DE3431032C2 - Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE3431032C2
DE3431032C2 DE19843431032 DE3431032A DE3431032C2 DE 3431032 C2 DE3431032 C2 DE 3431032C2 DE 19843431032 DE19843431032 DE 19843431032 DE 3431032 A DE3431032 A DE 3431032A DE 3431032 C2 DE3431032 C2 DE 3431032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
opening
reflector
cover
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843431032
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431032A1 (de
Inventor
Hans Daumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843431032 priority Critical patent/DE3431032C2/de
Publication of DE3431032A1 publication Critical patent/DE3431032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431032C2 publication Critical patent/DE3431032C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugschein­ werfer nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung ist durch die DE 26 31 926 B2 bekannt. Bei dieser Abdeckscheiben- und Lager­ elementbefestigung ist die Abdeckscheibe an der Vorderseite des Re­ flektorrands mittels Klebstoff befestigt und verschließt die Licht­ austrittsöffnung des Reflektors. In der Rückseite des Reflektorrands ist ein zu dessen Vorderseite durchgehender Durchbruch vorhanden, in welchen das Lagerelement eingesteckt ist und zur Vorderseite des Re­ flektorrands hindurchragt. Das Lagerelement ist dabei ebenfalls durch den die Abdeckscheibe haltenden Klebstoff befestigt. Der Re­ flektor besteht aus Metall und weist eine relativ geringe Wandstärke auf. Der Klebstoff ist auf einem Klebemittelband aufgebracht, das an der Vorderseite des Reflektorrands angeordnet ist. Das Lagerelement ist wegen der geringen Wandstärke des Reflektors im wesentlichen nur mit seiner Stirnseite am Klebemittelband gehalten, was den Nachteil hat, daß die Verbindung keine großen Kräfte aufnehmen kann und auf die Verbindung des Lagerelements mit dem Reflektor insbesondere unter der Einwirkung von Querkräften große Biegemomente entstehen. Dies hat zur Folge, daß ein Lösen der Verbindung unter hoher Belas­ tung nicht ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Abdeck­ scheiben- und Lagerelementbefestigung so weiterzubilden, daß die Verbindung des Lagerelements auch unter hohen Belastungen sicherge­ stellt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Abdeckscheiben- und Lagerelementbefes­ tigung mit den Merkmalen gemäß Anspruchs 1 gelöst. Durch die relativ große Länge des Durchbruchs ist dabei das Lagerelement über einen großen Teil seiner Länge im Durchbruch angeordnet. Der vom Lager­ element im Durchbruch freigelassene Hohlraum ist mit dem Klebstoff ausgefüllt, so daß das Lagerelement großflächig im Durchbruch einge­ klebt ist. Insgesamt ergibt sich somit ein sicherer Halt des Lager­ elements am Reflektor.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Durch die Merkmale gemäß An­ spruchs 2 wird eine Zentrierung des Lagerelements relativ zum Re­ flektor ohne Mehraufwand erreicht. Durch die in den Ansprüchen 3 und 4 angegebenen Merkmale wird eine weitere Verbesserung der Belastbar­ keit der Verbindung des Lagerelements mit dem Reflektor erreicht. Durch die Merkmale gemäß Anspruchs 5 wird die Belastbarkeit der Ver­ bindung des Lagerelements mit dem Reflektor hinsichtlich einer Bie­ gebeanspruchung nochmals verbessert. Im Anspruch 8 sind Merkmale an­ gegeben, die eine vorteilhafte Anordnung mehrerer Lagerelemente an einem den Reflektor aufnehmenden Tragrahmen ermöglichen. Durch die Ausbildung der die Lagerelemente tragenden Arme gemäß Anspruch 9 weisen diese eine für eine Verstellung des Reflektors notwendige erhöhte Elastizität auf.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 jeweils einen Reflektor für Kraftfahr­ zeugscheinwerfer abschnittsweise in einem Längsschnitt in axialer Richtung mit jeweils einem Ausführungsbeispiel einer Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung, Fig. 4 einen Trag­ rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Reflektors in räumlicher Darstellung, Fig. 5 einen Schnitt durch den Tragrahmen entlang Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt durch den Tragrahmen entlang Linie VI-VI in Fig. 4.
Bei einer Befestigung einer Abdeckscheibe 14 und eines Lagerelements an einem Reflektor 10 für Kraftfahrzeugscheinwerfer ist der Reflek­ tor 10 aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt. Der Reflek­ tor 10 weist einen ringförmige Reflektorrand 12 auf, an dessen Vorderseite eine in Lichtaustrittsrichtung offene Ringnut 13 ausgebildet ist. In die Ringnut 13 ist der Fuß 15 der Abdeckscheibe 14 mittels eines Klebstoffes 16 befestigt. Zwischen der Rückseite des Reflektorrands 12 und der Ringnut 13 ist ein zylinderförmiger Durchbruch 17 ange­ ordnet, der zur Rückseite des Reflektorrands 12 hin eine Außenschul­ ter 20 und in der Ringnut 13 einen Rücksprung 19 bildet. Der Reflek­ tor 10 weist eine optische Achse 9 auf und der Durchbruch 17 weist eine Längsachse 18 auf. Die Länge des Durchbruchs 17 in Richtung seiner Längsachse 18 ist mindestens so groß wie dessen lichte Weite. Bei einem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist für den Reflektor 10 ein Lagerelement 21 vorgesehen, über welches der Reflektor 10 an einer Halterung gelagert wird. Das Lagerelement 21 besteht aus Kunststoff, weist einen Kugelkopf 22 und einen Flansch 23 auf, welcher an der Rückseite des Reflektorrands 12 an der Außenschulter 20 zur Anlage kommt. Weiterhin weist das Lager­ element 21 einen in den Durchbruch 17 ragenden Abschnitt 24 auf, der sich im Durchbruch 17 zentriert. Außerdem weist das Lagerelement 21 zwei durch den Durchbruch 17 hindurchtretende Federhaken 25 auf, die am Rücksprung 19 in der Ringnut 13 einrasten, wodurch die Funktionslage des Lagerelements 21 am Reflektor 10 bestimmt ist. Die Federhaken 25 füllen dabei den Durchbruch 17 nur teilweise aus, so daß zwischen diesen und dem Durchbruch 17 ein Hohlraum verbleibt. In die Ringnut 13 wird nachfolgend flüssiger Klebstoff 16 eingebracht und die Ab­ deckscheibe 14 mit ihrem Fuß 15 in die Ringnut 13 eingesetzt. Der flüssige Klebstoff 16 fließt dabei in den zwischen den Federhaken 25 und dem Durchbruch 17 verbleibenden Hohlraum und füllt diesen aus. Der Klebstoff 16 härtet anschließend aus, so daß die Abdeckscheibe 14 in der Ringnut 13 und das Lagerelement 21 im Durchbruch 17 befestigt sind.
Ein in Fig. 2 dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel unterschei­ det sich vom ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Ausbildung des Lagerelements 31, das einen von der Rückseite des Reflektorrands 12 wegweisenden Gewindebolzen 32 aufweist. Das Lagerelement 31 weist einen Abschnitt 24 auf, der sich im Durchbruch 17 zentriert. An den Abschnitt 24 setzt sich am Lagerelement 31 innerhalb des Durchbruchs 17 ein Zapfen 37 fort, der an seiner Oberfläche mit einer zur Längs­ achse 18 des Durchbruchs 17 parallelen Rändelung 36 versehen ist. Im Umfang des Zapfens 37 ist eine umlaufende Ringnut 38 ausgebildet. Der Zapfen 37 füllt den Durchbruch 17 nur teilweise aus, so daß auch hier zwischen diesem und dem Durchbruch ein Hohlraum verbleibt. Das Verkleben der Abdeckscheibe 14 und des Lagerelements 31 erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Durch die Ringnut 38 des Zapfens 37 ist dabei die eine hohe Belastbarkeit der Verbindung des Lagerele­ ments 31 mit dem Reflektor 10 in Richtung der Längsachse 18 des Durchbruchs 17 erreicht und durch die Rändelung 36 des Zapfens 37 ist eine hohe Belastbarkeit der Verbindung in Drehrichtung um die Längs­ achse 18 des Durchbruchs 17 erreicht.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Lagerelement 41 als ein Scharnierteil ausgebildet ist. Das La­ gerelement 41 ist dabei im Hinblick auf dessen Befestigung am Reflektor 10 im wesentlichen wie das Lagerelement 21 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Das Lagerelement 41 weist jedoch zusätzlich einen in der Schwenkebene des Lagerelements 41, die in Fig. 3 mit der Zeichnungsebene identisch ist, auf der Rückseite des Reflektorrands 12 angeordneten Arm 42 auf. Der Arm 42 ist mit einem Flansch 43 versehen, der an der Außenschulter 20 an der Rückseite des Reflektorrands 12 zur Anlage kommt. Am Arm 42 setzt sich ein Bolzen 47 fort, der in einen weiteren, im Reflektorrand 12 ausgebil­ deten, in die Ringnut 13 mündenden Durchbruch 17′ hineinragt. Der im weiteren Durchbruch 17′ angeordnete Bolzen 47 ist in seinem Umfang mit einer sich quer zur Längsachse 44 des weiteren Durchbruchs 17′ erstreckenden Nut 48 versehen und füllt den weiteren Durchbruch 17′ nur teilweise aus, so daß zwischen dem Bolzen 47 und dem weiteren Durchbruch 17′ ein Hohlraum verbleibt. Die Längsachse 44 des weite­ ren Durchbruchs 17′ erstreckt sich parallel zur Längsachse 18 des Durchbruchs 17. Die Längserstreckung des weiteren Durchbruchs 17′ ist mindestens so groß wie dessen lichte Weite. Wie bereits zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben gelangt auch hier der in die Ringnut 13 eingefüllte flüssige Klebstoff 16 in die zwischen den Durchbrüchen 17, 17′ und den in die Durchbrüche ragenden Teilen (Federhaken 25, Bolzen 47) des Lagerelements 41 verbleibenden Hohlräume, so daß das Lagerele­ ment 41 nach Aushärten des Klebstoffs 16 am Reflektor 10 befestigt ist.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel darge­ stellt, bei dem die Verbindung des Lagerelements 51 mit dem Reflek­ tor 10 wie bei einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spiele erfolgt. Beim vierten Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 10 über mehrere Lagerelemente 51 in einem als Halterung dienenden rechteckigen Tragrahmen 50 gelagert, der aus elastischem Kunststoff besteht. In einer Ecke des Tragrahmens 50 ist an diesem über einen Balg 52 ein Lagerelement 51 einstückig angeformt, welches als Fest­ lager dient. Am Tragrahmen 50 sind im Bereich des das Festlager bildenden Lagerelements 51 zwei Arme 53 und 54 einstückig angeformt, die sich von diesem Lagerelement 51 weg annähernd parallel zu den an dieses Lagerelement 51 angrenzenden Schenkeln 49, 49′ des Tragrahmens 50 erstrecken. Die Arme 53 und 54 weisen zwischen ihrer Anformstelle 55 und ihrem freien Endstück 56 eine ihre Biegeelastizität erhöhende Kropfung 57 auf. Am freien Endstück 56 der beiden Arme 53, 54 ist einstückig jeweils ein Lagerelement 51 angeformt, welches als Ver­ stellager dient. Außerdem ist am Endstück 56 der beiden Arme 53, 54 jeweils ein Innengewinde 58 ausgebildet. Der Tragrahmen 50 weist eine sich gleichachsig mit dem Innengewinde 58 erstreckende Aus­ sparung 59 auf.
In Fig. 5 ist das das Festlager bildende Lagerelement 51 darge­ stellt, das im Durchbruch im Reflektorrand 12 eingeklebt ist. In Fig. 6 ist das das Verstellager bildende Lagerelement 51 darge­ stellt, welches ebenfalls im Durchbruch im Reflektorrand 12 einge­ klebt ist. Zum Verstellager gehört außerdem eine Einstellschraube 60, die einen in das Innengewinde 58 am Endstück 56 der Arme 53 und 54 eingeschraubten Gewindeschaft 61 aufweist. Die Verstellschraube 60 weist ein Handrad 62 auf, das in der Aussparung 59 im Tragrahmen 50 drehbar, jedoch axial unverschiebbar gesichert gehalten ist. Durch die Verstellager wird eine Justierung der Horizontal- und der Vertikaleinstellung des Reflektors justiert.

Claims (9)

1. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei eine Abdeckscheibe (14) die Lichtaustrittsöffnung (11) des Re­ flektors (10) verschließt und an der Vorderseite des Reflektorrands (12) mittels Klebstoff (16) befestigt ist, und wobei das Lagerele­ ment (21; 31; 41; 51) in einen Durchbruch (17; 17′) in der Rückseite des Reflektorrands (12) zu dessen Vorderseite hindurchragend einge­ steckt ist und ebenfalls durch den die Abdeckscheibe (14) haltenden Klebstoff (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Re­ flektor (10) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht, daß der Reflektorrand (12) an seiner Vorderseite eine Ringnut (13) aufweist, in die die Abdeckscheibe (14) eintaucht, daß der Durchbruch (17; 17′) in die Ringnut (13) mündet und eine Länge aufweist, die wenigstens so groß ist wie seine lichte Weite, daß das Lagerelement (21; 31; 41; 51) den Durchbruch (17; 17′) nur teilweise ausfüllt und daß der vom Lagerelement (21; 31; 41; 51) im Durchbruch (17; 17′) freigelassene Hohlraum mit Klebstoff (16) ausgefüllt ist.
2. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach Anspruch l, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (17) zylinderförmig ausge­ bildet ist, daß sich die Längsachse (18) des Durchbruchs (17) an­ nähernd parallel zur optischen Achse (9) des Reflektors (10) erstreckt und daß das Lager­ element (21; 31; 41; 51) einen Abschnitt (24) aufweist, der sich im Durchbruch (17) zentriert.
3. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (31) einen in den Durch­ bruch (17) ragenden Zapfen (37) mit einer zur Längsachse (18) des Durchbruchs (17) parallelen Rändelung (36) aufweist und daß im Um­ fang des Zapfens (37) eine umlaufende Ringnut (38) ausgespart ist.
4. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (21; 41) mindestens einen in den Durchbruch (17) ragenden Federhaken (25) aufweist, der hinter einem in der Ringnut (13) gebildeten Rücksprung (19) einrastet.
5. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (41) als ein Scharnierteil ausgebildet ist, an dem ein Bolzen (47) ein­ stückig angeordnet ist, dessen Längsachse (44) sich parallel zur Längsachse (18) des Durchbruchs (17) erstreckt, daß der Reflektorrand (12) einen weiteren, in die Ringnut (13) mün­ denden Durchbruch (17′) aufweist, in welchen der Bolzen (47) einge­ steckt ist und welchen der Bolzen (47) nur teilweise ausfüllt und daß der vom Bolzen (47) im weiteren Durchbruch (17′) freigelassene Hohlraum ebenfalls mit Klebstoff (16) gefüllt ist.
6. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zentrierung dienende Ab­ schnitt (24) des Lagerelements (41) und der Bolzen (47) einen Flansch (23; 43) aufweisen und daß der Vorderrand (12) des Reflek­ tors (10) an seiner Rückseite eine Außenschulter (20) aufweist, an der sich der jeweilige Flansch (23; 43) abstützt.
7. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (18) des Durchbruchs (17) und die Längsachse (44) des weiteren Durchbruchs (17′) in der Schwenkebene des, als Scharnierteil ausgebildeten Lagerelements (41) angeordnet sind.
8. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) mittels eines Festlagers und zweier durch je eine Einstellschraube (60) verschiebbarer Lager an einem Tragrahmen (50) festgelegt ist, wobei der Tragrahmen (50) aus elastischem Kunststoff besteht und ein Lagerelement (51) am Tragrahmen (50) angeformt ist und das Fest­ lager bildet, daß ein erster und zweiter, biegeelastischer Arm (53, 54) vom Tragrahmen (50) im Bereich des Festlagers einstückig abste­ hen, wobei das freie Endstück (56) beider Arme (53, 54) jeweils ein weiteres, ein Verstellager bildendes Lagerelement (51) und ein Innengewinde (58) aufweisen, welches mit einer der am Tragrahmen (50) axial gesicherten Einstellschrauben (60) zusammenwirkt.
9. Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Arm (53, 54) zwischen seiner Anform­ stelle (55) am Tragrahmen (50) und seinem Endstück (56) eine seine Biegeelastizität erhöhende Kröpfung (57) aufweist.
DE19843431032 1984-08-23 1984-08-23 Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE3431032C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431032 DE3431032C2 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431032 DE3431032C2 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431032A1 DE3431032A1 (de) 1986-03-06
DE3431032C2 true DE3431032C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6243717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431032 Expired - Fee Related DE3431032C2 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431032C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000217A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000090724A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE10394089D2 (de) * 2003-01-21 2005-10-06 Schefenacker Vision Systems Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
DE102008030031A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318383A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Cibie Projecteurs Bloc optique pour projecteur de vehicule automobile
DE2832395C2 (de) * 1978-07-24 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000217A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3431032A1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739298C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE3707425A1 (de) Wasserwaage
DE3728121A1 (de) Kugelzapfenlagerung eines reflektors an rahmen von kraftfahrzeugscheinwerfern
EP0657324B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE19749634A1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
DE3902229C2 (de)
DE3929086A1 (de) Spreizhuelsenvorrichtung zur befestigung eines teils an seiner traegerplatte
DE3116821A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102005015937A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3431032C2 (de) Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19744199A1 (de) Gleitelement
DE3121086A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaeckstaender auf einem fahrzeugdach
EP0268007B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Führungslenkers für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3616694A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4001546A1 (de) Tragstrebenhalterung fuer kraftfahrzeuge
DE3928876C2 (de) Einrichtung zum Justieren eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug
DE19543995C2 (de) Verstellbares Stützlager, insbesondere oberes Federbein-Stützlager an einem Kraftfahrzeug
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3841719C2 (de)
DE4017701A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE4333769C2 (de) Feststellverbindung für eine Anzeigevorrichtung eines verstellbaren Reflektors für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19960457C2 (de) Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee