DE3431982A1 - Temperaturmessfuehlersystem - Google Patents

Temperaturmessfuehlersystem

Info

Publication number
DE3431982A1
DE3431982A1 DE19843431982 DE3431982A DE3431982A1 DE 3431982 A1 DE3431982 A1 DE 3431982A1 DE 19843431982 DE19843431982 DE 19843431982 DE 3431982 A DE3431982 A DE 3431982A DE 3431982 A1 DE3431982 A1 DE 3431982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
melting point
low melting
temperature measuring
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431982C2 (de
Inventor
Haruo Ohmiya Saitama Imaizumi
Satoru Kobayashi
Yoshiaki Saitama Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkosha Co Ltd
Original Assignee
Junkosha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkosha Co Ltd filed Critical Junkosha Co Ltd
Publication of DE3431982A1 publication Critical patent/DE3431982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431982C2 publication Critical patent/DE3431982C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/06Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Junkosha Co., Ltd. ο 29. August 1984
42-1, 1-cheoe, Gotokuji . M 5598
Setagaya-ku Al/Sch
Tokyo 154 / Japan
Beschreibung
Temperaturmeßfühlersystem 10
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperaturmeßfühlersystem, mit dessen Hilfe ein besonderer Temperaturänderungs-15
punkt und dessen Lage unter Verwendung eines kabelartigen Temperaturmeßfühlers erfaßt werden kann.
In dem japanischen Gebrauchsmuster -161 713 ist z. B. ein Temperaturmeßkabel offenbart. Bei diesem Temperaturmeßkabel wird ein Meßkreis geöffnet, wenn ein schmelzbarer Leiter mit einem niedrigen Schmelzpunkt bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt, wodurch diese Temperatur gemessen bzw. erfaßt wird. Die Nachteile des Kabels liegen
darin, daß die Meßzeit groß ist und daß das Meßkabel nicht 25
den Ort bzw. die Lage des Temperaturänderungspunktes erfassen kann.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Unzu-OQ länglichkeiten des bekannten Temperaturmeßfühlersystems zu vermeiden. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Temperaturmeßfühlersystem gemäß Anspruch 1 erreicht.
Ein erfindungsgemäßes Temperaturmeßfühlersystem ist gekennzeichnet durch ein Temperaturmeßkabel mit einem Leiter mit einem niedrigen Schmelzpunkt und nit einer f asrigen Isolationsschicht, welche benachbart zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist und den Leiter mit niedri-
gem Schmelzpunkt von einem anderen Leiter trennt, der naheliegend und im wesentlichen parallel zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist, durch einen Oszillator, welcher dem Temperaturmeßkabel elektrische Impulssignale zuführt, und durch einen Empfänger, der diese dem Temperaturmeßkabel zugeführten Impulssignale empfängt, wodurch durch Temperaturänderungen verursachte Änderungen im Temperaturmeßkabel durch eine Änderung in der empfangenen Signalwellenform erfaßt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Temperaturmeßfühlersystem kann die fasrige Isolationsschicht des Temperaturmeßkabels um den äußeren Umfang des Leiters mit niedrigem Schmelzpunkt und der äußere Leiter um den äußeren Umfang der Isolationsschicht angeordnet sein. Das Temperaturmeßkabel kann auch eine Vielzahl von Einheiten nebeneinander vorsehen, wobei jede Einheit dadurch gebildet wird, daß eine fasrige Isolationsschicht um den äußeren Umfang eines Leiters mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist. Bei einer anderen Ausführungsform weist das Temperaturmeßkabel eine Einheit auf, welche dadurch gebildet wird, daß die fasrige Isolationsschicht um den äußeren Umfang des Leiters mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist, wobei diese Einheit mit einem isolierten Draht verdrillt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Figuren 1 bis 4 Querschnitte verschiedener Ausführungsformen des Temperaturmeßkabels gemäß der vorliegenden Erfindung, Figur 5 eine schematische Anordnung eines
"Temperaturmeßkabels gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit
einem Oszillator, welcher Impulssignale durch das Kabel sendet, und einem Empfänger, welcher die durch das Kabel
zurückreflektierten Impulse empfängt, und
Figur 6 eine schematische Darstellung eines
Oszillators, der an einer Zwischenposition des Temperaturmeßkabels der vorliegenden Erfindung angeordnet ist und Impulse
durch das Kabel sendet,und von Empfängern an beiden Enden des Kabels, welche die gedämpften Wellen empfangen.
Das vorliegende System ist darauf gerichtet, einen Temperaturmeßfühler zu schaffen, welcher den speziellen Temperaturänderung spunkt eines Temperaturmeßkabels und dessen Lage bestimmen kann. Der vorliegende Temperaturmeßfühler weist ein Temperaturmeßkabel mit einem Leiter mit niedrigem
!5 Schmelzpunkt und einer fasrigen Isolationsschicht auf, welche benachbart zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist und den Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt von einem anderen Leiter trennt, der naheliegend und im wesentlichen parallel zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist. Ein Oszillator führt dem Temperaturmeßkabel ein Impulssignal zu, und ein Empfänger empfängt das dem Temperaturmeßkabel zugeführte Impulssignal und erfaßt jede durch die Temperatur verursachte Änderung in dem Temperaturmeßkabel durch Änderung der Signalwellenform. Hierbei kann
^S das Temperaturmeßkabel ein Koaxialkabel sein, bei dem die fasrige Isolationsschicht um den äußeren Umfang des Leiters mit niedrigem Schmelzpunkt wie z. B. einem niedrigschmelzenden Lötmittel angeordnet und ein äußerer Leiter um den äußeren Umfang der Isolationsschicht vorgesehen ist. Alternativ hierzu kann das Kabel dadurch gebildet werden, daß eine Vielzahl von Einheiten nebeneinander angeordnet werden, wobei jede Einheit aus einem Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt besteht mit einer fasrigen Isolationsschicht, die um seinen äußeren Umfang angeordnet ist. Es kann auch
ein Kabel vorgesehen sein, bei welchem eine Einheit aus einem Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt und einer fasrigen Isolationsschicht, die um den äußeren Umfang des Leiters angeordnet ist, mit einem isolierten Draht miteinander ver-
drillt ist.
In dem Temperaturmeßfühler des vorliegenden Systems mit dieser Bauart verändert sich die charakteristische Impedanz zwischen dem Leiter, benachbart und parallel zu dem Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt, und diesem, wenn der Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt des Temperaturmeßkabels eine thermische Verformung erleidet oder in die fasrige Isolationsschicht um seinen äußeren Umfang schmilzt, tibertragene Impulse werden an diesem Teil reflektiert und geschwächt bzw. gedämpft, so daß die Wärmeänderung und der Wärmeänderungspunkt dadurch bestimmt werden können, daß die reflektierten Wellen oder die übertragenen gedämpften Wellen durch einen Empfänger empfangen werden. Diese Wärmeänderung kann schnell und genau gemessen werden.
Im Nachfolgenden wird das vorliegende System im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
in Figur 1 ist ein Querschnitt durch ein koaxiales Temperaturmeßkabel 1 gezeigt. Das Temperaturmeßkabel 1 besteht aus einem inneren Leiter 2 mit einem niedrigen Schmelzpunkt, einer fasrigen Isolationsschicht 3, welche um den äußeren Umfang des Leiters 2 angeordnet ist, und einem äußeren Leiter 4, der um den äußeren Umfang der Isolationsschicht angeordnet ist.
Die fasrige Isolationsschicht 3 besteht vorzugsweise aus einer elektrischen Schicht mit niedriger Dielektrizitäts- konstante, welche z. B. durch ein Geflecht von Tetrafluoroäthylen-Kunststoffäden gebildet wird. Die Isolationsschicht kann jedoch auch durch andere Fasern oder Fäden gebildet werden. Der äußere Leiter 4 kann aus einer guergewickelten Schicht eines geflochtenen Leiters, eines Leiterdrahtes oder eines Leiterbandes, oder aus einem leitfähigen Kunststoffrohr bestehen.
-fi-%
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch ein Temperaturmeßkabel 5 gemäß einer anderen Äusführungsform dargestellt. Das Temperaturmeßkabel 5 besteht hierbei aus einer Vielzahl (im vorliegenden Fall 2) von Leitern 6 mit niedrigem Schmelzpunkt, die benachbart zueinander angeordnet sind und jeweils um ihren Umfang mit fasrigen Isolationsschichten 7 umwickelt sind.
In Figur 3 ist ein Querschnitt durch ein Temperaturmeßkabel 8 gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt. Das Temperaturmeßkabel 8 dieser Ausführungsform wird dadurch gebildet, daß eine Einheit, welche dadurch gebildet wird, daß eine fasrige Isolationsschicht 10 um den äußeren Umfang eines Leiters 9 mit niedrigem Schmelzpunkt geformt wird, mit einem Isolationskabel 13 miteinander verdreht wird, das dadurch gebildet wird, daß ein Isolator, z. B. ein Kunststoffisolator oder Gummiisolator oder dergleichen um den äußeren Umfang eines Leiters 11 wie z. B. einem silberplattierten Kupferdraht angeordnet ist.
20
In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform mit einem Temperaturmeßkabel 20 dargestellt, wobei ein metallischer innerer Leiter 26 vom äußeren Leiter 24 mit niedrigem Schmelzpunkt durch fasriges Isolationsmaterial 22 getrennt 2^ ist, wobei das fasrige Isolationsmaterial auch um die Außenseite des äußeren Leiters 24 mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist.
Wenn dem Temperaturmeßkabel 1, 5, 8 oder 20 über seine
gesamte Länge keine Wärme zugeführt wird, findet keine Verformung des Leiters 2, 6, 9 oder 24 mit niedrigem Schmelzpunkt statt, so daß die charakteristische Impedanz zwischen den benachbarten Leitern 2-4, 6-6, 9-11 oder 24-26 in dem jeweiligen Meßkabel 1, 5, 8 oder 20 konstant bleibt. Wenn den Leitern 2-4, 6-6, 9-11 oder 24-26 Impulse zugeführt werden, tritt keine Reflektion oder Dämpfung der Signale an Zwischenpunkten längs des Meßkabels 1, 5, 8 oder 20 auf.
Die charakteristische Impedanz zwischen benachbarten Leitern verändert sich jedoch, wenn irgendeinem Teil des Temperaturmeßkabels 1, 5, 8 oder 20 Wärme zugeführt wird, so daß der Leiter 2, 6, 9 oder 24 mit niedrigem Schmelzpunkt erweicht 5 oder verformt wird oder teilweise schmilzt oder in die entsprechende fasrige Isolationsschicht zu fließen beginnt. Dann wird das Impulssignal an diesem Teil reflektiert und gedämpft bzw. geschwächt. Wenn daher einem Ende des Meßkabels über die benachbarten Leiter 2-4, 6-6, 9-11 oder 24-26 durch einen Oszillator 28 Impulse zugeführt werden, kann die Wärmeänderung und der Wärmeänderungspunkt entweder durch Empfang der reflektierten Wellen an einem Ende durch einen Empfänger 30, wie in Figur 5 gezeigt, oder durch Empfang von geschwächten bzw. gedämpften Wellen an dem
!5 anderen Ende durch einen anderen Empfänger, wie in Figur 6 gezeigt, bestimmt werden. Wenn dem Kabel an einem Zwischenabschnitt Impulse zugeführt werden, kann dasselbe Ziel erreicht werden durch Empfang von reflektierten Wellen an dem Zwischenabschnitt oder durch Empfang von geschwächten Wellen an beiden Enden des Meßkabels, wie in Figur 6 gezeigt ist. Auf diese Weise kann eine Wärmeänderung in dem Temperaturmeßkabel äußerst schnell und genau bestimmt werden.
Die durch das vorliegende System erfaßte bzw. gemessene Temperatur wird durch den Schmelzpunkt des Leiters mit niedrigem Schmelzpunkt bestimmt. Wenn es erforderlich ist, eine Feinabstimmung der Betriebstemperatur unter den Schmelzpunkt vorzunehmen oder eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Leiters mit niedrigem Schmelzpunkt zu er-
fassen, ist es angezeigt, eine Vorheizung durch Joulesche Wärme vorzusehen, indem durch den Meßdraht des Systems ein Strom geschickt wird.
Die zu erfassende Temperatur kann auf 600C festgelegt werden durch Vorwärmung bei 300 Watt, wenn das Material des Leiters mit niedrigem Schmelzpunkt ein niedrigschmelzendes Lötmittel ist mit einem spezifischen Widerstand von 2x10~ Ohm.cm,einer spezifischen Wärme von 0,05 Cal/g°C
und einem Schmelzpunkt von 1200C. Solch ein Meßkabel spricht in angemessener Weise bei 700C an, einer Temperatur, welche von einem Feuermeßfühler erfaßt wird.
Das vorliegende System weist ein Temperaturmeßkabel auf, das aus einem Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt und einer fasrigen Isolationsschicht besteht, die benachbart zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist und den Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt von einem anderen Leiter trennt, der naheliegend und im wesentlichen parallel zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist. Ein Oszillator führt dem Temperaturmeßkabel ein Impulssignal zu, und ein Empfänger empfängt das durch das Temperaturmeßkabel übertragene Impulssignal und erfaßt durch Wärme verursachte
!5 Veränderungen des Temperaturmeßkabels aus einer Veränderung der Signalwellenform. Daher kann das vorliegende System eine Wärmeänderung schnell und genau erfassen.
AU
Leerseite -

Claims (5)

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE BARDEHLE, PAGENBEKG;. PQSTYALTENBURG & PARTNER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEY: JOCHEN PAGENBERG dr jur ιλ μ harvard-· HEINZ BARDEHLE dip».-»wo BERNHARD FROHWITTER d.pl ing - WOLFGANG A. DOST or dipl -cmlm GUNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-inc ifh)- UDO W. ALTENBURG dipl-phys Q / <■> A Q Q O POSTFACH 86O620. 80OO MÜNCHEN 8( 0 h O I Cl O L TELEFON (089)980361 TELEX 522 791 pad d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN BÜRO: GALILEIPLATZ 1. B MÜNCHEN Datum 29. August 1984 M 5598 Al/Sch Patentansprüche
1. Temperaturmeßfühlersystem, gekennzeichnet durch ein Temperaturmeßkabel (1, 5, 8, 20) mit
einem Leiter (2, 6, 9, 24) mit einem niedrigen Schmelzpunkt und einer fasrigen Isolationsschicht (3, 7, 10, 22), welche benachbart zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt f. angeordnet ist und den Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt von einem anderen Leiter (4, 6, 11, 26) trennt, der naheliegend und parallel zum Leiter mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist, durch einen Oszillator (28), welcher dem Temperaturmeßkabel elektrische Impulssignale zuführt,
und durch einen Empfänger (30) , der die dem Temperatur-10
meßkabel zugeführten Impulssignale empfängt, wodurch durch Temperaturänderungen verursachte Änderungen im Temperaturmeßkabel durch eine Änderung in der empfangenen Signalwellenform erfaßt werden.
*^
2. Temperaturmeßfühlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fasrige Isolationsschicht (3) des Temperaturmeßkabels (1) um den äußeren Umfang des Leiters
(2) mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist und daß ein äußerer Leiter (4) um den äußeren Umfang der Isolationsschicht angeordnet ist.
3. Temperaturmeßfühlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßkabel (5) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Einheiten aufweist, wobei jede Einheit dadurch gebildet ist, daß eine fasrige Isolationsschicht (7) um den äußeren Umfang des Leiters (6) mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist.
4. Temperaturmeßfühlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßkabel (8) eine Einheit aufweist, welche dadurch gebildet wird, daß eine fasrige Isolationsschicht (10) um den äußeren Umfang des Leiters (9) mit niedrigem Schmelzpunkt angeordnet ist, und daß diese Einheit mit einem isolierten Kabel (13) verdrillt ist.
5. Temperaturmeßfühlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (24) mit niedrigem Schmelzpunkt um den äußeren Umfang der Isolationsschicht (22) angeordnet ist.
DE19843431982 1983-09-09 1984-08-30 Temperaturmessfuehlersystem Granted DE3431982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983139638U JPS6048134U (ja) 1983-09-09 1983-09-09 温度検知装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431982A1 true DE3431982A1 (de) 1985-03-28
DE3431982C2 DE3431982C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=15249936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431982 Granted DE3431982A1 (de) 1983-09-09 1984-08-30 Temperaturmessfuehlersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4610552A (de)
JP (1) JPS6048134U (de)
DE (1) DE3431982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459838A2 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 W.L. GORE &amp; ASSOCIATES (UK) LTD Biegsame umhüllende Folie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196798B (it) * 1986-11-24 1988-11-25 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sensore distribuito di temperatura utilizzante una fibra ottica come elemento sensibile
JP2552245Y2 (ja) * 1991-03-27 1997-10-29 株式会社潤工社 温度検知線
US5487352A (en) 1994-09-21 1996-01-30 John R. Williams Temperature indicator for cooked meats
GB2431517B (en) * 2005-10-19 2008-08-27 Kidde Ip Holdings Ltd Temperature switch
DE102010003470A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Überwachung der Temperaturänderung am Ladekabel
DE102014017157B3 (de) * 2014-11-20 2016-01-28 Caetec Gmbh Thermoleitung und Modulblock zur Verbindung mit einem Thermomesssystem
CN107481468A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 青岛中阳消防科技股份有限公司 一种不可恢复线型感温探测器
CN113782257B (zh) * 2021-09-08 2024-04-05 中国科学院理化技术研究所 防火灾电缆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134532B (de) * 1959-09-04 1962-08-09 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048271A (en) * 1929-04-05 1936-07-21 Garrison Fire Detecting System Cable and method of producing same
US2409359A (en) * 1943-08-17 1946-10-15 Sealand Corp Thermoresponsive cable
US2581213A (en) * 1949-12-15 1952-01-01 Gen Electric Temperature responsive signaling and locating system
US2974314A (en) * 1958-08-29 1961-03-07 Graviner Manufacturing Co Electrical circuits for use with temperature responsive devices
US3406384A (en) * 1966-08-26 1968-10-15 Robert L. Hartman Fire detector and preventer system
US3510762A (en) * 1967-04-14 1970-05-05 John Robert Alexander Leslie Electrical cable temperature monitoring and hot-spot locating system and method utilizing a transmission line having a liquid dielectric
US3540041A (en) * 1967-07-24 1970-11-10 Whittaker Corp Fire warning system improvement
US3588776A (en) * 1969-01-13 1971-06-28 Lewis Eng Co Safety cable
US3750012A (en) * 1972-01-01 1973-07-31 Bell Telephone Labor Inc Cating system for waveguide transmission line utilizing spaced reflectors
GB1465515A (en) * 1974-07-10 1977-02-23 Shell Int Research Detector
US4023154A (en) * 1976-04-09 1977-05-10 Willie George Comeaux Apparatus for detecting location of metal cable failure
JPS5477185A (en) * 1977-11-30 1979-06-20 Hitachi Cable Ltd Temeprature detection
US4175437A (en) * 1978-06-19 1979-11-27 Burt Dennis W Fire, temperature or heat detector
JPS5559320A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Furukawa Electric Co Ltd:The Sensor line type temperature sensor incorporating fault position detecting function
US4372693A (en) * 1981-01-30 1983-02-08 Raychem Corporation Temperature excursion sensing and locating apparatus
US4453159A (en) * 1981-09-28 1984-06-05 Thermon Manufacturing Company Self-monitoring heat tracing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134532B (de) * 1959-09-04 1962-08-09 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459838A2 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 W.L. GORE &amp; ASSOCIATES (UK) LTD Biegsame umhüllende Folie
EP0459838A3 (en) * 1990-06-01 1992-08-12 W.L. Gore & Associates (Uk) Ltd Flexible sheeting

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6048134U (ja) 1985-04-04
US4610552A (en) 1986-09-09
DE3431982C2 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013227051B4 (de) Messanordnung und Verfahren zur Temperaturmessung sowie Sensorkabel für eine derartige Messanordnung
DE893811C (de) Mikrowellenuebertragungsanlage
DE19706753A1 (de) Kabel mit voneinander beabstandeten Wendeln
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE4123725A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der isolierung eines elektrischen leiters
EP0209826A2 (de) Kabel
DE3431982A1 (de) Temperaturmessfuehlersystem
WO2002042793A1 (de) Durchführung für ein elektrisches hochfrequenzsignal und füllstandmesseinrichtung mit einer solchen durchführung
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE2507191C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen
DE4312813A1 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung und deren Verwendung
DE3908903A1 (de) Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader
DE102006022363A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer kryogenen Umgebung und Leiteranordnung
DE1134532B (de) Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel
DE2061812C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines in der Erde verlegten Leistungskabels
DE3048512A1 (de) &#34;verbindungsleitung zur uebertragung von signalen&#34;
DE951460C (de) Verzoegerungsleitung
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
DE2739641A1 (de) Verbindungsanordnung fuer eine leitungsabzweigung
DE19515067C1 (de) Anordnung zum Nachweis von Teilentladungen an Verbindungsstellen von Hochspannungskabeln
DE2501583A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von hochfrequenz-signalen
DE4311913A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE2639599C3 (de) Anpaß-Verbindungsglied fur Koaxialleitungen
DE915099C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter
DE2544477A1 (de) Abstrahlende hochfrequenzleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee