DE3429004C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3429004C2
DE3429004C2 DE19843429004 DE3429004A DE3429004C2 DE 3429004 C2 DE3429004 C2 DE 3429004C2 DE 19843429004 DE19843429004 DE 19843429004 DE 3429004 A DE3429004 A DE 3429004A DE 3429004 C2 DE3429004 C2 DE 3429004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
connection according
rod
belt
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843429004
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429004A1 (de
Inventor
Arnold 3167 Burgdorf De Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUMMI-JAEGER KG GmbH and CIE 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
GUMMI-JAEGER KG GmbH and CIE 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUMMI-JAEGER KG GmbH and CIE 3000 HANNOVER DE filed Critical GUMMI-JAEGER KG GmbH and CIE 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19843429004 priority Critical patent/DE3429004A1/de
Publication of DE3429004A1 publication Critical patent/DE3429004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429004C2 publication Critical patent/DE3429004C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endlosverbindung für umlaufende Siebstabbänder, wobei die an den Rändern der Siebstabbänder befindlichen Gurte zur Aufnahme von Bolzen dienende Augen haben und die Bolzen durch zwei längs zum Gurt verlaufende Laschen verbunden sind, die sich an den Gurträndern be­ finden.
Bei den bekannten Verbindungen dieser Ausführung werden die Bolzen der beiden Laschen von den quer verlaufenden, der Siebung und den zum Transport dienenden Stäben ge­ bildet. Dies hat den Nachteil, daß eine bestimmte Tei­ lung des Siebstabbandes nicht unterschritten werden kann, da wegen der Ausdehnung der Verbindungsaugen die Laschen eine dementsprechend große Länge haben müssen.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die obigen Verbindungen so zu verbessern, daß kleine Tei­ lungen und kleine Abstände der Querstäbe gewählt werden können, ohne Nachteile bezüglich der Zugfestigkeit der Augenverbindung in Kauf nehmen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß jeder Bolzen zwischen zwei benachbarten Stäben angeordnet, wobei zweckmäßigerweise die Laschen auf halber Länge mit einem Quersteg versehen werden, um eine Befestigungsmöglichkeit für einen Stab zu erhalten.
Demgemäß ist vorzugsweise zwischen den beiden das Schloßgelenk bildenden Bolzen ein Stab angeordnet, der mit den Laschen zu verbinden ist. Aus diesen Gründen können auch die beiden von den Gurten gebildeten Augen so groß ausgeführt werden, daß sie den Raum zwischen zwei benachbarten Stäben ausfüllen. Hierdurch ergibt sich auch bei großer Augenfestigkeit eine kleine Teilung; der gegenseitige Abstand der Stäbe kann also vergleichsweise klein gehalten werden.
Nach einem weiteren Vorschlag können die Augen der Gurte an ihrer Unterseite einen Zahn aufweisen, der zum Kämmen benutzt werden kann, aber auch eine Aufstands­ fläche bilden kann, sollte ein Kämmen nicht gewünscht sein. In gleicher Weise können auch die Laschen im Augenbereich nach unten gerichtete Fortsätze haben, die im Sinne der vorerwähnten Zähne unterhalb der Augen wirken können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Verbindungsstelle eines Gurtes eines Siebstabbandes für eine Kartoffelerntemaschine,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 das von den Laschen gebildete Schloß für die Verbindungsstelle in der Seitenansicht, und
Fig. 4 das Schloß gemäß Fig. 3 in der Draufsicht.
Die seitlichen Ränder des Siebstabbandes werden von im Querschnitt flach rechteckigen Gurten 1 aus Gummi od. dgl. mit Verstärkungseinlagen z. B. in Form von Gewebeeinlagen 2 gebildet. Alle Teile der Gurte 1 sind festhaftend durch Vulkanisation miteinander verbunden. Die Gurte stehen durch quer verlaufende Stäbe 3 aus Stahl od. dgl. in Verbindung, die somit im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Siebstabbandes stehen. Die Stäbe 3 haben abgeflachte Enden 4, die oben auf dem Gurt 1 liegend dort festgenietet sind. Der gegenseitige Abstand der Stäbe 3 bestimmt das Maß oder Siebung. Die Unterseite des Gurtes 1 ist querverzahnt. In den Lücken 5 zwischen den Zähnen 6 befinden sich auf dem Grunde Gegen­ platten 7, um die Halterung der Nieten zu verbessern. Dem Aufbau der Gurte 1 entsprechend bestehen die Zähne 6 aus Gummi. Die Führung und der Antrieb der Siebstabbän­ der können dabei durch entsprechend verzahnte Räder erfolgen, jedoch kann der Zahneingriff auch zwischen die Stäbe 3 erfolgen; dabei legen sich die Zähne 6 nur auf Gegenflächen im Bereich der Umlenkung bzw. des Antriebes auf.
Die durch den gegenseitigen Abstand der Zähne 6 bzw. der Stäbe 3 bestimmte Teilung ist mit T bezeichnet.
Da die Siebstabbänder als endliche Bänder hergestellt sind, müssen sie nach der Montage endlos gemacht werden. Dazu sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
Zur Bildung von Augen 8 an den miteinander zu verbindenden Enden können die Gewebeeinlagen 2 gekoppelt werden. Die Augen 8 umschließen eine Hülse 9 mit Bordringen 10; die Hülsen 9 sind dabei verdrehbar auf einem Bolzen 11 ange­ ordnet, deren Enden fest und unverdrehbar an den Enden von Laschen 12 gelagert sind. Diese Laschen 12 verlaufen in Gurtlängsrichtung; sie überragen die Gurte zur Seite hin nicht, da sie in seitlichen Ausnehmungen 13 der Gurte 1 angeordnet sind. Die durch die Ausnehmungen 13 bedingte Schwächung der Gurte 1 ist jedoch nur von unter­ geordneter Bedeutung.
Der gegenseitige Abstand der beiden Bolzen 11 ent­ spricht der Teilung T. Damit bei diesem Abstand kein Teilungssprung bei den Stäben 3 entsteht, stehen die beiden Taschen 12 mittig durch einen Quersteg 14 in fester Verbindung. Er dient zur Befestigung eines Stabes 3 bzw. seiner Abflachung 4 mittels Schrauben, Nieten 15 od. dgl. Es versteht sich, daß dabei die Bolzen 11 jeweils um das Maß T/2 gegenüber dem benachbarten Stab 3 anzuord­ nen sind, um symmetrische Bedingungen zu erreichen.
Damit dabei auch die Kontinuität der Verzahnung gewahrt bleibt, haben die Augen 8 nach unten gerichtete Zähne 16 aus Gummi od. dgl. Zugleich können die Enden der Laschen 12 mit entsprechenden Vorsprüngen 17 - nach unten gerichtet - ausgestattet sein.
Erwähnt sei noch, daß die lösbare Befestigung der Bolzen 11 an den Enden der Laschen 12 die Verwendung kurzer Rohrstücke 18 mit eingetriebenen Stiften 19 notwendig macht (auf die Darstellung dieser Elemente ist in Fig. 1 und 2 verzichtet worden).
Aufgrund der Erfindung können bei vergleichsweise breiten Augen 8 kleine Teilungen im Bereich der Verbindung benutzt werden; wichtig ist dabei die Anbringung einer Befestigungs­ möglichkeit für einen Stab 3 mittig zwischen den Bolzen 11, wozu der Quersteg 14 dient.

Claims (10)

1. Endlosverbindung für Siebstabbänder, wobei die an den Rändern dieser Bänder befindlichen Gurte an ihren Enden zur Aufnahme von Bolzen dienende Augen haben und die Bolzen durch zwei längs zum Gurt verlaufende, an den Gurträndern befindliche Laschen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (11) zwischen zwei benachbarten Stäben (3) ange­ ordnet ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Bolzen (11) einer Stabteilung entspricht und der von den beiden Bolzen eingeschlossene Stab (3) mittig zwischen den Bolzen angeordnet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laschen (12) mittig über einen zur Be­ festigung eines Stabes (3) dienenden Quersteg (14) ver­ bunden sind.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Gurte mit einer Querverzahnung versehen ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (8) und/oder die Laschenenden mit nach unten gerichteten zahnartigen Vorsprüngen (16, 17) ver­ sehen sind.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) bei einem im wesentlichen aus Gummi bestehenden Gurt (1) ebenfalls aus Gummi besteht.
7. Verbindung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) teilungsgenaue Elemente der an der Gurtunterseite der Gurte (1) befindlichen Ver­ zahnung sind.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (8) in bekannter Weise ggfs. mit Bord­ ringen (10) versehene Hülsen (9) umschließen, die ver­ drehbar auf den Bolzen (11) gelagert sind.
9. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (12) und der Quersteg (14) einstückig ausgebildet sind.
10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Bolzen (11) befindliche Stab (1) in bezug auf die anderen Stäbe teilungsgenau angeordnet ist.
DE19843429004 1984-08-07 1984-08-07 Endlosverbindung fuer siebstabbaender Granted DE3429004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429004 DE3429004A1 (de) 1984-08-07 1984-08-07 Endlosverbindung fuer siebstabbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429004 DE3429004A1 (de) 1984-08-07 1984-08-07 Endlosverbindung fuer siebstabbaender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429004A1 DE3429004A1 (de) 1986-02-20
DE3429004C2 true DE3429004C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6242482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429004 Granted DE3429004A1 (de) 1984-08-07 1984-08-07 Endlosverbindung fuer siebstabbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124170A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit, zugehörige Klappeneinheit
DE102018108879A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit, zugehörige Klappeneinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013446B3 (de) * 2013-08-10 2015-02-12 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen
EP2845459A1 (de) 2013-08-10 2015-03-11 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Siebkettenförderer für Hackfruchterntemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429004A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
EP2710280B1 (de) Riemen mit einer lösbaren endverbindung
EP0664074B1 (de) Siebstabband
DE2755100C2 (de) Riemen für Siebkettenbänder von Kartoffelerntemaschinen
DE1937608C3 (de) Doppelmittenkettenkratzförderer
EP3438024B1 (de) Stabband für stabbandförderer landwirtschaftlicher maschinen
DE3429004C2 (de)
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE2931051A1 (de) Reissverschluss
DE3338792C2 (de)
DE3441605A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
DE3140093C2 (de)
DE3903475A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
EP3798108A1 (de) Kettenanordnung für eine pistenraupe
DE3246530C2 (de)
DE202009011958U1 (de) Rolltor
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE3807294C2 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE10037645A1 (de) Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
AT381844B (de) Schliesse fuer baender, riemen od. dgl.
DE3506145A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
AT218714B (de) Konstruktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee