DE3428963A1 - Flexible antriebsuebertragung - Google Patents

Flexible antriebsuebertragung

Info

Publication number
DE3428963A1
DE3428963A1 DE19843428963 DE3428963A DE3428963A1 DE 3428963 A1 DE3428963 A1 DE 3428963A1 DE 19843428963 DE19843428963 DE 19843428963 DE 3428963 A DE3428963 A DE 3428963A DE 3428963 A1 DE3428963 A1 DE 3428963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
flexible
output
flexible chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428963C2 (de
Inventor
Walter Hinwil Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFT AG SPONTANFOERDERTECHNIK WEINFELDEN CH
Original Assignee
Feramatic Ag Duernten
Feramatic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH344284A external-priority patent/CH665691A5/de
Application filed by Feramatic Ag Duernten, Feramatic AG filed Critical Feramatic Ag Duernten
Publication of DE3428963A1 publication Critical patent/DE3428963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428963C2 publication Critical patent/DE3428963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

P0002 FERAMATIC AG Seite 3
FLEXIBLE ANTRIEBSÜEBERTRAGUNG
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Antriebstechnik und betrifft eine Vorrichtung zur Uebertragung einer Drehbewegung mit mindestens einem Antrieb und mindestens einem Abtrieb und zwischen diesen angeordneten flexiblen Ketten,-führuiigen.
Bekannt sind rotatorische Antriebe, bei denen das üebertragungsmittel bspw. eine starre Welle, eine Saite oder ähnliches tordiert, oder bspw. bei Riemen, Ketten, Bändern und dergleichen durch Zugkräfte gereckt werden. Jeder dieser Antriebstypen zeigt für die Antriebsübertragung charakteristische ihm eigene Vor- und Nachteile, die ebenfalls bekannt sind. Die starre Welle eignet sich hauptsächlich zur Uebertragung der Kraft über grossere Distanzen; dabei ist zu beachten, dass bei grosser Belastung ein störendes Tordieren auftreten kann . Zur Uebertragung über kleinere Distanzen werden Saiten im Sinne von biegsamen Wellen oder Ketten verwendet. Bei der Verwendung von bspw. Ketten, rechnet man mit einer "starren" Uebertragung und bei der Verwendung von Saiten mit einer flexiblen Uebertragung, welche letztere
P0002 FERAMATIC AG Seite /(
durch den grossen Torsionswinkel bei Belastung nur zur Uebertragung von kleinen Drehmomenten geeignet sind.
So ist bspw durch die US-PS 3'718'051 ein Kraftübertragungssystem bekannt, das über flexible Kettenführungen zwischen einem An- und einem Abtrieb eine Drehbewegung übertragen wird. Das Uebertragungsmittel ist eine Anzahl lose aneinandergereihte Kugeln, welche durch den Kettenkanal gestossen werden. Um eine verhältnismässig gleichmässige Kraftübertragung zu erzielen muss zumindest die Kettenführung im Stossdrum recht rigide sein, da bei flexibler Wandung die Kugeln, die, Rundung auf Rundung in Kontakt stehend, im Stossbetrieb lageinstabil sind, durch die Kanalwände lagestabilisiert werden müssen. Im Zugdrum dagegen, in welchem bei der "Rückführung" der Kugeln im wesentlichen keine Kräfte, schon gar keine solchen aus der Uebertragung auf die Kugeln wirken, ist die Elastizität oder besser die Stabilität der Kettenführung von untergeordneter Bedeutung. Aus diesen Gründen ist der Flexibilität der beschriebenen Kraftübertragung mittels Kugeln recht enge Grenzen gesetzt. Eine gleichmässige Kraftübertragung ist zumindest in der flexiblen Ausführungsform nicht ohne weiteres möglich.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die (rotatorische) Kraftübertragung über flexible Verbindungen zwischen An- und Abtrieb im im wesentlichen ruckfreien und achsynchronen Betrieb über eine beliebige Anzahl von Umdrehungen bzw. über eine beliebige Summe von Winkelgraden beiderlei Vorzeichens, bei wechselnder Belastung sowie bei wechselnder Drehrichtung ermöglicht.
Dieses Ziel wird mit Hilfe der in den Patentansprüchen definierten Erfindung erreicht.
P0002 FERAMATIC AG Seite J»
Für die Diskussion der Erfindung wird die CH-PS 621*183 der Anmelderin zu Hilfe genommen, in welcher ein Kettentrieb mit einer endlosen Gelenkkette beschrieben ist. Dieser Kettentrieb wird als Förderkette, vorzugsweise im Zusammenhang mit Zeitungstranporteuren eingesetzt, wobei im starren Kettenkanal über Schlitze die Kraftwirkung von der Kette abgenommen wird. Einige Vorteile dieses Kettentriebes, allem voran der rucklose, geschmeidige Lauf der Kette in den starren Führungskanälen, sollen zu einer qualitativ guten Realisierung der vorliegenden Erfindung mithelfen.
Anhand der nachfolgend aufgeführten Figuren werden einige Ausführungsformen der Erfindung nun eingehend diskutiert. Es zeigen:
Figur 1 in vereinfachter Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung und damit gleichzeitig das Prinzip derselben;
Figur 2 a bis c Abwandlungen der Erfindung wie sie in Fig 1 dargestellt ist;
Figur 3 in prinzipieller Darstellung ein beliebig anwählbarer Mehrfachantrieb, zusammengestellt aus Elementen der Ausführungsform nach Fig.1;
Figur 4 eine Leistungsverzweigung durch einen Antrieb mit mehreren Abtrieben;
POO02 FERAMATIC AG
Seite h
Figur 5 ein Detail der Ausführungsform nach Figur 1;
Figur 6 ein weiteres Detail der Ausführungsform nach Figur 1;
Figur 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Das Prinzip der Erfindung und gleichzeitig eine erste Ausführungsform derselben, zeigt wie schon erwähnt Figur 1. Mit A ist ein im Uhrzeigersinn drehender Antrieb bezeichnet und mit B ein im gleichen Drehsinn arbeitender Abtrieb. An- und Abtrieb sind über eine Gliederkette, vorzugsweise eine 3D-Kette 6, wie sie in der CH-PS 538*065 der Anmelderin prinzipiell beschrieben ist, miteinander wirkverbunden. Auf Konstruktionsdetails wird später im Zusammenhang mit anderen Figuren eingegangen; mit Hilfe der ersten Figuren sollen lediglich Prinzip und Anwendung gezeigt werden.
An- und Abtrieb sind je in einem Umlenkgehäuse 1,1' untergebracht, in welchen die mittels den Kraftübertragungswellen 3,3* angetriebenen oder treibenden Kettenräder 2,2' untergebracht sind. Das Umlenkgehäuse 1,1' wird vorzugsweise symmetrisch-zweischalig ausgeführt, damit in Baukastenart die An- und Abtriebe beliebig zusammengestellt werden können.
Die Kette 6 läuft ausserhalb des Umlenkgehäuses 1,1' durch einen flexiblen Kettenkanal 7, welcher bspw. aus einem Schlauch oder einem flexiblen Rohr bestehend zusammen mit der Kette in jede beliebige Raumrichtung gebogen werden kann. Je nach Kettengrösse, also dem Durchmesser der Ketten-
P0002 FERAMATIC AG Seite /
glieder, sind in einem weiten Bereich brauchbare Krümmungsradien möglich, wodurch neben schier beliebigen Abständen zwischen An- und Abtrieb auch praktisch jede Topographie dazwischen überwunden werden kann. Der flexible Kettenkanal 7 ist bspw. über einen Verbindungsstutzen 5 mit dem Umlenkgehäuse 1,1' verbunden, ebenso gut kann der Kettenkanal auch auf andere Art im Umlenkgehäuse eingepasst werden. Im Umlenkgehäuse 1,1' ist zur Führung der Gliederkette bzw. 3D-Kette 6 ein formenmässig mit dem Kettenrad 2,2' zusammenhängender Kettenkanal 4,4' eingearbeitet, in welchem die 3D-Kette 6 zwangslos laufen kann.
Wählt man die Länge des (gesamten) Kettenkanals möglichst gleich der Nennlänge der Endloskette, so kann direkt von den sich daraus ergebenden ausgezeichneten Laufeigenschaften, wie sie in der CH-PS 621'183 beschrieben sind profitiert werden. Es versteht sich dabei, dass die Kette in beiden Richtungen, vor- und rückwärts, betrieben werden kann. Wird nun die Gliederkette wie in diesem Beispiel gezeigt vom Antrieb A her im Uhrzeigersinn betrieben, so wird die Endloskette in einer Kettenführung 7 in Stossrichtung S und in der andern, rücklaufenden Kettenführung T in Zugrichtung Z belastet. Der Grund für dieses vorteilhafte und zudem erwünschte Verhalten wird hier kurz erläutert.
Die Gesamtlänge des Kettenkanals oder Kettengehäuses, das ist die Länge der Kettenkanäle 4,4' in den Umlenkgehäusen 1,1' von An- und Abtrieb A und B und der Kettenführungen 7,7' zwischen diesen, ist im betriebslosen Zustand definiert. Die Gesamtlänge der darin laufenden Kette soll im wesentlichen der Gesamtlänge des Kettenkanals im betriebslosen Zustand entsprechen. Im dynamischen Betrieb werden bei einer flexiblen Kettenführung, die ja gezwungenermassen auch eine Flexibilität in der
P0002 FERAMATIC AG Seite $f
Längsrichtung aufweisen muss, diese geometrischen Gegebenheiten verändernd beeinflusst. In Laufrichtung wird entsprechend dem Elastizitätsverhalten der flexiblen Kettenführungen, der relativen Kettengeschwindigkeit, dem Reibungsverhalten zwischen Kette und Führung und dem zu übertragendes Drehmoment im Stossdrum eine mehr oder weniger geringe Längsdehnung und im Zugdrum eine ungefähr gleich geringe Stauchung. Damit sind im Betriebsfall die Kettenführungen im Stoss- und Zugdrum verschieden lang; die fcfennlänge der Kette bleibt jedoch gleich und die Gesamtlänge des Kettenkanals bleibt im wesentlichen auch gleich der Kettenlänge oder der Länge im betriebslosen Zustand, doch wie gesagt sind die Proportionen zwischen den flexiblen Kettenführungen die Zug- und die Stosskräfte übertragen je nach Betriebsfall verschieden.
Wird die Nennlänge der Kette grosser gewählt, als die Gesamtlänge des Kettengehäuses im betriebslosen Zustand, so beginnt sich auch die Kettenführung des Zugdruius zu dehnen, denn durch das Hineinstossen der Kette in die flexible Kettenführung des Zugdrums geht ein Teil der Zugwirkung verloren; das Gegenteil geschieht bei einer Nennlänge der Kette die kleiner ist. als die Gesamtlänge des Kettengehäuses. Die simultane Ausnutzung von Stoss- und Zugkräften während der Uebertragung ist nur innerhalb verhältnismässig kleiner Abweichungen der Kettenlänge von der Kettengehäuselänge im spannungslosen Zustand gegeben; optimal ist der Fall gleicher Längen, realisierbar sind im wesentlichen gleiche Längen.
Die Kraft der Uebertragung von An·^ zu Abtrieb ist somit auch im wesentlichen je in Zug- und Stosskraft halbiert aufgeteilt; eine nicht kraftübertragende Strecke, wie dies bspw. bei einem flexiblen Antrieb durch lose aneinandergereihte
P0002 FERAMATIC AG Seite
Kugeln im Zugdrum der Fall ist, kommt bei der Kraftübertragung geraäss Erfindung nicht vor.
Bei der starren Kettenführung der Gliederkette, wie bspw. in der oben erwähnten CH-PS 621'183 beschrieben, ist die Aufteilung der Kräfte in simultan wirkende Zug- und Stosskräfte deswegen nicht gegeben, weil die starre Kettenführung sich nicht wie die flexible Kettenführung bei Wechsellast, insbesondere aber im Wechselbetrieb, den sozusagen peristaltischen Eigenschaften der Kette anzupassen vermag. Die resultierende Charakteristik von Kette und Kettenführung, wie sie sich aus der Lehre gemäss Erfindung ergibt, bewirkt während der Kraftübertragung bei Wechsellast, bzw. bei Drehmomentänderungen in einem verhältnismässig weiten Bereich und im Wechselbetrieb, also bei Drehrichtungsänderungen, eine sehr hohe Synchronizität bei jeder Winkelstellung von Antrieb und Abtrieb.
Mit diesem Antrieb gemäss Erfindung können ausserdem, oftmals (sogar> mehrere teure Winkelgetriebe und Gelenkwellen ersetzt werden. Nebst den damit eingesparten Kosten, fallen auch die Kosten für den Serviceaufwand solcher Getriebe und Wellen dahin.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen in., einfacher symbolischer Darstellung einerseits Abwandlungen der Erfindung und andererseits, wie mit einfachen Aenderungen die Verwendungsmöglichkeiten der Erfindung variiert werden können. Der Antrieb A in Figur 2a ist durch einen grösseren Kettenraddurchmesser, bzw. grössere Zähnezahl am Abtrieb B die Kraftübertragung untersetzt; im umgekehrten Fall ist ebenso gut eine üebersetzung des Antriebs möglich. Eine der Möglichkeiten der flexiblen Antriebsübertragung mittels flexiblen Ketten-
P0002 FERAMATIC AG Seite W
to-
kanälen zeigt Figur 2b, in welcher Ab- und Antrieb gegeneinander verschwenkt sind. Auf diese Weise ist der Antrieb in praktisch allen Lagen einbaubar, wodurch schwer zugängliche Antriebe realisiert werden können. Auch hier ist eine Ueber- oder Untersetzung gleicherweise möglich. Bei einer Verschwenkdrehung um 180grad, wie in Figur 2c gezeigt, kann eine Drehrichtungsumkehr bewirkt werden. Bei allen diesen Abwandlungen werden, wie auch in der Grundausführung nach Figur 1, durch beide Kettenstränge Kraft übertragen; der eine überträgt Zug- der andere Druckkräfte, was zu einer kraftausgleichenden Wirkung führt.
Während bei der Abwandlung nach Figur 4 Kraft parallel vom An- oder Abtriebsblock auf die einzelnen Elemente übertragen wird, zeigt Figur 3 die Möglichkeit einer seriellen Kraftübertragung auf bspw. einen Abtrieb I und einen Abtrieb II, entweder in derselben Drehrichtung und/oder in umgekehrten Drehrichtungen, je nach der Verschränkung einer oder mehrerer Abtriebe zueinander. Auf diese Weise lassen sich die beliebigsten räumlichen Antriebsprobletne lösen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass der Abtrieb warend der Leistungsübertragung bewegbar ist.Dies ist besonders brauchbar bei der Ausführungsforra mit Zwillingsschläuchen als flexible Kettenführungen, eine Ausführungsform, die an späterer Stelle noch diskutiert wird.
Figur 4 zeigt eine weitere Abwandlung" der Erfindung, bei der durch Zusammenstellung von mehreren Antriebselementen A, wie sie bspw. in Figur 1 gezeigt sind, zu einem mehrfach Anoder Abtrieb. Ueber eine gemeinsame zentrale Kraftübertragungswelle 10 werden Ax Antriebe miteinander betätigt, welche ihrerseits bspw. die beiden in Figur 4 gezeigten Abtriebe B1 und Bx über die in flexiblen Kettenkanälen 7,7' laufenden Ketten antreiben. Gleicherweise können die Ab-
P0002 FERAMATIC AG Seite
M-
triebe räumlich zum Antriebsblock beliebig verschwenkt werden; ebenso variabel lässt sich über einen einzigen Antrieb ein Abtriebblock mit mehreren Elementen antreiben.
Figur 5 zeigt nun ein Detail der Ausführungsform gemäss Figur 1, welche Ausführungsform auch für die diversen diskutierten Abwandlungen wie Ueber- oder Untersetzungen, Anoder Abtriebblocks, Drehrichtungsumkehr u.a. verwendet werden kann. Die nachfolgenden konstruktiven Angaben beziehen sich auf die bevorzugte Verwendung einer 3D-Kette, wie sie vom Prinzip her in der CH-PS 538'065 der Anmelderin beschrieben ist. Dargestellt ist ein Teil des flexiblen Antriebs, wie er in Fig.1 dargestelltist, nämlich der antriebseitige Teil A. Das Gehäuse 1 besteht aus den zwei Hälften la und 1b, jeweils mit eingearbeitetem Kettenradgehäuse-Halbteil und einem Teil des Kettenkanals 4. dies ist besonders gut zu sehen in der Detaildarsteelung von Figur 6. Das Kettenrad 2 weist an seinem Umfang Vertiefungen 12 zur partiellen Aufnahme der Kettenglieder 10, welche mit der Tiefe d im Eingriff mit dem Kettenrad 2 stehen. Die Tiefe d wird derart gewählt, dass der Kopfkreisdurchmesser R des Kettenrades 2 den Krümmungsradius R* der Kette 6 nicht erreicht, d.h. dass stets R'-RstO gilt. In Figur 6 ist dies mit dem Winkel alphafci80grad gezeigt. Die Wirkung dieser Massnahme ist in der CH-Patentanmeldung 6620/81-6 der Anmelderin eingehend beschrieben.
Figur 6 zeigt noch ein weiteres Detail zur Realisierung eines Antriebs gemäss Erfindung. Um einen erschütterungsfreien Lauf und um eine genügend hohe Betriebslebensdauer zu erreichen, ist ein möglichst friktionsarmer oder besser ein friktionsfreier Betrieb anzustreben. Wie aus Figur 5 hervorgeht, wird ein Verbindungsstutzen 5 zwischen Gehäuse 1 und der flexiblen Kettenführung 7, welche letztere bsw. ein
P0002 FERAMATIC AG Seite Y2
~ * ' 3428962
Hochdruckschlauch sein kann, so zum Kettenkanal 4 im Gehäuse 1 angeordnet, dass sich das Kettenrad 2 im Uralenkgehäuse 1 unter Bildung der Zwischenräume 15 (Fig.6) selbst zentrieren kann. Die unvermeidliche Friktion der 3D-Kette im Kettenkanal 4, wird durch ein Schmiermittel im nota bene geschlossenen System minimiert.
Figur 7 zeigt schliesslich ein Ausführungsform der Erfindung, bei der die flexiblen Kettenführungsteile 7,7' zwischen bzw. vom und zum An- und Abtrieb je in einem Zwillingsschlauch mit einer Trennwand 15 verlaufen. In den für die Kettenkanälen vorgesehenen Innenräumen des Zwillingsschlauches läuft die Endloskette 6. Diese Variante gleicht bei Verwendungvon dünnen Ketten einem Wellenantrieb und kann wie ein solcher betätigt werden, ohne dass dieser Antrieb aber die oft unerwünschter! Torsionseigenschaften eines Wellenantriebs aufweist. Aus diese Art sind ebenso grosse Abstände zwischen' An- und Abtrieb erreichbar; sehr vorteilhaft ist dabei die Freiheit, den Antrieb irgendwo im Umgebungsraum herumzuführen. Beim Abtrieb können unmittelbar nach Anlaufen des Antriebs grosse Drehmomente abgenommen werden, die üebertragung verhält sich bewegungsstarr und damit synchron.
In zusammengefasster Besehreibung handelt es sich bei der Erfindung um eine Vorrichtung zur üebertragung einer Drehbewegung mit mindestens einem Antrieb und mindestens einem Abtrieb und zwischen diesen angeordneten flexiblen Kettenführungen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Kraftübertragung mittels einer im wesentlichen der Gesamtlänge des Kettengehäuses im betriebslosen Zustand, das ist die Länge der Kettenkanäle (4,4') in den Umlenkgehäusen (1,1') von An- (A) und Abtrieb (B) und der flexiblen Kettenführungen (7,7') zwischen diesen, entsprechenden stoss- und zug-
P0002 FERAMATIC AG . Seite 1,3
betriebfähigen Endloskette (6). Eine serielle Zusammenschaltung von einer Mehrzahl von Abtrieben (BI7BII...BXX), die über flexible Kettenführungen (7',7"...) von einem Antrieb (A) antreibbar sind, ist eine erste, und eine über eine gemeinsame Welle (101) angetriebene Parallelschaltung von Antrieben (Ax), mit zu jedem Antrieb (Al...Ax) über -Endlosketten und flexible Kettenführungen (7,7') verbundenen Abtrieben (Bt...Bx), ist eine zweite grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung. Weitere Ausführungsformen sind: dass die flexible Kettenführung (7,7') aus einem in alle Raumrichtungen biegbaren Schlauch besteht, dessen Innenrauin als Kettenkanal (4) benutzt wird; dass der vom Antrieb (A) zum Abtrieb (B) laufende flexible Kettenführungsteil (7) und der vom Abtrieb (B) zum Antrieb (A) laufende flexible Kettenführungsteil (71) aus einem in alle Raumrichtungen biegbaren Zwillingsschlauch besteht, dessen beide Innenräume als Kettenkanal (4) benutzt werden. Andere naheliegende, von der Erfindung abgeleitete Ausführungsformen betreffen insbesondere die Ausgestaltung der vorzugsweise zweischaligen An- und/oder Abtriebe (A,B,C,...) und der flexiblen Kettenführungsteile (7#7',...).
- Leerseite

Claims (4)

P0002 FERAMATIC AG Seite 1 PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zur Uebertragung einer Drehbewegung mit mindestens einem Antrieb und mindestens einem Abtrieb und zwischen diesen angeordneten flexiblen Kettenführungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung mittels einer im wesentlichen der Gesamtlänge des Kettengehäuses im betriebslosen Zustand, das ist die Länge der Kettenkanäle (4,4*) in den Umlenkgehäusen (1,1') von An- (A) und Abtrieb (B) und der flexiblen Kettenführungen (7,7') zwischen diesen, entsprechenden stoss- und zugbetriebfähigen Endloskette (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine serielle Zusammenschaltung von einer Mehrzahl von Abtrieben (BI,BII...BXX), die über flexible Kettenführungen (7',7"...) von einem Antrieb (A) antreibbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine über eine gemeinsame Welle (101) angetriebene Parallelschaltung von Antrieben (Ax), mit zu jedem Antrieb (A1...ÄX) über Endlosketten und flexible Kettenführungen (7,7') verbundenen Abtrieben (B1...Bx).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kettenführung (7,7') aus einem in alle Raumrichtungen biegbaren Schlauch besteht, dessen Innenraum als Kettenkanal (4) benutzt wird.
P0002 FERAMATIC AG Seite ^
Vorrichtung nach Anspruch 1,3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der vom Antrieb (A) zum Abtrieb (B) laufende flexible Kettenführungsteil (7) und der vom Abtrieb (B) zum Antrieb (A) laufende flexible Kettenführungsteil (71) aus einem in alle Raumrichtungen biegbaren Zwillingsschlauch besteht, dessen beiden Innenräume als Kettenkanal (4) benutzt werden.
DE3428963A 1983-08-22 1984-08-06 Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung Expired - Fee Related DE3428963C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456283 1983-08-22
CH344284A CH665691A5 (de) 1984-07-16 1984-07-16 Flexible antriebsuebertragung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428963A1 true DE3428963A1 (de) 1985-03-14
DE3428963C2 DE3428963C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=25693015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428963A Expired - Fee Related DE3428963C2 (de) 1983-08-22 1984-08-06 Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4856644A (de)
AT (1) AT398463B (de)
AU (1) AU573609B2 (de)
BR (1) BR8404171A (de)
CA (1) CA1216176A (de)
CS (1) CS254331B2 (de)
DE (1) DE3428963C2 (de)
ES (1) ES535320A0 (de)
FI (1) FI75655C (de)
FR (1) FR2551166B1 (de)
GB (1) GB2148443B (de)
HK (1) HK83587A (de)
IT (1) IT1175604B (de)
MX (1) MX160412A (de)
NL (1) NL187084C (de)
SE (1) SE457984B (de)
SG (1) SG50087G (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199417A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-29 SPAL S.r.l. Biegeelementkraftübertragungseinheit zum Antreiben drehbarer Glieder
DE10235346A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-26 Audi Ag Vorrichtung zur Bewegungsübertragung, insbesondere zwischen einer Türschließzylinder-Einheit und einer Türschloss-Einheit einer Kraftfahrzeugtür
EP3118487A1 (de) 2015-07-14 2017-01-18 Walter Reist Vorrichtung zum übertragen einer drehbewegung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6228562A (ja) * 1985-07-29 1987-02-06 Koito Mfg Co Ltd 自動車用窓ガラスの昇降装置
IT1218231B (it) * 1988-04-28 1990-04-12 Brain Wave Srl Gruppo di trasmissione ad elemento flessibile per il trascinamento di organi girevoli
US4952784A (en) * 1989-08-01 1990-08-28 F.M.E. Corporation Unit drive assembly
GB9608088D0 (en) * 1996-04-18 1996-06-19 Scootabout Int Ltd A method and apparatus for transferring drive
US5794478A (en) * 1996-05-21 1998-08-18 Chin-Yun Huang Transmitting chain for an automobile electric window
DE102007045651A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeugtürschloss
US20160023332A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Gerard LEVESQUE Offset wrench and power transmission means
CN107989982A (zh) * 2018-01-02 2018-05-04 温州维菱机器人有限公司 一种分体式机械传动结构
CN108626338A (zh) * 2018-06-12 2018-10-09 楼荣平 一种动力纤传动机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839148C (de) * 1941-04-30 1952-05-15 Daimler Benz Ag Triebwerk fuer die Fernsteuerung von Brennkraftmaschinen
US3718051A (en) * 1971-02-01 1973-02-27 F Eck Power transfer system
CH538065A (de) * 1971-04-30 1973-06-15 Reist Walter Gliederkette
CH621183A5 (en) * 1976-07-09 1981-01-15 Ferag Ag Chain drive with an endless link chain
CH626027A5 (de) * 1976-07-09 1981-10-30 Ferag Ag
DE3121835A1 (de) * 1980-06-06 1982-01-28 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Kugelgelenk-gliederkette

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243770A (en) * 1924-06-05 1925-12-07 Arnold Redler Improvements in or relating to conveyors
GB380204A (en) * 1931-07-15 1932-09-15 William Edward Barber Improvements in or relating to power transmission mechanism
GB453579A (en) * 1935-03-15 1936-09-14 Wilfrid Overton Improvements in and relating to transmission mechanism for remote control of electric switch gear, aeroplane controls, and other apparatus
US2357651A (en) * 1941-06-27 1944-09-05 Henry W Hapman Conveyer propelling device
US2607468A (en) * 1946-02-27 1952-08-19 Timken Axle Co Detroit Solid fuel stoking mechanism
DE839147C (de) * 1949-08-12 1952-05-15 Robert Brill Getriebe, insbesondere fuer motorische Antriebe
US2940424A (en) * 1954-04-29 1960-06-14 Fmc Corp Poultry feeding system
DE1065763B (de) * 1956-06-16
US2966746A (en) * 1957-04-16 1961-01-03 Mellbin Bertil Fredri Helgeson Device for driving a group of rollers
FR1333515A (fr) * 1962-09-13 1963-07-26 Wilmot Breeden Ltd Perfectionnements aux régulateurs de fenêtre de véhicule
US3650375A (en) * 1969-05-05 1972-03-21 Ermanco Inc Drive for roller conveyors
US3718057A (en) * 1971-04-15 1973-02-27 R Berchtold High pressure bleed valve tool
FR2171617A5 (de) * 1972-02-09 1973-09-21 Parveau Albert
US3788454A (en) * 1972-09-15 1974-01-29 Xerox Corp Chain bead drive apparatus
US3993184A (en) * 1974-01-24 1976-11-23 Cambelt International Corporation Cable conveyor
CH598094A5 (de) * 1976-06-30 1978-04-28 Paul Von Arx
JPS5398688A (en) * 1977-02-08 1978-08-29 Nippon Steel Corp Pipe type powder transportation apparatus
CH654084A5 (de) * 1981-10-16 1986-01-31 Feramatic Ag Antriebseinrichtung mit einer kugelgelenkkette.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839148C (de) * 1941-04-30 1952-05-15 Daimler Benz Ag Triebwerk fuer die Fernsteuerung von Brennkraftmaschinen
US3718051A (en) * 1971-02-01 1973-02-27 F Eck Power transfer system
CH538065A (de) * 1971-04-30 1973-06-15 Reist Walter Gliederkette
CH621183A5 (en) * 1976-07-09 1981-01-15 Ferag Ag Chain drive with an endless link chain
CH626027A5 (de) * 1976-07-09 1981-10-30 Ferag Ag
DE3121835A1 (de) * 1980-06-06 1982-01-28 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Kugelgelenk-gliederkette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199417A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-29 SPAL S.r.l. Biegeelementkraftübertragungseinheit zum Antreiben drehbarer Glieder
DE10235346A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-26 Audi Ag Vorrichtung zur Bewegungsübertragung, insbesondere zwischen einer Türschließzylinder-Einheit und einer Türschloss-Einheit einer Kraftfahrzeugtür
EP3118487A1 (de) 2015-07-14 2017-01-18 Walter Reist Vorrichtung zum übertragen einer drehbewegung
CH711331A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-31 Reist Walter Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung.
US10041577B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for transmitting a rotation movement

Also Published As

Publication number Publication date
ES8506872A1 (es) 1985-07-16
GB8420955D0 (en) 1984-09-19
AT398463B (de) 1994-12-27
SG50087G (en) 1987-08-28
IT8422346A0 (it) 1984-08-17
BR8404171A (pt) 1985-07-16
FR2551166A1 (fr) 1985-03-01
ES535320A0 (es) 1985-07-16
FI843291A0 (fi) 1984-08-21
DE3428963C2 (de) 1996-08-29
CS636184A2 (en) 1987-05-14
GB2148443B (en) 1986-12-31
SE457984B (sv) 1989-02-13
US4856644A (en) 1989-08-15
CS254331B2 (en) 1988-01-15
IT1175604B (it) 1987-07-15
SE8404149D0 (sv) 1984-08-20
FR2551166B1 (fr) 1988-09-16
MX160412A (es) 1990-02-19
AU3174184A (en) 1985-02-28
FI75655B (fi) 1988-03-31
NL8402494A (nl) 1985-03-18
GB2148443A (en) 1985-05-30
SE8404149L (sv) 1985-02-23
CA1216176A (en) 1987-01-06
HK83587A (en) 1987-11-20
FI75655C (fi) 1988-07-11
AU573609B2 (en) 1988-06-16
NL187084C (nl) 1991-05-16
FI843291A (fi) 1985-02-23
ATA257984A (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10083638B4 (de) Laschenkette
AT398463B (de) Vorrichtung zur übertragung einer drehbewegung
DE102010007519A1 (de) Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
DE60005746T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
DE19743676A1 (de) Umschlingungsmittel
DE102018220492A1 (de) Geteiltes getrieberad für ein automatisches leistungsübertragungssystem
DE60206553T2 (de) CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen
DE3151728C2 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE69906606T2 (de) Optionales mehrstufiges Getriebesystem
DE887457C (de) Stufenlos regelbares Getriebe fuer stetige Geschwindigkeitsregelung ueber einen beliebigen Drehzahlbereich bei gleichbleibender UEber-tragungsleistung, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE112019002839T5 (de) Traktions- oder reibradantrieb mit fester übersetzung
DE102018113206A1 (de) Stufenloses automatikgetriebe
CH665691A5 (de) Flexible antriebsuebertragung.
DE2825768A1 (de) Zahnradgetriebe mit n getriebestrecken
DE102013204114B4 (de) Kettengetriebe
DD248404A5 (de) Flexible Antriebsübertragung
DE60314195T2 (de) Mehrstufiges Reduktionsgetriebe für Motoren
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE102007052209A1 (de) Getriebe
EP2354593B1 (de) Zahnriehmengetriebe
DE102006046600A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende Kette, sowie damit gebildeter Kettenrtieb und damit ausgerüstetes Fahrzeug
WO2021098909A1 (de) Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette
DE102017108180A1 (de) Getriebemotor
DE69835892T2 (de) Steuerungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SFT AG SPONTANFOERDERTECHNIK, WEINFELDEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee