DE3431839A1 - Verfahren zur herstellung von trialkylorganoxysilanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trialkylorganoxysilanen

Info

Publication number
DE3431839A1
DE3431839A1 DE19843431839 DE3431839A DE3431839A1 DE 3431839 A1 DE3431839 A1 DE 3431839A1 DE 19843431839 DE19843431839 DE 19843431839 DE 3431839 A DE3431839 A DE 3431839A DE 3431839 A1 DE3431839 A1 DE 3431839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
trialkylhalosilane
reaction
reactor
kept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431839
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431839C2 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Chem. Dr. 3074 Steyerberg Groh
Hans Joachim Dipl.-Chem. Dr. Kötzsch
Hans-Günther Dipl.-Chem. Dr. 7888 Rheinfelden Srebny
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 7867 Wehr Vahlensieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19843431839 priority Critical patent/DE3431839A1/de
Priority to US06/769,943 priority patent/US4642363A/en
Publication of DE3431839A1 publication Critical patent/DE3431839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431839C2 publication Critical patent/DE3431839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/188Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

Λ Troisdorf, den 27.08,1984
OZ 84044 Dr.Sk/br.
DYNAMIT HOBEL AKTIENGESELLSCHAi1T 5210 Troisdorf
Verfahren zur Herstellung von Trialkylorganp:xysilanen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Trialkylorganoxysilanen der Formel I R SiOR1 durch Veresterung von Trialkylhalogensilanen der Formel II R^SiHaI (II) mit organischen Hydroxyverbindungen der Formel III R1OH (III) unter Abspaltung von gasförmigem Chlorwasserstoff.
In den genannten Formeln steht R für gleiche oder verschiedene aliphatische Alkylreste mit 1 "bis 4 C-Atomen, die sowohl gesättigt als auch ungesättigt und/oder verzweigt sein können. R1 bedeutet einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkyl- oder Acy^rest, der auch verzweigt und/oder cyclisch sein kann und/oder Ethersauerstoffbrücken oder Estergruppen enthalten oder aromatisch substituiert sein kann, oder einen aromatischen Aryl- oder Aroylrest, der Kohlenwasserstoff und/ oder Halogen- und/oder Nitrosubstituenten tragen kann.
— «j^- —
Es ist bekannt, daß Trialkylchlorsilane schlecht mit organischen Hydroxyverbindungen reagieren (vgl. J. Org. Chem. 23 (1958), 50 bis 58). Besonders die vollständige Umsetzung stößt auf die Schwierigkeit, daß entstandenes Trialkylorganoxysilan mit dan gebildeten Halogenwasserstoff die Ausgangsstoffe zurückbildet, so daß im
Reaktionsgemisch immer eine gewisse Menge an Trialkyl- \ una"HyaTOyyEdi]kt /
\ una.HyaTOyyEdi]kt /
halogensilanyverbleibt;. Zur Behebung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, die Veresterungsreaktion von Trialkylchlorsilanen mit Alkoholen in Gegenwart von Säureakzeptoren durchzuführen, um die Reaktion zu Ende zu bringen (J. Chem. Soc. 1956, 1 536 bis 1 539 oder J. Org. Chem. 2£ (1958), 50 bis 58). Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil des Zwangsanfalls von Ammoniumchloriden, die die Ausbeute wegen ihrer Adsorptionseigenschaften mindert; weiterhin ist die Abtrennung der Ammoniumchloride aus dem Reaktionsgemisch mit beachtlichem Aufwand verbunden.
Die in der DE-OS 30 00 782 beschriebene Arbeitsweise, die obengenannte Rückbildung von Trimethylchlorsilanen. durch Anwendung eines Überschusses an Alkohol einzuschränken, führt zu den Nebenreaktionen der Disiloxan- und Alkyl- oder Acyl chi or id-Bildung und somit zu Ausbeuteeinbußen. Letztere Methode ist zwar für Tetra-, Tri- und bedingt auch für Dichlorsilane innerhalb eng begrenzter Verfahrensbedingungen anwendbar, nicht aber zur Veresterung von Trialkylchlorsilanen. Denn hierbei entstehen große Anteile an Alkyl- bzw. Acyl-Chloriden und Disiloxanen, während Trialkylsilylester nur in geringer Ausbeute erhalten werden.
Es bestand daher die Aufgabe, ein generell anwendbares Verfahren zur Veresterung von Trialkylhalogensilanen mit organischen Hydroxyverbindungen zu finden, das nicht
-S-
mit den geschilderten Nachteilen behaftet ist und Ausbeuten ergibt, die eine wirtschaftliche technische Nutzung ermöglichen. In Erfüllung dieser Aufgabenstellung wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Irialkylorganoxysilanen der Formel E3SiOR (R = C ^-Alkyl) durch Umsetzung von Trialkylhalogensilanen der Formel R,SiHal (Hai = Cl oder Br) mit organischen Hydroxyverbindungen der Formel R1OH (R' = Alkyl, Acyl, Aryl oder Aroyl) und Entfernung des bei der Umsetzung entstehenden Chlorwasser-Stoffs gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die organische Hydroxyverbindung in Mengen bis einschließlich der für die Reaktion notwendigen stöchiometrischen Menge dem bei oder über Siedetemperatur gehaltenen Trialkylhalogensilan direkt hinzufügt, wobei spätestens gegen Ende der Reaktion das Reaktionsgemisch unter Bedingungen einer Kolonnendestillation gehalten wird, den entstehenden Chlorwasserstoff und evtl. überschüssiges Trialkylhalogensilan abdestilliert und anschließend das Trialkylorganoxysilan isoliert.
Bei Anwendung dieser erfindungsgemäßen Arbeitsweise, besonders wenn diese gemäß den Ansprüchen'2 oder 3 kontinuierlich durchgeführt wird, werden die gewünschten Trialkylsilanester der Formel I regelmäßig in etwa quantita-
25tiver Ausbeute erhalten. Erfindungsgemäß wird dabei in jeder Phase der Reaktion und Aufarbeitung in der Kolonne ein stöchiometrischer Überschuß des Edukts R1OH ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise läßt sich diskontinuierlich und kontinuierlich durchführen. In beiden Fällen wird die organische Hydroxyverbindung dem Trialkylhalogensilan oder dem das Trialkylhalogensilan enthaltenden Reaktionsgemisch so zugeführt, daß es nicht in Kontakt mit dem
35entstehenden Chlorwasserstoff in der Gasphase kommt.
Die Hydroxyverbindung reagiert mit dem Trialkylhalogensilan bei einer Temperatur, die bei oder über der Siedetemperatur des Trialkylhalogensilans bzw. des entstehenden Reaktionsgemisches liegt. Die Temperatureinstellung geschieht in der Regel "bei Normaldruck. Es kann jedoch auch Unterdruck angewandt werden.
Es ist weiterhin verfahrenswesentlich, daß mindestens das Ende der Reaktion unter den Bedingungen einer Kolonnendestillation durchgeführt wird. Dabei liegt das Reaktionsgemisch sowohl in gasförmiger als auch in flüssiger Form vor. Die Innentemperatur der Kolonne muß dabei so eingestellt werden, daß diese Bedingungen mindestens solange eingehalten werden, wie noch Halogenwasserstoff entsteht, so daß nur dieser und ggf. überschüssiges Trialkylhalogensilan gasförmig über Kopf abgezogen wird.
Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise wird die Temperatur der Kolonne so gehalten, daß das gewünschte Trialkylorganoxysilan im Sumpf der Kolonne siedend abgezogen werden kann, während bei der chargenweisen Durchführungsform nach dem Abtrennen des Chlorwasserstoffs und ggf. überschüssigen Trialkylhalogensilans sowie ggf. mitverwendeter Lösungsmittel das Trialkylorganoxysilan vorzugsweise ebenfalls über die Kolonne abdestilliert wird.
Die Zuführung der organischen Hydroxyverbindung, die im folgenden auch als Edukt III bezeichnet wird, erfolgt bei dem diskontinuierlichen Verfahren in flüssiger Form direkt in die siedende, das Trialkylhalogensilan enthaltende flüssige Reaktionsphase ohne Berührung mit der Gasphase des Reaktors. Diese Gasphase enthält den sich bildenden Chlorwasserstoff gasförmig.
Bei der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Arbeitsweise wird aus dem Reaktor in konstantem Strom Reaktionsgemisch auf den Mittel einlauf einer kontinuierlich "betriebenen Kolonne geführt, in die gleichzeitig in den unteren Teil eine dem herzustellenden Trialkylsilanester entsprechende stöchiometrische Menge an Trialkylhalogensilan gasförmig kontinuierlich zugeführt wird. Das Kopfprodukt dieser Kolonne besteht aus dem Trialkylhalogensilan, das kondensiert und in den Reaktor geleitet wird, während dem Reaktor ständig und kontinuierlich das Edukt III unter Beibehaltung der erfindungsgemäßen Molverhältnisse der beiden Ausgangsverbindungen eindosiert wird. Der gebildete Halogenwasserstoff verläßt die Anlage über einen Gaskühler auf dem Reaktor. Das chlorwasserstofffreie Produkt Trialkyl organoxysilan wird aus der Blase der Kolonne siedend kontinuierlich entnommen.
Bei der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Arbeitsweise kann jedoch ggf. auf den separaten Reaktor auch gänzlich verzichtet werden, indem man die im vorstehenden Absatz genannte Kolonne anstelle des Reaktionsgemischs mit dem Edukt III bei totalem Rücklauf beaufschlagt und so die Reaktion vollkontinuierlich in den mittleren bis oberen Teil der Kolonne verlegt, wobei der entstehende Chlorwasserstoff über einen Kopfkühler abgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch in Gegenwart inerter Lösungsmittel durchführen. Diese werden besonders dann eingesetzt, wenn als Ausgangsprodukte höher siedende Verbindungen, besonders höher siedende Trialkylhalogensilane, eingesetzt werden. Dabei werden ggf. Lösungsmittel bevorzugt, die tiefere Siedepunkte besitzen als die hergestellten Trialkylsilanester der Formel I.
Als Apparatur für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich ein normaler Rührreaktor mit Rückflußkühler und Chlorwasserstoffablextung, die eine Wiederverwendung des Chlorwasserstoffs ermöglicht, sowie mit einem in die flüssige Reaktionsphase eintauchenden Zuführungsrohr, durch welches die organische Hydroxyverbxndung eindosiert wird.
Der Rührreaktor kann anstelle des Rückflußkühlers mit einer Kolonne ausgerüstet sein, über deren Kopf zunächst Halogenwasserstoff gasförmig abgeführt wird und die, besonders bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise, während der Zudosierung der organischen Hydroxyverbxndung zuerst auf Rücklauf betrieben wird und schließlich zur Reindestillation der erfindungsgemäß hergestellten Silanester der Formel I dient.
Eine besondere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dessen kontinuierliche Durchführung in einem Reaktor mit daran angeschlossener Kolonne. Beidieser Durchführungsform wird die organische Hydroxyverbxndung in flüssiger Form, ohne die Gasphase zu berühren, in die flüssige siedende Reaktionsphase eines Reaktors eindosiert. Die dem gewünschten Silanester I entsprechende stöchiometrische Menge Trialkylhalogensilan wird gasförmig in den unteren Teil einer Kolonne aufgegeben, am Kolonnenkopf kondensiert und in den Reaktor eindosiert. Das im Reaktor entstehende Reaktionsgemisch wird kontinuierlich auf den oberen Teil der Kolonne aufgegeben, in dem es mit entgegenströmendem gasförmigen Trialkylhalogensilan zu Ende reagiert. Das gewünschte Trialkylorganoxysilan, das frei von Halogenwasserstoff und den Ausgangsverbindungen ist, fließt in den Sumpf der Kolonne, der auf Siedetemperatur des Trialkylorganoxysilans gehalten wird. Aus dem Sumpf wird das reine Endprodukt kontinuierlich entnommen.
3431838
Diese besondere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem als Abbildung 1 beigefügten Schema beispielhaft erläutert, und zwar werden die Einsatzstoffe II und III über die mengengeregelten Durchflußmesser 1 und 2 kontinuierlich im stöchiometrischen Verhältnis dosiert. Das eingesetzte Trialkylhalogensilan wird im Wärmeaustauscher 4· verdampft und im unteren Bereich der Kolonne 5 aufgegeben, nach dem Austritt aus der Kolonne im Wärmeaustauscher 6 kondensiert und in flüssiger Form über den Durchflußmesser 7 über ein Tauchrohr 8 in den Reaktor 9 eingeleitet. Die Dosierung der organischen Hydroxyverbindung (III) erfolgt über den mengengesteuerten Durchflußmesser 2 über ein zweites Tauchrohr 10 in den Reaktor. Der bei der Reaktion freiwerdende Halogenw.ass er stoff entweicht über den Wärmetauscher 11. Aus dem Reaktor 9 fließt ein Rohprodukt, das ggf. noch Halogenwasserstoff und noch nicht vollständig umgesetzte Ausgangsprodukte II und III enthält. Es wird in den oberen Teil der Kolonne 5 gegeben. Das gewünschte Trialkylorganoxysilai wird kontinuierlich der Kolonnenblase 3 entnommen.
Die Reaktionstemperatur kann in weitem Bereich frei gewählt werden. Der optimale Temperaturbereich ist vom verwendeten Einsatzstoff abhängig und liegt zwischen 40° C und 200° G.
Bei der kontinuierlichen Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 werden die Ausgangsprodukte im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt. Durch die Wahl der Anfahrbedingungen kann das Verhältnis der Edukte II und III im Reaktor 9 praktisch beliebig variiert werden. Erfindungsgemäß wird das Trialkylhalogensilan II (hier auch als Edukt II bezeichnet) mindestens in stöchiometrischer Menge eingesetzt. Wird z.B. das Rohprodukt mit einem gewissen Halogensilanüberschuß im Reaktor vorgelegt,
- JS -
so wird dieses überschüssige Halogensilan zwangsläufig aus der Kolonne 5 wieder in den Reaktor 9 zurückgeführt. Der Durchflußmesser 7 zeigt in diesem Fall höhere Werte an als der Durchflußmesser 1. Statt des überschüssigen Halogensilane oder zusätzlich kann auch ein geeignetes inertes Lösungsmittel im Reaktor 9 beim Anfahren mit vorgelegt werden. Auch in diesem Fall stellt sich ein entsprechender Kreislauf zwischen Reaktor 9 und Kolonne 5 ein. Voraussetzung ist auch hierbei, daß der Siedepunkt des Lösungsmittels niedriger ist als die Kolonnentemperatur in der Blase.
Diese unterschiedlichen Möglichkeiten der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erlauben in einfacher Weise die Einstellung optimaler Bedingungen der Umsetzung und Reinigung für die verschiedenen erfindungsgemäß herstellbaren Produkte der allgemeinen Formel I.
Der Alkylrest R in der allgemeinen Formel I für das Trialkylhalogensilan kann sowohl ein gesättigter als auch ein ungesättigter aliphatischer Rest sein. Auch Verzweigungen sind möglich. Er ist vorzugsweise unsubstituiert und enthält bis zu 4 C-Atome. Die drei Reste R können gleich oder verschieden sein.
Geeignete Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II für das erfindungsgemäße Verfahren sind demzufolge Trimethylchlorsilan, Ethyldimethylchlorsilan, n-Propyldimethylchlorsilan, n-Butyldimethylchlorsilan, Isobutyldimethylchlorsilan, Secundär-butyldimethylchlorsilan, Tertiärbutyldimethylchlorsilan, Vinyldimethylchlorsilan, Allyldimethylchlorsilan, Triethylchlorsilan etc. Bei den als Edukte der Formel III eingesetzten organischen Hydroxyverbindungen kann die Alkyl- oder Acylgruppe R1 ebenfalls gesättigt oder ungesättigt sein. Verzweigungen oder
Substitution durch aromatische Reste sind ebenfalls möglich; auch cyclische Alkylreste sind möglich. Die Zahl der Kohlenstoffatome kann bei diesen Alkylresten bis zu 18 C-Atomen betragen. Der Alkylrest kann auch Ether-Sauerstoffbrücken oder Estergruppen enthalten.
Wenn der Rest R' für einen aromatischen Rest steht, kann dieser auch durch niedere Alkylreste oder. Halogen-oder Nitrogruppen substituiert sein.
10
Geeignete Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III sind demzufolge beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Allylalkohol, n-, iso- und sekundär-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol, die Pentanole, die Octanole, die Nonanole, Decanol, Dodecanol, Cetylalkohol, Octadecylalkohol, Oleanol, iso-Borneol, Menthol, Ethylenglykolmonomethylether, 2-Methoxypropanol, 1-Methoxypropanol-(2), Benzylalkohol, Benzhydrol, Phenol, o-, m- und p-Cresol, die Xylenole, o-, m- und p-Chlor-, Brom- bzw. Jodphenol, 4—Chlor-3,5-xylenol, 2,4,6-Trichlor-3,5-xylenol, Nonylphenol, JL- "bzw. ß-Naphthol, 9-Anthranol, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Milchsaureethylester, Glykolsäurebutylester, Acetessigsaureethylester, Benzoesäure, o-Chlorbenzoesäure, Toluoesäure, Xyloesäure, Uaphthoesäure etc.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Pentane, Hexane, n-Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Durol, Tetralin, Decalin, trans-Dichlorethylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, Perchlorethylen, Trifluortrichlorethan, die Trichlorethane, hauptsächlich 1,1,1-Trichlorethan etc.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellende Produkte sind beispielsweise Trimethylmethoxy-, -ethoxy-, -n- und -iso-propoxy-, -n-, -iso- und sekundär-butoxy, -allyloxy-, -iso-pentyloxy-, -hexoxy-, -octoxy-, -cetyloxy-, dodecyloxy-, -phenoxy, -ο-, -m- und -p-cresyloxy-, -pentafluorphenoxy-, -acetoxy- und -benzooxysilan, Trimethyl-2-methoxyisopropoxysilan,co-Methoxyethylenglykoloxytrimethylsilan, Ethyldimethylethoxysilan, Propyldimethylethoxysilan, Vinyldimethylmethoxy-, -ethoxy- und -acetoxysilan, Isobutyl- und Tertiärbutyldimethylmethoxy-, -ethoxy-, -allyloxy- und -acetoxysilan, Triethylacetoxy-, -ethoxy- und -n-propoxysilan etc.
Die erfindungsgemäß hergestellten Trialkylorganoxysilane der allgemeinen Formel I dienen als Überträger der TrialkylsiIyI-Gruppe unter milden Bedingungen: Neben der Bedeutung als Silylierungsmittel beansprucht diese Stoffklasse neuerdings erhebliches Interesse als Reagenz zur selektiven und partiellen Veresterung verschiedener Metallhalogenide, beispielsweise von Titan, Zirkon, Vanadium, Niob u.a., deren Ester und Partialester zunehmende Bedeutung als Katalysatoren beispielsweise in der Stereoselektiven organischen Synthese und bei der Herstellung von z.B. Polyolefinen und taktischen Polymeren gewinnen.
Nachstehende Beispiele erläutern die Erfindung, ohne jedoch ihren Umfang zu begrenzen.
Beispiel 1
Herstellung von Trimethylethoxysilan
In einem per Thermostat beheizbaren 4- Liter-Rührreaktor, ausgerüstet mit Innenthermometer, aufgesetzter Füllkörperkolonne mit N2-Uberlagerung und HGl-Abführung und
Tropftrichter mit in die flüssige Reaktionsphase mündendem Auslaufrohr wurden 2 170 g (20 Mol) Trimethylchlorsilan vorgelegt und zum Sieden erhitzt (Kp. 57,2° G). Der Kolonnenkopf wurde auf Kicklauf gestellt. Innerhalb ca. 170 Minuten wurden dann 700 g (ca. 16 Mol) wasserfreies Ethanol analog Beispiel 1 zugegeben, wobei die Siedetemperatur kontinuierlich auf 65° C anstieg. Beim Nachkochen stellten sich ca. 68° C konstant ein, dann wurde der Kolonnenkopf in Betrieb genommen und der An— satz destilliert. Insgesamt wurden 1,92 kg (ca. 96 % Ausbeute) reines Trimethylethoxysilan isoliert. Kp. 75° C; D.4 20 0,758.
Beispiel 2
Kontinuierliche Herstellung von Trimethylethoxysilan
In einem mit Dampf beheizbaren 4-0 Liter-Reaktor, ausgerüstet mit Rührer, zwei Tauchrohren und Gaskühler, wurden 10 Liter Trimethylchlorsilan vorgelegt und zum Sieden gebracht. Der Reaktor ist Bestandteil einer kontinuierlichen Anlage gemäß Abbildung 1.
Über den mengengesteuerten Durchflußmesser 1 wurden 112 Mol/Stunde Trimethylchlorsilan gasförmig in den unteren Teil der Kolonne 5 geleitet (die Kolonne hat einen Durchmesser von 150 mm und ist mit 10 mm-Porzellansattelkörpern gefüllt). In der Kolonnenblase wurde siedendes Reinprodukt vorgelegt. Das über Kopf destillierende Trimethylchlorsilan wurde kondensiert und über das Tauchrohr 8 in den Reaktor 9 geleitet. Gleichzeitig wurden über den mengengesteuerten Durchflußmesser 2 und das Tauchrohr 10 112 Mol/Stunde Ethanol in den Reaktor 9 dosiert. Es stellte sich eine Reaktortemperatur von ca. 58° C ein. Das aus dem Reaktor fließende Rohprodukt wurde in den oberen Teil der Kolonne aufgegeben. Aus der Kolonnenblase wurden pro Stunde kontinuierlich ca. 12 kg Trimethylethoxysilan abgeführt.
3431833
Beispiel 3
Kontinuierliche Herstellung von Trimethyl-n-butoxysilan
Analog Beispiel 2 wurde mit je 80 Mol Trimethylchlorsilan c und η-Butan gefahren. Die Reaktortemperatur stellte sich dabei auf ca. 88° C ein. In ca. 225 Betriebsstunden wurden
auf diese Weise ca. 2 700 kg Trimethyl-n-butoxysilan in nahezu quantitai D. 4/20 0,7772.
nahezu quantitativer Ausbeute hergestellt. Kp. 124-° C;
Beispiel 4
Kontinuierliche Herstellung von Vinyldimethylethoxysilan
Analog Beispiel 2 wurden im Reaktor 6 Liter trans-Dichlorethylen und 4 Liter Vinyldimethylchlorsilan siedend vorgelegt, dann wurde mit je 80 Mol/Stunde Vinyldimethylchlorsilan und Ethanol gefahren. Die Reaktortemperatur stellte sich dabei auf ca. 71° G ein. Es wurden ca. 10 kg Vinyldimethylethoxysilan pro Stunde erhalten. Kp. 100° C; D.4/20 0,7889-
Beispiel 5
Kontinuierliche Herstellung von Trimethylacetoxysilan
Analog Beispiel 2 wurde mit je 100 Mol Trimethylchlorsilan und wasserfreier flüssiger Essigsäure gefahren. Die Reaktortemperatur stellte sich dabei auf ca. 83° C ein. In ca. 90 Betriebsstunden wurden auf diese Weise ca. 1,3 t Trime D.V20 0,8914.
ca. 1,3 t Trimethylacetoxysilan hergestellt. Kp. 103,5° C;
Beispiel 6 'AS '
Kontinuierliche Herstellung von Trimethylmethoxyisopropoxysilan
Analog Beispiel 2 wurden im Reaktor 8 Liter Trichlorethylen und 2 Liter Trimethylchlorsilan siedend vorgelegt, dann wurde mit je 70 Mol/Stunde Trimethylchlorsilan und 2-Methoxy-iso-propanol gefahren. Die Reaktortemperatur stellte sich dabei auf ca. 67° C ein. Es wurden ca. 11 kg/Stunde Trimethyl-2-methoxy-isopropoxysilan erhalten. Kp. 133° C; D. 4/20 0,8332.
Beispiel 7
Kontinuierliche Herstellung von Trimethyl-cresyloxysilan
Analog Beispiel 2 wurde mit je 40 Mol Trimethylchlorsilan und p-Cresol gearbeitet. Die Reaktortemperatur stellte sich dabei auf ca. 122° G ein. Es wurden ca. 7,2 kg/Stande Trimethyl-p-cresyloxysilan hergestellt. Kp. 198° C; D.V20 0,9183.
Beispiel 8
Herstellung von Trimethylpentafluorphenoxysilan
Analog Beispiel 1 im 2 Liter-Reaktor, der anstelle der Fiillkörperkolonne einen Rückflußkühler (^-Überlagerung, mit HCl-Ableitung) enthält, ohne Lösungsmittel wurden 2,5 Mol siedendes Trimethylchlorsilan vorgelegt und ca. 2 Mol (370 g) Pentafluorphenol (F. 39° C) in geschmolzener Form innerhalb 30 Minuten eindosiert. Die Reaktortemperatur stieg dabei auf ca. 124° C. Beim Nachkochen stieg die Temperatur auf ca. 160° C innerhalb 90 Minuten. Anschließend wurde bei ca. 300 mbar und 118° C destilliert. Die Ausbeute an Trimethylpentafluorphenoxysilan war praktisch quantitativ.
-S-
Beispiel 9
Herstellung von Triethylacetoxysilan
Analog Beispiel 1 wurden 1 510 g (ca. 10 Mol) Triethylchlorsilan und 500 ml Heptan siedend vorgelegt und innerhalb 80 Minuten 600 g (10 Mol) wasserfreie Essigsäure flüssig zudosiert, wobei die Reaktortemperatur auf ca. 130 C anstieg. Beim Nachkochen stieg die Siedetemperatur auf ca. 160° C an. Die Destillation lieferte 1 630 g (93,5 % Ausbeute) Triethylacetoxysilan, Kp. 174° C; D.4/20 0,895-
Beispiel 10
^5 Kontinuierliche Herstellung von Trimethylisopropoxysilan in einer Reaktorkolonne
In einer emaillierten Kolonne (27 Böden, 150 mm Durchmesser, Füllkörper 10 mm Porzellansättel) mit 2 qm-Rückflußkühler und nachgeschaltetem 5 qm-Gaskühler (- 44° C zur HCl-AbIeitung) wurde in der mittels Dampf beheizten Blase siedendes Reinprodukt vorgelegt. Dann wurden durch ein Einleitungsrohr 1,5 m oberhalb der Blase 112 Mol/Stunde Trimethylchlorsilan gasförmig in das Kolonnenrohr eingeleitet (über einen mengengesteuerten Durchflußmesser) und schließlich, nachdem sich auf dem Kolonnenkopf der Trimethylchlorsilansiedepunkt von 57 C eingestellt hatte, durch ein zweites Einleitungsrohr 0,5 m unterhalb des Rückflußkopfes 112 Mol/Stunde Isopropanol flüssig in das
™ Kolonnenrohr mit Hilfe einer Dosierpumpe eindosiert. Die Pu ο
Kopftemperatur stellte sich auf ca. 55 bis 56 C ein,
die Blasentemperatur auf ca. 87° C. Über den Gaskühler wurden ca. 112 kMol HCl/Stunde abgeführt. Aus der Kolonnenblase wurden kontinuierlich pro Stunde ca. 14,8 kg ,,c Trimethylisopropoxysilan abgeführt.

Claims (3)

  1. Troisdorf, den 27.08.1984 DZ 84044 Dr.Sk/br.
    Patentansprüche
    M.)Verfahren zur Herstellung von Trialkylorganoxysilanen der Formel R3Si OR1 durch Umsetzung von Trialkylhalogensilanen der Formel R3SiHaI mit organischen Hydroxyverbindungen der Formel R1OH und Entfernung des bei der Umsetzung entstehenden Chlorwasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Hydroxywerbindung in Mengen bis einschließlich der für die Reaktion notwendigen stöchiometrischen Menge dem bei oder über Siedetemperatur gehaltenen Trialkylhalogensilan direkt hinzufügt, wobei spätestens gegen Ende der Reaktion das Reaktionsgemisch unter Bedingungen einei Kolonnendestillation gehalten wird, den entstehenden Chlorwasserstoff und evtl. überschüssiges Trialkylhalogensilan abdestilliert und anschließend das QrialkyloisancKysilan isoliert.
  2. 2. Diskontinuierliches Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewünschte Menge der organischen Hydroxyverbindung in flüssiger Form unter die Oberfläche des auf Siedetemperatur gehaltenen Trialkylhalogensilans einleitet, nach beendeter Einleitung das Reaktionsgemisch am Sieden hält, anschließend das erhaltene Rohprodukt in der Weise über eine Kolonne abdestilliert, daß in der Kolonne die Reaktion zu Ende geführt wird und daraufhin das erhaltene
    m · -,W-I ·-. ~w ir * * !destilliert. pe reine Trialkylorganoxysxlan über Kopf der Jlolonne aT>A
  3. 3. Kontinuierliches Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einen Reaktor mit vorgelegtem auf Siedetemperatur gehaltenem Trialkylhalogensilan gleichzeitig Trialkylhalogensilan und organische Hydroxyverbindung in flüssiger Form unter die Oberfläche des Trialkylhalogensilans einleitet, das sich im Reaktionsgefäß bildende Reaktionsgemisch kontinuierlich in den oberen Teil eine Kolonne aufgibt, die auf einersolcheaTemperatur gehalten
    ,r wird, daß im Sumpf der Kolonne sich das entstehende Trialkylorganoxysilan bei Siedetemperatur sammelt, wobei .
    /es kontinuier-
    lieh abgezogen wird, mährend nicht reagiertes und über den unteren Teil der Kolonne frisch zugeführtes Trialkylhalagensilan über Kopf abdestilliert und dem Reaktor nach Kondensation wieder zugeführt uird.
    5
    k. Kontinuierliches Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Hydroxyverbindung auf den Kopf oder den oberen Teil einer auf Rücklauf eingestellten Kolonne aufgibt, die entsprechende stöchiometrische Menge
    ^O Trialkylhalagensilan in den unteren Teil der Kaianne aufgibt, den entstehenden Chlorwasserstoff über einen, auf den Kopf der Kolonne aufgesetzten, Kühler ableitet und das chloruasserstofffreie Trialkylorganoxysilan am unteren Ende der Kolonne siedend entnimmt.
DE19843431839 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur herstellung von trialkylorganoxysilanen Granted DE3431839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431839 DE3431839A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur herstellung von trialkylorganoxysilanen
US06/769,943 US4642363A (en) 1984-08-30 1985-08-27 Method of preparing trialkyl organo-oxysilanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431839 DE3431839A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur herstellung von trialkylorganoxysilanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431839A1 true DE3431839A1 (de) 1986-03-06
DE3431839C2 DE3431839C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6244239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431839 Granted DE3431839A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur herstellung von trialkylorganoxysilanen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4642363A (de)
DE (1) DE3431839A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421644A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysilanen
DE102013202325A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Evonik Industries Ag Verfahren zur Veresterung von Siliziumhalogenverbindungen in einer Kolonne und dafür geeignete Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2558284B2 (ja) * 1987-06-12 1996-11-27 東芝シリコ−ン株式会社 アルコキシシランの製造方法
DE19755597A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651117A (en) * 1970-09-08 1972-03-21 Union Carbide Corp Esterification of halosilanes
DE2061189A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen bzw.Alkoxypolysiloxanen
DE2800017A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von organoalkoxysilanen
DE3000782A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sioc-gruppen aufweisenden silanen oder sioc-gruppen aufweisenden polysiloxanen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553895A (en) * 1947-10-06 1951-05-22 Charles R Carter Fishing tackle
FR1579751A (de) * 1967-09-06 1969-08-29
US3801618A (en) * 1973-06-06 1974-04-02 Chevron Res Process for alkyl orthosilicate
DE2409731C2 (de) * 1974-03-01 1983-05-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Veresterung von Trichlorsilan
DD120024A5 (de) * 1974-06-05 1976-05-20
DE3236628C2 (de) * 1982-10-04 1986-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651117A (en) * 1970-09-08 1972-03-21 Union Carbide Corp Esterification of halosilanes
DE2061189A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen bzw.Alkoxypolysiloxanen
DE2800017A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von organoalkoxysilanen
DE3000782A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sioc-gruppen aufweisenden silanen oder sioc-gruppen aufweisenden polysiloxanen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421644A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysilanen
EP0421644A3 (en) * 1989-10-04 1991-08-28 Dow Corning Corporation Method for preparation of organoalkoxysilanes
DE102013202325A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Evonik Industries Ag Verfahren zur Veresterung von Siliziumhalogenverbindungen in einer Kolonne und dafür geeignete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4642363A (en) 1987-02-10
DE3431839C2 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236628C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen
EP0032376A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen
CH615684A5 (de)
DE102004040789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
DE3428319C2 (de)
EP0638580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin
DE69819948T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monosilanen
DE3431839C2 (de)
EP0806427B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vinylierten Silicium-organischen Verbindungen
Sommer et al. Malonic Ester Syntheses with Organosilicon Compounds. New Silicon-containing Malonic Esters, Mono-and Dicarboxylic Acids, Barbituric Acids and a Disiloxanetetracarboxylic Acid1
DE19500031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorphthalsäureanhydrid
EP0509213B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und kontinuierlichen Herstellung von Carbonoyloxysilanen und Carbonsäurechloriden
JP3777408B2 (ja) カルボン酸誘導体の製造法
EP1661901A1 (de) Verfahren zur simultanen Reaktiv- und Extraktivdestillation für die Herstellung von Borsäureestern
EP0082969A2 (de) Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen
EP0031436B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Siloxanen
EP0465723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ditertiärbutoxydiacetoxysilan
DE3522904C2 (de)
EP0074162B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Kresol
DE10312562A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetalen von α,β-Dicarbonylverbindungen
CH663204A5 (de) Propannitrilderivate.
DE3337101A1 (de) Verfahren zur veresterung von essigsaeure mit alkoholen, deren essigsaeureester hoeher sieden als essigsaeure
EP0567737B1 (de) 2-Methyl-3-chlorpropyl-cyclohexyldialkoxysilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3682805B2 (ja) 飽和脂肪族カルボン酸アミドの製造方法
JPS59225144A (ja) ピルビン酸エステルの分離方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee