DE3430894A1 - Impfstoff gegen cholera und gegen hitze-labiles e. coli-toxin - Google Patents

Impfstoff gegen cholera und gegen hitze-labiles e. coli-toxin

Info

Publication number
DE3430894A1
DE3430894A1 DE19843430894 DE3430894A DE3430894A1 DE 3430894 A1 DE3430894 A1 DE 3430894A1 DE 19843430894 DE19843430894 DE 19843430894 DE 3430894 A DE3430894 A DE 3430894A DE 3430894 A1 DE3430894 A1 DE 3430894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toxin
vaccine according
cholera toxin
sequence
cholera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430894
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430894C2 (de
Inventor
Ruth Rehovot Arnon
Chaim O. Petach Tikva Jacob
Michael Sela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Publication of DE3430894A1 publication Critical patent/DE3430894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430894C2 publication Critical patent/DE3430894C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/28Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Vibrionaceae (F)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/107Vibrio
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6037Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/832Drug, bio-affecting and body treating compositions involving bacterial toxin that has modified amino acid sequence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Impfstoffe, die dazu geeignet sind, selektive Immunität gegen Choleratoxin (CT) und Hitzelabiles E.coli-Toxin (LT von E. coli) zu induzieren. Die Impfstoffe enthalten ein Verknüpfungsprodukt eines hochmolekularen Anteils mit einem Polypeptid, das einem bestimmten, verhältnismäßig kurzen Teil der Untereinheit B des natürlichen Toxins entspricht. Beispielsweise werden Polypeptide verwendet, die den Aminosäurepositionen 50 bis 64, 8 bis 20 und 45 bis 64 der Untereinheit B des natürlichen Choleratoxins entsprechen. Der Träger ist ein geeignetes Toxoid, wie das Tetanustoxoid, oder ein synthetisches Polymer mit angemessenem Molekulargewicht, wie Poly AL (ein Alanin-Lysin-Polymer) mit einem Mo le'kul ar gewicht von mindestens etwa 50 000 und vorzugsweise etwa 100 000. Die Polypeptide sind vorzugsweise synthetischen Ur-Sprungs und können mit Hilfe bekannter. Methoden der Polypeptidsynthese, wie der Festphasen-Synthese nach Merrifield, synthetisiert werden.
Antiseren gegen die Sequenz der Aminosäuren 50 bis 64 neutralisieren in signifikanter Weise die biologische Aktivität
des
sowohl des Choleratoxins als auch/Hitze-labilen E. coli-Toxins.
Geeignete synthetische Peptide, die an passende Träger gebunden sind, induzieren Antikörper, die mit Proteinen kreuzreagieren können, die solche Peptidsequenzen enthalten. Dies wurde bereits für das Hühnereiweiß-Lysozym, das
Hüllprotein des Bacteriophagen MS2 sowie das Influenzagezeigt.
Hämagglutinin/ Ähnliche Ergebnisse sind für das Protein M von Streptococcus pyogenes, das Diphtherietoxin, das Hepatitis-Virus und das Maul- und Klauenseuche-Virus berichtet worden. In verschiedenen Fällen konnten die Antikörper die
biologische Aktivität von Viren und Toxinen neutralisieren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, synthetische Peptide bereitzustellen, die Antikörper induzieren können, welche wirksam das Choleratoxin und andere ähnliche Toxine, wie das Hitze-labile E. coli-Toxin neutralisieren. Das
den
Vibrio cholera-Toxin besteht aus/zwei Untereinheiten A und B.
Die Untereinheit A aktiviert die Adenylatcyclase, die die biologische Aktivität steuert, die Untereinheit B dagegen ist verantwortlich für die Bindung an zelluläre Rezeptoren und enthält die meisten immunogenen Determinanten. Antikörper gegen die Untereinheit B können die biologische Aktivität des intakten Toxins neutralisieren. Jedes Monomer der pentameren Untereinheit B (Choleragenoid) besteht aus einer Kette von 103 Aminosäureresten.
Die Erfindung bezieht sich auf die Synthese verschiedener Peptide der Untereinheit B des Choleratoxins und auf Antikörper, die sowohl das intakte Choleratoxin, als auch andere Toxine, wie das Hitze-labile E.coli Toxin, neutralisieren.
Es werden synthetische Impfstoffe gegen Choleratoxine und Hitze-labile E. coli-Toxin bereitgestellt. Diese enthalten ein geeignetes Polypeptid, das einem bestimmten Bereich der Untereinheit B des Choleratoxins entspricht und an einen geeigneten polymeren hochmolekularen Träger, wie geeignete Toxoide (Tetanustoxoid oder ähnliche) oder geeignete Polymere, wie Poly AL mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 50 000 und vorzugsweise etwa 100 000 bis
gebunden ist.
120 000,/Geeignete synthetische Polypeptide entsprechen entweder den Aminosäurepositionen 50 bis 64, 45 bis 64 oder 8 bis 20 der Untereinheit B des Choleratoxins. Die Aminosäuren 50 bis 64 der Untereinheit B des Choleratoxins entsprechen der Sequenz Val-Glu-Val-Pro-Gly-Ser-Gln-His-Ile-Asp-Ser-Gln-Lys-Lys-Ala, die Aminosäuren 8 bis 20 der Sequenz Leu-Cys-Ala-Glu-Tyr-His-Asn-Thr-Gln-Ile-His-Thr-Leu und
die Aminosäuren 45 bis 64 der Sequenz Gly-Ala-Thr-Phe-Glu-Val-Glu-Val-Pro-Gly-Ser-Gln-His-Ile-Asp-Ser-Gln-Lys-Lys-Ala. In der Sequenz der Aminosäurepositionen 50 bis 64 ist es möglich, das aminoterminale VaI durch beliebige andere Aminosäuren zu ersetzen. Anstelle des carboxyterminalen Ala kann Cys inseriert werden. Auf diese Art und Weise modifizierte Polypeptide haben eine ähnliche oder sogar eine bessere Aktivität.
In die Sequenz der Aminosäurepositionen 8 bis 20 kann anstelle von Cys die Aminosäure AIa eingesetzt werden. Die erhaltene Aktivität ist ähnlich. Dies wurde durch Experimente ermittelt.
Es ist klar, daß auch leichte Modifikationen in Bezug auf Kettenlänge und Zusammensetzung der vorstehend definierten Sequenzen verwendet werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen.
Um die Antikörperbildung zu induzieren, muß das Polypeptid an einen geeigneten Träger mit geeignetem Molekulargewicht gebunden sein. Das Tetanustoxoid hat sich als geeigneter Träger erwiesen. Ebenso kann jedes geeignete Polymer verwendet werden, vorzugsweise besteht dies aus Aminosäuren wie Poly AL (ein Alanin-Lysin-Copolymer) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 100 000 bis 120 000. Anscheinend wird ein Molekulargewicht von mindestens 5 0 000 benötigt.
es wurde gefunden, daß die synthetischen Impfstoffe auch gegen Hitze-labiles Toxin von E. coli (LT von E. coli) wirksam sind. Antikörper gegen die beiden Peptide neutralisieren sowohl die Aktivität des LT von E. coli als auch die des Choleratoxins (CT). Das dritte Polypeptid, mit der Sequenz der Aminosäurepositionen 45 bis 64 hat eine leicht bessere Wirksamkeit als das mit der Sequenz der Aminosäurepositionen
L J
' 50 bis 64. Durch Radioimmunoassay und den Immuno-Blotting-Test
-Antikörpern wurde die Kreuzreaktivität von anti-(8-20-Polypeptid) / und anti- (50-64-Polypeptid)/ mit dem LT von E. coli nachgewiesen. Die Neutralisierung des LT-E. coli verhindert die Induktion der Adenylatcyclase-Aktivität durch das Toxin, die Flüssigkeitsezernierung in abgebundenen Ileumschleifen des Rattendarms und die Induktion der Adenylatcyclase-Aktivität durch Choleratoxin.
Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Choleratoxin wurde gekauft. Die Trennung der Untereinheiten ^ und die Isolation der Untereinheit B wurde durch Gelfiltration durch Sephadex G-75 nach der Methode von CY. Lai ("CRC Critical Reviews" Bioch 9, S. 171 - 207 (1980)) in
Die 5prozentiger Ameisensäure durchgeführt./ t-Butyloxycarbonyl-(t-boc)-Derivate der verschiedenen Aminosäuren wurden ebenfalls gekauft. Alle anderen Reagenzien weisen die für analytische Zwecke erforderliche oder die beste verfügbare Reinheit auf.
Peptidsynthese:
^S Die Peptide wurden nach der Festphasen-Methode von B.B.
Merrifield (Sei.150, Seiten 178 bis 185 (1965)) synthetisiert. Dabei wurden folgende Seitenketten-Schutzgruppen der t-boc-Derivate verwendet: Benzyläther für die Hydroxylgruppen von Serin und Threonin, Dichlorbenzyläther für die phenolische Hydroxylgruppe des Tyrosine, und Carbobenzoxy-Gruppen für die £"-Aminogruppe von Lysin. Die α-Carboxyl -Gruppe von Asparagin und Glutamin wurde durch Veresterung mit p-Nitrophenol geschützt. Die Nitroguanidino-Gruppe von Arginin und die Imidazol-Gruppe von Histidin wurden durch Tosyl-Gruppen geschützt. Das Ausgangs-Aminosäure-Harz wurde durch Veresterung der entsprechenden t-boc-Aminosäure mit dem Chlor-methylierten Harz
(Polystyrol - 1 % Diviny!benzol) hergestellt.
Das Fortschreiten der Synthesereaktion wurde durch Ninhydrin-Analyse überwacht. Wenn sich aus Ninhydrin-Test und Aminosäure-Analyse ergab, daß die Kopplungsreaktion zu weniger als 99 % abgelaufen war, wurden zwei Kopplungsreaktionszyklen durchgeführt. Bei der Synthese von CTP 6 wurden zur Verhinderung der Oxidation von Tryptophan 5 % (v/v) 1,2-Äthan~ dithiol zur Trichloressigsäure zugegeben. Die Schutzgruppen wurden entfernt und die Peptide wurden vom Harz bei 0 C durch Behandlung mit wasserfreiem HF (Fluor-Wasserstoff),der 10 % Anisol und 1 % 1,2-Ä" thandithiol als Spülmittel enthielt, abgetrennt.
Die nach dem Abtrennen vom Harz wiedergewonnenen Rohpeptide wurden mit Sephadex G-25 Säulen gereinigt. Die Reinheit der Peptide wurde durch Aminosäure-Analyse, Gegenstromhochdrucksflüssigkeitschromatographie (HPLC) und/oder Hochspannungs-Papierelektrophorese geprüft.
Verknüpfung der Peptide mit Tetanus-Toxoid
Zwei Verknüpfungsmethoden wurden angewendet:
I) i-Äthyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid als Kopplungsagens (nach Müller et al., Proc. Nat. Acad. Sei, USA 79, Seiten 569 bis 573 (1982)).
II) Während es sich noch am Harz befand, wurde das Peptid vor der HF-Spaltung durch t-boc-p-Aminophenylessigsäure (PAPA) verlängert. Die PAPA-Peptide wurden in kalter 2 N Salzsäure gelöst, durch Zugabe von eiskalter wäßriger Natriumnitritlösung (0,1 molar) diazotiert und zu einer Lösung von Tetanustoxoid in NaHCO- (0,5 molar) zugegeben. Dabei wurde der pH-Wert durch Zugabe von konzentriertem Na3CO3 auf 8,5 gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde nach 10 Stun-
den bei 4 C gegen 1O mM Ammoniumcarbonat dialysiert und gefriergetrocknet. Der Peptidgehalt der Verknüpfungsprodukte, wurde, sofern möglich, durch Aminosäureanalyse und Markierung mit J bestimmt.
Immunis ierungsverfahren
Kaninchen wurden, wie von Müller et al.(Proc. Nat. Acad. Sei. USA 79, Seiten 569 - 573 (1982)) beschrieben, durch an mehreren Stellen verabreichte intradermale Injektionen von 1 mg des Verknüpfungsprodukts, gelöst in 0,5 ml Pi/NaCl und emulgiert in 0,5 ml vollständigem Freund's Adjuvans, sowie mit verschiedenen Verstärkern versehen, immunisiert.
Festphasen-Radioimmunoassay (RIA)
Dieser wurde auf Antigen-beschichteten (0,5 bis 1,0 ug/Bohrung), biegsamen V-Boden-Mikrotiter-Platten durchgeführt (vorbeschichtet mit Glutaraldehyd (0,2 %) sofern Peptide als Antigen verwendet wurden). Zunächst wurde eine Dreifachverdünnungsreihe des zu testenden Serums und anschließend mit Bolton und Hunter-
5 125
Reagens (10 cpm/50 μ1/Bohrung)mit J markiertes Protein A zugegeben. Die gewaschenen und getrockneten Bohrungen der Mikrotiterplatten wurden ausgeschnitten und in einem γ-Zähler gezählt.
Bei kompetitiven Inhibitionstests wurden die Antigen-beschichteten Bohrungen mit 10-fach Verdünnungsreihen einer Lösung des zu testenden Inhibitor-Peptids in Pi/NaCl (0,1 % BSA) inkubiert, bevor jeweils die gleiche Verdünnungsstufe eines Antipeptid-Serums zugesetzt wurde.
Enzyme Labelled Immunosorbent Assay (ELISA)
Dieser wurde ähnlich dem RIA durchgeführt, jedoch wurden Platten mit flachem Boden und eine Verbindung des Protein A mit ß-Galactosidase (Amersham) anstatt der radioaktiven Markierung verwendet. Nach Zugabe des Substrats (O-Nitrophenyl-ßgalactopyranosid) wurden die Platten maschinell ausgewertet.
NACHOC ;Λ_ΚΤ
Yeda Research & Development Co-, LtxU ' :2. Oktober 1984 i~ Our Ref.: T 229
Case: T/546 " 9 ~ 3430894
Immunpräzipitation
125
Nach der Chloramin-T-Methode wurde C-holera-Toxin mit J markiert (Heitmancik et al., Infect. Immun. 17, Seiten 621-628, (1977)). Die Immunpräzipitation wurde im wesentlichen nach S.W. Kessler durchgeführt (J. Immunol. 1T5, Seiten 1617 bis 1624 (1975)). Das 125J-markierte Cholera-Toxin wurde an intakte Staphylococcus A präadsorbiert und anschließend mit verschiedenen Antiseren umgesetzt. Durch Zugabe gleicher Mengen Staphylococcus A wurden Präzipitate erhalten, die durch Gelelektrophorese auf SDS-Polyacrylamid-Gelen und anschließender Autoradiographie analysiert wurden.
Elektrophorese-Blotting-Verfahren
Auf einem 5 - 15-prozentigen SDS-Polyacrylamid-Gel in seine Untereinheiten getrenntes Cholera-Toxin wurde auf Nitrocellulose-Papier nach der Methode von Towbin et al (Proc. Natl. Acad. Sei. USA 76, Seiten 4350 bis 4354(1979"')) übertragen. Der so hergestellte Blot wurde zur Verringerung der unspezifischen Antiserum-Bindung 1 Stunde mit 9 mM Tris HCl-Puffer, 0,9 molar NaCl, 3 % w/v BSA, pH 7,4, inkubiert, und anschließend in Streifen zerschnitten. Diese Streifen wurden 3 Stunden bei Raumtemperatur mit 1:50 Verdünnungen verschiedener Antiseren inkubiert. Nach sorgfältigem Waschen wurden
1 25
die Streifen 2 Stunden mit I-markiertem Ziegen-anti-Kaninchen-IgG (5x10 cpm/ml) inkubiert. Von den gewaschenen und getrockneten Blots wurden Autoradiogramme hergestellt.
Toxin-Neutralisierungs-Aktivität
I. Gefäß-Permeabilitäts-Test
Der Test wurde im wesentlichen nach J.P. Craid (J. Bacteriol. 92, Seite 795 (1966)) und CY. Lax (CRC Critical Reviews in Biochem. 9, Seiten 171 bis 207 (1980)) durchgeführt: Verdünnungsreihen der zu testenden Antiseren wurden mit einer konstanten Menge Cholera-Toxin vermischt, 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert und 0,1 ml der Reaktionsgemische wur-
den erwachsenen Kaninchen an drei rasierten Hautstellen intrakutan injiziert. Nach 18 Stunden wurden den Kaninchen 1 ml/kg 5 % Evans -Blau intravenös injiziert und der Durchmesser der sich ergebenden blauen Verhärtung wurde 1 Stunde später gemessen, Als Neutralisationsendpunkt wurde die höchste Serum-Verdünnung angesehen, die das Auftreten blauer Verhärtungen verhindert. Bei jedem Kaninchen wurde sowohl eine positive (kein Antiserum) als auch eine negative (kein Cholera-Toxin) Kontrolle durchgeführt.
II. Test mit abgebundenen Ileum-Schleifen Der Test wurde im wesentlichen wie von Fujita und Finkelstein (J.Infect. Dis. 125, Seiten 647 bis 655 (1972)) beschrieben, durchgeführt. Dazu wurden Ratten oder erwachsene Kaninchen, die 12 Stunden lang gehungert hatten mit Äther anästhesiert, das Abdomen geöffnet und der Dünndarm .wurde in 3 bis 4 cm lange Schleifen gebunden, wobei 10 cm vom Zwölffingerdarm entfernt begonnen wurde. In die Schleifen wurden verschiedene Verdünnungen der zu testenden Seren inji ziert und das Abdomen wieder verschlossen. Die Seren waren vorher mit einer konstanten Menge Cholera-Toxin inkubiert worden. Nach 5 Stunden ohne Futter und Wasser wurden die Tiere geschlachtet. Durch Bestimmung der Länge und des Gewichts jeder Darmschleife wurde die Flüssigkeitsansammlung pro cm der Schleife bestimmt. Bei jedem Tier wurden sowohl positive
auch
(kein Antiserum) als/negative (kein Cholera-Toxin) Kontrollen durchgeführt.
Spaltung der Untereinheit B
Zur Festlegung der Bereiche, die an der Antigenreaktion teilnehmen, wurde die Untereinheit B mit CNBr in drei Fragmente zerlegt: Aminosäuren 1 bis 37 und 69 bis 101, durch Disulfid-Brücken zwischen den Cystein-Resten an Position 9 und 86 verbunden; Aminosäuren 36 bis 68 und Aminosäuren 102 bis 103.
Die Fragmente wurden auf Sephadex G-50 Säulen getrennt und die beiden größeren Peptide wurden auf ihre Reaktivität mit
Antiseren gegen Cholera-Toxin getestet. Das größte Peptid war teilweise kreuzreaktiv mit dem anti-Cholera-Toxin-Serum, wogegen das Peptid mit den Aminosäuren 38 bis 68 anti-Toxinhomologe anti-Seren inhibierte, obwohl es nicht direkt an diese anti-Seren binden konnte (nicht gezeigte Ergebnisse).
Auswahl von Peptiden für die Synthese
Die Auswahl von Peptiden zur Chemo-τSynthese wurde durch die ν orstehend beschriebenen Ergebnisse mit den CNBr-Fragmenten der Untereinheit B bestimmt. Es wurde das Peptid mit den Aminosäuren 30 bis 42 (CTP 2) synthetisiert, da angenommen wurde, daß Arg 35 oder die umgebende Region an der Antikörper- und Rezeptor-Bindungs-Aktivität beteiligt ist (Duffy et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 91, Seiten 1005 - 1010 (1979)).
Das Peptid mit den Aminosäuren 83 - 97 (CTP 6), das Trp 88 enthält, wurde synthetisiert, weil die chemische Modifikation dieses Restes die Bindung vom GM1 an Cholera-Toxin verhindert hatte (De Wolf et al., J. Biol. Chem. Bd. 256 Seite 5481 - 5488 (1981)). Außerdem wurde das Peptid mit der höchsten Durchschnitts-Hydrophilizität (Aminosäurereste 79-84) synthetisiert, weil von solchen Sequenzen angenommen wird, daß sie in oder direkt benachbart zu antigenen Determinanten liegen (Hopp et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 78, Seiten 3824 - 3828 (1981)). Da von Arnon et al. (Biochem.
j. 75, Seiten 103-109 (1960)) die Antigenität von Tyrosin-Resten beschrieben worden war, wurden auch die Peptide, die
enthalten, die Tyrosinreste an Position 12 und Position 76/hergestellt, nämlich CTP 1 (Aminosäurereste 8-20) und CTP 5 (Aminosäurereste 75 - 85). Weil das letztere der Peptide nur 11 Aminosäurereste enthielt, wurde ein zusätzliches Peptid (CTP 4 genannt) mit einer längeren Sequenz hergestellt (Aminosäurereste 69 bis 85). Das Peptid mit den Aminosäuren 50 - 64 (CTP 3) wurde synthetisiert, weil es ein Teil des inhibierenden CNBr-Fragments mit den Aminosäuren 38 bis 68 ist.
^ Synthese und Verknüpfung von Peptiden Die synthetisierten Peptide gehören zu verschiedenen Bereichen der Untereinheit B des Cholera-Toxins (Figur 1). Die einzige Abweichung von der natürlichen Sequenz ist der Austausch von Cystein-Resten an Aminosäureposition 9 und 86 (in CTP 1 und 6) durch Alanin-Reste, um die Bildung von Aggregaten zu verhindern. Die Ergebnisse der Aminosäure-Analysen der Peptide stimmten recht gut mit den erwarteten Werten für die verschiedenen Aminosäure-Reste überein. Die Reinheit der Peptide wurde weiter durch Gegenstrom-Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und/oder Hochspannungs-Papierelektrophorese festgestellt. Das Endprodukt enthielt weniger als 5 % Verunreinigungen. Die gereinigten Peptide wurden an Tetanus-Toxoid entweder mit einem wasserlöslichen Carbodiimid als Verknüpfungs-Reagens oder durch eine Azobindung, falls PAPA-Deri-
gebunden. vate der Peptide verwendet wurden / Der Vorteil der Bindung über PAPA-Reste ist die Spezifität der Verknüpfung, die nur zwischen den aminoterminalen Aminogruppen des PAPA und den Histidin- oder Tyrosin-Resten des Trägers vorkommt (Spirer et al., Eur. J. Immunol. 7, Seife 69 - 74 (1977)). Durch beide Verknüpfungsmethoden werden gleichwertige Produkte erhalten (Tabelle I).
Immunologische Reaktivität.
Die Verknüpfungsprodukte aller sechs Peptide mit Tetanus-Toxoid induzierten Antikörper, die auch auf die entsprechenden homologen Peptide spezifisch reagieren (Figur 2). Die stärkste Immunantwort wurde bei CTP 1 und CTP 6 beobachtet (Figur 2). Vier der Antiseren waren außerdem in verschiedenem Ausmaß gegenüber der vollständigen Untereinheit B und dem vollständigen nativen Cholera-Toxin kreuzreaktiv. Diese Kreuzreaktivität wurde durch drei Tests nachgewiesen: Festphasenradioimmunoassay (Figur 2), Immuno-Blotting-Technik (Figur 3) und Immunpräζipitation (Tabelle II). Alle drei Methoden er-
gaben ähnliche Resultate.
Das Peptid CTP 3 induzierte Antikörper, die eine starke Kreuzreaktivität mit dem intakten Toxin zeigten. Diese war in ihrem Ausmaß vergleichbar mit der anti-Peptid-Reaktion auf homologe Peptide (Figur 2)- Sowohl die anti-Peptid-Reaktion auf homologe Peptide als auch die Kreuzreaktivität sind natürlich spezifisch, denn sie können vollständig durch Zugabe eines Überschusses freien CTP 3 Peptids inhibiert werden (Figur 4). Außerdem ist CTP 3 das einzige der untersuchten Peptide, das mit Antiserum gegen intaktes natives Cholera-Toxin (Figur 5) reagierte. Daraus folgt, daß die Kreuzreaktivität mit einem nativen Protein nicht typisch für jedes der aus ihm abgeleiteten Segmente ist.
Dies wird weiter durch einen Vergleich der verwandten Peptide CTP 4 (Aminosäureposition 69 - 85) und CTP 5 (Aminosäurebestätigt,
position 75 - 85)/ Obwohl ein Antiserum gegen CTP 5 einen hohen Titer gegenüber dem homologen Peptid hatte, kreuzreagierte es weder mit der Untereinheit B noch mit dem Gesamt-Toxin. Die Verlängerung dieses Peptids um sechs Aminosäurereste ergab CTP 4, das Antikörper hervorrief, die mit den intakten Proteinen kreuzreagierten, obwohl die homologen anti-Peptid-Titer nicht deutlich höher waren als im Falle von CTP 5.
Die Ergebnisse der Immunpräzipitations-Experimente (Tabelle II) erläutern die quantitative Seite der Kreuzreaktivität zwischen den anti-Peptid-Antikörpern und dem Cholera-Toxin. Die anti-Peptid CTP 3-Antikörper zeigen tatsächlich die höchste Kreuzreaktivität. Diese beträgt ungefähr 30 % der homologen Toxin'-anti-Toxin-Reaktion. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus dem RIA sind anti-CTP 1- und -CTP 6-Antikörper signifikant kreuzreaktiv mit dem intakten Toxin, wogegen die restlichen Peptide nur geringe Reaktivität zeigen. Das Amino-Blott-Experiment bestätigt diese Ergebnis-SS se und gibt einen zusätzlichen interessanten Hinweis.
Weil in diesem Pail das intakte Cholera-Toxin durch Elektro-
- 14 - 343089A1
phorese vor der Wechselwirkung mit den verschiedenen Antiseren in seine beiden Untereinheiten zerlegt wurde, ist aus den Ergebnissen klar, daß ein Antiserum gegen CTP 1 nicht nur mit der Untereinheit B, sondern auch in einem bemerkenswerten Ausmaß mit der Untereinheit A des Cholera-Toxins reagiert.
Inhibition der Adenylat-Cyclase-Aktivität
Weil die Diarrhöe als Reaktion auf CT oder LT ein Ergebnis der Aktivierung der Adenylat-Cyclase in der Zellmembran der Epithel-Zellen des Dünndarms ist, wurde bestimmt, inwieweit die verschiedenen Antisera CT-induzierte oder LT-induzierte Adenylat-Cyclase-Aktivität inhibieren. Die Enzymaktivität wurde durch Bestimmung des Ausmaßes der cAMP-Produktion in dispergierten Hühner-Nieren-Zellen ermittelt. Wie in Tabelle V gezeigt, inhibieren Antiseren gegen CTP 1 und CTP 3 spezifisch die CT-induzierte Adenylat-Cyclase-Aktivität bis zu etwa 60 bis 65 %. Dasselbe gilt für die LT-induzierte Adenylat-Cyclase-Aktivität, denn anti-CTP1- und anti-CTP3-Antikörper inhibieren diese Aktivität spezifisch in einem ähnliehen Ausmaß.
Neutralisation der biologischen Aktivität
Die Fähigkeit biologische Effekte des Cholera-Toxins zu neutralisieren wurde für die Seren gegen die verschiedenen Peptide ermittelt. Dazu wurden zwei in vivo-Tests der Cholera-Toxin-Aktivität angewendet, nämlich ein Hauttest, bei dem die verstärkte Gefäßpermeabilität, die durch das Toxin hervorgerufen wird, gemessen wird, und außerdem ein Test, bei dem die Flüssigkeitsansammlung, die vom Cholera-Toxin in abgebundenen Dünndarmschleifen erwachsener Kaninchen induziert wird, gemessen wird. Die Ergebnisse dieser beiden Experimente werden in den Tabellen III und IV gezeigt. In beiden Fällen verursachten anti-CTP 3-Antikörper eine teilweise Inhibition der Toxin-Aktivität. Obwohl das anti-CTP 3-Antiserum weniger wirksam gegen natives Cholera-Toxin war als gegen dieses gerichtetes Antiserum, verhinderte es doch bis zu 40 %
der Flüssigkeitsansammlung im Kaninchendarm. Obwohl diese beiden Tests in vivo durchgeführt worden sind, beweisen sie lediglich die Gegenwart von Antikörpern in den Seren der immuni-
dessen Antikörper sierten Kanxnchen. Das Peptid CTP 3,/ die stärkste immunologische Kreuzreaktion mit Cholera-Toxin zeigten,hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, Antikörper zu induzieren, die die biologische Aktivität des Cholera-Toxins neutralisieren. Es kann für die Induktion eines immunologischen Schutzes gegenüber diesem Toxin verwendet werden.
Die vorstehend beschriebenen Versuche zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten synthetischen Impfstoffe für die Impfung gegen Cholera-Toxin verwendet werden können. Die zur Impfung von Menschen erforderliche Menge des am Träger gebundenen Polypeptids beträgt etwa 2 bis 20 mg. Es ist klar, daß das Verknüpfungsprödukt in einem geeigneten Trägermaterial mit geeignetem Adjuvans angewendet werden muß.
Tabelle I
Eigenschaften verschiedener Verbindungen von Peptiden mit Tetanus-Toxoid
(MW 150 000)
Peptid Position Verknüp fungs- Peptid/Träger-Verhältnis im Verknüpfungs-
produkt
(mol/mol)
Methode zur Verknüpfung
verwendet
(mol/mol)
54
BP1 8-20 PAPA* 95 27
EDCI** 40 11
BP? 30-42 EDCI 45 63
BP3 50-64 PAPA 94 14
EDCI 41' 19
BP4 69-85 EDCI 40 10
BP1. 75-85 EDCI 35 25
BPfi 83-97 PAPA 75 24
EDCI 49
* PAPA = p-Aminophenylessigsäure, die an das Peptid über eine Amid-Bindung gebunden ist und nach der Diazotierung mit dem Protein verbunden wird
** EDCI = l-Sthyl-S-O-dimethylaminopropyD-carbodiimid-hydrochlorid
Tabelle II
125
Immunpräzipitation von J-Cholera-Toxin durch verschiedene Antipeptidseren
Serum
gefälltes cpm
J-Cholera-Toxin
% der Gesamt-Radioaktivität
anti-CTPl 41880
anti-CTP2 9119
anti-CTP3 66498
anti-CTP4 4956
anti-CTP5 2980
anti-CTP6 47813
anti-Cholera-Toxin 221560
Präimmun-Serum 2694
4,4 0,9 7,0 0,5 0,3 5,0 23,0 0,28
Tabelle III
inhibition Cholera-Toxin induzierter Gefäß-Permeabilität in der Kaninchenhaut durch anti-CTP 3-Peptid-Äntikörper
Inraunitatstest Gefäß-Permeabilitäts-Reaktion
ng X1 anti-Cholera-Toxin anti-CTP 3 Präimmun-Serum
0,5
1,0 - +
10 2,0 3,0
+++ starke blaue Verhärtung + schwache blaue Verhärtung - keine Blaufärbung
Alle Seren wurden in der Verdünnung 1 : 10 eingesetzt
Tabelle IV
Neutralisation von Cholera-Toxin durch Antiseren gegen das Peptid CTP (Aminosäureposition 50 - 64)
Cholera-Toxin (ng)
Serum
Verdün- Gewicht/cm Reduzierte nung Schleife Sekretion
0,0
keins (Kochsalzlösung)
0,20
1,5 keins (Kochsalzlösung) 1,30
1,5 anti-Cholera-Toxin 1:20 0,45
1,5 anti-CTP 3 1:2 1,02
1,5 normales Kaninchen-Serum 1:2 1,25
3,0 keins (Kochsalzlösung) 1,36
3,0 anti-Cholera-Toxin 1:20 0,51
3,0 anti-CTP 3 1:2 1,08
5,0 keins (Kochsalzlösung) 1,42
5,0 anti-Cholera-Toxin 1:20 0,58
5,0 anti-CTP 3 1:2 1,32
7,5 keins (Kochsalzlösung) 1,42
7,5 anti-Cholera-Toxin 1:20 0,60
7,5 anti-CTP 3 1:2 1,32
10,0 keins (Kochsalzlösung) 1,50
10,0 anti-Cholera-Toxin 1:20 0,69
10,0 anti-CTP 3 1:2 1,50
Voraussgesetzt, daß die Reduktion, die durch das Antiserum gegen Cholera-Toxin hervorgerufen wird, 100 % ist.
Tabelle V
Spezifität der cAMP Inhibition durch Antiseren
cyclisches AMP induziert durch:
Antiserum Cholera-Toxin zugegeben
Parathyroid-Hormone Isoproterenol
pmol / 250000 Zellen %
Signi- pmol/
fikanz 250000
(p) Zellen
pmol/
250000 Zellen
keins 5,9" 100 C
n.s.
3,7 100 4,8 100
NRS 5,6 95 0,001 3,5 94 4,6 95
CT 0,5 8 0,01 3,8 100 4,6 95
CTPl 3,2 54 0,01 3,7 ■ 100 4,7 98
CTP3 2,5 42 n.s. 3,5 94 4,6 95
TT 5,6 95 n.t.d n.t.
a Signifikanz der Differenz zwischen Cholera-Toxin-induziertem cAMP ohne Antiserum und mit einem der angewendeten Antiseren
b Werte entsprechen dem Mittel aus drei Versuchen c n.s.- nicht signifikant
d n.t.-nicht getestet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Figur 1 zeigt die Aminosäuresequenz der Untereinheit B des
Cholera-Toxins;
5
Figur 2 veranschaulicht die Antikörper-Antwort von Kaninchen auf verschiedene Peptide der Untereinheit B des Cholera-Toxins;
Figur 3 erläutert die Kreuzreaktivität verschiedener Peptide, die durch die Immuno-Blott-Methode ermittelt wurde;
Figur 4 erläutert die Kreuzreaktivität der Peptide und die Inhibition durch eines der synthetischen Peptide;
Figur 5 erläutert die Reaktivität des Peptide mit den
Aminosäuren 50-64 mit Antiserum gegen Cholera-Toxin.
20
Reaktionen mit: B - homologen Peptiden;
A - der Untereinheit B des Cholera-Toxins; und 0 - Cholera-Toxin.
Bei allen Peptiden mit Ausnahme von CTP 3 ist der Unter-
die
schied in den Maßstäben für/Reaktionen zwischen dem Peptid und den intakten Proteinen zu beachten.

Claims (12)

VOSSIUS - VOSSI US · TA LJTGH-N ER -H EUNEMANN · RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4■8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O8 9) 47 4.0 75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 45 3 VOPAT D 22. August 1984 u.Z.: T 229 (Ra/Jae/Ke) Case: T/546 YEDA RESEARCH AND DEVELOPMENT COMPANY LIMITED Rehovot, Israel 10 "Impfstoff gegen Cholera und gegen Hitze-labiles E. coli-Toxin" .-.-,*,- ; Patentansprüche
1. Impfstoff gegen Cholera und gegen Hitze-labiles E.
coli-Toxin, dadurch gekennzeichnet, on j ο · Verknüpfungsprpdukt .
Xj daß er exn / aus exnem hochmolekularen Trager mxt einem Polypeptid umfaßt, das einem Teil der Sequenz der Untereinheit B des natürlichen Choleratoxins entspricht.
2. Impfstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid synthetischen Ursprungs ist.
3. Impfstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz im wesentlichen den Aminosäurepositionen
50 bis 64 der Untereinheit B des Choleratoxins entspricht. 30
4. Impfstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid im wesentlichen die Sequenz Val-Glu-Val-Pro-Gly-Ser-Gln-His-Ile-Asp-Ser-Gln-Lys-Lys-Ala aufweist.
oder 2, 5. Impfstoff nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz im wesentlichen den Aminosäurepositionen 8 bis 20 der Untereinheit B des Choleratoxins entspricht.
6. Impfstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid im wesentlichen die Sequenz Leu-Cyc-Ala-Glu-Tyr-His-Asn-Thr-Gln-Ile-his-Thr-Leu aufweist.
7. Impfstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz im wesentlichen den Aminosäurepositionen 45 bis 64 der Untereinheit B des Choleratoxins entspricht.
8. Impfstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypeptid im wesentlichen die Sequenz Gly-Ala-Thr-Phe-Glu-Val-Glu-Val-Pro-Gly-Ser-Gln-His-Ile-Asp-Ser-Gln-Lys-Lys-AIa aufweist.
9. Impfstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochmolekulare Träger ein Toxoid ist.
10. Impfstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Toxoid Tetanus-Toxoid ist.
11. Impfstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hochmolekulare Träger ein Polymerisat des Poly AL-Typs mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 50000 ist.
12. Verwendung des Impfstoffs nach Anspruch 1 bis 11, gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Adjuvants oder Verdünnungsmittel, zur Erzeugung von Immunität gegen Choleratoxin und Hitze-labiles E. coli-Toxin.
DE19843430894 1983-08-23 1984-08-22 Impfstoff gegen cholera und gegen hitze-labiles e. coli-toxin Granted DE3430894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL69558A IL69558A (en) 1983-08-23 1983-08-23 Synthetic cholera vaccine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430894A1 true DE3430894A1 (de) 1985-03-14
DE3430894C2 DE3430894C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=11054489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430894 Granted DE3430894A1 (de) 1983-08-23 1984-08-22 Impfstoff gegen cholera und gegen hitze-labiles e. coli-toxin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4751064A (de)
DE (1) DE3430894A1 (de)
FR (1) FR2550943B1 (de)
GB (1) GB2145419B (de)
IL (1) IL69558A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014114A1 (en) * 1998-09-07 2000-03-16 University Of Bristol Peptide fragments of cholera toxin b or enterotoxin b as vaccine adjuvants
EP1413583A2 (de) * 1992-11-13 2004-04-28 Thomas Jefferson University T-Zell-proliferationsinhibierende Verbindungen und Anwendungsmethoden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886663A (en) * 1983-01-03 1989-12-12 Scripps Clinic And Research Foundation Synthetic heat-stable enterotoxin polypeptide of Escherichia coli and multimers thereof
US6103243A (en) * 1985-05-15 2000-08-15 Biotechnology Australia Pty, Ltd Oral vaccines
US5204097A (en) * 1986-07-06 1993-04-20 Yeda Research And Development Company Limited Shiga toxin B chain polypeptides and vaccine thereto
US5112749A (en) * 1987-10-02 1992-05-12 Praxis Biologics, Inc. Vaccines for the malaria circumsporozoite protein
JP2849632B2 (ja) * 1988-04-08 1999-01-20 社団法人北里研究所 ワクチン製剤
US6043057A (en) * 1988-09-16 2000-03-28 Vitec Aktiebolag Recombinant systems for expression of the cholera B-sub-unit with the aid of foreign promoters and/or leader peptides
IL109519A (en) * 1994-05-03 1999-03-12 Yeda Res & Dev Vaccines for oral immunization against infecting agents
MXPA06012207A (es) 2004-04-20 2007-02-13 Dendritic Nanotechnologies Inc Polimeros dendriticos con amplificacion mejorada y funcionalidad interior.
WO2006115547A2 (en) 2005-04-20 2006-11-02 Dendritic Nanotechnologies, Inc. Dendritic polymers with enhanced amplification and interior functionality

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125492A (en) * 1974-05-31 1978-11-14 Pedro Cuatrecasas Affinity chromatography of vibrio cholerae enterotoxin-ganglioside polysaccharide and the biological effects of ganglioside-containing soluble polymers
EP0057140A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Pasteur Institut Thioliertes Polypeptid aus einem Fragment des tetanischen Toxins, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendungen
WO1983000018A1 (en) * 1981-06-22 1983-01-06 Klipstein, Frederick, A. Composition of a novel immunogen for protection against diarrheal disease caused by enterotoxigenic escherichia coli

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403081A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Merieux Inst Nouveau materiau particulaire, sa preparation et son application, notamment comme medicament
CA1206094A (en) * 1981-01-09 1986-06-17 Thomas P. Hopp Synthetic antigenic composition and process for making same
US4411888A (en) * 1981-06-22 1983-10-25 The University Of Rochester Composition of a novel immunogen for protection against diarrheal disease caused by enterotoxigenic Escherichia coli
FR2525592B1 (de) * 1982-04-26 1984-09-14 Pasteur Institut
FR2527445A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Centre Nat Rech Scient Medicaments contenant au moins une sequence de la sous-unite b1 de la toxine cholerique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125492A (en) * 1974-05-31 1978-11-14 Pedro Cuatrecasas Affinity chromatography of vibrio cholerae enterotoxin-ganglioside polysaccharide and the biological effects of ganglioside-containing soluble polymers
EP0057140A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Pasteur Institut Thioliertes Polypeptid aus einem Fragment des tetanischen Toxins, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendungen
WO1983000018A1 (en) * 1981-06-22 1983-01-06 Klipstein, Frederick, A. Composition of a novel immunogen for protection against diarrheal disease caused by enterotoxigenic escherichia coli

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413583A2 (de) * 1992-11-13 2004-04-28 Thomas Jefferson University T-Zell-proliferationsinhibierende Verbindungen und Anwendungsmethoden
EP1413583A3 (de) * 1992-11-13 2005-02-02 Thomas Jefferson University T-Zell-proliferationsinhibierende Verbindungen und Anwendungsmethoden
WO2000014114A1 (en) * 1998-09-07 2000-03-16 University Of Bristol Peptide fragments of cholera toxin b or enterotoxin b as vaccine adjuvants
GB2357507A (en) * 1998-09-07 2001-06-27 Univ Bristol Peptide fragments of cholera toxin B or enterotoxin B as vaccine adjuvants

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145419B (en) 1987-07-15
US4751064A (en) 1988-06-14
GB2145419A (en) 1985-03-27
FR2550943A1 (fr) 1985-03-01
GB8421182D0 (en) 1984-09-26
FR2550943B1 (fr) 1988-05-27
IL69558A0 (en) 1983-11-30
IL69558A (en) 1988-06-30
DE3430894C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586853T2 (de) Immunologisch aktive Peptide, geeignet zur Einführung von Immunisierung gegen Malaria und deren Kodierung von Genen.
DE69334197T2 (de) Helicobacter pylori Cytotoxin verwendbar in Impfstoffe und Diagnostik
US4886663A (en) Synthetic heat-stable enterotoxin polypeptide of Escherichia coli and multimers thereof
Perry et al. Localization and mode of action of the inhibitory protein component of the troponin complex
DE69534786T2 (de) Diphtheria toxin impfstoffe mit mutierter r domäne
EP0018218B1 (de) Interferon-Proteine und Verfahren zu deren Herstellung
Bringman et al. Monoclonal antibodies to human tumor necrosis factors alpha and beta: application for affinity purification, immunoassays, and as structural probes
DE69737125T3 (de) Streptococcus pneumoniae-Antigene und Impfstoffe
DE69006306T2 (de) Synthetische peptide des konjugates von ubiquitin und histon h2a.
DE69017149T2 (de) Synthetische Peptide nützlich als universale Träger für die Herstellung von immunogenischen Konjugaten und deren Benützung in der Entwicklung von synthetischen Impfstoffen.
EP0418827B1 (de) Impfstoff gegen die Lyme-Krankheit
CA1340972C (en) Follistatin and method of purifying same
DE69026627T2 (de) Antikörperantagonisten gegen humanes interleukin-4
DE69636453T2 (de) Modulation der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins (cetp)
DE3430894A1 (de) Impfstoff gegen cholera und gegen hitze-labiles e. coli-toxin
AT396248B (de) Verfahren zur herstellung von neuen peptid-verbindungen und ihrer salze
DE68907254T2 (de) Rekombinante und natürliche Eimeria tenella immunogens der Gruppe B, die für Coccidiosis-Impfstoffe verwendbar sind.
DE3853446T2 (de) Fibronectinbindungsprotein und dessen Herstellung.
DE3686178T2 (de) Malaria-impfstoff.
DD160279A5 (de) Verfahren zur herstellung eines die spezifitaet von mks-virus-antigenen aufweisenden polypeptits
DE3875043T2 (de) Immunogenes produkt, erhalten durch expression in einer rekombinanten hefe, und verfahren zu seiner reinigung.
DE68918712T2 (de) Rekombinante Eimeria tenella-Vakzine.
DE69735439T2 (de) Mutanten von streptococcaltoxin c und verfahren zu deren anwendung
Roll et al. A new method of lodinating collagens for use in radioimmunoassay
DE3688924T2 (de) Synthetisches Schutzpeptid gegen Malaria und Kodierendes Gen.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee