DE3430490A1 - Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnik - Google Patents
Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnikInfo
- Publication number
- DE3430490A1 DE3430490A1 DE19843430490 DE3430490A DE3430490A1 DE 3430490 A1 DE3430490 A1 DE 3430490A1 DE 19843430490 DE19843430490 DE 19843430490 DE 3430490 A DE3430490 A DE 3430490A DE 3430490 A1 DE3430490 A1 DE 3430490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- copper
- low
- switching
- switching chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/025—Composite material having copper as the basic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/64—Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
- H01H1/66—Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Schaltkammer für ein elektrisches Schaltgerät mit den im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Bis heute ist Silber der wesentliche Bestandteil der meisten in Niederspannungsschaltgeräten
verwendeten Kontaktwerkstoffe, und zwar am häufigsten in Verbindung mit Metalloxiden (Kadmiumoxid,
Zinnoxid, Indiumoxid, Zinkoxid und andere mehr, einzeln oder in Kombination), welche im Silber dispergiert
sind und deren Anteil 10 bis 15 Gew.-% nicht übersteigt. Silber ist nämlich praktisch das einzige
Metall, welches in Niederspannungsschaltgeräten als Basis für Werkstoffe für elektrische Kontakte, die in Luft
schalten sollen, infrage kommt, weil es an Luft keine stabilen Oxide bildet und eine hohe elektrische Leit-
1.5 fähigkeit aufweist. Silber ist jedoch ein Metall, dessen Preis verhältnismäßig hoch und darüberhinaus durch
Spekulation beeinflußt ist. Es sind deshalb Bestrebungen im Gange, in Niederspannungsschaltgeräten die Kontaktwerkstoffe
auf Silberbasis durch Kontaktwerkstoffe auf Unedelmetallbasis zu ersetzen. Wegen der guten elektrischen
Leitfähigkeit des Kupfers bieten sich zu diesem Zweck Kontaktwerkstoffe an, die Kupfer enthalten. Sie können
jedoch nur dann in Niederspannungsschaltgeräten eingesetzt werden, wenn sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen:
- Der Kontaktwiderstand soll gering sein, und zwar auf Dauer,
- die Kontaktstücke sollen eine gute Abbrandfestigkeit
3430430
unter dem Einfluß von Schaltlichtbögen zeigen, - die Kontaktstücke sollen beim Schließen unter
Last eine möglichst geringe Neigung zum Verschweißen zeigen,
- und nach dem öffnen des Schalters soll ein Wiederzünden
des Schaltlichtbogens nicht auftreten.
Wegen der leichten Oxidierbarkeit des Kupfers ist ein auf Dauer geringer Kontaktwiderstand nur zu erreichen,
wenn die kupferhaltigen Schaltkontakte nicht in Luft, sondern unter einem sauerstoffreien Schutzgas betrieben
werden. Als Schutzgas kann im Prinzip jedes Gas verwendet werden, welches nicht in unerwünschter Weise
mit dem Kontaktwerkstoff reagiert (wie es bei Stickstoff unter Nitridbildung möglich wäre) und welches
unter der Wirkung des Schaltlichtbogens keine schädlichen Zersetzungsprodukte freisetzt. Da Schaltgeräte,
deren Kontaktstücke in einer mit Schutzgas gefüllten Schaltkammer eingeschlossen sind, aber im Wettbewerb
mit den in Luft schaltenden, konstruktiv einfacheren Schaltgeräten mit Kontaktstücken auf Silberbasis
konkurrieren müssen, kommt es beim Ersatz der Kontaktstücke auf Silberbasis durch solche auf Unedelmetal 1-basis
entscheidend darauf an, für die dann nötige Schaltkammer mit Schutzgasfüllung eine möglichst einfache
und preisgünstige Lösung zu finden.
Aus diesen Erwägungen heraus kommt als Schutzgas praktisch nur Argon in Betracht, denn Argon ist billig und infolge
seines großen Atomradius ist es gut einschließbar, d.h., man kann mit bescheidenem Aufwand eine mit Argon
gefüllte Schaltkammer verwirklichen, aus welcher das Argon über Jahre hinweg nicht hinausdiffundiert.
Leider hat jedoch Argon eine sehr niedrige dielektrische Durchschlagsfestigkeit (vergl. Manfred von Ardenne:
Tabellen zur angewandten Physik, Band 3, Seite 418; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1973).
Die niedrige Durchschlagsfestigkeit des Argons läßt befürchten, daß ein Wiederzünden des Lichtbogens nach
dem Öffnen eines Schalters nicht zuverlässig verhindert werden kann, und diese Befürchtung hat sich bei Untersuchungen,
die die Erfinder u.a. an Kontaktstücken aus 88 Gew.-% Kupfer und 12 % Kadmiumoxid, aus 75 Gew.-%
Kupfer und 25 Gew.-% Chrom durchgeführt haben, bestätigt.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 58-22 346 ist ein Kontaktwerkstoff für gekapselte Kontaktsysteme in
Niederspannungsschaltgeräten bekannt, welcher 5 bis Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% Molybdän und als Rest
Kupfer enthält, über die Art des verwendeten Schutzgases
ist nichts bekannt. Nach den Angaben in dieser Offenlegungsschrift wurde mit Kontaktstücken aus 10 % Molybdän
und 90 % Kupfer ein Kontaktwiderstand gemessen, welcher dem Kontaktwiderstand von Kontaktstücken aus Silber mit
12 Gew.-% Kadmiumoxid vergleichbar war. Nicht zufriedenstellend verhält sich dieser Werkstoff jedoch hinsichtlich
der Abbrandfestigkeit und der Verschweißneigung sowie
insbesondere hinsichtlich des Wiederzündens des Lichtbogens nach dem öffnen des Schalters. Letzteres ist
nicht verwunderlich, denn die Sofortverfestigungsspannung, welche das Wiederzündverhalten entscheidend beeinflußt,
ist für hochsiedende Metalle wie Wolfram und Molybdän
sowie für Werkstoffe, die diese hochsiedenden Metalle enthalten, z.B. für Wolfram mit 30 Gew.-% Silber, sehr niedrig
und damit schlecht geeignet, das Wiederzünden des Lichtbogens zu verhindern, wohingegen die Sofortverfestigungsspannung für Werkstoffe wie Silber-Nickel und Silber-
Kadmiumoxid hoch und damit günstig liegt (vergl. A. Keil, W.A. Merl, E. Vinaricky: Elektrische Kontakte und ihre
Werkstoffe, Springer-Verlag 1984, Seite 101).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktwerkstoff zu finden, welcher sich in Schaltgeräten, insbesondere in solchen für die Niederspannungsenergietechnik,
in besonderem Maße dafür eignet, unter Argon als Schutzgas verwendet zu werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die
Verwendung eines Kontaktwerkstoffs, welcher - abgesehen
von ggfs. vorhandenen geringfügige Zusätzen eines oder mehrerer als Sinterhilfe oder Benetzungshilfe dienender
Metalle - aus 35 bis 75 Vo1-% Wolfram oder Molybdän und
0 bis 12 Vol-% eines oder mehrerer Elemente aus der
Kupfer besteht. Die besondere Eignung solcher Kontaktwerkstoffe ist angesichts der bekannt schlechten dielektrischen
Eigenschaften des Argons und der niedrigen Sofortverfestigungsspannung des Wolframs und des Molybdäns ausserordentlich überraschend, und zwar umso mehr, als der
erfindungsgemäß verwendete Kontaktwerkstoff einen sehr
hohen Schwermetallanteil enthält (bei Wolfram entsprechen
die 35 bis 75 Vol-% einem Gehalt von rund 55 bis 85 Gew.-%).
Die Zusatzmetalle Tellur, Antimon und Wismut - von denen Antimon besonders geeignet ist - stellen allenfalls einen
kleinen Anteil am Kontaktwerkstoff; sie werden vorzugsweise mit einem Anteil von 1 bis 6 Vol.% (entsprechend
etwa 0,5 bis 2,5 Gew.-%) im Kontaktwerkstoff eingesetzt,
wobei niedrige Gehalte besonders bevorzugt sind.
Die Herstellung von Kontaktstücken aus dem erfindüngsgemäßen Kontaktwerkstoff kann dadurch erfolgen, daß man aus
Wolframpulver oder aus Molybdänpulver durch Sintern zunächst einen porösen Formkörper herstellt, welcher
anschließend mit Kupfer, welches die Zusatzmetalle Tellur, Antimon und/oder Wismut gegebenenfalls als Legierungsmetalle enthält, infiltriert wird und zwar bevorzugt durch
Überschußtränkung. Das Wolframpulver oder das Molybdänpulver kann dabei in an sich bekannter Weise geringe Mengen
eines Zusatzmetalls enthalten, welches den Sintervorgang begünstigt; als Sinterhilfe eignen sich z.B. Nickel oder
Kobalt, welche dem Wolfram ggfs. in einem Anteil von rund 0,5 Gew.-% zugesetzt werden. Ferner kann der Kontaktwerkstoff geringe Mengen (weniger als 1 Gew.-%) eines oder mehrerer
Metalle enthalten, welche als Benetzungshilfe dienen
und das Infiltrieren des Kupfers bzw. der Kupferlegierung begünstigen; als BenetzungshiIfe eignen sich
neben Zirkon beispielsweise auch Kobalt und Nickel, welche man ggfs. dem zu infiltrierenden Kupfer zusetzen
kann.
Man könnte aber auch das Wolfram- oder Molybdänpulver
mit Kupferpulver sowie mit Antimon-, Tellur- und/oder Wismutpulver, ggfs. auch mit einem als Sinterhilfe oder
Benetzungshilfe vorgesehenen Zusatzmetall in Pulverform mischmund aus der Pulvermischung durch Sintern bei
flüssiger Phase einen Formkörper herstellen. Dabei legt man vorzugsweise auf die in eine Form gegebene Pulver-
mischung noch eine überschüssige Menge
des Tränkwerkstoffs (Kupfer und das vorgesehene Zusatzmetall
aus der Gruppe Antimon, Wismut und Tellur) auf, um eine möglichst vollständige Tränkung des sich beim
Sintern ausbildenden Wolfram- bzw. Molybdängerüsts zu gewährleisten und zugleich auf einer Seite eine gut
lot- und schweißbare Oberflächenschicht zu erhalten.
Kontaktstücke aus dem erf indungsgemäßai Werkstoff haben
nicht nur einen niedrigen Kontaktwiderstand und damit eine nur geringe Kontakterwärmung, sondern auch eine hohe
Lebensdauer, hinreichend niedrigen Abbrand und hinreichend niedrige Verschweißneigung sowie insbesondere eine hervorragende
Eignung zur Lichtbogenlöschung gerade unter Argon als Schutzgas.
Nachfolgend wird noch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben:
99,5 Gewichtsteile Wolframpulver mit einer mittleren
Korngröße zwischen 1 und 10 pm (FSSS) und 0,5 Gewichtsteile feinkörniges Nickelpulver werden miteinander vermischt,
in eine Preßform gegeben, darin verdichtet und anschließend bei einer Temperatur von rund 11000C für
die Dauer von 30 min. unter Spaltgas gesintert. Es entsteht auf diese Weise ein Formkörper aus einem porösen
Wolframgerüst, welches anschließend mit einer Legierung
aus Kupfer mit 3 Gew.-%Antimon getränkt wird. Das Tränken
erfolgt bei einer Temperatur von ca. 11500C im Vakuum.
Nach dem Tränkvorgang weist der Kontaktstückrohling eine Restporosität von weniger als 2 % auf und besitzt die
folgende gewichtsmässige Zusammensetzung
68 | - 69 | % Wolfram | |
29 | - 30 | % Kupfer | |
ca. | 1 % | Antimon | |
0,3 | - 0,4 | % Nickel. |
Derart zusammengesetzte Kontaktstüeke zeigen unter Argon anfänglich einen-Kontaktwiderstand von 200 - 300
(50 % - bzw. 99 %-Werte der Summenhäufigkeit, Prüfstrom
I= 5OA, Prüfspannung U = 37V, Kontaktkraft F1,= 7N, kein
PPN
Lichtbogen) welcher im Laufe von 10 000 Schaltspielen (I= 300A, U = 220V, Leistungsfaktor cos cp = 0,35,
- ίο -
Lichtbogenbrenndauer Γ a„ = 10 ms) auf Werte zwischen
300 - 400 Mg
Die entsprechenden Werte für Kontaktstücke aus Silber mit 12 % Kadmiumoxid beim Schalten an Luft sind 300 - 400 μ JO!. bzw. 500 - 700 uil.
Die entsprechenden Werte für Kontaktstücke aus Silber mit 12 % Kadmiumoxid beim Schalten an Luft sind 300 - 400 μ JO!. bzw. 500 - 700 uil.
Der Abbrand beträgt bei den Kontaktstücken aus Silber mit 12 % Kadmiumoxid in Luft 20 mg/1000 Schaltspiele, für
die Kontaktstücke aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff in obiger Zusammensetzung in Kombination mit Argon als Schutzgas
15 mg/1000 Schaltspiele. Die Wiederverfestigungsspannung, welche unter Argon für Frequenzen im Bereich
von 20 - 100 kHz der einschwingenden Spannung mit einem Überschwingfaktor von 1,1 bestimmt wurde (Prüfstrom I =300A,
Prüfspannung U = 220V, Leistungsfaktor cosy = 0,35,
Lichtbogenbrenndauer 2Γ „,„„= 10 ms, mittlere Trennungsar
C A
geschwindigkeit der Kontaktstücke ν = 1ms" , Kontaktdistanz in Endlage d= 5 mm), erreichte Werte, wie man sie
sonst mit Kontaktstücken aus Silber mit 12 % Kadmiumoxid beim Schalten in Luft erreicht.
Claims (2)
1. Spaltkammer für ein elektrisches Schaltgerät, ins·
besondere zur Verwendung in der Niederspannungs-Energietechnik,
in welcher Kontaktstücke aus einem Kupfer und ein hochschmelzendes Metal ![enthaltenden
Kontaktwerkstoff sowie ein Schutzgas eingeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktwerkstoff - abgesehen von ggfs. vorhandenen geringfügigen Zusätzen
eines oder mehrerer als Sinterhilfe oder BenetzungshiIfe dienender Metalle - aus 35 bis 75 Vol-%
Wolfram oder Molybdän und 0 bis 12 Vol-% eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Tellur, Antimon und
Wismut, zum Rest aus Kupfer besteht, und daß das Schutzgas Argon ist.
2. Schaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich·
net, daß die Elemente aus der Gruppe Tellur, Antimon und Wismut mit einem Anteil von 1 bis 6 Vol-%
im Kontaktwerkstoff enthalten sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843430490 DE3430490A1 (de) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnik |
EP85109354A EP0172442A3 (de) | 1984-08-18 | 1985-07-25 | Schaltkammer für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere zur Verwendung in der Niederspannungs- Energietechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843430490 DE3430490A1 (de) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3430490A1 true DE3430490A1 (de) | 1986-02-27 |
DE3430490C2 DE3430490C2 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6243398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843430490 Granted DE3430490A1 (de) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnik |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0172442A3 (de) |
DE (1) | DE3430490A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840049C2 (de) * | 1988-11-28 | 1999-08-05 | Nassovia Werkzeugmaschinen Gmb | Stromzuführung für die Drahtelektrode in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine |
US5629506A (en) * | 1994-06-15 | 1997-05-13 | General Electric Company | Low voltage AC contactor including high recovery voltage gas system |
DE102018104415A1 (de) * | 2018-02-27 | 2019-08-29 | Tdk Electronics Ag | Schaltvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116450A1 (de) * | 1970-04-09 | 1971-10-28 | Gen Electric | Schaltungsunterbrecher |
DE2513525B2 (de) * | 1975-03-26 | 1977-02-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktstueck fuer vakuumschalter |
GB2087651A (en) * | 1980-11-13 | 1982-05-26 | Westinghouse Electric Corp | Electrical switching devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254623C3 (de) * | 1972-11-08 | 1979-09-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter mit hohen Schaltzahlen |
DE3116657A1 (de) * | 1981-04-27 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung |
JPS5822346A (ja) * | 1981-08-04 | 1983-02-09 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 封入用電気接点材料 |
FR2562321B1 (fr) * | 1984-03-28 | 1986-08-01 | Telemecanique Electrique | Appareil electrique de commutation comprenant un capot de protection des contacts, etanche au gaz |
-
1984
- 1984-08-18 DE DE19843430490 patent/DE3430490A1/de active Granted
-
1985
- 1985-07-25 EP EP85109354A patent/EP0172442A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116450A1 (de) * | 1970-04-09 | 1971-10-28 | Gen Electric | Schaltungsunterbrecher |
DE2513525B2 (de) * | 1975-03-26 | 1977-02-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktstueck fuer vakuumschalter |
GB2087651A (en) * | 1980-11-13 | 1982-05-26 | Westinghouse Electric Corp | Electrical switching devices |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-B.: Elektrische Kontakte und ihre Werkstoffe, A. Keil u.a., Springer-Verlag 1984, S. 192-195 * |
DE-Z.: Elektrotechnik, H. 19, (1980), S. 14-17 * |
DE-Z.: Metall, 38. Jg., H. 7, Juli 84, S. 647-651 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0172442A2 (de) | 1986-02-26 |
EP0172442A3 (de) | 1987-01-14 |
DE3430490C2 (de) | 1987-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428147C2 (de) | Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte | |
EP2644723B1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE3421758A1 (de) | Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0645049B1 (de) | Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid | |
EP0118708B1 (de) | Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte | |
EP0152606B1 (de) | Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken | |
EP0725154B1 (de) | Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69220865T2 (de) | Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2920014C2 (de) | ||
DE3911904A1 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen | |
EP0660964B2 (de) | Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2619459C3 (de) | Sinterverbundwerkstoff als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter | |
DE3430490A1 (de) | Schaltkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere zur verwendung in der niederspannungs-energietechnik | |
DE3543586A1 (de) | Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter | |
DE3006275C2 (de) | Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter | |
DE3428276C2 (de) | ||
EP0164664A2 (de) | Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik | |
DE3232627C2 (de) | ||
DE3116442C2 (de) | Sinterkontaktwerkstoff | |
DE2116450A1 (de) | Schaltungsunterbrecher | |
EP0338401A1 (de) | Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen | |
DD275421A5 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter werkstoff fuer elektrische kontakte aus silber mit graphit und verfahren zu seiner herstellung | |
DD209317A1 (de) | Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zur herstellung | |
DD277549A1 (de) | Werkstoff fuer elektrische kontakte | |
EP0549087A1 (de) | Elektrischer Kontakt und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DODUCO GMBH + CO DR. EUGEN DUERRWAECHTER, 7530 PFO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |