DE3432066A1 - Indikator zur kontrolle von transport und lagerung tiefgekuehlter lebensmittel - Google Patents

Indikator zur kontrolle von transport und lagerung tiefgekuehlter lebensmittel

Info

Publication number
DE3432066A1
DE3432066A1 DE19843432066 DE3432066A DE3432066A1 DE 3432066 A1 DE3432066 A1 DE 3432066A1 DE 19843432066 DE19843432066 DE 19843432066 DE 3432066 A DE3432066 A DE 3432066A DE 3432066 A1 DE3432066 A1 DE 3432066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
indicator
transport
storage
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432066
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7560 Gaggenau Edelböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDELBOECK GEB KRENN STEFANIE M
Original Assignee
EDELBOECK GEB KRENN STEFANIE M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELBOECK GEB KRENN STEFANIE M filed Critical EDELBOECK GEB KRENN STEFANIE M
Priority to DE19843432066 priority Critical patent/DE3432066A1/de
Publication of DE3432066A1 publication Critical patent/DE3432066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/70Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

λ Ing. Wilhelm«g> BdelbSchy Ρ,ν^&Ο Gap;p;enau Bad Rotenfels
Angemeldet am .
·?_ Klasse
CD -"J _
cd Int. Gl.
CD ~~ '—
oo Indikator zur Kontrolle von Transport und
Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel
Die im folgenden beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Erfindung betrifft eine Kontrollplakette, welche jede, wenn auch nur eine zeitweilige Überschreitung der für die Konservierung von Lebensmitteln erforderlichen Temperatur während des Transportes oder der Lagerung genau, kontrastiv und irreversibel anzeigt.
Bekanntlich gelten die meisten Lebensmittel, deren Tiefkühlkette, das sind die Stationen von der Produktionsstätte bis zur Tiefkühltruhe im Laden, im Supermarkt, in der Kantine etc. auch nur einmal und kurzzeitig unterbrochen wurde, als verdorben.
Das Problem einer Kontrolle der Tiefkühlung von Lebens-
mitteln bis zum Verzehr, stellt sich nicht nur, wie man es u.a. von Verbraucherverbänden zu hören bekommt, haupt- ' sächlich an der Tiefkühltruhe, wo der Verbraucher einkauft, sondern oftmals bei diesem selbst, das heisst, in dessen Tiefkühltruhe, z.B. beim Überschreiten der Stapelhöhe, beim Umlagern, bei der Stromversorgung oder beim Hinzulagern von Kühlgut mit relativ höheren Temperaturen.
Die Grosse und Bedeutung der Probleme, die sich insgesamt bei der Konservierung von Lebensmitteln durch Tiefkühlung ergeben, machen die fünfstelligen Zahlen schwerer und oft tödlicher Lebensmittelvergiftungen pro Jahr allein in Europa deutlich - von den unzähligen leichteren Erkrankungen, die von der Statistik nicht erfasst werden können, ganz zu schweigen.
Wieviele Unternehmen, Institute, Erfinder u.v.a. in aller '■ Welt, insbesondere in Europa und USA, sich mit dieser Problematik befasst haben und welche Kontrollen man sich
o ausgedacht, man entwickelt hat, kann man in der Fachlite-
-τ-
ratur in den Psjtefitbibiio'tjbekTe'ni.ilachlesen. Vereinzelt wurden auch auf Erfindermessen solche Kontrollmarken, Aufkleber, Plaketten o.a. gezeigt.
Bei fast allen Indikatoren wird die Überschreitung der vorgegebenen Temperatur an der Oberfläche des Kühlgutes, cd mitunter sogar außerhalb der Verpackung, durch eine ^ Verfärbung infolge einer chemischen Reaktion angezeigt. f~> Diese Indikatoren werden dem Kühlgut erst nach erfolgter (Y) Konservierung beigegeben; die Farben sind nur und oftmals schwach nuanciert und für Färbschwache, bzw. bei schlechtem Licht, schwer zu erkennen. Überdies sind sie durch Berührung, kurzzeitige Einstrahlung von Licht oder Wärme manipulierbar.
Ein großer Nachteil mancher Indikatoren ist es auch, wenn nur der alternative Frostzustand zum Zeitpunkt der * Entnahme angezeigt wird, ungeachtet dessen, was mit dem Kühlgut auf dem mitunter langen Weg bis zur Zubereitung geschah. Wahrscheinlich konnte sich deshalb bis dato noch keine dieser Erfindungen auf dem Markt durchsetzen.
Das Neue und die Vorteile der erfindungsgemäßen Tiefkühl-Kontrollplakette ist erstens, daß sie vor der Tiefkühlung den Lebensmitteln beigegeben wird, zweitens zeigt sie Überschreitungen der vorgeschriebenen Temperatur im Inneren, d.h. in einer zu bestimmenden Tiefe (sog. Kerntemperatur) an, und drittens ist diese Anzeige gradgenau und irreversibel.
Der einfache Aufbau und der sehr geringe Materialaufwand ermöglichen so günstige Produktionskosten, daß die Beigabe der Plakette selbst zu Lebensmitteln niederer Preisklassen wirtschaftlich noch vertretbar wäre.
In Fig.1 wird der Indikator vergrößert und im Schnitt dargestellt. Er ähnelt, wie man sieht, einem übergroßen Reißnagel. Fig.2 zeigt einen schematischen Aufbau zur Verdeutlichung der Funktion und Fig.3 bietet eine Draufsicht, bei der Werbeaufschriften, amtliche Prüfdaten etc. weggelassen wurden.
Im einzelnen ist in der Schnittzeichnung Fig.1 der Skalenträger (2) zu sehen, der mit dem Schauglas (1) abgedeckt ist und an.der Unterseite eine einem dicken Nagel ähnliche
EPO COPY
Sonde (7) aufv^isS;, d^e'^s* ^uV warme leitfähig em Material, '
z.B. aus Kupfer, besteht und mit der vor dem Tiefkühlen der LO Indikator in das Kühlgut gesteckt wird. Die Sonde ist bis ^ nahe an die Spitze mit einem wärmedämmenden Isolierrohr >J (5) ummantelt. Dadurch, genauer gesagt, daß nur die Spitze <r der Sonde unmittelbar von jenem Medium, auf dessen Tempe-■^ raturanstieg der Indikator reagieren soll, umschlossen iat, wird diesem die Temperatur im Inneren, d.i. die sogenannte Kerntemperatur des Kühlgutes vermittelt.
In der Sonde (7) "befindet sich eine Bi-Metallwendel (9)» die mit einem Ende in der Sonde befestigt ist und mit dem anderen in den Raum zwischen Schauglas (1) und Skalenträger (2) ragt und oberhalb der Skalenscheibe (6) und Fächerscheibe (3) mit dem Stellzeiger (8) drehfest verbunden ist.
Etwa die Hälfte der Skalenscheibe (6) ist aufgeteilt in einen Sektor mit einer Gradeinteilung (10) und einem (z.B. roten) Signalsektor (A-). Dieser Sektor wird von einem kongruenten Sektor der Fächerscheibe (3) abgedeckt. Auf einem zweiten Sektor der Fächerscheibe befindet sich eine Einstellmarke (11), die bei einer bestimmten Raumtemperatur am Herstellungsort mit dem Stellzeiger (8) durch Drehung ' der beiden Scheiben (3 u.6) in Übereinstimmung gebracht wird/i/i. Beide Scheiben sind koaxial so gelagert, daß keine der beiden bei Drehung der anderen mitbewegt wird.
Wird nun der Indikator mit dem Kühlgut abgekühlt, gleitet der Zeiger mit seiner gekrümmten und federnden Spitze durch die Drehbewegung der Bi-Metallwendel, wie in Fig.3 gezeigt wird, nach rechts und fällt bei Erreichung des vorgegebenen Temperaturpunktes, z.B. bei - 18° C, vom Rand des Sektors a.b. Bei noch tieferer Kühlung bewegt sich der Zeiger auf der Skalenscheibe (6) frei weiter.
Wird Jedoch die vorgegebene Temperatur überschritten, bewegt sich der Zeiger in Richtung Ausgangsstellung und versetzt die Fächerscheibe (3) in. Drehung, so daß jener Sektor, der den Signalsektor (4) abgedeckt hat, diesen mit einer Seite freigibt, und mit der Kante der anderen Seite genau anzeigt, um wieviel Grad die vorgegebene Tiefkühltemperatur überschritten wurde. c
- 4 -EPO COPV
Sowohl die Warnung.dubsh'«den'abgedeckten Signalsektor, als auch die gradgenaue Anzeige der überschrittenen Temperatur sind dadurch, daß die federnde Zeigerspitze nicht mehr auf die Fächerscheibe (3) hinaufkommen kann und die Skalenscheibe weder vom Zeiger noch von der Fächerscheibe bewegt werden kann, irreversibel.
EPO COPY

Claims (4)

Patentansprüche "~~" ;— J 4 J ζ U ο ο
1. Indikator zur Kontrolle von Transport und Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel, welcher nach dem Einfrieren des Kühlgutes, dem er sichtbar beigepackt ist, das Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß in eineriSonde (7)» die mit ihrem flachen scheibenförmigen Oberteil der Form nach einem übergroßen Reißnagel ähnelt, und die vor der Tiefkühlung in das Kühlgut gesteckt wird, ein Ende einer Bi-Metallwendel (9) befestigt ist und deren anderes Ende drehfest mit dem Stellzeiger (8) verbunden ist, und daß dieser mit seinem gekrümmten Ende, sobald eine vorgegebene Temperatur erreicht
. wird, von einem Sektor einer Fächerscheibe (3) abgleitet und dann bei einer Temperaturzunahiae über die vorgegebene Gradzahl die Fächerscheibe mitnimmt und diese mit einem zweiten Sektor auf einer unterhalb konzentrisch angeordneten Skalenscheibe (6) die Gradzahl der Temperaturüberschreitung anzeigt und gleichzeitig ein Feld mit einer Signalfarbe, z.B. rot, als Warnung vor dem Ankauf, bzw. Verzehr, freigibt.
2. Indikator zur Kontrolle von Transport und Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Kerntemperatur des Kühlgutes und zum Schutz gegen Manipulationen durch kurzzeitige äußere Temperatureinflüsse die Sonde bis kurz vor der Spitze mit einem Isolierrohr ummantelt ist.
3» Indikator zur Kontrolle von Transport und Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächerscheibe (3) eine Einstell-
EPO COPY JH
co marke (11) aufweist?.iJrid. Maß..Ciiij Skalenscheibe (6), ohne w o daß die Fächerscheibe (3) mitgedreht werden kann, dreh-0^ · bar ist, so daß eine nachträgliche Eichung oder neue Ein— ^d- stellung auf eine andere Tiefkühltemperatur und die dann
abermals erforderliche Abdeckung des Signalsektors (4)
vorgenommen werden kann.
4. Indikator zur Kontrolle von Transport und Lagerung tiefgekühlter Lebensmittel nach Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Fächerscheibe (3) um ein entsprechendes Maß kleiner ist als der des Schauglases (1), so daß auf dem Skalenträger (2), bzw. auf der , Skalenscheibe ein Ringbereich für Reklame, amtliche Hinweise, Prüfstempel o. dgl., freibleibt.
EPO COPY
DE19843432066 1984-08-31 1984-08-31 Indikator zur kontrolle von transport und lagerung tiefgekuehlter lebensmittel Withdrawn DE3432066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432066 DE3432066A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Indikator zur kontrolle von transport und lagerung tiefgekuehlter lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432066 DE3432066A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Indikator zur kontrolle von transport und lagerung tiefgekuehlter lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432066A1 true DE3432066A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6244374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432066 Withdrawn DE3432066A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Indikator zur kontrolle von transport und lagerung tiefgekuehlter lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432066A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573279A1 (de) Indikator
EP0563769A1 (de) Temperatur-Indikator für tiefgefrorene Produkte
DE1523295C3 (de) Temperaturmeßsonde
DE602004008117T2 (de) Lagerungseinheit mit identifizierungsmarkierungen
DE2801921C2 (de)
DE3432066A1 (de) Indikator zur kontrolle von transport und lagerung tiefgekuehlter lebensmittel
DE102009027862A1 (de) Datenträger mit maschinenlesbarer Codierung und Verfahren zur Erfassung von Extrem- und/oder Momentanwerten einer Temperatur
DE20002632U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Darstellungen
CH363816A (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE10003347C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Lebensmitteln
WO2006024408A1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften überprüfung einer nachteiligen erwärmung
DE3243031A1 (de) Temperaturindikator
DE2952138C2 (de) Temperaturwächter mit einer Thermobimetallschnappscheibe
AT64937B (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers, der Länge und des Rauminhaltes von Baumstämmen.
DE1969323U (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen temperaturmessung von drehbaren objekttraegern.
DE586612C (de) Schreibendes Messgeraet mit punktfoermiger Aufzeichnung eines Messwertes in verschiedenen Farben
DE964106C (de) Kalorienzaehler
DE202006009049U1 (de) Einstellbarer Mindesthaltbarkeitsaufkleber
US3638234A (en) Quantity recorder
DE820372C (de) Schutzkapsel fuer Rollfilme
DE658369C (de) Vorrichtung zur Gasanzeige mittels Katalysators
DE102004018124A1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften Feststellung einer nachteiligen Erwärmung und/oder Abkühlung von verderblichen Produkten
DE728566C (de) Rollfilmkamera fuer Ansetzkassetten
DE2118758C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens in einem Kraftfahrzeugmotor
DE3819197A1 (de) Thermometer zur ueberwachung von kritischen temperaturen in kuehlgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee