DE3430396C2 - Bürstenloser Einphasenmotor - Google Patents

Bürstenloser Einphasenmotor

Info

Publication number
DE3430396C2
DE3430396C2 DE3430396A DE3430396A DE3430396C2 DE 3430396 C2 DE3430396 C2 DE 3430396C2 DE 3430396 A DE3430396 A DE 3430396A DE 3430396 A DE3430396 A DE 3430396A DE 3430396 C2 DE3430396 C2 DE 3430396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
poles
motor
pole
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3430396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430396A1 (de
Inventor
Manabu Saitama Toshimitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15223183A external-priority patent/JPS6046758A/ja
Priority claimed from JP23859183A external-priority patent/JPS60131064A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3430396A1 publication Critical patent/DE3430396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430396C2 publication Critical patent/DE3430396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein bürstenloser Einphasenmotor angegeben, der billig herstellbar ist und aus jeder Drehstellung selbsttätig anfährt. Der Motor enthält einen Drehmagneten, der eine Mehrzahl von Magnetpolen aufweist, und einen Stator mit einer Mehrzahl von Polen, von denen jeder mit einer Spule versehen ist, die einen Antriebsstrom führt. Jeder dieser Pole ist in Umfangsrichtung in wenigstens zwei Sektoren unterteilt, deren Querschnittsflächen an denjenigen Stellen, an denen der magnetische Fluß maximale Dichte aufweist, voneinander verschieden sind. Ein einzelner Positionsfühler ermittelt die Drehwinkelstellung des Drehmagneten gegenüber dem Stator, und die Antriebsströme in jeder der Spulen werden in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Positionsfühlers gesteuert. In bevorzugten Ausführungsformen haben die Pole Verbindungsstege, die sie mit einem im wesentlichen zylindrischen zentralen Kern vereinigen. Wenigstens einige der Sektoren eines jeden Poles weisen Bohrungen unterschiedlicher Durchmesser auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen bürstenlosen Einphasenmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Motor ist aus der US-PS 34 93 831 bekannt.
  • Bei einem bürstenlosen Motor der vorgenannten Art, der von einem einphasigen, in Halbwellen gleichgerichteten Strom angetrieben wird, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des einzelnen Positionsfühlers erzeugt wird, ergeben sich sogenannte tote Punkte, an denen das elektromagnetische Antriebsmoment auf Null abnimmt. Diese toten Punkte liegen bei Drehwinkeln (elektrischen Winkeln) von 0° und 180°, wie die Fig. 1A zeigt, bei denen der Motor nicht in der Lage ist, von selbst anzulaufen.
  • Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist eine Motorkonstruktion nach Fig. 2 entwickelt worden, bei der der Außenumfang eines Kernes 3, der mit einer Spule 2 des Stators 1 umwickelt ist, so ausgebildet ist, daß sich zwischen dem Umfang des Kernes und einem Drehmagneten 4 ein Spalt 5 ergibt, dessen Breite sich ändert, wodurch die Verteilung der magnetischen Energie zwischen den Zentren der Magnetpole des Magneten 4 und dem Kern verändert wird, wodurch die Spitze der Kurve des magnetischen Momentes (b) um 90° gegenüber der Kurve (a) gemäß Fig. 1a verschoben wird. Wie aus Fig. 1b zu entnehmen ist, wird das Antriebsmoment, das aus dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment (b) zusammengesetzt ist, niemals zu Null. Ein Motor, der nach diesem Prinzip arbeitet, ist in der DE-OS 30 26 797 beschrieben.
  • Bei diesem Motor ist jedoch, wie oben gezeigt, der Außenumfang des Kernes 4 nicht vollkommen kreisförmig, so daß die Montagelehren für den Zusammenbau des Kerns, für die Beschichtung des Kerns mit einem isolierenden Material und zum Wickeln der Spule auf dem Kern und auch die Gießform zum Pressen des Kernes kompliziert aufgebaut sind, so daß die Herstellungskosten relativ hoch sind. Da außerdem die Größe der erzeugten magnetischen Energie von der Form des Außenumfangs des Kerns bestimmt wird, ist es notwendig, die Gestalt des Kernes zu verändern, um die Größe der magnetischen Energie einzustellen. Daher ist es unmöglich, einen einzelnen Kern für eine große Bandbreite möglicher Anwendungsfälle zu verwenden.
  • Wenn man weiterhin in die Betrachtungen einbezieht, daß nur der positive Teil des magnetischen Momentes aktiv zum Antrieb des Rotors verwendet wird, da der negative Teil der Rotorbewegung entgegengewirkt und weil die Größe des negativen Teils des magnetischen Momentes im wesentlichen gleich der des positiven Teiles ist, wie aus Fig. 1A hervorgeht, geben sich starke Schwankungen im Ausgangsmoment des konventionellen Motors, wie Fig. 1B zeigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile, die dem bekannten bürstenlosen Einphasenmotor der eingangs genannten Art anhaften, zu beseitigen, und einen solchen Motor anzugeben, der für eine große Zahl von Einsatzfällen geeignet ist, einfacher und weniger aufwendig als der konventionelle Motor im wesentlichen gleichen Typus aufgebaut werden kann und nur geringe Drehmomentschwankungen aufweist.
  • Die obengenannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig. 1A und 1B Diagramme des Drehmomentvorlaufes eines konventionellen bürstenlosen Einphasenmotors,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch einen konventionellen bürstenlosen Einphasenmotor,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch einen bürstenlosen Einphasenmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung eines Poles 13 A aus Fig. 3,
  • Fig. 5 und 6 vergrößerte Teildarstellungen entsprechend Fig. 4, in denen zwei unterschiedliche Gestaltungen der Statorpole gezeigt sind,
  • Fig. 7A und 7B graphische Darstellungen des Verlaufs der Drehmomente T a und T b und ein zusammengesetztes Drehmoment T a +T b bei den Polen nach Fig. 5,
  • Fig. 8A und 8B graphische Darstellungen des Verlaufs der Drehmomente T a und T b und eines zusammengesetzten Drehmomentes T a +T b bei einem Pol nach Fig. 6,
  • Fig. 9 und 10 vergrößerte Teildarstellungen entsprechend Fig. 4 für zwei weitere unterschiedliche Gestaltungen von Statorpolen,
  • Fig. 11 und 12 graphische Darstellungen der Drehmomentverläufe T a und T b und T a +T b bei den Statorpolen nach Fig. 9 und 10,
  • Fig. 13 eine Querschnittsansicht eines bürstenlosen Einphasenmotors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 14 eine vergrößerte Teildarstellung eines Statorpoles 23 A von Fig. 13,
  • Fig. 15 eine graphische Darstellung einer ungleichförmigen Verteilung eines magnetischen Flusses durch den Statorpol 23 A von Fig. 14 und
  • Fig. 16 eine graphische Darstellung der Verteilung der Momente in den Statorpolen 23 A von Fig. 14.
  • Fig. 3 zeigt einen bürstenlosen Einphasenmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Rotor in Form eines Drehmagneten 10 ist beispielsweise mit vier Magnetpolen ausgestattet. Ein Stator 11 weist unterschiedliche Pole auf, die sich radial von einem Blechpaket 12 erstrecken, der mit ihnen als integrale Einheit ausgebildet ist. Der Stator ist mit beispielsweise vier Polen 13 A bis 13 D ausgerüstet, von denen jeder den gleichen vorbestimmten Luftspalt mit den Polflächen des Magneten 10 ausbildet. Da die vier Pole 13 A bis 13 D den gleichen Aufbau haben, braucht die nachfolgende Beschreibung nur am Beispiel eines einzelnen Poles 13 A gegeben zu werden.
  • Wie man speziell aus Fig. 4 entnehmen kann, ist der Pol 13 A in Umfangsrichtung in zwei Sektoren 13 A&sub1; und 13 A&sub2; geteilt. Der Sektor 13 A&sub2; nimmt einen größeren Winkelbereich ein als der Sektor 13 A&sub1;. Die benachbarten Enden der Sektoren 13 A&sub1; und 13 A&sub2; sind mit dem Blechpaket 12 über Stege 14 A&sub1; und 14 A&sub2; verbunden. Die Stege 14 A&sub1; und 14 A&sub2; bilden magnetische Wege, durch die fast der gesamte magnetische Fluß von den magnetischen Polen des Magneten 10 über den Luftspalt und die Statorpole zum Blechpaket 12 gelangt. Die Dichte des magnetischen Flusses ist an jedem dieser Verbindungsstege am größten. Eine Bohrung 15 A ist an einer Stelle in den Verbindungssteg 14 A&sub2; gebohrt, die im wesentlichen in dessen Mitte liegt. Diese Maßnahme dient, wie an sich bereits aus der DE-OS 30 26 797 bekannt, der Beeinflussung der magnetischen Flußdichte. Der magnetische Weg hat dementsprechend beim Sektor 13 A&sub2; einen geringeren Querschnitt als bei Sektor 13 A&sub1; für den magnetischen Fluß. Die magnetische Flußdichte ist daher an dem Steg mit der Bohrung größer als an dem Steg ohne Bohrung. Dieses Verhältnis läßt sich wie folgt ausdrücken:
    A&sub1; · t &gt (A&sub2; - a)t,
    worin t die Blechpaketdicke an den Verbindungsstegen 14 A und 14 A&sub2; ist, A&sub1; die Breite des Steges 14 A&sub1; und A&sub2; die Breite des Verbindungssteges 14 A&sub2; und a der Durchmesser der Bohrung 15 A ist.
  • Eine Spule 16 A ist um die Verbindungsstege 14 A&sub1; und 14 A&sub2; gewickelt. Ein einzelner Positionsfühler, beispielsweise ein Hall-Fühler 17 zur Bestimmung der Winkelposition des Drehmagneten 10 gegenüber dem Stator 11 kann irgendwo zwischen zwei Polen 13 A bis 13 D angebracht sein.
  • Die Betriebsweise des Motors nach der ersten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf den Pol 13 A beschrieben. Wenn ein Antriebsstrom durch die gemeinsame Spule 16 A fließt, die um die Verbindungsstege 14 A&sub1; und 14 A&sub2; gewickelt ist, dann entwickeln sich entweder anziehende oder abstoßende Kräfte zwischen dem Pol 13 A und dem gegenüberstehenden Magnetpol des Drehmagneten 10, je nach der Richtung, in welcher der Strom fließt. Diese Kraft bewirkt, daß der Rotor einschließlich des Drehmagneten 10 rotiert. Da der Verbindungssteg 14 A eine im wesentlichen mittig angeordnete Bohrung 15 A aufweist, ist sein Querschnitt kleiner, er bietet dem magnetischen Fluß daher einen geringen Querschnitt an als der Verbindungssteg 14 A&sub1;, der daher weniger gesättigt ist als der erstgenannte. Mit anderen Worten, der magnetische Fluß verläuft lieber durch den Sektor 13 A&sub1; als durch den Sektor 13 A&sub2;. Es ergibt sich daher eine ungleichmäßige Verteilung des magnetischen Flusses, d. h. ein magnetisches Ungleichgewicht im Pol 13 A in dessen Umfangsrichtung.
  • Wie sich daraus für den Fachmann ergibt, resultiert hieraus der gleiche Effekt, wie bei dem Motor nach der DE-OS 30 26 797. Jedoch wohnt der Erfindung der Vorteil inne, daß verschiedene Motormomente erzielt werden können, indem man nur den Durchmesser der Bohrungen 15 A bis 15 D ändert. Weil das Motormoment proportional der Querschnittsfläche der vorhandenen magnetischen Wege ist, ist es zur Veränderung des Motormomentes bei dem bekannten Motor notwendig, beispielsweise die Anzahl der Kernbleche zu verändern oder den Luftspalt zu ändern, so daß zur Herstellung unterschiedlicher Motoren entsprechend unterschiedliche Gießformen und Montagelehren notwendig werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Motors liegt in der vereinfachten Herstellung wegen der vollständigen Kreisförmigkeit des Statorkerns mit den Polen 13 A bis 13 D.
  • In den Fig. 5 und 6 sind zwei verschiedene Gestaltungen für Statorpole 13 A dargestellt, bei denen die Winkellagen R c des Verbindungssteges 14 A&sub2; im Winkelbereich R b des Sektors 13 A&sub2; unterschiedlich sind. Im Falle von Fig. 5 ist der Verbindungssteg 14 A&sub2; nahe dem Sektor 13 A&sub1; angeordnet. In diesem Falle sind die Momente T a , T b an den Sektoren 13 A&sub1; und 13 A&sub2; und das zusammengesetzte Moment (T a +T b ) in den Kurven nach den Fig. 7A und 7B dargestellt. Im Falle von Fig. 6 ist der Verbindungssteg 14 A&sub2; im wesentlichen in der Mitte des Sektors 13 A&sub2; angeordnet. Für diesen Fall zeigen die Fig. 8A und 8B die entsprechenden Momente T a und T b an den Sektoren 13 A&sub1; und 13 A&sub2; und das zusammengesetzte Moment (T a +T b ). Man erkennt aus den Fig. 7A bis 8B, daß das zusammengesetzte Moment und ihre Spitzen in dem Falle gesteigert sind, bei welchem der Verbindungssteg 14 A&sub2; nahe dem Sektor 13 A&sub1; angeordnet ist.
  • In den Fig. 9 und 10 sind unterschiedliche Gestaltungen der Statorpole 13 A dargestellt, bei denen die Winkelbereiche R a und R b (oder die Umfangslängen der Sektoren 13 A&sub1; und 13 A&sub2; variiert sind. Im Falle R b &gtR a , wie in Fig. 9 gezeigt, beträgt die Phasendifferenz zwischen dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment (b) im wesentlichen π/2 als elektrischer Winkel, wie Fig. 11 zeigt. Andererseits ist die Phasendifferenz im Falle R a =R b , wie in Fig. 10 gezeigt, zwischen dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment (b) nicht π/2, wie Fig. 12 zeigt. Als Folge ergeben sich Schwankungen im zusammengesetzten Moment (c), wie in der Figur gezeigt. Versuche haben ergeben, daß für R a ∼29° und R b ∼61° sich ein Optimum ergibt, weil in diesem Falle die Phasendifferenz zwischen dem elektromagnetischen Antriebsmoment und dem magnetischen Moment π/2 beträgt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Bohrung 15 A im Verbindungssteg 14 A&sub2; ausgebildet, um den Querschnitt für den magnetischen Weg beim Sektor 13 A&sub2; kleiner zu machen als den beim Sektor 13 A&sub1;. Das gleiche Ergebnis kann man erzielen, indem man einen Verbindungssteg schmaler macht als den anderen. Aus Festigkeitsgründen ist jedoch die Lösung mit der Bohrung 15 A vorzuziehen.
  • Ein bürstenloser Einphasenmotor nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 13 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 13 ist ein Rotor 20 mit vier Magnetpolen ausgerüstet. Ein Stator 21 weist eine Vielzahl von Polen auf, die sich radial von einem Blechpaket 22 erstrecken, mit dem sie eine integrale Einheit bilden. Der Stator ist beispielsweise mit vier Polen 23 A bis 23 D ausgebildet, die mit den entsprechenden Polflächen des Magneten 20 einen vorbestimmten Luftspalt gleichmäßiger Breite ausbilden. Da die vier Pole 23 A bis 23 D untereinander gleichen Aufbau aufweisen, braucht die nachfolgende Beschreibung nur anhand des Pols 23 A gegeben zu werden.
  • Wie speziell aus Fig. 14 hervorgeht, ist der Pol 23 A in Umfangsrichtung in vier Sektoren 23 A&sub1;, 23 A&sub2;, 23 A&sub3; und 23 A&sub4; unterteilt. Die Sektoren 23 A&sub1; bis 23 A&sub4; weisen in bezug auf die Mittenachse O des Pols 23 A symmetrische Lagen auf. Die äußeren Sektoren 23 A&sub1; und 23 A&sub4; nehmen dabei größere Winkelbereiche ein als die inneren Sektoren 23 A&sub2; und 23 A&sub3;. Die entsprechenden Enden der Sektoren 23 A&sub1; bis 23 A&sub4; sind mit dem Blechpaket 22 durch Stege 24 A&sub1; bis 24 A&sub4; verbunden. Die Verbindungsstege 24 A&sub1; bis 24 A&sub4; bilden magnetische Wege, durch die fast der gesamte magnetische Fluß von den Magnetpolen des Magneten 20 über den Luftspalt in die Sektoren 23 A&sub1; bis 23 A&sub4; verläuft. Die magnetische Flußdichte ist dabei in diesen Verbindungsstegen jeweils am größten. Bohrungen 25 A&sub1;, 25 A&sub2; und 25 A&sub3; unterschiedlicher Durchmesser sind in den Mitten der Verbindungsstege 24 A&sub1;, 24 A&sub2; und 24 A&sub3; vorgesehen, so daß die entsprechenden Querschnitte der Verbindungsstege zu unerschiedlichen Maximaldichten des magnetischen Flusses führen.
  • Die Querschnitte der Verbindungsstege 24 A&sub1; bis 24 A&sub4; gehorchen beispielsweise folgendem Verhältnis:
    W&sub4; · t &gt (W&sub1; - a&sub2;)t &gt (W&sub2; - q&sub2;)t &gt (W&sub3; - a&sub3;)t ,
    wobei t die Blechpaketdicke an den Verbindungsstegen 24 A&sub1; bis 24 A&sub4;, W&sub1; bis W&sub4; die Breiten der Verbindungsstege 24 A&sub1; bis 24 A&sub4; und A&sub1; bis A&sub3; die Durchmesser der Bohrungen 25 A&sub1; bis 25 A&sub3; sind. Eine Spule 26 A ist um die Verbindungsstege 24 A&sub1; bis 24 A&sub4; gewickelt. Ein einzelner Positionsfühler, beispielsweise ein Hall-Generator 27 zur Ermittlung der Winkellage des drehenden Magneten 20 gegenüber dem Stator 21 ist zwischen zwei der Pole 23 A bis 23 D angeordnet.
  • Die Betriebsweise des bürstenlosen Einphasenmotors nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf den Pol 23 A erläutert. Wenn ein Antriebsstrom durch die gemeinsame Spule 26 A, die durch die Verbindungsstege 24 A&sub1; bis 24 A&sub4; gewickelt ist, fließt, dann entwickelt sich zwischen dem Pol 23 A und dem gegenüberliegenden Magnetpol des Magneten 20 eine Zug- oder Abstoßkraft, je nach Stromflußrichtung. Diese Kraft bringt den Rotor mit dem Magneten 20 in Bewegung. Da die Querschnitte an den Verbindungsstegen 24 A&sub1; bis 24 A&sub4; wegen der Bohrungen 25 A&sub1; bis 25 A&sub3; unterschiedlicher Durchmesser a&sub1; bis a&sub3; (a&sub3;&gta&sub2;&gta&sub1;) unterschiedliche magnetische maximale Flußdichten aufweisen, nimmt die Neigung zur magnetischen Sättigung unter den Verbindungsstegen 24 A&sub3;, 24 A&sub2;, 24 A&sub1; und 24 A&sub4; in der vorbezeichneten Reihenfolge ab. Es ergibt sich daher im Pol 23 A in dessen Umfangsrichtung eine ungleichförmige Verteilung des magnetischen Flusses, die unter den Sektoren 23 A&sub1; bis 23 A&sub4; sich abrupt ändert, wie der obere Abschnitt von Fig. 15 zeigt.
  • Dementsprechend ergibt sich, wie aus Fig. 16 entnehmbar, ein magnetisches Moment (b), das positive Spitzen an den Totpunkten (0° und 180° des elektrischen Winkels) aufweist, wo das elektromagnetische Antriebsmoment (a) auf Null geht. Es resultiert hieraus ein Antriebsmoment (c), das aus dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment (b) zusammengesetzt ist und nirgends Null wird, wie Fig. 16 zeigt. Dementsprechend ist der Motor in der Lage, aus jeder Winkelstellung seines Rotors selbsttätig anzulaufen. Da außerdem der negative Teil des magnetischen Momentes klein ist, weist der Motor nur geringe Schwankungen seines Ausgangsmoments auf.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß unterschiedliche Motormomente durch einfaches Ändern der Durchmesser der Bohrungen 25 A bis 25 D erzielbar sind. Außerdem ist von Vorteil, daß dieser Motor einfach hergestellt werden kann, da der Kern mit den Polen 23 A bis 23 D vollkommen kreisförmige Gestalt aufweist.
  • Es sind zuvor Motorkonstruktionen beschrieben worden, bei denen jeder Statorpol in vier Sektoren unterteilt ist. Es kann jedoch jeder Statorpol auch in drei, fünf oder jede andere praktische Zahl von Sektoren unterteilt sein. Die Verteilung des magnetischen Flusses, wie in Fig. 15 dargestellt, wird mit größer werdender Zahl der Sektoren pro Pol gleichmäßiger, wodurch die Schwankungen im Ausgangsmoment des Motors ebenfalls geringer werden.
  • Von der vorliegenden Erfindung ist ein bürstenloser Einphasenmotor angegeben worden, bei welchem der Statorkern eine vollkommen kreisförmige Gestalt aufweist, die es einfach macht, die Größe der magnetischen Energie einzustellen. Der Motor kann daher den verschiedensten Anwendungsfällen leicht angepaßt werden und ermöglicht auch eine einfachere Herstellung, was wiederum die Herstellungskosten senkt.
  • Da es außerdem nicht notwendig ist, enge Fertigungstoleranzen in bezug auf den Luftspalt zwischen dem Statorkern und dem Drehmagneten einzuhalten, werden die Herstellung zusätzlich vereinfacht und deren Kosten weiter gesenkt.
  • Da der negative Teil der magnetischen Drehmomentkurve verringert ist, zeigt das Ausgangsmoment des Motors nach der Erfindung eine vergleichsweise geringe Welligkeit.

Claims (6)

1. Bürstenloser Einphasenmotor mit einem Rotor mit einer Mehrzahl magnetischer Pole, einem Stator mit einer Mehrzahl von ausgeprägten Polen, auf die jeweils eine Spule gewickelt ist, wobei jeder ausgeprägte Pol in Umfangsrichtung in wenigstens zwei Sektoren geteilt ist, einem Positionsfühler, der die Winkelstellung des Rotors gegenüber dem Stator ermittelt, und Einrichtungen zum Steuern der Antriebsströme in jeder der Spulen in Abhängigkeit des von dem Positionsfühler gelieferten Signals, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Sektoren (13 A&sub1;, 13 A&sub2;, 13 B&sub1;, 13 B&sub2;, . . .; 23 A&sub1;, 23 A&sub2;, 23 A&sub3;, 23 B&sub1;, 23 B&sub2;, 23 B&sub3;, . . .) der ausgeprägten Pole (13 A, 13 B, . . .; 23 A, 23 B, . . .) an den Stellen (14 A&sub1;, 14 A&sub2;, . . .; 24 A&sub1;, 24 A&sub2;, . . .), an denen die magnetischen Flußdichten maximal sind, voneinander verschieden sind.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (13 A&sub1;, 13 A&sub2;; 13 B&sub1;, 13 B&sub2; . . .) eines jeden Poles (13 A, 13 B . . .) sich über unterschiedliche Winkbelbereiche (R a , R b ) erstrecken.
3. Motor nach Anspruch 2 mit zwei Sektoren pro Pol, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbereiche der zwei Sektoren (13 A&sub1;, 13 A&sub2;) ungefähr 29° und 61° betragen.
4. Motor nach Anspruch 2 mit wenigstens drei Sektoren pro Pol, dadurch gekennzeichnet, daß die von den äußeren Sektoren (23 A&sub1;, 23 A&sub2;, 23 A&sub3; . . .) überstrichenen Winkelbereiche größer sind als die Winkelbereiche der inneren Sektoren.
5. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbereiche (R a , R b ) der Sektoren (13 A&sub1;, 13 A&sub2;) derart gewählt sind, daß sich eine Phasendifferenz zwischen einem elektromagnetischen Antriebsmoment und einem Antriebsmoment des Motors ergibt, die etwa π/2 beträgt.
6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in den Querschnittsgrößen an den Stellen maximaler Flußdichten (14 A&sub2;, 14 B&sub2;, . . .; 24 A&sub1;, 24 A&sub2;, . . .) mittels Bohrungen (15 A, 15 B, 15 C, . . .; 25 A&sub1;, 25 A&sub2;, 25 A&sub3;, . . .) ggf. unterschiedlicher Durchmesser in den Sektoren (13 A&sub2;, 13 B&sub2;, . . .; 23 A&sub1;, 23 A&sub2;, . . .) erzeugt ist.
DE3430396A 1983-08-20 1984-08-17 Bürstenloser Einphasenmotor Expired - Fee Related DE3430396C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15223183A JPS6046758A (ja) 1983-08-20 1983-08-20 2相ブラシレスモ−タ
JP23859183A JPS60131064A (ja) 1983-12-16 1983-12-16 2相ブラシレスモ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430396A1 DE3430396A1 (de) 1985-03-07
DE3430396C2 true DE3430396C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=26481207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430396A Expired - Fee Related DE3430396C2 (de) 1983-08-20 1984-08-17 Bürstenloser Einphasenmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4583015A (de)
DE (1) DE3430396C2 (de)
GB (1) GB2145292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890737C2 (de) * 1987-09-10 1992-11-05 Digital Equipment Corp., Maynard, Mass., Us
DE102010051824B4 (de) * 2010-01-18 2014-01-09 Joachim Heinrich Außenläufermotor zum Antrieb eines Gleichstromlüfters

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782259A (en) * 1984-11-01 1988-11-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Frequency generator and motor with the same
US5173651A (en) * 1985-06-28 1992-12-22 Kollmorgen Technologies Corporation Electrical drive systems
US4847526A (en) * 1985-07-11 1989-07-11 Nippon Ferrofluidics Corporation Variant-pole electric motor
US4761576A (en) * 1985-11-12 1988-08-02 General Motors Corporation Motor driven air moving apparatus for high speed, constant duty operation
DE9010895U1 (de) * 1990-07-23 1991-12-19 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit
US4788389A (en) * 1986-12-19 1988-11-29 Omco Co., Ltd. Flow switch valve
US5250867A (en) * 1991-11-20 1993-10-05 General Electric Company Permanent magnet brushless DC motor having reduced cogging
US5682072A (en) * 1994-01-20 1997-10-28 Nsk Ltd. Three-phase brushless motor
US5719456A (en) * 1994-05-18 1998-02-17 Dana Corporation Variable reluctance electric motor
JP3446350B2 (ja) * 1994-11-29 2003-09-16 アイシン精機株式会社 スイッチドリラクタンスモータ
DE69629192T2 (de) * 1995-05-30 2004-05-27 Vilmos TÖRÖK Selbststartender bürstenloser motor
US6060809A (en) * 1995-10-19 2000-05-09 Tridelta Industries, Inc. Staggered pole switched reluctance motor
US6028385A (en) * 1995-10-19 2000-02-22 Tridelta Industries, Inc. Switched reluctance motor
US6051903A (en) * 1995-10-19 2000-04-18 Tridelta Industries, Inc. Switched reluctance motor
US5969454A (en) * 1995-10-19 1999-10-19 Tridelta Industries, Inc. Switched reluctance motor
US5852334A (en) * 1995-10-19 1998-12-22 Tridelta Industries, Inc. Staggered pole switched reluctance motor
JPH1032967A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Tsujikawa Keiko トルク発生装置
JP3234791B2 (ja) * 1997-03-06 2001-12-04 マブチモーター株式会社 小型モータ
US6664696B1 (en) * 2000-02-29 2003-12-16 Seagate Technology Llc Tooth saturation for reduced electromagnetic harmonics
US6822368B2 (en) * 2002-06-04 2004-11-23 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary permanent magnet electric motor having stator pole shoes of varying dimensions
JP3693173B2 (ja) * 2002-10-16 2005-09-07 日本サーボ株式会社 単相ブラシレスdcモータ
EP1487089A3 (de) * 2003-06-13 2005-04-27 Matsushita Electronics Corporation Permanentmagnetmotor
JP2006060915A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Toyota Industries Corp 電動機の電機子
US8575873B2 (en) * 2010-08-06 2013-11-05 Nidec Motor Corporation Electric motor and motor control
KR101514487B1 (ko) * 2011-09-22 2015-04-22 삼성전기주식회사 스테이터 코어 및 이를 구비하는 스핀들 모터
US11646618B2 (en) 2018-10-31 2023-05-09 Optiphase Drive Systems, Inc. Electric machine with permanent magnet rotor
CN110912293A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 珠海格力电器股份有限公司 单相永磁同步电机及具有其的吸尘器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112833A (en) * 1912-04-13 1914-10-06 Engineering Dev Company Automatic regulation for electrical apparatus.
GB293508A (en) * 1927-04-25 1928-07-12 James Colquhoun Macfarlane Improvements in dynamo electric machines
US1823979A (en) * 1929-05-03 1931-09-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Lamination for dynamo-electric machines
US2185990A (en) * 1937-10-30 1940-01-02 William H Heise Induction motor
GB691620A (en) * 1950-11-06 1953-05-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dynamo electric machines
CA577965A (en) * 1955-08-26 1959-06-16 General Electric Company Shaded pole induction motor
US3200315A (en) * 1961-09-11 1965-08-10 Harold W Thompson Electric motor system
GB947629A (en) * 1962-01-31 1964-01-22 Magnavox Electronics Company L Improvements relating to driving motors for sound reproducing apparatus
US3296472A (en) * 1966-06-21 1967-01-03 Fisher Alec Series direct current motor field poles
SE339044B (de) * 1966-07-01 1971-09-27 Licentia Gmbh
US3493831A (en) * 1967-05-01 1970-02-03 Sperry Rand Corp Brushless d.c. motor including starting means
US3634707A (en) * 1968-12-05 1972-01-11 Licentia Gmbh Motor
US4132932A (en) * 1975-07-21 1979-01-02 Wanlass Cravens Lamar Balanced split-phase electric motor
DE3026797C2 (de) * 1980-07-15 1986-09-11 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser Gleichstrommotor
US4363724A (en) * 1980-08-26 1982-12-14 Alcolac, Inc. Use of C8-34 alpha olefin sulfonates to improve and enhance the flotation and collection process used for barite
US4438362A (en) * 1982-08-19 1984-03-20 Rotron, Incorporated Self-starting, direct current motor with permanent magnets of varied magnetic strength
US4499407A (en) * 1983-01-21 1985-02-12 Applied Motion Products, Inc. Brushless DC motor assembly with improved stator pole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890737C2 (de) * 1987-09-10 1992-11-05 Digital Equipment Corp., Maynard, Mass., Us
DE102010051824B4 (de) * 2010-01-18 2014-01-09 Joachim Heinrich Außenläufermotor zum Antrieb eines Gleichstromlüfters

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145292B (en) 1987-02-18
DE3430396A1 (de) 1985-03-07
US4583015A (en) 1986-04-15
GB8419210D0 (en) 1984-08-30
GB2145292A (en) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430396C2 (de) Bürstenloser Einphasenmotor
DE69218470T2 (de) Stator und Rotor aufweisende, scheibenförmige Maschine mit hohem Wirkungsgrad und kleiner Reaktanz
DE69306743T2 (de) Rotor für synchronmotor
DE2213465C3 (de) Elektromagnetisches Lagerelement
DE3546226C2 (de)
DE2225442C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE69917557T2 (de) Untersynchrone elektrische Reluktanzmaschine
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
DE2260069A1 (de) Kollektroloser gleichstrommotor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE69933250T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE3122049C2 (de)
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE2841838A1 (de) Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE69607076T2 (de) Synchronmotor vom Klauenpoltyp
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE19816201A1 (de) Schwingmotor
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE4008446C2 (de)
DE3931484C2 (de)
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee