DE3432216A1 - Verfahren zur pruefung der geometrie eines lichtwellenleiters - Google Patents

Verfahren zur pruefung der geometrie eines lichtwellenleiters

Info

Publication number
DE3432216A1
DE3432216A1 DE19843432216 DE3432216A DE3432216A1 DE 3432216 A1 DE3432216 A1 DE 3432216A1 DE 19843432216 DE19843432216 DE 19843432216 DE 3432216 A DE3432216 A DE 3432216A DE 3432216 A1 DE3432216 A1 DE 3432216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
core
computer
mask
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432216C2 (de
Inventor
Rüdiger Ing.(grad.) 3012 Langenhagen Klar
Reinhold Dipl.-Ing. 3500 Kassel Schmidt
Hans Dipl.-Ing. 3160 Lehrte Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19843432216 priority Critical patent/DE3432216A1/de
Publication of DE3432216A1 publication Critical patent/DE3432216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432216C2 publication Critical patent/DE3432216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Prüfung der Geometrie eines Licht-
  • wellenleiters Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Prüfung der Geometrie eines Lichtwelenleiters, der einen Licht leitenden Kern und einen den Kern umgebenden Mantel aufweist, bei welchem die Stirnfläche des an eine Lichtquelle angeschlossenen und im Halter eines Mikroskops festgelegten Lichtwellenleiters mittels einer Fernsehkamera aufgenommen und mit einer Maske verglichen wird, die aus zwei konzentrischen, dem Außendurchmesser des Mantels entsprechenden Kreisen besteht, die einen vorgegebenen, der zulässigen Toleranz des Außendurchmessers des Mantels entsprechenden Abstand voneinander haben, und bei welchem das von der Fernsehkamera kommende Bild des Lichtwellenleiters solange verschoben wird, bis es zentrisch in den Kreisen liegt.
  • Bei Lichtwellenleitern - im folgenden der Einfachheit halber als "LWL" bezeichnet - mit Gradientenfasern ist beispielsweise durch die deutsche Norm DIN 57472, Teil 211 ein Prüfverfahren bekannt geworden. Mit diesem Verfahren wird die Stirnseite eines LWL, der an eine Lichtquelle angeschlossen ist, mittels einer Fernsehkamera im Nahfeld aufgenommen. Das dabei erhaltene Bild wird mit einer aus vier konzentrischen Kreisen bestehenden Maske verglichen, durch welche die Außenränder des. Kerns des LWL einerseits und des Mantels desselben andererseits überprüft werden können. Dieses Verfahren ist für Gradientenfasern anwendbar, bei denen mit üblichen Lichtquellen ein scharf abgegrenzter Kern darstellbar ist.
  • Bei als Monomodefasern ausgebildeten LWL ist das Verfahren nicht einsetzbar, da der Kern im Rahmen der vorgegebenen Toleranzen nicht scharf abgrenzbar ist. Von Bedeutung ist bei diesen LWL jedoch die zentrische Lage des lichtführenden Kerns innerhalb des Mantels. Die zentrische Lage ist erforderlich, damit eine einwandfreie und einfache Durchverbindung solcher LWL möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die.Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache Weise die Zentrizität von als Monomodefasern ausgebildeten LWL geprüft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, - daß die Maske und das Bild des Lichtwellenleiters gemeinsam auf einem Bildschirm eines Computers abgebildet werden, - daß als Maske zwei konzentrische Kreise von einer dem Computer zugeordneten Graphik erzeugt werden, die an mindestens drei in Umfangsrichtung verteilten Stellen Lücken aufweisen, - daß nach Erreichen der zentrischen Lage von Maske und Bild des Lichtwellenleiters von der Graphik im Bereich der Lücken der Maske drei Marken auf dem Bildschirm erzeugt werden, die bis zur Berührung mit dem Rand des Mantels des Lichtwellenleiters verschoben werden, - daß aus der Position der drei Marken durch den Computer der Mittelpunk.t des Lichtwellenleiters ermittelt wird, - daß von der Graphik auf dem Bildschirm ein in seiner Position und in seinem Durchmesser veränderbarer Kreis um den Kern des Lichtwellenleiters herum gezeichnet wird, - daß der Kreis solange verschoben und in seinem Durchmesser verändert wird, bis er den Kern möglichst zentrisch umfaßt und - daß aus der Lage der Mittelpunkte des Lichtwellenleiters einerseits und des Kreises andererseits durch den Computer die Exzentrizität des Kerns gegenüber der Umfangsfläche des Lichtwellenleiters ermittelt und zur Anzeige gebracht wird.
  • Mit diesem Verfahren ist es nahezu automatisch möglich, die zentrische Lage des Kerns einer Monomodefaser in dem umgebenden Mantel festzustellen. Die beiden Kreise für den Außendurchmesser des LWL werden durch den Computer von seiner Graphik einschließlich der Lücken nach Vorgabe der entsprechenden Radien automatisch gezeichnet. Sobald die beiden Kreise gezeichnet sind, wird das Bild in diese Kreise verschoben, bis eine Lage erreicht ist, in der die Umfangsfläche vollständig im Zwischenraum zwischen den beiden Kreisen liegt. Danach werden ebenfalls durch zeichnerische Abbildung mittels der Graphik die drei Marken auf dem Mantelrand des LWL so festgelegt, daß sie möglichst gleichmäßig über den Umfang des LWL verteilt sind. Aus diesen drei Marken errechnet der entsprechend programmierte Computer den Mittelpunkt des LWL. Um den Kernbereich des LWL herum wird ebenfalls von der Graphik ein in seinem Durchmesser veränderbarer Kreis gezeichnet, der in jeder Koordinatenrichtung verschoben werden kann. Die Größe des Kreises und seine Position werden solange verändert, bis der helleuchtende Kernbereich zentrisch umfaßt ist. Wenn diese Lage festgelegt ist, kann der Computer die Exzentrizität des Kerns gegenüber der Umfangsfläche des LWL errechnen und anzeigen. Der angezeigte Wert ist ein direktes Maß dafür, ob der LWL brauchbar ist oder nicht.
  • Das Verfahren näch der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung; Fig. 2 Maske und Bild eines LWL in vergrößerter Darstellung.
  • Mit 1 ist ein Computer bezeichnet, der' mit einem Bildschirm 2 und einer schematisch angedeuteten Tastatur 3 ausgerüstet ist.
  • An den Computer 1 ist eine Graphik 4 angeschlossen, welche über ein Mischpult mit einer Fernsehkamera 5 verbunden ist.
  • Die Fernsehkamera 5 ist auf ein ebenfalls nur schematisch angedeutetes Mikroskop 6 aufgesetzt, in dessen Halter 7 ein LWL 8 so festgelegt ist, daß seine Stirnseite in Richtung der Fernsehkamera 5 weist. Am freien Ende ist der LWL 8 an eine Lichtquelle 9 angeschlossen. Der Halter 7 des Mikroskops 6 ist durch äußere Betätigung in zwei Richtungen verschiebbar, die senkrecht aufeinander stehen. Das Mikroskop 6 soll mindestens eine 200-fache Vergrößerung haben. Es kann mit unterschiedlichen Objektiven ausgerüstet sein.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird beispielsweise. wie. folgt vorgegangen: Von einem auf eine Spule aufgewickelten LWL wird ein Prüfstück - im folgenden "LWL 8" genannt - abgetrennt, das beispielsweise 2 m lang ist. Die Enden des LWL 8 werden so hergerichtet, daß seine Stirnflächen sauber, glatt und möglichst rechtwinklig zur LWL-Achse sind. Das eine Ende des LWL.8 wird an die Lichtquelle 9 angeschlossen, während das andere Ende in dem Halter 7 des Mikroskops 6 festgelegt wird. Der LWL 8 wird durch die Lichtquelle 9 so ausgeleuchtet, daß sich für den Rand des Mantels möglichst scharfe Konturen ergeben, während der Kern hell leuchtet.
  • Die äußeren Abmessungen des zu prüfenden LWL sind bekannt.
  • Damit liegt auch der Radius des Mantels fest. Dieser Radius mit seinem zugehörigen Toleranzbereich wird in den Computer 1 eingegeben. Die Graphik 4 kann dann nach ihrem Einschalten von sich aus entsprechende Kreise zeichnen, die als Maske 10 auf dem Bildschirm 2 erscheinen. Als Maske 10 werden von der Graphik 4 entsprechend Fig. 2 zwei Kreise 11 und 12 gezeichnet, zwischen denen der Toleranzbereich für den Mantel des LWL liegt. Die beiden Kreise 11 und 12 haben in Umfangsrichtung versetzt mindestens drei Lücken. Im dargestellten Fall sind sechs Lücken vorgesehen, die mit A, B, C, D, E und F bezeichnet sind.
  • Nach Einschalten des Computers 1 werden demselben die Radien für die von der Graphik 4 zu zeichnenden Kreise 11 und 12 eingegeben. Das kann über die Tastatur 3 erfolgen. Durch weitere Betätigung der Tastatur 3 zeichnet die Graphik 4 automatisch im richtigen Maßstab beide Kreise 11 und 12. Von der inzwischen ebenfalls eingeschalteten Fernsehkamera 5 wird ein Bild der ausgeleuchteten Stirnfläche des LWL 8 des zu prüfenden LWL aufgenommen und über die Graphik 4 zum Bildschirm 2 geleitet. Das Bild der Kamera 5 wird in der Graphik 4 mit der Maske gemischt und synchronisiert, so daß eventuelle Verzerrungen des Bildschirms 2 sich bezüglich Maske 10 und Bild des LWL 8 nicht aufwirken können. Das auf dem Bildschirm 2 erscheinende Bild des LWL 8 wird durch Betätigung des Halters 7 des Mikroskops.6 solange verschoben, bis der Mantelrand vollständig zwischen den Kreisen 11 und 12 liegt.
  • Eine solche Lage ist in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet.
  • Sobald die Lage des LWL in den Kreisen 11 und 12 festliegt, werden von der Graphik 4 drei Marken 13, 14 und 15 geschrieben, und zwar im Bereich der Lücken A bis F der beiden Kreise. Im dargestellten Fall sind die Lücken A, C und E ausgewählt worden. Die als Kreuze dargestellten drei Marken werden mittels der Tastatur 3 soweit verschoben, bis sie mit ihrem Mittelpunkt genau auf dem Mantelrand der LWL 8 liegen. Aus dieser Position der drei Marken 13, 14 und 15 berechnet der Computer 1 den Mittelpunkt des LWL 8.
  • Danach wird um den helleuchtenden Kern des LWL 8 herum durch die Graphik 4 ein Kreis 16 gezeichnet. Die Lage dieses Kreises und sein Durchmesser sind mittels der Tastatur 3 veränderbar. Der Kreis 16 kann damit so verschoben bzw.
  • verändert werden, daß er den helleuchtenden Kern möglichst zentrisch umschließt. Sobald diese Position festliegt, kann der Computer 1 die Exzentrizität des Kerns gegenüber dem Mantelrand des LWL 8 berechnen, da dessen Mittelpunkt vorher bereits berechnet war. Das Ergebnis kann auf dem Bildschirm 2 direkt angezeigt werden, so daß die die Prüfung durchführende Person unmittelbar entscheiden kann, ob der geprüfte LWL 8 brauchbar. ist oder nicht. Die zulässige Exzentrizität liegt für Monomodefasern beispielsweise bei 1,5 pm.
  • Bei der Auswahl der Lücken, in welchen die Marken 13, 14 und 15 gezeichnet werden, wird zweckmäßig so vorgegangen, daß dabei keine größere Unrundheit des Mantels vorliegt.
  • Die drei Marken sollten außerdem möglichst gleichmäßig am Umfang des LWL 8 verteilt gezeichnet werden. Für die erechnung des Mittelpunktes reichen drei Marken aus, da durch Verbindung derselben ein Dreieck gezeichnet werden könnte, bei dem die Senkrechten auf den Seiten sich im Mittelpunkt des umschließenden Kreises schneiden.
  • Verzerrungen, die möglicherweise durch die Kamera 5 verursacht werden könnten, werden zweckmäßigerweise vor Beginn der Prüfung durch Kalibrierung in den Computer 1 eingegeben, der dieselben dann bei den anschließenden Vorgängen mit berücksichtigt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Prüfung der Geometrie eines Lichtwellenleiters, der einen Licht leitenden Kern und einen den Kern umgebenden Mantel aufweist, bei welchem die Stirnfläche des an eine Lichtquelle angeschlossenen und im Halter eines Mikroskops festgelegten Lichtwellenleiters mittels einer Fernsehkamera aufgenommen und mit einer Maske verglichen wird, die aus zwei konzentrischen, dem Außendurchmesser des Mantels entsprechenden Kreisen besteht, die einen vorgegebenen, der zulässigen Toleranz des Außendurchmessers des Mantels entsprechenden Abstand voneinander haben, und bei welchem das von der Fernsehkamera kommende Bild des Lichtwellenleiters solange verschoben wird, bis es zentrisch in den Kreisen liegt, dadurch gekennzeichnet, - daß die Maske (10) und das Bild des Lichtwellenleiters (8) gemeinsam auf einem Bildschirm (2) eines Computers (1) abgebildet werden, - daß als Maske (10) zwei konzentrische Kreise (11,12) von einer dem Computer (1) zugeordneten Graphik (4) erzeugt werden, die an mindestens drei in Umfangsrichtung verteilten Stellen Lücken (A-F) aufweisen, - daß nach Erreichen der zentrischen Lage von Maske (10) und Bild des Lichtwellenleiters (8) von der Graphik (4) im Bereich der Lücken (A-F) der Maske (10) drei Marken (13,14,15) auf dem Bildschirm (2) erzeugt werden, die bis zur Berührung mit dem Rand des Mantels des Lichtwellenleiters (8) verschoben werden, - daß aus der Position der drei Marken (13,14,15) durch den Computer (1) der Mittelpunkt des Lichtwellenleiters (8) ermittelt wird, - daß von der Graphik (4) auf dem Bildschirm (2) ein in seiner Position und in seinem Durchmesser veränderbarer Kreis (16) um den Kern des Lichtwellenleiters (8) herum gezeichnet wird, - daß der Kreis (16) solange verschoben und in seinem Durchmesser verändert wird, bis er den Kern möglichst zentrisch umfaßt und - daß aus der Lage der Mittelpunkte des Lichtwellenleiters (8) einerseits und des Kreises (16) andererseits durch den Computer (1) die Exzentrizität des Kerns gegenüber der Umfangsfläche des Lichtwellenleiters (8) ermittelt und zur Anzeige gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Fernsehkamera (5) kommende Bild des Lichtwellenleiters (8) mit der.Graphik (4) synchronisiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkamera (5) vor Beginn der Prüfung im Computer (1) kalibriert wird.
DE19843432216 1984-09-01 1984-09-01 Verfahren zur pruefung der geometrie eines lichtwellenleiters Granted DE3432216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432216 DE3432216A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Verfahren zur pruefung der geometrie eines lichtwellenleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432216 DE3432216A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Verfahren zur pruefung der geometrie eines lichtwellenleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432216A1 true DE3432216A1 (de) 1986-03-13
DE3432216C2 DE3432216C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6244450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432216 Granted DE3432216A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Verfahren zur pruefung der geometrie eines lichtwellenleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432216A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824255A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur exzentrizitaetsmessung
AU640879B2 (en) * 1991-11-15 1993-09-02 Telecom Italia S.P.A. Method of and apparatus for measuring the geometric characteristics of nominally cylindrical guiding structures
CN107407617A (zh) * 2014-11-07 2017-11-28 康普亚洲控股有限责任公司 用于诸如多模式光纤几何测量的光纤测量的装置、系统和方法
CN114199164A (zh) * 2020-09-17 2022-03-18 泰科电子(上海)有限公司 母型连接器质量检查方法和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530606A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-12 Philips Nv Verfahren zum testen eines zweidimensionalen musters mit hilfe von zwei synchronisierten aufnahmeanordnungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530606A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-12 Philips Nv Verfahren zum testen eines zweidimensionalen musters mit hilfe von zwei synchronisierten aufnahmeanordnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 57472 Teil 211 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824255A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur exzentrizitaetsmessung
AU640879B2 (en) * 1991-11-15 1993-09-02 Telecom Italia S.P.A. Method of and apparatus for measuring the geometric characteristics of nominally cylindrical guiding structures
CN107407617A (zh) * 2014-11-07 2017-11-28 康普亚洲控股有限责任公司 用于诸如多模式光纤几何测量的光纤测量的装置、系统和方法
CN107407617B (zh) * 2014-11-07 2019-11-19 康普亚洲控股有限责任公司 用于诸如多模式光纤几何测量的光纤测量的装置、系统和方法
CN114199164A (zh) * 2020-09-17 2022-03-18 泰科电子(上海)有限公司 母型连接器质量检查方法和系统
CN114199164B (zh) * 2020-09-17 2023-07-21 泰科电子(上海)有限公司 母型连接器质量检查方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432216C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144546B1 (de) Mehrkoordinaten-Messmaschine
DE4122817B4 (de) Automatische Linsenmeßeinrichtung zum automatischen Messen von optischen Kenndaten einer Brechkraft aufweisenden Linse
DE3705749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer lichtemittierenden einrichtung
DE3041263A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei lichtleitfasern
DE10233653A1 (de) Verfahren für die Kalibrierung und Ausrichtung von mehreren Mehrachsenbewegungsstufen für eine optische Ausrichtung auf eine Planar-Wellenleiter-Vorrichtung und ein Planar-Wellenleiter-System
EP0222345B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Leiterplatte
EP0313128B1 (de) Messanordnung zur Prüfung einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern
DE3886002T2 (de) Dreidimensionales Messgerät.
EP0462362A2 (de) Optische Verbindung für Lichtwellenleiter
DE3031603A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der nahsicht-sehachsenabweichung
DE3432216A1 (de) Verfahren zur pruefung der geometrie eines lichtwellenleiters
DE3625518A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer farbe zur verwendung in einem modedesign
EP0030617A2 (de) Justierbare Verbindung einer zu messenden mit einer aus einem Messgerät kommenden optischen Faser
DE19626986A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Markieren und Verbinden von mehrkernigen Lichtleitfasern
DE3335579A1 (de) Optische einrichtung zum beobachten des justierens von lichtwellenleitern
DE3144179A1 (de) Markiervorrichtung fuer linsenpruefgeraete
DE4139152B4 (de) Verfahren zum Spleißen von Lichtwellenleitern
EP0412311B1 (de) Faserkreisel vom Sagnac-Typ
DE3432215C2 (de)
DE2717412A1 (de) Durchgangspruefgeraet fuer lichtleitfasern
DE3824255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur exzentrizitaetsmessung
DE19622532B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Kennzeichnen von Fernmeldekabelspleisstellen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0412309A1 (de) Faserkreisel vom Sagnac-Typ
DE2503053A1 (de) Spiegelstereoskop mit messvorrichtung zur auswertung von stereoaufnahmen
DE3811029A1 (de) Vorrichtung zur kernlagemessung an stirnflaechen von lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee