DE3431854C1 - Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom

Info

Publication number
DE3431854C1
DE3431854C1 DE19843431854 DE3431854A DE3431854C1 DE 3431854 C1 DE3431854 C1 DE 3431854C1 DE 19843431854 DE19843431854 DE 19843431854 DE 3431854 A DE3431854 A DE 3431854A DE 3431854 C1 DE3431854 C1 DE 3431854C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
reduction
slag
melting
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843431854
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing.(grad.) 4330 Mülheim Janßen
Dietrich Dr.-Ing. 4030 Ratingen Radke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19843431854 priority Critical patent/DE3431854C1/de
Priority to IN850/CAL/84A priority patent/IN162595B/en
Priority to PH31569A priority patent/PH22151A/en
Priority to FI844983A priority patent/FI75368C/fi
Priority to US06/684,322 priority patent/US4629506A/en
Priority to GR82520A priority patent/GR82520B/el
Priority to TR22208A priority patent/TR22208A/xx
Priority to SU843828800A priority patent/SU1241999A3/ru
Priority to JP59275023A priority patent/JPH0621316B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3431854C1 publication Critical patent/DE3431854C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die erfindungsgemäße zweistufige Vorreduktion wird in der Weise durchgeführt, daß die in einen Drehrohrofen geförderten vorgewärmten Rohstoffe und die Kohle zunächst auf eine Temperatur von 1100 bis 12500C erhitzt werden und bei dieser Temperatur ca 45 Minuten in der ersten Ofenzone verweilen, wo die erste Vorreduktionsstufe abläuft, in der die Eisenoxide selektiv und weitgehend reduziert werden. Das Gemisch wandert dann unter weiterer Wärmezufuhr in eine
  • zweite Ofenzone, in der es bei 1400 bis 1480"C ca. 45 Minuten gehalten wird, wobei sich die Metalltröpfchen vergrößern. In der dritten Ofenzone des Drehrohrofens wird dann zur Durchführung der Verfahrensstufe a) vorzugsweise eine Temperatur von 1510 bis 15600C aufrechterhalten. Das Reduktionsgut wird in der dritten Ofenzone bei diesen Bedingungen etwa 60 Minuten gehalten und nimmt dabei einen teigartigen Zustand an, in dem es vermehrt zur Bildung größerer Metalltröpfchen und zur Agglomeration mehrerer Teilchen des Reduktionsgutes kommt. Allerdings tritt im Drehrohrofen noch keine Trennung der metallischen Phase und der Gangart ein, und der teigige Zustand des Reduktionsgutes führt auch nicht zu Anbackungen im Drehrohrofen.
  • Im Reaktionsprodukt, das den Drehrohrofen nach der erfindungsgemäßen Behandlung verläßt, liegt das Ferrochrom in Form grober, unregelmäßig geformter Partikel vor.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,02 bis 100/o aus eisenhaltigen Chromerzen durch Erhitzen eines Gemisches, das aus Chromerzen, festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen und Schlackebildnern besteht, in einem Drehofen und anschließendes Erschmelzen des Ferrochroms aus dem Reaktionsprodukt, das dem Drehofen vor dem Erschmelzen entnommen und abgekühlt wird, wobei a) das Gemisch aus Chromerz, Kohle und Schlakkebildnern, bei dem ein Erz-Kohle-Verhältnis von 1:0,4 bis 1:2 eingestellt und die Schlackebildner CaO und/oder MgO sowie Al2O3 und/ oder SiO2 in einer solchen Menge zugegeben werden, daß in der Schlacke ein (CaO + MgO)/(AI203 + SiO2)-Verhältnis von 1:1,4 bis 1:10 vorliegt und das Al203/SiO2-Verhältnis 1:0,5 bis 1:5 beträgt, im Drehofen für eine Zeit von 20 bis 240 Minuten in einer CO-haltigen Atmosphäre auf Temperaturen von 1480 bis 15800C erhitzt wird, b) das dem Drehofen entnommene Reaktionsprodukt bis zu einem Teilchendurchmesser von weniger als 25 mm zerkleinert wird, c) das zerkleinerte Reaktionsprodukt durch Dichtetrennung und/oder Magnetscheidung in eine in den Drehofen zurückzuführende kohlehaltige Fraktion, mindestens eine metallhaltige schlackenreiche Fraktion und eine in einen Schmelzofen zu fördernde Legierungsfraktion getrennt wird und d) das Erschmelzen der Legierungsfraktion in einem Schmelzofen bei Temperaturen von 1600 bis 1700"C durchgeführt wird, nach Patent 3347686 dadurch gekennz e i c h n e t, daß das Gemisch aus Chromerz, Kohle und Schlackebildnern vor der Durchführung der Verfahrensstufe a) im Drehofen in einer CO-haltigen Atmosphäre zunächst für eine Zeit von 30 bis 90 Minuten auf eine Temperatur von 1100 bis 1250"C und dann für eine Zeit von 30 bis 90 Minuten auf eine Temperatur von 1400 bis 14800 C erhitzt wird.
    Die Erfindung betrifft ein in der nicht vorveröffentlichten DE-PS 3347686 beschriebenes Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,02 bis 10% aus eisenhaltigen Chromerzen durch Erhitzen eines Gemisches, das aus Chromerzen, festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen und Schlackebildnern besteht, in einem Drehofen und anschließendes Erschmelzen des Ferrochroms aus dem Reaktionsprodukt, das dem Drehofen vor dem Erschmelzen entnommen und abgekühlt wird, wobei a) das Gemisch aus Chromerz, Kohle und Schlackebildnern, bei dem ein Erz-Kohle-Verhältnis von 1:0,4 bis 1:2 eingestellt und die Schlackebildner CaO und/oder MgO sowie Al203 und/oder SiO2 in einer solchen Menge zugegeben werden, daß in der Schlacke ein (CaO + MgO)/(Al2O3 + SiO2)-Verhält- nis von 1:1,4 bis 1:10 vorliegt und das A12O3/SiO2-Verhältnis 1: 0,5 bis 1:5 beträgt, im Drehofen für eine Zeit von 20 bis 240 Minuten in einer CO-haltigen Atmosphäre auf Temperaturen von 1480 bis 15800 C erhitzt wird, b) das dem Drehofen entnommene Reaktionsprodukt bis zu einem Teilchendurchmesser von weniger als 25 mm zerkleinert wird, c) das zerkleinerte Reaktionsprodukt durch Dichtetrennung und/oder Magnetscheidung in eine in den Drehofen zurückzuführende kohlehaltige Fraktion, mindestens eine metallhaltige schlackenreiche Fraktion und eine in einen Schmelzofen zu fördernde Legierungsfraktion getrennt wird und d) das Erschmelzen der Legierungsfraktion in einem Schmelzofen bei Temperaturen von 1600 bis 1700° C durchgeführt wird.
    Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren in der Weise weiterzubilden, daß das Ferrochrom den Drehofen in Form möglichst grober Partikel verläßt und daß zur Durchführung der Reduktion gemäß Verfahrensstufe a) eine möglichst kurze Zeit benötigt wird.
    Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gemisch aus Chromerz, Kohle und Schlackebildnern vor der Durchführung der Verfahrensstufe a) im Drehofen in einer CO-haltigen Atmosphäre zunächst für eine Zeit von 30 bis 90 Minuten auf eine Temperatur von 1100 bis 12500C und dann für eine Zeit von 30 bis 90 Minuten auf eine Temperatur von 1400 bis 1480"C erhitzt wird.
    Da die Reduktion des Chromoxids erst bei Temperaturen über 1200"C in nennenswertem Umfang einsetzt, werden durch die erste Vorreduktionsstufe bei 1100 bis 12500C die im Chromerz enthaltenen Eisenoxide selektiv und weitgehend reduziert. Das dabei entstehende Eisen bildet bereits kleine Tröpfchen und nimmt Kohlenstoff und Silicium auf, das durch Reduktion eines Teils des im Gemisch enthaltenen SiO2 entsteht. Die in der ersten Vorreduktionsstufe gebildete metallische Phase enthält als Hauptbestandteil Eisen sowie bis zu 19% Silicium, wie die mit einer Mikrosonde durchgeführten Analysen zeigten. Mit der bei 1400 bis 1480"C durchgeführten zweiten Vorreduktionsstufe wird erreicht, daß sich die in der ersten Vorreduktionsstufe gebildeten Metalltröpfchen vergrößern und das bei 1400 bis 1480"C durch Reduktion gebildete Chrom aufnehmen. Die vor der eigentlichen Reduktionsstufe ablaufenden beiden Vorreduktionsstufen bewirken gemeinsam, daß die Bildung hochschmelzender Chromkarbide ausgeschlossen wird und daß das Ferrochrom im Reaktionsprodukt des Drehofens in Form- grober Partikel vorliegt, wodurch die anschließende Aufbereitung des Reaktionsprodukts vereinfacht wird. Außerdem läuft die Reduktion gemäß Verfahrensstufe a) in einer vergleichsweise kurzen Zeit mit einem hohen Reduktionsgrad (> 95%) ab, wenn die beiden Vorreduktionsstufen durchgeführt werden.
DE19843431854 1983-12-31 1984-08-30 Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom Expired DE3431854C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431854 DE3431854C1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom
IN850/CAL/84A IN162595B (de) 1983-12-31 1984-12-07
PH31569A PH22151A (en) 1983-12-31 1984-12-12 Process for the production of ferrochromium
FI844983A FI75368C (fi) 1983-12-31 1984-12-17 Foerfarande foer framstaellning av ferrokrom.
US06/684,322 US4629506A (en) 1983-12-31 1984-12-20 Process for the production of ferrochromium
GR82520A GR82520B (en) 1983-12-31 1984-12-20 Method for the preparation of ferrocrom
TR22208A TR22208A (tr) 1983-12-31 1984-12-21 Ferrokrom imaline mahsus usul
SU843828800A SU1241999A3 (ru) 1983-12-31 1984-12-21 Способ получени феррохрома
JP59275023A JPH0621316B2 (ja) 1983-12-31 1984-12-28 フエロクロムの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431854 DE3431854C1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431854C1 true DE3431854C1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6244248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431854 Expired DE3431854C1 (de) 1983-12-31 1984-08-30 Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431854C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518555C1 (de) * 1985-05-23 1986-01-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Reduktion von eisenhaltigen Chromerzen
DE3826824C1 (de) * 1988-08-06 1990-01-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518555C1 (de) * 1985-05-23 1986-01-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Reduktion von eisenhaltigen Chromerzen
DE3826824C1 (de) * 1988-08-06 1990-01-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221844T2 (de) Verfahren zur herstellung von körnigem metall
US1717160A (en) Reduction of complex ores
DE2943601A1 (de) Legierungsstahlpulver mit ausgezeichneten pressbarkeits-, formbarkeits- und waermebehandlungseigenschaften
DE19720420A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls aus einem Metalloxid
DE3015883A1 (de) Verfahren zum herstellen von roheisen
DD233855A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen blei
DE3431854C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom
DE1583892B1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigen Lateriterzen
DE3341154C2 (de)
DE19705996C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid enthaltendem Zuschlagstoff
AT392456B (de) Verfahren zur verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen rueckstaenden
DE2953802C1 (de) Verfahren zur Behandlung von pyrithaltigem Polymetallischem Rohstoff
DE3238174C2 (de)
DE822402C (de) Gewinnung von reinen Eisenoxyden oder von Eisen und Stahl
DE2847403A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffarmem stahl aus vanadin- und/oder titanhaltigen eisenerzen
DE3804809C1 (en) Method for processing lead-containing sulphide materials
EP0768386B1 (de) Verfahren zur Senkung des Schmelzpunktes der Restasche von Kohle
DE810156C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen und titanhaltiger Schlacke aus titanhaltigen Eisenerzen
DE3826824C1 (de)
DE954606C (de) Verfahren zur Erzeugung von phosphorarmem Eisen aus phosphorreichen metallischen und oxydischen Rohstoffen
DE1583892C (de) Verfahren zur Reduktion von nickel haltigen Latenterzen
DE880744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chromaten
DE887868C (de) Verfahren zum Trennen von Titan-, Vanadin- oder Chromoxyd oder anderen schwer reduzierbaren Oxyden von Eisen in oxydischen Ausgangsstoffen
DE1608186C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ferromangan oder Ferrochrom mit mittlerem oder niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE19519722B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nioboxid

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3347686

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent