DE3430396A1 - Buerstenloser einphasenmotor - Google Patents

Buerstenloser einphasenmotor

Info

Publication number
DE3430396A1
DE3430396A1 DE19843430396 DE3430396A DE3430396A1 DE 3430396 A1 DE3430396 A1 DE 3430396A1 DE 19843430396 DE19843430396 DE 19843430396 DE 3430396 A DE3430396 A DE 3430396A DE 3430396 A1 DE3430396 A1 DE 3430396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
motor according
stator
poles
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430396
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430396C2 (de
Inventor
Manabu Saitama Toshimitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15223183A external-priority patent/JPS6046758A/ja
Priority claimed from JP23859183A external-priority patent/JPS60131064A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3430396A1 publication Critical patent/DE3430396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430396C2 publication Critical patent/DE3430396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Einphasenmotor Beschreibung
° Die vorliegende Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf einen bürstenlosen Einphasenmotor, und speziell auf einen solchen Motor, der einen einzelnen Positionsfühler für die Ermittlung der Winkellage eines Drehmagneten gegenüber einem Stator und eine 1^ Einrichtung zum Steuern der Antriebsströme in jeder der Spulen des Stators in Abhängigkeit von dem von dem Positionsfühler gelieferten Ausgangssignal aufweist.
1^ Bei einem Motor, der von einem einphasigen, in Halbwellen gleichgerichteten Strom angetrieben wird, der als Folge des Ausgangssignals des einzelnen Positionsfühlers erzeugt wird, ergeben sich sogenannte tote Punkte, an denen das elektromagnetische Antriebsmoment auf Null abnimmt. Diese toten Punkte liegen bei Drehwinkeln (elektrischen Winkeln) von 0° und 180°, wie die Fig. 1A zeigt, bei denen der Motor nicht in der Lage ist, von selbst anzulaufen. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist eine Motorkonstruktion nach Fig. 2 entwickelt worden, bei der der Außenumfang eines Kernes 3, der mit einer Spule 2 des Stators 1 umwickelt ist, so ausgebildet ist, daß sich zwischen dem Umfang des Kernes und einem Drehmagneten 4 ein Spalt 5 ergibt, dessen Breite sich ändert, wodurch die Verteilung der magnetischen Energie zwischen den Zentren der Magnetpole des Magneten 4 und dem Kern verändert wird, wodurch die Spitze der Kurve des magnetischen Momentes (b) um 90° gegenüber der Kurve (a) gemäß Fig. 1a verschoben wird. Wie aus Fig. 1b zu entnehmen ist, wird das Antriebsmoment,
das aus dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment (b) zusammengesetzt ist, niemals zu Null. Ein Motor, der nach diesem Prinzip arbeitet, ist in der JA-Patentveröffentlichung 50 41 beschrieben.
Bei dem konventionellen Motor ist, wie oben gezeigt, der Außenumfang des Kernes 4 nicht vollkommen kreisförmig, so daß die Montagelehren für den Zusammenbau des Kerns, für die Beschichtung des Kerns mit einem isolierenden Material und zum Wickeln der Spule auf dem Kern und auch die Gießform zum Pressen des Kernes kompliziert aufgebaut sind, so daß die Herstellungskosten relativ hoch sind. Da außerdem die Größe der erzeugten magnetischen Energie von der Form des Außenumfang des Kerns bestimmt wird, ist es notwendig, die Gestalt des Kernes zu verändern, um die Größe der magnetischen Energie einzustellen. Daher ist es unmöglich, einen einzelnen Kern für eine große Bandbreite möglicher Anwendungsfälle zu verwenden.
Wenn man weiterhin in die Betrachtungen einbezieht, daß nur der positive Teil des magnetischen Momentes aktiv zum Antrieb des Rotors verwendet wird, da der negative Teil der Rotorbewegung entgegenwirkt und weil die Größe des negativen Teils des magnetischen Momentes im wesentlichen gleich der des positiven Teiles ist, wie aus Fig. 1A hervorgeht, geben sich starke Schwankungen im Ausgangsmoment des konventionellen Motors, wie Fig. 1B zeigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obenbeschriebenen Nachteile, die den bekannten bürstenlosen Einphasenmotoren anhaften, zu beseitigen, und einen solchen Motor anzugeben, der für eine große Zahl von Einsatzfällen geeignet ist und einfacher und weniger auffällig als der konventionelle Motor im wesentlichen gleichen Typus aufgebaut werden kann.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bürstenlosen Einphasenmotor anzugeben, der nur geringe Drehmomentschwankungen aufweist, indem die Größe des negativen Teiles des magnetischen Moments verringert wird.
Die obengenannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1A und IB Diagramme des Drehmomentvorlaufes eines konventionellen bürstenlosen Einphasenmotors;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen konventionellen bürstenlosen Einphasenmotor;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen bürstenlosen Ein phasenmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung eines Poles 13A aus Fig. 3,"
Fig. 5 und 6 vergrößerte Teildarstellungen entsprechend Fig. 4, in denen zwei unterschiedliche Gestaltungen der Statorpole gezeigt sind;
Fig. 7A und 7B graphische Darstellungen des
Verlaufs der Drehmomente T und T, und ein zu-
a b
sammengesetztes Drehmoment T + T, bei den Polen nach Fig. 5,
Fig. 8a und 8B graphische Darstellungen des Verlaufs der Drehmomente T'und T, und eines zusammengesetzten Drehmomentes T +T, bei einem Pol nach Fig. 6;
H D
Fig. 9 und 10 vergrößerte Teildarstellungen entsprechend Fig. 4 für zwei weitere unterschiedliche Gestaltungen von Statorpolen;
Fig. 11 und 12 graphische Darstellungen der
lmomentenverläufe T und T.
a b
Statorpolen nach Fig. 9 und 10;
Drehmomentenverläufe T und T. und T +T. bei den
a b ab
Fig. 13 eine Querschnittsansicht eines Einphasenbürstenlosen Motors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ;
25
Fig. 14 eine vergrößerte Teildarstellung eines Statorpoles 23A von Fig. 13;
Fig. 15 eine graphische Darstellung einer ungleichförmigen Verteilung eines magnetischen Flusses durch den Statorpol 23A von Fig. 14 und
Fig. 16 eine graphische Darstellung der Verteilung der Momente in den Statorpolen 23A von Fig. 14.
-•ο-Ι Fig. 3 zeigt einen bürstenlosen Einphasenmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ein Rotor in Form eines Feldmagneten 10 ist beispielsweise mit vier Magnetpolen ausgestattet. Ein Stator 11 weist unterschiedliche Pole auf, die sich radial von einem Kern 12 erstrecken, der mit ihnen als integrale Einheit ausgebildet ist. Der Stator ist mit beispielsweise vier Polen 13A bis 13D ausgerüstet, von denen jeder den gleichen vorbestimmten Luftspalt mit den Polflächen des Magneten 10 ausbildet. Da die vier Pole 13A bis 13D den gleichen Aufbau haben, braucht die nachfolgende Beschreibung nur am Beispiel eines einzelnen Poles 13A gegeben zu werden.
Wie man speziell aus Fig. 1J entnehmen kann, ist der Pol 13A in Umfangsrichtung in zwei Sektoren 13A.. und 13Ap geteilt. Der Sektor 13Ap nimmt einen größeren Winkelbereich ein als der Sektor 13A1. Die benachbarten Enden der Sektoren 13A1 und 13Ap sind mit dem kern 12 über Stege 14A.. und 14A2 verbunden. Die Stege 14A- und 14A? bilden magnetische Wege, durch
die fast der gesamte magnetische Fluß von den magnetischen Polen des Magneten 10 über den Luftspalt und die Statorpole zum Kern 12 gelangt. Die Dichte des magnetischen Flusses ist an jedem dieser Verbindungsstege am größten. Eine Bohrung 15A ist an einer Stelle in den Verbindungssteg i4Ap gebohrt, die im wesentlichen in dessen Mitte liegt. Der magnetische Weg hat dementsprechend beim Sektor 13Ap einen geringeren Querschnitt als bei Sektor 13A...für den magnetischen Fluß. Die magnetische Flußdichte ist
daher an dem Steg mit der Bohrung größer als an dem Steg ohne Bohrung. Dieses Verhältnis läßt sich wie folgt ausdrücken:
A ♦ t >(A2 - a)t,
worin t die Kerndicke an den Verbindungsstegen 1^A und 14A2 ist, A1 die Breite des Steges 14A1 und A2 die Breite des Verbindungssteges 14A2 und a der Durchmesser der Bohrung 15A ist.
Eine Spule 16'A ist um die Verbindungsstege 14A und 14A2 gewickelt. Ein einzelner Positionsfühler beispielsweise ein Hall-Fühler 17 zur Bestimmung der Winkelposition des Drehmagneten 10 gegenüber dem Stator 11 kann irgendwo zwischen zwei Polen 13A bis 13D angebracht sein.
Die Betriebsweise des Motors nach der ersten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf den Pol 13A beschrieben. Wenn ein Antriebsstrom durch die gemeinsame Spule 16A fließt, die um die Verbindungsstege 14A1 und 14A2 gewickelt ist, dann entwickeln sich entweder anziehende oder abstoßende Kräfte zwischen dem Pol 13A und dem gegenüberstehenden Magnetpol des Magneten 10, je nach der Richtung, in welcher der Strom fließt. Diese Kraft bewirkt, daß der Rotor einschließlich des Magneten 10 rotiert. Da der Verbindungssteg 14A eine im wesentlichen mittig angeordnete Bohrung 15A aufweist, ist sein Querschnitt kleiner, er bietet dem magnetischen Fluß daher einen geringen Querschnitt an als der Verbindungssteg 14A1, der daher weniger gesättigt ist als der erstgenannte. Mit anderen Worten, der magnetische Fluß verläuft lieber durch den Sektor 13A1 als durch den Sektor 13A2-Es ergibt sich daher eine ungleichmäßige Verteilung
ί° 3430398
-τι des magnetischen Flusses, d.h. ein magnetisches Ungleichgewicht im Pol 13A in dessen Umfangsrichtung.
Wie sich daraus für den Fachmann ergibt, resultiert hieraus der gleiche Effekt, wie bei dem Motor nach der japanischen Patentveröffentlichung 50 411/72J. Jedoch wohnt der Erfindung der Vorteil inne, daß verschiedene Motormomente erzielt werden können, indem man nur den Durchmesser der Bohrungen 15A bis 15D ändert. Weil das Motormoment proportional der Querschnittsfläche der vorhandenen magnetischen Wege ist, ist es zur Veränderung des Motormomentes bei dem bekannten Motor notwendig, beispielsweise die Anzahl der Kernbleche zu verändern oder den Luftspalt zu ändern, so daß zur Herstellung unterschiedlicher Motoren entsprechend unterschiedliche Gießformen und Montagelehren notwendig werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Motors liegt in der vereinfachten Herstellung wegen der vollständigen Kreisförmigkeit des Statorkerns mit den Polen 13A bis 13D.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei verschiedene Gestaltungen für Statorpole 13A dargestellt, bei denen die Winkellagen 0 des Verbindungssteges 14A~ im Winkelbereich 9, des Sektors 13AO unterschiedlich
b d
sind. Im Falle von Fig. 5 ist der Verbindungssteg 14Ap nahe dem Sektor 13A1 angeordnet. In diesem Falle sind die Momente T1T. an den Sektoren 13A1 und 13AO
a' b \ d
und das zusammengesetzte Moment (T_+T, ) in den Kurven nach den Fig. 7A und 7B dargestellt. Im Falle von Fig. 6 ist der Verbindungssteg ΤΗΑ~ im wesentlichen in der Mitte des Sektors 13Ap angeordnet. Für diesen Fall zeigen die Fig. 8A und 8B die entsprechenden Momente T und T, an den Sektoren 13A1
und 13Ap und das zusammengesetzte Moment (T +T.). Man erkennt aus den Figuren 7a bis 8B, daß das zusammengesetzte Moment und ihre Spitzen in dem Falle gesteigert sind, bei welchem der Verbindungssteg 14Ap nahe dem Sektor 13A- angeordnet ist.
In den Fig. 9 und 10 sind unterschiedliche Gestaltungen der Statorpole 13A dargestellt, bei denen die Winkelbereiche 0 und 0. (oder die Um-
a b fangslängen der Sektoren 13A1 und 13Ap variiert sind. Im Falle 0K> 0 , wie in Fig. 9 gezeigt,
D 3.
beträgt die Phasendifferenz zwischen dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment (b) im wesentlichen T/2 als elektrischer Winkel, wie Fig. 11 zeigt. Andererseits ist die Phasendifferenz im Falle θ =0. , wie in Fig. 10 ge-
el D
zeigt, zwischen dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment (b) nicht "^72, wie Fig. 12 zeigt. Als Folge ergeben sich Schwankungen im zusammengesetzten Moment (c), wie in der Figur gezeigt. Versuche haben ergeben, daß
für 0 =? 29° und Q/? 61° sich ein Optimum ergibt, a D
weil in diesem Falle die Phasendifferenz zwischen dem Elektromagnetischen Antriebsmoment und dem magnetischen Moment 1Γ/2 beträgt.
Bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen ist die Bohrung 15A im Verbindungssteg 14A~ ausgebildet, um den Querschnitt für den magnetischen Weg beim Sektor 13Ap kleiner zu machen als den beim Sektor 13A-. Das gleiche Ergebnis kann man erzielen, indem man einen Verbindungssteg schmaler macht als den anderen. Aus Festigkeitsgründen ist jedoch die Lösung mit der Bohrung 15A vorzuziehen.
Ein bürstenloser Einphasenmotor nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.13 dargestellt.
Gemäß Fig. 13 ist ein Rotor 20 mit vier Magentpolen ausgerüstet. Ein Stator 21 weist eine Vielzahl von Polen auf, die sich radial von einem Kern 22 erstrecken, mit dem sie eine integrale Einheit bilden. Der Stator ist beispielsweise mit vier Polen 23A bis 23D ausgebildet, die mit den entsprechenden Polflächen des Magneten 20 einen vorbestimmten Luftspalt gleichmäßiger Breite ausbilden. Da die vier Pole 23A bis 23D untereinander gleichen Aufbau aufweisen, braucht die nachfolgende Beschreibung nur anhand des Poles 23A gegeben zu werden.
Wie speziell aus Fig. 14 hervorgeht, ist der Pol 23A in Umfangsrichtung in vier Sektoren 23A1, 23A„, 23A-, und 23A2^ unterteilt. Die Sektoren 23A1 bis 23A2^ weisen in Bezug auf die Mittenachse 0 des Poles 23A symmetrische Lagen auf. Die äußeren Sektoren 23A1 und 23Ah nehmen dabei größere Winkelbereiche ein als die inneren Sektoren 23Ap und 23A~. Die entsprechenden Enden der Sektoren 23A1 bis 23A2, sind mit dem Kern durch Stege 24A1 bis 24A2, verbunden. Die Verbindungsstege 24A1 bis 24A2. bilden magnetische Wege, durch die fast der gesamte magnetische Fluß von den Magnetpolen des Magneten 20 über den Luftspalt in die Sektoren 23A1 bis 23A2J verläuft. Die magnetische flußdichte ist dabei in diesen Verbindungsstegen jeweils am größten. Bohrungen 25A1, 25A~ und 25A-, unterschiedlicher Durchmesser sind in den Mitten der Verbindungsstege 24A1, 24A- und 24A-, vorgesehen, so daß die entsprechenden Querschnitte der Verbindungsstege zu unterschiedlichen Maximaldichten des
magnetischen Flusses führen.
Die Querschnitte der Verbindungsstege 24A1 bis ^, gehorchen beispielsweise folgendem Verhältnis: W4.t > (W1-a2)t > (W2-a2)t > (W3^a3Jt, wobei t die Kerndicke an den Verbindungsstegen 24A1 bis 24A^, W1 bis W4 die Breiten der Verbindungsstege 24A. bis 24A4 und A1 bis A-, die Durchmesser der Bohrungen 25A- bis 25A~ sind. Eine Spule 26A ist um die Verbindungsstege 24A1 bis 24A4 gewickelt. Ein einzelner Positionsfühler, beispielsweise ein Hall-Generator 27 zur Ermittlung der Winkellage des drehenden Magneten 20 gegenüber dem Stator 21 ist zwischen zwei der Pole 23A bis 23D angeordnet.
Die Betriebsweise des bürstenlosen Einphasenmotors nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf den Pol 23A erläutert. Wenn ein Antriebsstrom durch die gemeinsame Spule 26A, die durch die Verbindungsstege 24A1 bis 24A4 gewickelt ist, fließt, dann entwickelt sich zwischen dem Pol 23A und dem gegenüberliegenden Magnetpol des Magneten 20 eine Zug- oder Abstoßkraft, je nach Stromflußrichtung. Diese Kraft bringt den Rotor mit dem Magneten 20 in Bewegung. Da die Querschnitte an den Verbindungsstegen 24A1 bis 24A4 wegen der Bohrungen 25A1 bis 25A-, unterschiedlicher Durchmesser a.. bis a~ (a·^ a?^ ai) unterschiedliche magnetische maximale Flußdichten aufweisen, nimmt die Neigung zur magnetischen Sättigung unter den Verbindungsstegen 24A~, 24Ap, 24A1 und 24A4 in der vorbezeichneten Reihenfolge ab. Es ergibt sich daher im Pol 23A in dessen Umfangsrichtung eine ungleichförmige Verteilung des magnetischen Flusses, die unter den Sektoren 23A1 bis 23A4 sich abrupt ändert,
wie der obere Abschnitt von Fig. 15 zeigt.
Dementsprechend ergibt sich, wie aus Fig. 16 entnehmbar, ein magnetisches Moment (b), das positive Spitzen an den Totpunkten (0° und 18O° des elektrischen Winkels) aufweist, wo das elektromagnetische Antriebsmoment (a) auf Null geht. Es resultiert hieraus ein Antriebsmoment' (c), das aus dem elektromagnetischen Antriebsmoment (a) und dem magnetischen Moment
(b) zusammengesetzt ist und nirgends Null wird, wie Fig. 16 zeigt. Dementsprechend ist der Motor in der Lage, aus jeder Winkelstellung seines Rotors selbsttätig anzulaufen. Da außerdem der negative Teil des magnetischen Momentes klein ist, weist der
!5 Motor nur geringe Schwankungen seines Ausgangsmoments auf.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß unterschiedliche Motormomente durch einfaches Ändern der Durchmesser der Bohrungen 25A bis 25D erziel-bar sind. Außerdem ist von Vorteil, daß dieser Motor einfach hergestellt werden kann, da der Kern mit den Polen 23A bis 23D vollkommen kreisförmige Gestalt aufweist.
Es sind zuvor Motorkonstruktionen beschrieben worden, bei denen jeder Statorpol in vier Sektoren unterteilt ist. Es kann jedoch jeder Statorpol auch in drei, fünf oder jede andere praktische Zahl von Sektoren unterteilt sein. Die Verteilung des magnetischen Flusses, wie in Fig. 15 dargestellt, wird mit größer werdender Zahl der Sektoren pro Pol gleichmäßiger, wodurch die Schwankungen im Ausgangsmoment des Motors ebenfalls geringer werden.
β " ' 3430398
-t2-
Von der vorliegenden Erfindung ist ein bürstenloser Einphasenmotor angegeben worden, bei welchem der Statorkern eine vollkommen kreisförmige Gestalt aufweist, die es einfach macht, die Größe der magnetischen Energie einzustellen. Der Motor kann daher den verschiedensten Anwendungsfällen leicht ange-1 paßt werden und ermöglicht auch eine einfacherere Herstellung, was wiederum die Herstellungkosten senkt.
Da es außerdem nicht notwendig ist, enge Fertigungstoleranzen in Bezug auf den Luftspalt zwischen dem Statorkern und dem Drehmagneten einzuhalten, werden die Herstellung zusätzlich vereinfacht und deren Kosten weiter gesenkt.
Da der negative Teil der magnetischen Drehmomentkurve verringert ist, zeigt das Ausgangsmoment des Motors nach der Erfindung eine vergleichsweise geringe Welligkeit.
- Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    20 M J Bürstenloser Einphasenmotor, gekennzeichnet durch einen Drehmagneten (10), mit aj einer Mehrzahl magnetischer Pole (N,S); b) einem Stator (11) mit einer Mehrzahl von Polen (1|A,.13B"i.), auf die je eine einen Antriebs-
    25 strom führende Spule (16A,16B ) gewickelt ist und die
    in Umfangsrichtung jeweils in zwei Sektoren (13A1JiBA2' 13B1JiSB2--..) geteilt sind, deren Querschnitte an den Stellen.(14A1, 14A2 )> an denen die magnetischen Flußdichten maximal sind, voneinander verschieden sind;
    30 c) einen Positionsfühler (17), der die Winkelstellung des Drehmagneten (10) gegenüber dem Stator (11) bestimmt; und
    d) Einrichtungen zum Steuern der Antriebsströme in jeder der Spulen (16A, 165 ...) in Abhängigkeit des
    35von dem Positionsfühler (17) gelieferten Signals.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zwei Sektoren (13A-, 13A2; 13B1, 13B2...) eines jeden Poles (13A,13B...) sich über unterschiedliche Winkelbereiche (O ,0, ) erstrecken.
  3. 3. D
    3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Winkelbereiche (9 , 0. ) der
    3. D
    -zwei Sektoren (13A1, 13A2) derart gewählt sind, daß sich eine Phasendifferenz zwischen einem elektromagnetischen Antriebsmoment und einem Antriebsmoment des Motors ergibt, die etwa 7Γ/2 beträgt.
  4. 4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Winkelbereiche der zwei Sektoren (13A1, 13A2) ungefähr 29° und 61° betragen.
  5. 5. Motor nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Stator (11) einen zentralen, im wesentlichen zylindrischen Kern (12), die Pole (13A, 13B...) und eine Mehrzahl von Verbindungsstegen (14A1, 14Ap-.·) aufweisen, weichletztere jeweils einen der Sektoren (13A1, 13A2 ...) mit dem zentralen Kern (12) verbinden.
  6. 6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils einer der Verbindungsstege eine Bohrung (15A, 15B ...) aufweist.
  7. 7. Bürstenloser Einphasenmotor, g e k e η η zeichnet durch
    a) einen Drehmagneten (10), mit einer Mehrzahl von magnetischen Polen (N, S);
    b) einen Stator (11) mit einer Vielzahl von Polen (23A,23B...), auf die eine einen Antriebsstrom führende Spule (26A,26B...) gewickelt ist, wobei
    jeder der Pole in Umfangsrichtung in wenigstens drei Sektoren (23A1, 23A2, 23A3...) unterteilt ist, deren Querschnitte an den Stellen (24A1, 24A2, 2^A3...) maximaler Flußdichte voneinander abweichen; c) einen Positionsfühler (27), der die Winkelstellung des Drehmagneten (10) gegenüber dem Stator (11) bestimmt, und
    d) Einrichtungen zum Steuern der Antriebsströme in jeder der Spulen (26A, 26B...) in Abhängigkeit des von dem Positionsfühler (27) gelieferten Signals.
  8. 8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die von den äußeren Sektoren (23A1, 23A2 r 23A-,...) überstrichenen Winkelbereiche größer sind als die Winkelbereiche der inneren Sektoren dieser wenigstens drei Sektoren.
  9. 9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Winkelbereiche dieser wenig- stens drei Sektoren derart gewählt sind, daß sich eine Phasendifferenz zwischen einem elektrischen Antriebsmoment und einem magnetischen Moment von etwa TV 2 ergibt.
  10. 10. Motor nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Stator (11) einen zentralen, im wesentlichen zylindrischen Kern, die genannten Pole und eine Mehrzahl von Verbindungsstegen (24A1 , 21JA2, 24A~) aufweist, die jeweils einen der Sektoren mit dem zentralen Kern verbinden.
  11. 11. Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens zwei der genannten Verbindungsstege eines jeden Poles Bohrungen aufweisen, wobei diese jeweils unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
DE19843430396 1983-08-20 1984-08-17 Buerstenloser einphasenmotor Granted DE3430396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15223183A JPS6046758A (ja) 1983-08-20 1983-08-20 2相ブラシレスモ−タ
JP23859183A JPS60131064A (ja) 1983-12-16 1983-12-16 2相ブラシレスモ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430396A1 true DE3430396A1 (de) 1985-03-07
DE3430396C2 DE3430396C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=26481207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430396 Granted DE3430396A1 (de) 1983-08-20 1984-08-17 Buerstenloser einphasenmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4583015A (de)
DE (1) DE3430396A1 (de)
GB (1) GB2145292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221628A2 (de) * 1985-07-11 1987-05-13 Nippon Ferrofluidics Corporation Elektrischer Motor mit verschiedenen Polen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782259A (en) * 1984-11-01 1988-11-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Frequency generator and motor with the same
US5173651A (en) * 1985-06-28 1992-12-22 Kollmorgen Technologies Corporation Electrical drive systems
US4761576A (en) * 1985-11-12 1988-08-02 General Motors Corporation Motor driven air moving apparatus for high speed, constant duty operation
DE9010895U1 (de) * 1990-07-23 1991-12-19 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
US4788389A (en) * 1986-12-19 1988-11-29 Omco Co., Ltd. Flow switch valve
US4788465A (en) * 1987-09-10 1988-11-29 Digital Equipment Corporation Armature for DC motor
US5250867A (en) * 1991-11-20 1993-10-05 General Electric Company Permanent magnet brushless DC motor having reduced cogging
US5682072A (en) * 1994-01-20 1997-10-28 Nsk Ltd. Three-phase brushless motor
US5719456A (en) * 1994-05-18 1998-02-17 Dana Corporation Variable reluctance electric motor
JP3446350B2 (ja) * 1994-11-29 2003-09-16 アイシン精機株式会社 スイッチドリラクタンスモータ
EP1363384A3 (de) * 1995-05-30 2003-12-17 Török, Vilmos Selbststartender bürstenloser Motor
US6060809A (en) * 1995-10-19 2000-05-09 Tridelta Industries, Inc. Staggered pole switched reluctance motor
US6051903A (en) * 1995-10-19 2000-04-18 Tridelta Industries, Inc. Switched reluctance motor
US5852334A (en) * 1995-10-19 1998-12-22 Tridelta Industries, Inc. Staggered pole switched reluctance motor
US6028385A (en) * 1995-10-19 2000-02-22 Tridelta Industries, Inc. Switched reluctance motor
US5969454A (en) * 1995-10-19 1999-10-19 Tridelta Industries, Inc. Switched reluctance motor
JPH1032967A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Tsujikawa Keiko トルク発生装置
JP3234791B2 (ja) * 1997-03-06 2001-12-04 マブチモーター株式会社 小型モータ
US6664696B1 (en) * 2000-02-29 2003-12-16 Seagate Technology Llc Tooth saturation for reduced electromagnetic harmonics
US6822368B2 (en) * 2002-06-04 2004-11-23 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary permanent magnet electric motor having stator pole shoes of varying dimensions
JP3693173B2 (ja) * 2002-10-16 2005-09-07 日本サーボ株式会社 単相ブラシレスdcモータ
US20040251763A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor
JP2006060915A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Toyota Industries Corp 電動機の電機子
DE102010051824B4 (de) * 2010-01-18 2014-01-09 Joachim Heinrich Außenläufermotor zum Antrieb eines Gleichstromlüfters
US8575873B2 (en) * 2010-08-06 2013-11-05 Nidec Motor Corporation Electric motor and motor control
KR101514487B1 (ko) * 2011-09-22 2015-04-22 삼성전기주식회사 스테이터 코어 및 이를 구비하는 스핀들 모터
US11646618B2 (en) 2018-10-31 2023-05-09 Optiphase Drive Systems, Inc. Electric machine with permanent magnet rotor
CN110912293A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 珠海格力电器股份有限公司 单相永磁同步电机及具有其的吸尘器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185990A (en) * 1937-10-30 1940-01-02 William H Heise Induction motor
US3200315A (en) * 1961-09-11 1965-08-10 Harold W Thompson Electric motor system
US3493831A (en) * 1967-05-01 1970-02-03 Sperry Rand Corp Brushless d.c. motor including starting means
DE3026797A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser gleichstrommotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112833A (en) * 1912-04-13 1914-10-06 Engineering Dev Company Automatic regulation for electrical apparatus.
GB293508A (en) * 1927-04-25 1928-07-12 James Colquhoun Macfarlane Improvements in dynamo electric machines
US1823979A (en) * 1929-05-03 1931-09-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Lamination for dynamo-electric machines
GB691620A (en) * 1950-11-06 1953-05-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dynamo electric machines
CA577965A (en) * 1955-08-26 1959-06-16 General Electric Company Shaded pole induction motor
GB947629A (en) * 1962-01-31 1964-01-22 Magnavox Electronics Company L Improvements relating to driving motors for sound reproducing apparatus
US3296472A (en) * 1966-06-21 1967-01-03 Fisher Alec Series direct current motor field poles
SE339044B (de) * 1966-07-01 1971-09-27 Licentia Gmbh
US3634707A (en) * 1968-12-05 1972-01-11 Licentia Gmbh Motor
US4132932A (en) * 1975-07-21 1979-01-02 Wanlass Cravens Lamar Balanced split-phase electric motor
US4363724A (en) * 1980-08-26 1982-12-14 Alcolac, Inc. Use of C8-34 alpha olefin sulfonates to improve and enhance the flotation and collection process used for barite
US4438362A (en) * 1982-08-19 1984-03-20 Rotron, Incorporated Self-starting, direct current motor with permanent magnets of varied magnetic strength
US4499407A (en) * 1983-01-21 1985-02-12 Applied Motion Products, Inc. Brushless DC motor assembly with improved stator pole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185990A (en) * 1937-10-30 1940-01-02 William H Heise Induction motor
US3200315A (en) * 1961-09-11 1965-08-10 Harold W Thompson Electric motor system
US3493831A (en) * 1967-05-01 1970-02-03 Sperry Rand Corp Brushless d.c. motor including starting means
DE3026797A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser gleichstrommotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221628A2 (de) * 1985-07-11 1987-05-13 Nippon Ferrofluidics Corporation Elektrischer Motor mit verschiedenen Polen
EP0221628A3 (de) * 1985-07-11 1988-04-06 Nippon Ferrofluidics Corporation Elektrischer Motor mit verschiedenen Polen
US4847526A (en) * 1985-07-11 1989-07-11 Nippon Ferrofluidics Corporation Variant-pole electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145292B (en) 1987-02-18
US4583015A (en) 1986-04-15
GB2145292A (en) 1985-03-20
GB8419210D0 (en) 1984-08-30
DE3430396C2 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430396A1 (de) Buerstenloser einphasenmotor
DE60115758T2 (de) Permanentmagnetischer Reluktanzmotor
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
WO2003081748A1 (de) Innenläufermotor
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2744160A1 (de) Wechselstromsynchronisierter reluktanzmotor
DE2260069A1 (de) Kollektroloser gleichstrommotor
DE10253950A1 (de) Synchronmaschine der Permanentmagnetbauart
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
CH409120A (de) Wechselstromasynchronmotor
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE102016209711A1 (de) Rotorkern
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE3122049C2 (de)
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE1814383A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Reluktanzwirkung
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE3931484C2 (de)
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE102018113422A1 (de) Motor mit einer Einstrangluftspaltwicklung
DE10138211A1 (de) Magnetischer Zentrierdrehmomentenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee