DE3428161C1 - Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3428161C1
DE3428161C1 DE3428161A DE3428161A DE3428161C1 DE 3428161 C1 DE3428161 C1 DE 3428161C1 DE 3428161 A DE3428161 A DE 3428161A DE 3428161 A DE3428161 A DE 3428161A DE 3428161 C1 DE3428161 C1 DE 3428161C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
pivot axis
axis
rigid
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3428161A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 7036 Schönaich Hoffmann
Franz X. Dipl.-Ing. Scheller (FH), 7056 Weinstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3428161A priority Critical patent/DE3428161C1/de
Priority to IT48340/85A priority patent/IT1182057B/it
Priority to JP15713585A priority patent/JPS6141606A/ja
Priority to FR8511558A priority patent/FR2568520B1/fr
Priority to GB08519245A priority patent/GB2162473B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3428161C1 publication Critical patent/DE3428161C1/de
Priority to US06/895,332 priority patent/US4802689A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/466Damping acceleration or deceleration torque on wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • B60G2204/1482Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on rigid axle by elastic mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
Eine Achsaufhängung dieser Art ist bekannt (US-PS 26 047, Figur 5).
Bei dieser Konstruktion trägt die Starrachse an jedem Stirnende ihres Achskörpers einen Radträger, an welchem ober- und unterhalb des Achskörpers jeweils einer der Führungslenker angelenkt ist.
Jeder Radträger ist mit einem Achszapfen zur Lagerung eines Rades ausgestattet. Die Achszapfen sind an den Radträgern gegenüber dem Achskörper seitlich versetzt derart vorgesehen, daß sich die durch sie definierte Radachse, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, in radialem Abstand vor dem Achskörper befindet. Damit sind die Achszapfen mit Bezug auf den Achskörper an einem Hebel angeordnet, dessen Länge dem Abstand der Radachse von der Verbindungsgeraden der beiden
starrachsseitigen Anlenkpunkte der Lenker entspricht.
Diese Achsaufhängung bietet den Vorteil einer positiven Schrägfederung, in dem sich die Räder, aufgrund des erläuterten Seitenversatzes der Radachse zur Verbindungsgeraden der starrachsseitigen Lenkeranlenkpunkte, beim Einfedern mit Bezug auf den durch die Führungslenker geführten Teil der Starrachse um eine zur Radachse parallele Schwenkachse nach oben hinten bewegen. """■-.
Die Einfederbewegung der Radachse vollzieht sich somit in Richtung eines durch Überfahren einer Unebenheit auf ein Rad erzeugten Stoßes, was bei Achsaufhängungen anzustreben ist.
Die Größe des die positive Schrägfederung bewirkenden Schwenkwinkels des Achskörpers bzw. seiner Radträger wird dabei durch die Länge der Lenker und den Abstand der Radachse von der Verbindungsgeraden der Lenkeranlenkpunkte an der Starrachse bestimmt.
Um hierbei die für eine übliche Schrägfederung von 3° bis 6° erforderliche Bahnkurve der Radachse zu erzielen, ist die Länge der unterhalb der Radachse vorzusehenden Lenker größer zu wählen als die Länge der oberhalb der Radachse anzuordnenden Lenker.
Daraus resultiert jedoch der Nachteil, daß der Achskörper bei ein- und wechselseitigen Ein- und Ausfederungen Lenkbewegungen ausführt und bei einseitigem Ein- und Ausfedern zusätzlich noch einer Torsionsbeanspruchung unterliegt.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zu Grunde, eine Achsaufhängung mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen anzugeben, deren Achskörper bei ein- und wechselseitigen Ein- und Ausfederungen von Lenkbewegungen und Torsionsbeanspruchungen freibleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Bei dieser schrägfederungsfähigen Achsaufhängung ist der Achskörper an durch Lenker und Schwingen gebildeten Geradführungen um eine zur Radachse parallele, Schwenkachse verschwenkbar gelagert Die Schwenkachse wird durch diese Geradführung bei Ein- und Ausfederungen in einer zur Fahrzeuglängsrichtung senkrechten Vertikalebene geführt. Demgemäß sind Lenkbewegungen des Achskörpers nicht möglich.
Die eine positive Schrägfederung bewirkende Bewegung des Achskörpers wird dabei durch den Führungsarm erreicht, indem durch diesen bei Einfederbewegungen der Achskörper um die Schwenkachse in eine der Vorwärtsfahrtrichtung entgegengerichtete Richtung und bei Ausfederbewegungen in eine hierzu entgegengesetzte Richtung verschwenkt wird.
Die Bewegung der Starrachse bei Ein- und Ausfederungen setzt sich somit bei der erfindungsgemäßen Konstruktion aus «inander überlagerten Teilbewegungen zusammen, wobei eine Teilbewegung in der vertikalen Verlagerung der Schwenkachse und eine weitere in der durch den Führungsarm veranlaßten Schwenkbewegung des Achskörpers um die Schwenkachse besteht
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen, als Hinterachsaufhängung für Personenkraftwagen ausgelegten Achsaufhängung erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht der Hinterachsauf-
hängung, schräg von oben gesehen,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Hinterachsaufhängung in der Konstruktionslage, aus der auch die Stellung ihrer zur Führung dienenden Komponenten in einer ein- und ausgefederten Stellung ersichtlich ist.
In F i g. 1 ist mit 10 als Ganzes eine Starrachse bezeichnet, deren z. B. rohrförmiger Achskörper 12 an seinen Enden zur Lagerung von Fahrzeugrädern 14, 16 jeweils einen Achszapfen 18 trägt.
Am Achskörper 12 sind oberhalb einer durch die Radachse hindurchgehenden Horizontalebene, d. h. an dessen oberem Umfangsteil im radnahen Bereich jeweils Lagerlaschen 20, .22 angeordnet, zwischen welchen jeweils ein eine Schwinge 24 eines Wattgestänges 26 bzw. 28 lagernder Lagerbolzen 30 gehalten ist. Die Lagerbolzen 30 befinden sich demgemäß auch oberhalb einer durch die Radachse 41 hindurchgehenden Horizontalebene.
Die Lagerlaschen 20, 22 erstrecken sich bei diesem Ausführungsbeispiel, in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen, beispielsweise schräg nach vorn aufwärts, so daß der untere Teil der in gleichem radialen Abstand zur Radachse 41 gelagerten Schwingen 24 sich vor dem Achskörper 12 befindet.
Die im Bereich des oberen und unteren Endes der Schwingen 24 angelenkten Lenker 32 und 34 der Wattgestänge 26 und 28 erstrecken sich in der Konstruktionslage von diesen im wesentlichen waagrecht weg und liegen parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse. Sie sind bei 36 und 38 am Fahrzeugaufbau 40 angelenkt. Sie könnten natürlich im Rahmen der konstruktiven Gegebenheiten in der Konstruktionslage auch zur Horizontalen schräg angestellt sein.
Die exzentrisch zur Radachse 41 vorgesehenen Schwingenlagerbolzen 30 definieren eine sich in Riehtung Radachse 41 erstreckende und zu dieser parallele Schwenkachse 42, um die der Achskörper 12 zu schwingen vermag. Hierauf wird unten noch eingegangen. Diese horizontale Schwenkachse 42 liegt also vor einer durch die Radmitte gelegten Vertikalebene a-a und erstreckt sich senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene d-d. Die Schwenkachse 42 befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel oberhalb der Radachse 41. Sie kann ebensogut unterhalb derselben vorgesehen sein. Ebensogut kann sie aber auch hinter der Vertikalebene a-a liegen.
Im Hinblick darauf, daß die oberen Lenker 32 der Wattgestänge 26, 28 den Achskörper 12 kreuzen, erscheint eine nahezu vertikale Einstellung der Schwingen 24 in der Konstruktionslage unter bestimmten Randbedingungen am vorteilhaftesten.
Bei gleichseitigen, einseitigen oder wechselseitigen Ein- und Ausfederbewegungen des Achskörpers 12 bewirken die beiden Wattgestänge 26,28 eine Abstützung der gegenüber dem Fahrzeugaufbau 40 mittels nichtführender Federn abgestützten Starrachse 10 und eine Führung der durch die Schwingenlagerbolzen 30 definierten Schwenkachse 42 entlang einer zur Fahrzeuglängsrichtung senkrechten Vertikalebene b-b, so daß der Achskörper 12 bei solchen Bewegungen keine Eigenlenkbewegungen auszuführen vermag.
Mit 46 ist als Ganzes ein Führungsarm bezeichnet, mit dessen Hilfe der Achskörper 12 beim Einfedern um die horizontale Schwenkachse 42 gemäß F i g. 1 und 2 derart verschwenkbar ist, daß eine die Radachse 41 mit der Schwenkachse 42 bindende Verbindungsgerade 43 zu einer Verlagerung in Richtung Horizontallage tendiert. Hierdurch wird eine Einfederungsbewegung der Starrachse 10 in Richtung eines auf ein bzw. auf beide Räder wirksamen Stoßes, eine sogenannte positive Schrägfederung, erreicht.
Der Führungsarm 46 übernimmt vorteilhaft zugleich die Seitenführung der Starrachse 10 und bildet beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 demgemäß auch ein Seitenführungsglied in Art eines an sich bekannten Dreieckslenkers. Dieser ist mit seinem spitz zulaufenden Ende in der Längsmitte des Achskörpers 12 insbesondere unterhalb seiner Radachse 41 bei 48 kardanisch angelenkt, während seine beiden, vom Anlenkpunkt 48 aus zueinander divergierenden Schenkel 47 und 49 mit ihrem freien Ende, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, im Abstand vor der Schwenkachse 42 am Fahrzeugaufbau 40 um eine zur Schwenkachse 42 parallele Schwenkachse 56 schwenkbar gelagert sind. Der starrachsseitige Anlenkpunkt 48 liegt dabei tiefer als dessen aufbaufeste Schwenkachse 56:
Durch die Aufhängung und Führung des Achskörpers 12 mittels den Wattgestängen 26 und 28 sowie durch den Einsatz des Führungsarmes 46 ist damit sichergestellt, daß die Starrachse 10 auch bei einer gewünschten Schrägfederung, bei der sich die Längsachse des Achskörpers 12 z. B. im wesentlichen entlang einer flachen Kurve c der Fig. 2 bewegen soll, keine kinematisch bedingten Eigenlenkbewegungen ausführen wird.
Dabei hat die aus F i g. 2 ersichtliche Schrägstellung des Dreiecklenkers 46, wie oben schon angedeutet, die Wirkung, daß während Ein- und Ausfederungen und der sich dabei vollziehenden Bewegung der durch die Lagerbolzen 30 definierten Schwenkachse 42 entlang der Vertikalebene b-b der Anlenkpunkt 48 am Achskörper sich entlang einer zur Schwenkachse 56 konzentrischen Kreisbahn 58 bewegt, woraus ein Verschwenken des Achskörpers 12 um die zu dessen Längsachse parallele Schwenkachse 42 im Gegenuhrzeigersinn resultiert beim Einfedern.
Der Achskörper 12 wird somit entgegen der in F i g. 2 durch einen Pfeil angedeuteten Vorwärtsfahrtrichtung, bzw. nach hinten oben verschwenkt, wobei durch die einander überlagerten Bewegungen der Schwenkachse 42 entlang der Vertikalebene b-b sowie des Anlenkpunktes 48 entlang der Kreisbahn 58 sich die Längsachse des Achskörpers 12 bzw. die Radachse 41 sowohl bei einseitigem, als auch gleichseitigem Ein- und Ausfedern in etwa entlang der Kurve c (F i g. 2) und dabei in der Draufsicht in einer zur Fahrzeuglängsmittelebene d-d senkrechten Lage im Raum parallel zu sich selbst verlagern wird.
Die Lagerbolzen 30 der Schwingen 24 sind vorteilhaft am Achskörper 12 so vorgesehen, daß durch die Lenker 32,34 der Wattgestänge 26, 28 sowohl am Achskörper 12 wirksam werdende Momente beim Beschleunigen und Bremsen abgestützt werden als auch durch die Führungsvorrichtung 46 die für eine gewünschte Schrägfederung notwendige Schwenkbewegung des Achskörpers 12 um die Schwenkachse 42 erfolgen kann.
Die Lagerbolzen 30 können deshalb nicht in einer durch die Radachse 41 hindurchgehenden Horizontalebene liegen. Dabei wird durch den den Schnittpunkt der Schenkel 47,49 bildenden Gelenkpunkt 48 zugleich das Momentanzentrum der Starrachse 10 bestimmt.
Bei der beschriebenen Achsaufhängung mit nicht lenkender Starrachse bleiben die kinematischen Eigenschaften von Starrachse, wie Vorspur, Radsturz, Anfahrausgleich, Bremsausgleich, Seitenkraftsteuern sowie die Lage des Momentanzentrums der Starrachse im wesentlichen unverändert erhalten.
Die erfindungsgemäße Achsaufhängung ist für eine Starrachse geeignet, die treibende oder nicht treibende Räder aufweist. Sie kann dabei auch als Vorderachsaufhängung bzw. als Achsaufhängung mit lenkbaren Rädern ausgelegt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer über nicht führende Federn abgestützten Starrachse, die seitlich durch jeweils zwei zueinander höhenversetzte, in bezug auf den Achskörper verschwenkbare und mit ihrem einen Ende am Fahrzeugaufbau angelenkte Führungslenker geführt ist, die sich in einander entgegengesetzten Richtungen quer zur Radachse erstrecken und für die Radachse eine Schwenkachse bestimmen, um die die Radachse bei Einfederbewegungen im Sinne einer positiven Schrägfederung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslenker (32,34) jedes Lenkerpaares (26, 28) zusammen mit einer an der Starrachse (10) um die zu deren Radachse (41) höhenversetzte Schwenkachse (42) verschwenkbar gelagerten Schwinge (24) eine die Schwenkachse (42) in einer vertikalen Ebene (b-b) führende Geradführung bilden und daß die Verschwenkung der Radachse (41) um die Schwenkachse (42) im Sinne der positiven Schrägfederung über einen zusätzlichen, aufbauseitig gehaltenen Führungsarm (46) gesteuert ist.
2. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (24) an der Starrachse (10), in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, vor der Starrachse (10) und oberhalb einer durch die Radachse (41) hindurchgehenden Horizontalebene schwenkbar gelagert sind.
3. Achsaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm (46), in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, vor der Starrachse (10) angeordnet ist.
4. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm (46) zugleich die Seitenführungsvorrichtung der Starrachse (10) bildet.
5. Achsaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm (46) einen Dreieckslenker (46) bildet, dessen an der Starrachse (10) angelenkte Spitze (bei 48) in Draufsicht im wesentlichen auf der Fahrzeuglängsmittelachse (d-d) liegt.
DE3428161A 1984-07-31 1984-07-31 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen Expired DE3428161C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428161A DE3428161C1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
IT48340/85A IT1182057B (it) 1984-07-31 1985-07-11 Perfezionamento nelle sospensioni per assi di autoveicoli, in particolare autovetture
JP15713585A JPS6141606A (ja) 1984-07-31 1985-07-18 自動車用車軸懸架装置
FR8511558A FR2568520B1 (fr) 1984-07-31 1985-07-29 Suspension d'essieu pour vehicules automobiles, notamment des voitures de tourisme
GB08519245A GB2162473B (en) 1984-07-31 1985-07-31 Axle suspension for motor vehicles
US06/895,332 US4802689A (en) 1984-07-31 1986-10-22 Suspension system for rigid vehicle axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428161A DE3428161C1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428161C1 true DE3428161C1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6241988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428161A Expired DE3428161C1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6141606A (de)
DE (1) DE3428161C1 (de)
FR (1) FR2568520B1 (de)
GB (1) GB2162473B (de)
IT (1) IT1182057B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533299B2 (en) * 2000-11-29 2003-03-18 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Drive axle air suspension

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226047A (en) * 1938-05-15 1940-12-24 Borgward Carl Rear axle drive and suspension means

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964928C (de) * 1939-02-02 1957-05-29 Daimler Benz Ag Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2919760A (en) * 1957-09-09 1960-01-05 Gen Motors Corp Adjustable suspension for vehicle driving wheels
US3006429A (en) * 1957-10-21 1961-10-31 Gen Motors Corp Suspension system for vehicle driving wheels
FR1141610A (fr) * 1960-01-05 1957-09-04 Chausson Usines Sa Installation pour assurer la liaison entre un essieu porteur, tel qu'un pont, et la caisse d'un véhicule
FR1479822A (fr) * 1965-05-20 1967-05-05 Daimler Benz Ag Suspension d'essieux rigides à un châssis de véhicule ou à sa caisse, en particulier dans les véhicules automobiles pour tous terrains
FR1550059A (de) * 1965-12-27 1968-12-20
GB1548114A (en) * 1978-02-20 1979-07-04 Chrysler Uk Vehicle rear suspensions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226047A (en) * 1938-05-15 1940-12-24 Borgward Carl Rear axle drive and suspension means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568520B1 (fr) 1989-06-09
GB2162473A (en) 1986-02-05
JPS6141606A (ja) 1986-02-28
FR2568520A1 (fr) 1986-02-07
IT1182057B (it) 1987-09-30
IT8548340A0 (it) 1985-07-11
GB8519245D0 (en) 1985-09-04
GB2162473B (en) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE2263356C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3048755A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3507141A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder, insbesondere vorderraeder, von kraftfahrzeugen
EP0374504B1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
CH666448A5 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer raeder von kraftfahrzeugen.
DE3818412C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE1948908C3 (de)
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE3302627C2 (de)
DE3428161C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE3428160C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE3016227C2 (de)
DE10011417A1 (de) Doppelpendelachse mit großen Schräglenkern
DE3518903C2 (de)
DE1505697B2 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3428159C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0650858B1 (de) Radaufhängung
EP0728601A1 (de) Nichtangetriebende Vorder-, Vor- oder Nachlaufachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE4339856C2 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
EP0502309B1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE3804029C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation