gegen die Autoimmunität und zur
Behandlung derselben bereitgestellt (vgl. Referenzen 5 bis 9).
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Präparate zur
Verwendung bei Prophylaxe und Behandlung von Autoimmun-Krank
heiten. Als aktiven Wirkstoff enthalten die genannten Präpa
rate bestimmte Membrankomponenten spezifischer Autoimmun-T-
Lymphozyten oder Druck-aktivierte Zellen. Weiterhin bezieht
sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Gewinnung dieser
Membrankomponenten aus den genannten Lymphozyten, auf die Druck-Aktivie
rung solcher Lymphozyten und auf die Herstellung von Impf
stoffen und Arzneimitteln, die diese Membrankomponenten oder
Lymphozyten enthalten.
Ein gemeinsames Merkmal der Autoimmun-Krankheiten ist, daß sie
durch einen Angriff des Immun-Systems auf Organismus-eigene
Gewebe verursacht werden. Grundsätzlich treten bei allen Auto
immun-Krankheiten Autoimmun-Lymphozyten auf, die spezifisch
bestimmte Ziel-Antigene des Organismus erkennen. Zu den Auto
immun-Krankheiten gehören rheumatische Arthritis, Multiple
Sklerose, einige Formen von Diabetes mellitus sowie Thyroidi
tis. Bislang gab es keine spezifische Art der Therapie gegen
diese Krankheiten.
Es ist möglich geworden, T-Lymphozyten als Langzeit-Zellinien
zu züchten, die in Labortieren Autoimmun-Krankheiten verursachen.
Zu diesen Krankheiten gehören Encephalomyelitis, Arthritis sowie
Thyroiditis.
Es hat sich herausgestellt, daß solche Zellen als Wirkstoffe
bei der Impfung gegen die genannten spezifischen Autoimmun-
Krankheiten verwendet werden können: Dazu wurden diese Lympho
zyten so attenuiert, daß sie keine Autoimmun-Krankheit ver
ursachen können und injiziert. Es wurde gefunden, daß solche
Impfungen die Tiere immun oder weniger sensitiv (die Krank
heit war weniger ernst) gegenüber diesen Krankheiten machen.
Außerdem wurde gezeigt, daß kranke Tiere durch die Verabrei
chung der genannten Zellen wirkungsvoll behandelt werden
können.
Erfindungsgemäß werden Arzneimittel bereitgestellt, die als
Wirkstoff Membran-Material spezifischer, bestimmter T-Zell
rezeptoren tragender Autoimmun-T-Zellinien enthalten. Außerdem
wird durch die Erfindung ein neues Verfahren zur Produktion
und Isolierung der genannten Membran-Komponenten bereitgestellt,
bei dem die T-Lymphozyten einem hohen hydrostatischen Druck
ausgesetzt wurden und dieser Druck allmählich entlastet wur
de, wodurch wirkungsvoll das Ausscheiden von biologisch hoch
aktiven Membran-Komponenten verursacht wurde. Eine andere
Möglichkeit ist die Druck-Aktivierung dieser Zellen. Dabei
werden sie einem hydrostatischen Druck unterworfen, der all
mählich entlastet wird.
Typische Bedingungen für das Ausscheiden von aktivem Membran
material sind Drücke von etwa 500-1500 bar, die allmählich
innerhalb von 5 Minuten aufgebaut werden, auf ihrem höchsten
Niveau etwa 10 bis 45 Minuten gehalten werden und allmählich
innerhalb von 5 bis 15 Minuten wieder entlastet werden.
Die Druckaktivierung von Zellen wird dadurch erreicht, daß
diese Zellen einem während 5 Minuten aufgebauten Druck von
500 bis 1000 bar ausgesetzt werden, dieser Druck etwa 5 Minu
ten aufrechterhalten wird und danach während etwa 5 Minuten
wieder entlastet wird.
Es findet so gut wie kein Ausscheiden von Membran-Komponen
ten statt, aber die Zellen werden aktiviert. Dies erfolgt
wahrscheinlich durch eine laterale Verschiebung von Membran-
Bestandteilen. Sowohl die ausgeschiedenen Komponenten als
auch die Druck-aktivierten Zellen können als Wirkstoff für
die erfindungsgemäßen Impfstoffe verwendet werden. Bei der
Druck-Aktivierung behalten die Zellen ihre vollständige Lebens
fähigkeit.
Die so erhaltenen Substanzen enthalten etwa 10⁷ bis 10⁸ akti
vierte Zellen oder Material aus einer gleichen An
zahl von Zellen. Zur Impfung von Menschen werden Mengen der
Größenordnung von etwa 0,01 mg bis 3 mg dieser Substanzen ver
wendet (ausgeschiedenes Protein oder aktivierte Zellen). Die
Impfung wird in einem Abstand von etwa 2 Wochen zweimal durch
geführt.
Derartige Immunisierungen sind bei der Prophylaxe und der Be
handlung gewisser Autoimmun-Krankheiten wirksam.
Die Lymphozyten werden in einem geeigneten Puffer suspendiert,
in einen Gasphase-freien Druckbehälter eingebracht, in dem mit
einer Preßvorrichtung ("French Press") wie vorstehend beschrie
ben ein Druck erzeugt wird.
Die entstandene Zellsuspension wird bei etwa 1500 Upm zentri
fugiert. Der erhaltene Überstand wird zur Sedimentation der
Membran-Fragmente 1 Stunde bei etwa 100 000 g ultrazentrifu
giert.
Es wurden spezielle in vitro-Autoimmun-T-Zellinien entwickelt
(vgl. Referenzen 1 bis 9). In Tabelle I sind drei experimen
telle Autoimmunkrankheiten zusammengefaßt, die mit diesen
T-Lymphozyten-Zellinien in Verbindung stehen.
Die experimentelle Autoimmun-Encephalomyelitis (EAE) kann in
genetisch susceptiblen Rattenstämmen durch Immunisierung die
ser Ratten mit basischem Myelin-Protein (BP) (vgl. Referenz 10) ak
tiv induziert werden. Gewöhnlich manifestiert sich EAE als
akute Krankheit mit den Symptomen der Paralyse und der zellu
lären Infiltration in der weißen Substanz des Zentralen Ner
ven-Systems. Unbehandelte Ratten erholen sich gewöhnlich in
nerhalb von 2 oder 3 Tagen spontan von akuter EAE und sind
dann resistent gegenüber weiteren Versuchen der Induktion ak
tiver EAE (vgl. Referenz 2). Chronische oder rückfällige EAE
kann ebenso unter bestimmten Bedingungen induziert werden
und gleicht dann in vielen Merkmalen der menschlichen Multiplen
Sklerose.
Experimentelle Autoimmun-Thyroiditis (EAT) kann in genetisch
suszeptiblen H-2-Mäusen durch Immunisierung dieser Mäuse gegen
Maus-Thyroglobulin (Tg) in einem Adjuvant induziert werden
(vgl. Referenz 11). EAT wirkt sich als chronische Entzündung
der Schilddrüse aus. EAT-resistente Mäusestämme können hohe
Titer von anti-Tg-auto-Antikörpern bilden. Anscheinend ist EAT
ein Modell für die beim Menschen nichht ungewöhnliche Autoimmun-
Thyroiditis (Hashimoto′s Thyroiditis).
Die Adjuvant-Arthritis (AA) unterscheidet sich von EAE und EAT
dadurch, daß sie in Ratten nicht durch Immunisierung dersel
ben gegen ein definiertes Eigen-Antigen sondern gegen Myco
bacterium tuberculosis (Tb) in vollständigem Freund′s Adjuvant
induziert wird (CFA; vgl. Referenz 12). Etwa 2 Wochen nach
der Inokulation entwickeln genetisch suszeptible Ratten eine
subakute Polyarthritis mit Merkmalen, die sehr an die mensch
liche rheumatische Arthritis erinnern. Es wurde vermutet, daß
Typ II-Kollagen das Ziel-Eigen-antigen bei AA ist, denn
Arthritis kann durch die Immunisierung gegen dieses Antigen
induziert werden (vgl. Referenz 13). Neuere Ergebnisse jedoch
weisen darauf hin, daß AA und Typ II-Kollagen-Arthritis ver
schiedene Krankheiten sein können (vgl. Referenzen 14 und 15).
Tabelle I veranschaulicht außerdem, daß ähnliche Autoimmun-
Krankheiten durch die Inokulation von Antigen-spezifischen Zell
inien induziert werden können. Einzelheiten über Wachstum und
Erhaltung der Zellinien und die Verursachung der Krankheit sind
veröffentlicht worden (vgl. Referenzen 1 bis 5). Das Wesentliche der
Methode ist die Behandlung von Tieren mit einem bestimmten
Antigen und die Auswahl der spezifisch reagierenden Zellen aus
einer Kultur mit dem selektierenden Antigen zusammen mit
syngenetischen, bestrahlten Hilfszellen. Die Antigen-präsentie
renden Hilfszellen müssen zumindest in einem Teil des Haupt-
Histokompatibilitäts-Komplex (MHC) syngenetisch sein, um die
proliferative Antwort der Zellinien-Zellen auszulösen (vgl.
Referenzen 3 und 4). Die ausgewählten Zellinien-Zellen werden
dann in eine Kultur mit konditioniertem Medium, das kein Anti
gen und keine Hilfszellen enthält, überführt. Stabile Zell
inien, die Autoimmun-Krankheiten übertragen können, sind alle
positiv für die üblichen T-Zell-Marker (Thy 1 bei Mäusen oder
W3/13) und für die Marker der Helfer-Zellen der verspäteten
Form der Hypersensitivität (Lyt-1 oder W3/25) und enthalten einige
oder keine für den Lyt-2- oder OX8-Marker der cytotoxischen
oder Suppressor-T-Zellen positive Zellen. Keine Zellinien-
Zellen sind positiv für Ig-Marker. Zur Übertragung der Krank
heit muß die T-Lymphozyten-Zellinie durch Inkubation mit spe
zifischem Antigen von T-Zell-Mitogenen aktiviert werden, be
vor die Inokulation in die Empfänger-Tiere erfolgt. Eine einzi
ge Inokulation von etwa 10⁴ bis 10⁵ anti-BP- oder anti-Tg-
Zellen kann in verhältnismäßig kurzer Zeit zu den klinischen
und pathologischen Anzeichen deutlicher EAE oder EAT führen.
Um AA hervorzurufen, werden höhere Zellinien-Zellzahlen (10⁷)
und verhältnismäßig starke Bestrahlung der Empfänger-Tiere
(750 R) benötigt. Wenn die Krankheit auftreten soll, müssen die
Empfänger in einem Teil des MHC syngenetisch mit den Zell
linien-Zellen sein. Die charakteristischen Autoimmun-Verletzun
gen gehen einher mit einer immunologisch spezifischen Akkumu
lation von Zellinien-Zellen im Zielorgan. Es gibt keine
Hinweise für die Mitwirkung von Auto-Antikörpern
bei der Krankheit, die von den T-Lymphozyten-Zellinien-Zellen
hervorgerufen wird.
Außerdem wurden erfolgreich Encephalomyelitis-oder Arthritis-
Zellen cloniert; die anti-BP-Clone waren etwas weniger viru
lent als ihre elterlichen Zellinien während ein anti-Tb-Zellclon
isoliert wurde, der viel virulenter war als die elterliche
Zellinie.
Die Verwendung von Zellinien-Zellen als spezifischem Impfstoff
zur Induktion der Resistenz gegen Autoimmun-Krankheiten ist
in Tabelle II zusammengefaßt.
Ratten oder Mäusen wurden intravenös aktivierte Zellinien-Zellen inoku
liert (anti-BP, 5×10⁶; anti-Tg, 5×10⁶; anti-Tb, 2×10⁷), einige
davon waren durch Bestrahlung behandelt worden (1500 R). Kontrolltieren
wurden Zellinien-Zellen gegen nicht-interessierende Antigene inokuliert.
2 bis 4 Wochen später wurden die Tiere einem Immunitätstest unterzogen,
bei dem versucht wurde, aktive Autoimmun-Krankheiten zu induzieren.
Anti-BP-Zellinien-Zellen konnten infolge von Bestrahlung oder
Behandlung mit Mitomycin C nicht mehr EAE hervorrufen. Eine ein
zige intravenöse Inokulation von auf diese Weise attenuierten
Zellinien-Zellen führte jedoch bei etwa 65% der Ratten, die
aktiv durch Immunisierung mit BP/CFA induziert wurden, zur
Resistenz. Bei ersten Versuchen waren die Ratten noch suszeptibel
für durch passiven Transfer von anti-BP-Zellinien-Zellen her
vorgerufene EAE. Daher wurde vermutet, daß der Resistenz
mechanismus weniger wirksam gegenüber vorgeformten Wirkungen
oder Zellen ist, als gegenüber differenzierenden Zellen
(vgl. Referenz 7). Kürzlich wurde jedoch beobachtet, daß
sowohl durch positiven Transfer von Zellinien-Zellen verursach
te EAE als auch aktive EAE mit Hilfe von Druck-behandel
ten Zellen verhindert werden kann. Dagegen verhindert eine
einzige intravenöse Inokulation attenuierter anti-Tg-Zell
inien-Zellen nicht nur vollständig aktive EAT, die durch
Tg/CFA induziert wurde, sondern sie schützt auch vor durch
Inokulation aktiver anti-Tg-Zellinien-Zellen vermittelter EAT.
Damit ist die Resistenz gegenüber Autoimmun-Krankheiten im
allgemeinen nicht auf die frühen Stadien der Differenzierung
beschränkt, sondern kann auch die Effektor-Phase der Krankheit
umfassen.
Es wurde gefunden, daß Autoimmun-Zellinien-Zellen Wirkstoffe
für Prophylaxe und Behandlung experimenteller Autoimmunität
sind. Dieser Befund ist hilfreich für den Umfang mit klini
schen Autoimmun-Kranheiten, also für Krankheiten, für die es
keine spezifische Form der Therapie gibt. Obwohl die klinische
Anstrengung eher im Bereich der Behandlung als der Prophylaxe
liegen muß, ist dieser Unterschied in der Praxis möglicher
weise nicht entscheidend. Ernsthafte Autoimmun-Krankheiten
sind häufig progressiv oder mit Rückfall verbunden und schon
die Prophylaxe der Ausbildung neuer Wellen von Autoimmun-
Lymphozyten kann eine wirkungsvolle Therapie sein.
Fig. 1 veranschaulicht die Linderung von AA durch eine ein
zige Inokulation von Zellinien-Zellen. In diesem Experiment
wurden Gruppen von Ratten, die an aktiv induzierter AA er
krankt waren, mit spezifischen anti-Tb-Zellinien-Zellen oder
mit Kontroll-Zellinien-Zellen behandelt. Die mit spezifischen
Zellinien-Zellen behandelten Ratten zeigten eine weniger
ernste Krankheit und eine beschleunigte Remission.
Eine andere Überlegung ist die Identifizierung und Nutzbar
machung von Eigen-Antigenen, gegen die die Autoimmun-Lympho
zyten-Zellinien selektiert werden sollen. Häufig sind die
Eigen-Antigene unbekannt oder nur sehr begrenzt zugänglich.
Dennoch läßt das AA-Modell vermuten, daß es möglich ist,
durch Verwendung von Gemischen nur wenig definierter Anti
gene, die sogar aus fremden Quellen erhalten sein können,
entsprechende Zellinien zu schaffen. Warum oder wie sich spe
zifische virulente Autoimmun-Lymphozyten unter solchen Be
dingungen entwickeln können ist rätselhaft.
Es kann vorteilhaft sein, die Therapie mit subzellulärem Ma
terial aus Zellinien-Zellen oder mit Zellen verstärkter Anti
genizität auszuführen und es wurde gefunden, daß Membran
proteine wirkungsvoll verwendet werden können. Membran
proteine von Zellinien-Zellen wurden mit einer neuen Methode
hergestellt, die früher zur Isolierung von Blutgruppen-Anti
genen menschlicher Erythrocyten verwendet wurde. Die Me
thode beruht auf der Hypothese, daß die Gleichgewichts-Posi
tion von Membranproteinen nach Verfestigung des Membran-Lipid-
Bilayers zum wäßrigen Bereich verschoben wird und, daß bei
hoher Lipid-Zähflüssigkeit Proteine ausgeschieden werden. Im
allgemeinen hat jedes in der Membran integrierte Protein eine
definierte Lipid-Zähflüssigkeits-Schwelle, bei der es aus der
Membran ausgeschieden wird.
Die wirksamste Methode der Hyper-Verfestigung von Membranen
ist die Anwendung von hydrostatischen Drücken (500 bis
1500 bar), die durch Vorbehandlung mit Cholesterol unter
stützt werden kann. Im allgemeinen überleben Zellen eine
solche Behandlung und das ausgeschiedene Material kann
durch Zentrifugation größenabhängig fraktioniert werden. Das
nach einstündiger Zentrifugation bei 100 000 g im Überstand
verbleibende Material kann als isoliertes Protein oder als
kleine Aggregate davon betrachtet werden. Das Präzipitat
dieser Zentrifugation besteht aus Membran-Fragmenten und
großen Protein-Aggregaten. Im allgemeinen behalten lösliche
Membran-Proteine, im Gegensatz zu in an sich bekannter Weise
durch die Verwendung von Detergentien isolierten Membran-
Proteinen, ihre Aktivität.
Die Fähigkeit zur Immunisierung gegen Autoimmun-Krankheiten
wurde für die folgenden Fraktionen gefunden:
- I. Druck-aktivierte Zellen (vermutlich durch laterale Um lagerungen und vertikale Verschiebungen der spezifischen Antigen-Rezeptoren),
- II. ausgeschiedene lösliche Proteine,
- III. Membranfragmente.
Tabelle III zeigt, daß Membranfraktionen, die durch die Druck
methode isoliert wurden, immunologisch spezifisch die Reak
tion von Autoimmun-Zellinien-Zellen mit dem entsprechenden
Antigen inhibierten.
Membranfraktionen aus A2- (Arthritis) und Z1a- (Encephalo
lyelitis) Zellinien-Zellen wurden durch die Druckmethode
(1000 bar) gewonnen und 50 µg/ml wurden für die prolifera
tiven Antworten auf spezifische Antigene der intakten Zell
inien-Zellen verwendet. Die Inhibition in Prozent wurde
durch Vergleich der Reaktion in Gegenwart der Membranfrak
tionen aus den spezifischen Zellinien-Zellen mit der Reaktion
in Gegenwart anderer Zellinien-Zellen-Membran-Fraktionen
berechnet.
Die mit Druck-aktivierten Zellen ausgeführten Experimente
ergaben praktisch identische Resultate.
Beispielsweise inhibierte die aus der anti-BP-Zellinie Z1a
gewonnene Membran-Fraktion die Reaktion von intakten Z1a-Zell
inien-Zellen auf BP; sie inhibierte nicht die Reaktion von
Arthritis-hervorrufenden A2-Zellinien-Zellen auf deren Anti
gen. Im Gegensatz dazu inhibierte die Membranfraktion aus
Arthritis-hervorrufenden A2-Zellen die Antwort auf intakte
A2-Zellinien-Zellen aber nicht auf Z1a-Zellinien-Zellen. Diese
Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Membranfraktionen bio
logisch aktive Rezeptoren für Eigen-Antigene enthalten.
Abb. 2 zeigt die Ergebnisse eines Experimentes, bei
dem Ratten 2 Dosen von jeweils 0,5 µg Membran-Fraktion aus
Z1a-Zellinien in wöchentlichen Abständen verabreicht wurde
und bei dem 2 Wochen später aktive EAE in den Ratten indu
ziert wurde. Aus der Abbildung kann entnommen werden, daß
die Ratten, die mit der Membran-Fraktion behandelt wurden,
im Vergleich zu den Kontroll-Ratten nur an einer sehr
milden Paralyse litten. Der Verlauf der Krankheit konnte also
merklich durch die Verwendung spezifischer Membran-Fraktionen
gelindert werden. Tabelle IV zeigt die Resultate der Impfung
von Ratten mit Druck-aktivierten anti-BP-Zellinien-Zellen.
Lewis-Ratten wurden intraperitoneal anti-BP- oder Kontroll-
Zellinien-Zellen (5×10⁶ pro Woche, viermal) verabreicht,
die durch hydrostatischen Druck aktiviert worden waren
(1150 bar, 15 Minuten). Eine Woche später wurden die Tiere
einem Immunitäts-Test mit BP/CFA unterworfen, bei dem aktive
EAE induziert werden sollte.
Aus Tabelle IV geht hervor, daß die Ratten, die mit den
Kontroll-Zellinien-Zellen behandelt wurden suszeptibel für EAE
waren, wogegen Ratten, die mit Druck-aktivierten, spezifischen
anti-BP-Zellinien-Zellen behandelt waren, vollständig resis
tent gegenüber EAE waren. Außerdem waren sie resistent ge
genüber durch intakte anti-BP-Zellinien-Zellen vermittelte
EAE.
Beispiele von Autoimmun-Krankheiten, die mit Membran-Proteinen
aus Autoimmun-Zellinien behandelt werden können:
Die Figuren erläutern die Erfindung.
In 20 Lewis-Ratten wurde durch Inokulation von CFA die aktive
Adjuvants-Arthritis induziert. 5 Tage nach dem Ausbruch der
klinischen Arthritis (Pfeil, Tag 16) wurde eine Gruppe von
10 Ratten durch eine einzige intravenöse Inokulation akti
vierter anti-Tb-Zellinien-Zellen behandelt (geschlossene
Kreise). Eine zweite Gruppe von 10 Ratten wurde mit Zellen
einer Kontroll-Zellinie behandelt (offene Kreise). Die
mittlere Häufigkeit des Auftretens von Arthritis wurde wie
in Referenz 5 beschrieben bestimmt.
Im Abstand von 1 Woche wurden Ratten Membran-Fraktionen aus
Z1a-Zellinien-Zellen verabreicht (0,5 µg, erhalten durch
die Druck-Methode). 2 Wochen später wurden die Tiere einem
Immunitätstest mit einer encephalogenen EAE-Dosis unterworfen.
Die klinische Trefferquote bei den Testratten wird durch
die offenen Kreise angegeben, die bei den Kontrollratten
durch geschlossene Kreise. Klinische Trefferquote: 1=mild;
2=mäßig; 3=ernst.
Es wurden Zellen einer T-Lymphozyten-Zellinie gegen das basi
sche Myelin-Protein verwendet (Z1a-Zellinie). In Ratten indu
zieren diese Zellen die experimentelle Autoimmun-Encephalitis
(EAE). In eine sterile Druckkammer wurden 6×10⁸ Zellen, sus
pendiert in 2,5 ml Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung
(pH 7,2 (PBS)), eingebracht. Zum Ausschluß von Gasblasen wur
de der Deckel direkt auf die Oberfläche der Lösung aufge
bracht. Mit einer Presse ("French Press") wurde innerhalb von 15 Minuten all
mählich ein Druck von 1000 Atmosphären aufgebaut und etwa
45 Minuten lang aufrechterhalten. Der Druck wurde dann lang
sam wieder während 15 Minuten auf Atmosphärendruck reduziert.
Dann wurden die Zellen in ein Teströhrchen überführt, bei
1500 Upm abzentrifugiert und das Präzipitat wurde abge
trennt. Die Zellüberlebensrate wurde mit Trypan-blau-
Färbung getestet und betrug mehr als 90%. Danach wurde der
Überstand 1 Stunde bei 100 000 g ultrazentrifugiert. Der
Überstand (ungefähr 600 µg Protein in 2 ml PBS) wurde gesam
melt und bei den in vitro und in vivo-Funktions-Experimen
ten wie nachstehend beschrieben, verwendet.
Im in-vitro-Experiment wurden Zellen der Zellinie Z1a durch
Zugabe ihres spezifischen Antigens (0,2 µg/ml, basisches
Myelin-Protein) zur Proliferation angeregt.
Die Zellproliferations-Rate wurde durch Zählungen der
Zerfälle eingebauten, radioaktiven Thymidins pro Minute ge
messen. Durch Zugabe von 30 µg/ml der ausgeschiedenen Pro
teine (siehe oben) wurde die Zell-Proliferation um 50 bis 60%
reduziert. Wenn 30 µg/ml von anderen T-Zellinien-Zellen aus
geschiedene Proteine (auch von Arthritis) verwendet wurden,
wurde kein Effekt auf die Zell-Proliferation beobachtet.
Typische Ergebnisse eines solchen Experimentes sind in Ta
belle III gezeigt und weisen darauf hin, daß das Material, das
während der Druck-Aktivierung aus der Zelloberfläche ausge
schieden wurde, einen spezifischen Rezeptor für das induzie
rende Antigen enthält. Dieses Material kann zur Immunisie
rung gegen den Rezeptor verwendet werden. Dies führt zur
partiellen oder vollständigen Eliminierung der Autoimmun-
Krankheit. Ein solches Experiment wird nachstehend beschrie
ben.
Ratten wurden zunächst im Abstand von 1 Woche zweimal durch
Inokulation von 0,5 µg löslichen Proteinen, die nach der
Druckbehandlung aus den Z1a-Zellinien-Zellen ausgeschieden
wurden, immunisiert. 2 Wochen später wurden die Ratten
einem Immunitätstest mit BP-Antigen in Adjuvants unterworfen.
Nach 14 Tagen trat bei allen Ratten der Kontrollgruppe
schwere EAE auf, während die vorbehandelten Ratten nur eine
leichte EAE zeigten. Typische Profile für den Immunitäts
test mit einer encephalitogenen BP-Dosis werden in Fig. 2
gezeigt. Wiederum hatte die Vorbehandlung mit Proteinen,
die unter Druck aus einer nicht verwandten Zellinie (Arthri
tis) ausgeschieden wurden, keine Auswirkung auf die Ent
stehung von EAE.
1. A. Ben-Nun, H. Wekerle, I. R. Cohen, Eur. J. Immun. 11,
Seiten 195-199 (1981).
2. A. Ben-Nun, I. R. Cohen, J. Immunol. 128, Seiten 1450- 1457 (1982).
3. A. Ben-Nun, I. R. Cohen, J. Immunol. 129, Seiten 303-308 (1982).
4. A. Ben-Nun, S. Eisenstein, I. R. Cohen, J. Immunol. 129, Seite 918 (1982).
5. J. Holoshitz, Y. Naparstek, A. Ben-Nun, I. R. Cohen, Science 219, Seiten 56-58 (1983).
6. A. Ben-Nun, H. Wekerle, I. R. Cohen, Nature 292, Seiten 60-61 (1981).
7. A. Ben-Nun, I. R. Cohen, Eur. J. Immunol. 11, Seiten 949-952 (1981).
8. R. Maron, R. Zeubavel, A. Friedman, I. R. Cohen, J. Immunol. 131, Seiten 2316-2320 (1983).
9. J. Holoshitz, A. Frenken, A. Ben-Nun, I. R. Cohen, J. Immunol. 131, Seiten 2810-2813 (1983).
10. P. Y. Paterson in. Textbook of Immunopathology (P. Miescher, H. J. Muler-Eberhard, Eds.) Seiten 179-213, Grune & Stratton, N. Y. (1976).
11. N. R. Rose, F. J. Twarog, A. J. Crowle, J. Immunol. 106, Seiten 698-708 (1971).
12. C. M. Pearson, J. Chronic Dis. 16, Seiten 863-874 (1963).
13. D. E. Trentham, W. J. McCunr, P. Susman, J. R. David, J. Clin. Invest. 66, Seiten 1109-1117 (1980).
14. Y. Iizuka, Y. H. Chang, Arthritic Rheum. 25, Seiten 1325-1332 (1982).
15. J. Holoshitz, A. Matitiau, I. R. Cohen, J. Clin Invest. 73, Seiten 211-215 (1984).
2. A. Ben-Nun, I. R. Cohen, J. Immunol. 128, Seiten 1450- 1457 (1982).
3. A. Ben-Nun, I. R. Cohen, J. Immunol. 129, Seiten 303-308 (1982).
4. A. Ben-Nun, S. Eisenstein, I. R. Cohen, J. Immunol. 129, Seite 918 (1982).
5. J. Holoshitz, Y. Naparstek, A. Ben-Nun, I. R. Cohen, Science 219, Seiten 56-58 (1983).
6. A. Ben-Nun, H. Wekerle, I. R. Cohen, Nature 292, Seiten 60-61 (1981).
7. A. Ben-Nun, I. R. Cohen, Eur. J. Immunol. 11, Seiten 949-952 (1981).
8. R. Maron, R. Zeubavel, A. Friedman, I. R. Cohen, J. Immunol. 131, Seiten 2316-2320 (1983).
9. J. Holoshitz, A. Frenken, A. Ben-Nun, I. R. Cohen, J. Immunol. 131, Seiten 2810-2813 (1983).
10. P. Y. Paterson in. Textbook of Immunopathology (P. Miescher, H. J. Muler-Eberhard, Eds.) Seiten 179-213, Grune & Stratton, N. Y. (1976).
11. N. R. Rose, F. J. Twarog, A. J. Crowle, J. Immunol. 106, Seiten 698-708 (1971).
12. C. M. Pearson, J. Chronic Dis. 16, Seiten 863-874 (1963).
13. D. E. Trentham, W. J. McCunr, P. Susman, J. R. David, J. Clin. Invest. 66, Seiten 1109-1117 (1980).
14. Y. Iizuka, Y. H. Chang, Arthritic Rheum. 25, Seiten 1325-1332 (1982).
15. J. Holoshitz, A. Matitiau, I. R. Cohen, J. Clin Invest. 73, Seiten 211-215 (1984).
Claims (7)
1. Arzneimittel für Prophylaxe und Behandlung einer
Autoimmun-Krankheit, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an Membran-Proteinen, die aus der Zellmembran von
Autoimmun-T-Lymphozyten ausgeschieden wurden, oder
einen Gehalt an Druck-aktivierten Autoimmun-T-
Lymphozyten als Wirkstoff, sowie an üblichen Träger-,
Hilfs- und Zusatzstoffen.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran-Proteine die Fraktion sind, die man als
Überstand erhält, wenn man eine Suspension mit T-
Lymphozyten, aus denen Membran-Proteine ausgeschieden
wurden, ultrazentrifugiert.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membran-Proteine bzw. die
Druck-aktivierten Autoimmun-T-Lymphozyten aus Autoimmun-
T-Lymphozyten erhalten wurden, die spezifisch sind für
Multiple Sklerose, Thyroiditis, Diabetes (Typ I),
Ankylotische Spondylitis oder Rheumatische Arthritis.
4. Verfahren zur Herstellung und Reinigung von
Zellmembran-Protein-Präparaten aus Autoimmun-T-
Lymphozyten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus
einem erkrankten Patienten erhaltene spezifische T-
Lymphozyten-Zellinie in einem geeigneten Puffer einem
hohen hydrostatischen Druck aussetzt, diesen allmählich
wieder entlastet, die Zellfragmente abzentrifugiert,
den Überstand ultrazentrifugiert und den dabei
erhaltenen Überstand entnimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Druck von 500 bis 1500 bar in einer geeigneten
Vorrichtung erzeugt wird und, daß der Druck allmählich
entlastet wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Druck-aktivierten
Autoimmun-T-Lymphozyten, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Lymphozyten einem allmählich ansteigenden
hydrostatischen Druck von 500 bis 1000 bar aussetzt,
den Druck für eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhält
und allmählich wieder entlastet, wobei diese
Bedingungen zur Zellaktivierung ausreichen, aber nicht
zur Ausschaltung von Membran-Proteinen führen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die verwendeten Lymphozyten aus einem an einer
Autoimmun-Krankheit erkrankten Patienten stammen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL69686A IL69686A (en) | 1983-09-11 | 1983-09-11 | Compositions containing cell membrane proteins and process for their preparation |
US06/910,876 US4996194A (en) | 1983-09-11 | 1986-09-23 | Pressure treated autoimmune specific T cell compositions |
EP87113856A EP0261648B1 (de) | 1986-09-23 | 1987-09-22 | Zellmembranproteine, Zubereitungen, die sie enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433339A1 DE3433339A1 (de) | 1985-03-28 |
DE3433339C2 true DE3433339C2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=37781888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3433339A Expired - Fee Related DE3433339C2 (de) | 1983-09-11 | 1984-09-11 | Zellmembran-Proteine enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4634590A (de) |
JP (1) | JPH0641421B2 (de) |
AT (1) | ATE83151T1 (de) |
CA (1) | CA1235660A (de) |
DE (1) | DE3433339C2 (de) |
FR (1) | FR2553100B1 (de) |
GB (1) | GB2146338B (de) |
IL (1) | IL69686A (de) |
IT (1) | IT1210493B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE35277E (en) * | 1983-09-11 | 1996-06-18 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Cell membrane proteins, compositions containing them and procedure for their preparation |
EP0261648B1 (de) * | 1986-09-23 | 1992-12-09 | Yeda Research And Development Company, Ltd. | Zellmembranproteine, Zubereitungen, die sie enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
IL69686A (en) * | 1983-09-11 | 1988-03-31 | Yeda Res & Dev | Compositions containing cell membrane proteins and process for their preparation |
US4931275A (en) * | 1985-12-02 | 1990-06-05 | Yeda Research & Development Co., Ltd. | Anti-tumor vaccines and their preparation |
GB8610983D0 (en) * | 1986-05-06 | 1986-06-11 | Connaught Lab | Enhancement of antigen immunogenicity |
EP0252787A1 (de) * | 1986-06-12 | 1988-01-13 | Institut Pasteur | Isolierte und gereinigte Zelloberflächenpolypeptide, erkannt durch die Antikörper, verantwortlich für die Pathogenese von systemischem Lupus erythematosus (SLE), ihre Herstellungsmethode und ihre Verwendung für die Diagnose von SLE |
FR2600068B1 (fr) * | 1986-06-12 | 1990-03-23 | Pasteur Institut | Polypeptides de surfaces cellulaires, isoles et purifies, reconnus par les anticorps responsables de la pathogenie du lupus erythemateux dissemine (led), leur methode d'obtention et leur application au diagnostic ou led |
US7011834B1 (en) | 1987-01-30 | 2006-03-14 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Immunomodulating dimers |
US5723128A (en) * | 1987-01-30 | 1998-03-03 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Cytotoxic T-cell lymphocyte ("CTL") activity regulation by class I MHC peptides |
US5888512A (en) * | 1987-01-30 | 1999-03-30 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Lymphocyte activity regulation by HLA peptides |
EP0291046A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-17 | Yeda Research And Development Company Limited | Überwachung der Wirksamkeit einer Impfung |
US6039947A (en) * | 1987-06-24 | 2000-03-21 | Autoimmune, Inc. | Peptides derived from immunodominant epitopes of myelin basic protein |
DE68926294T2 (de) * | 1988-02-18 | 1996-09-19 | Ks Biomedix Ltd | Antigen gegen diabetes |
IL85746A (en) * | 1988-03-15 | 1994-05-30 | Yeda Res & Dev | Preparations comprising t-lymphocyte cells treated with 8-methoxypsoralen or cell membranes separated therefrom for preventing or treating autoimmune diseases |
US5582831A (en) * | 1991-11-26 | 1996-12-10 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Anti-tumor vaccines |
ES2051989T3 (es) * | 1988-10-21 | 1994-07-01 | Akzo Nv | Un procedimiento para la manufactura de una inmunotoxina para el tratamiento o profilaxis de una enfermedad autoinmune. |
NO306996B1 (no) * | 1989-02-17 | 2000-01-24 | Bayer Ag | Isolert bukspyttkjerteloey-celle-(ICA)-antigen for in vitro- bruk |
IL89431A0 (en) * | 1989-02-27 | 1989-09-10 | Yeda Res & Dev | Pharmaceutical compositions for the treatment of autoimmune diseases |
US6464978B1 (en) | 1989-03-21 | 2002-10-15 | The Immune Response Corporation | Vaccination and methods against multiple sclerosis resulting from pathogenic responses by specific T cell populations |
US5776459A (en) * | 1989-07-19 | 1998-07-07 | Connetics Corporation | TCR V beta 5 peptides |
US5614192A (en) * | 1989-07-19 | 1997-03-25 | Connective Therapeutics, Inc. | T cell receptor peptides as therapeutics for immune-related disease |
US5858980A (en) * | 1990-03-30 | 1999-01-12 | Autoimmune, Inc. | Peptide fragments of myelin basic protein |
IL99589A0 (en) * | 1990-10-03 | 1992-08-18 | Yeda Res & Dev | T cell vaccination for prevention and treatment of allergy or graft rejection |
US5811447A (en) * | 1993-01-28 | 1998-09-22 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US6515009B1 (en) * | 1991-09-27 | 2003-02-04 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
US5674487A (en) * | 1994-09-28 | 1997-10-07 | Univ Jefferson | Method for treating autoimmune diseases |
US6033661A (en) * | 1995-06-07 | 2000-03-07 | Thomas Jefferson University | Composition and method for allogenetic mononuclear cell immunotherapy |
US5723503A (en) * | 1994-09-28 | 1998-03-03 | Thomas Jefferson University | Biological treatment for rheumatoid arthritis |
JPH0924269A (ja) * | 1995-07-10 | 1997-01-28 | M Technic Kk | リン脂質を使ったマイクロカプセルの製造方法 |
US6447777B1 (en) * | 1996-03-29 | 2002-09-10 | David S. Terman | Polymerized staphylococcal protein a for treatment of diseases |
AU2001255713A1 (en) | 2000-04-25 | 2001-11-07 | Harumi Naganuma | Noninvasive detection and activation of the lymphatic system in treating diseaseand alleviating pain |
US7658926B2 (en) * | 2001-09-14 | 2010-02-09 | Opexa Pharmaceuticals, Inc. | Autologous T-cell vaccines materials and methods |
WO2004015070A2 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-19 | Baylor College Of Medicine | Isolation and identification of t cells |
JP2009536036A (ja) * | 2006-05-05 | 2009-10-08 | オペクサ セラピューティクス | T細胞ワクチン |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7502830A (nl) * | 1974-03-25 | 1975-09-29 | Jean Francois Bach En Dr Jean | Werkwijze voor het isoleren van een polypeptide hormoon. |
US4046877A (en) * | 1975-07-18 | 1977-09-06 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Method of increasing immunologic competence |
JPS53139720A (en) * | 1977-05-11 | 1978-12-06 | Green Cross Corp:The | Production of antihumanlymphociteglobulin (ahlg) |
JPS5524133A (en) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Atsushi Kondo | Preparation of anti-human lymphocyte globulin |
US4381295A (en) * | 1979-04-26 | 1983-04-26 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Monoclonal antibody to human helper T cells and methods of preparing same |
US4390623A (en) * | 1980-10-02 | 1983-06-28 | Hooper Trading Company | Serum-free and mitogen-free T-cell growth factor and process for making same |
US4381292A (en) * | 1980-11-14 | 1983-04-26 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University | Anti-human T-lymphocyte monoclonal antibody |
US4406830A (en) * | 1981-04-17 | 1983-09-27 | Shanksville Corporation, N.V. | Regulatory glycoprotein for immune response and the use thereof in the production of T-cell growth factor |
US4443427A (en) * | 1982-06-21 | 1984-04-17 | Sidney Farber Cancer Institute, Inc. | Monoclonal antibody |
IL69686A (en) * | 1983-09-11 | 1988-03-31 | Yeda Res & Dev | Compositions containing cell membrane proteins and process for their preparation |
US4690915A (en) * | 1985-08-08 | 1987-09-01 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Adoptive immunotherapy as a treatment modality in humans |
-
1983
- 1983-09-11 IL IL69686A patent/IL69686A/xx not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-07 US US06/648,802 patent/US4634590A/en not_active Ceased
- 1984-09-07 IT IT8422580A patent/IT1210493B/it active
- 1984-09-10 CA CA000462800A patent/CA1235660A/en not_active Expired
- 1984-09-11 JP JP59190453A patent/JPH0641421B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-11 GB GB08422869A patent/GB2146338B/en not_active Expired
- 1984-09-11 FR FR848413916A patent/FR2553100B1/fr not_active Expired
- 1984-09-11 DE DE3433339A patent/DE3433339C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-09-23 US US06/910,876 patent/US4996194A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-22 AT AT87113856T patent/ATE83151T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8422869D0 (en) | 1984-10-17 |
ATE83151T1 (de) | 1992-12-15 |
IT1210493B (it) | 1989-09-14 |
IT8422580A0 (it) | 1984-09-07 |
DE3433339A1 (de) | 1985-03-28 |
JPH0641421B2 (ja) | 1994-06-01 |
FR2553100A1 (fr) | 1985-04-12 |
CA1235660A (en) | 1988-04-26 |
GB2146338A (en) | 1985-04-17 |
IL69686A (en) | 1988-03-31 |
FR2553100B1 (fr) | 1989-09-01 |
US4634590A (en) | 1987-01-06 |
US4996194A (en) | 1991-02-26 |
JPS60155126A (ja) | 1985-08-15 |
GB2146338B (en) | 1988-04-07 |
IL69686A0 (en) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3433339C2 (de) | Zellmembran-Proteine enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69032833T2 (de) | Diagnose und behandlung von insulinabhängigem diabetes mellitus | |
DE68915834T2 (de) | Herstellung von T-Zellen und T-Zellmembranen, verwendbar zur Verhütung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten. | |
DE69127470T2 (de) | Verstärkung der unterdrückungsregulation von autoimmunkrankheiten durch orale oder enterale verabreichung von autoantigenen | |
DE69133516T2 (de) | Behandlung von autoimmunkrankheiten durch orale verabreichung von autoantigenen | |
DE3854741T2 (de) | Behandlung von autoimmun-erkrankungen durch orale verabreichung von autoantigenen. | |
DE69332518T2 (de) | Unterdrückung von autoimmunkrankheiten durch antigene in wartestellung | |
DE2804457C2 (de) | Immunsuppressive Mittel | |
DE69434121T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur immunverstärkenden therapie | |
DE19541284C2 (de) | Verfahren zur Immunmodulation | |
DE69029134T2 (de) | Monoklonale antikörper zur induzierung von toleranz | |
Bickle et al. | Studies on the surface antigenicity and susceptibility to antibody-dependent killing of developing schistosomula using sera from chronically infected mice and mice vaccinated with irradiated cercariae. | |
DE69031563T2 (de) | Behandlung der autoimmunen uveoretinitis in menschen | |
EP0474712A1 (de) | Lysolecithinderivate zur behandlung von autoimmunerkrankungen. | |
DE60019726T2 (de) | Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans | |
DE69423806T2 (de) | Therapeutisches Agens für NIDDM | |
DE69505376T2 (de) | Alpha b crystallin zur verwendung in diagnose und therapie von autoimmunkrankheiten, besonders multipler skerose | |
EP0756605B1 (de) | Peptide als therapeutikum für autoimmunerkrankungen | |
DE3782996T2 (de) | Zellmembranproteine, zubereitungen, die sie enthalten und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69728654T2 (de) | Verwendung von il-7 zur behandlung von autoimmunkrankheiten, insbesondere insulinabhängigem diabetes mellitus | |
Haque et al. | Dipetalonema viteae infection in hamsters: enhancement and suppression of microfilaraemia | |
EP0024941A2 (de) | Wasserlöslicher Extrakt aus nicht-pathogenen aeroben Corynebakterien, dessen Herstellung und den Extrakt enthaltende Zusammensetzungen | |
DE69231724T2 (de) | Fischimpfstoff gegen infektion mit aeromonas salmonicida | |
DE2262427A1 (de) | Immunostimulierendes mittel und verfahren zu dessen herstellung | |
Matsumoto et al. | Sleep in parabiosis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |