DE10011417A1 - Doppelpendelachse mit großen Schräglenkern - Google Patents

Doppelpendelachse mit großen Schräglenkern

Info

Publication number
DE10011417A1
DE10011417A1 DE2000111417 DE10011417A DE10011417A1 DE 10011417 A1 DE10011417 A1 DE 10011417A1 DE 2000111417 DE2000111417 DE 2000111417 DE 10011417 A DE10011417 A DE 10011417A DE 10011417 A1 DE10011417 A1 DE 10011417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wishbones
wheel
suspension according
joints
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000111417
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011417B4 (de
Inventor
Uwe Mauz
Otmar Piopiunik
Annette Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000111417 priority Critical patent/DE10011417B4/de
Publication of DE10011417A1 publication Critical patent/DE10011417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011417B4 publication Critical patent/DE10011417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/143Independent suspensions with lateral arms with lateral arms crossing each other, i.e. X formation as seen along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für eine lenkbare Fahrzeugachse mit radführenden Schräglenkern, die die Räder an Radträgern gelenkig lagern und deren Quer- und Längslenkerarme unterhalb einer durch die Radmitten gehenden Horizontalebene liegen und wobei die Querlenkerarme jeweils länger als die halbe Spurweite sind. Dazu sind die jeweils oberen Enden der Radträger über Querlenker aufbauseitig abgestützt. Die aufbauseitigen Gelenke der Querlenkerarme und die Gelenke der Querlenker sind an einem Montagehilfsrahmen gelenkig gelagert. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Doppelpendelachse entwickelt, deren radtragende und radführende Bauteile an einem Fahrzeugaufbau oder -rahmen bei minimalem Raumbedarf angelenkt werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für eine lenk­ bare Fahrzeugachse mit radführenden Schräglenkern, die die Rä­ der an Radträgern gelenkig lagern und deren Quer- und Längs­ lenkerarme unterhalb einer durch die Radmitten gehenden Hori­ zontalebene liegen und wobei die Querlenkerarme jeweils länger als die halbe Spurweite sind.
Aus der DE 41 00 295 C1 ist eine derartige Einzelradaufhängung für Nutzfahrzeuge bekannt. Der einzelne Radträger ist über ei­ nen Schräglenker und ein Feder-Dämpferbein am Fahrzeugaufbau abgestützt, so daß sich eine Kurbelschleifenachse ergibt. Die in Fahrzeugquerrichtung lang ausgebildeten Schräglenker ermög­ lichen beim Ein- und Ausfedern der Räder minimale Spurände­ rungen, was einen geringen Reifenverschleiß gewährleistet, wie er nur von Starrachsen bekannt ist. Bei der beschriebenen Achse benötigt das einzelne Federbein eine weit oberhalb des Fahrzeugleiterrahmens liegende aufwendige Abstützung. Zudem führt die hohe Federbeinbelastung bei Nutzfahrzeugen zu einem überdurchschnittlichen Verschleiß an den Dämpfern und an den oberen Schwenkgelenken.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Einzelradaufhängung zu entwickeln, deren radtragende und radführende Bauteile an einem Leiterrahmen bei minimalem Raum­ bedarf angelenkt werden können. Die Achse soll neben einem ge­ ringen Reifenverschleiß und einem geringen Gesamtgewicht auch eine kostengünstige Fertigung und eine einfache Endmontage ge­ währleisten.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu sind die jeweils oberen Enden der Radträger über Querlen­ ker aufbauseitig abgestützt. Die aufbauseitigen Gelenke der Querlenkerarme und die Gelenke der Querlenker sind an einem Montagehilfsrahmen gelenkig gelagert.
Die Konstruktion als Doppelpendelachse mit obenliegenden, Querlenkern und untenliegenden Schräglenkern mit langen Quer­ lenkerarmen ermöglicht das Verwenden eines relativ niedrig bauenden Montagehilfsrahmens, über den die Achse am Fahr­ zeugaufbau abgestützt wird. Bei diesem Achstyp liegt in der Konstruktionslage die Oberkante des Montagehilfsrahmens ca. auf dem Niveau der höchsten Stelle der Reifenlauffläche. Der Montagehilfsrahmen fixiert alle wesentlichen Teile der Achse - in der Regel mit Ausnahme der Räder - so untereinander, daß an der Achse schon im vormontierten Zustand die Achsgeometrie­ werte eingestellt werden können. Die Achse kann als komplette Einheit gelagert, transportiert und ins Fahrzeug eingebaut werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schema­ tisch dargestellten Ausführungsform:
Fig. 1: Dimetrische Vorderansicht der lenkbaren Achse mit den Längsholmen des Fahrzeugleiterrahmens von links oben;
Fig. 2: Dimetrische Rückansicht von rechts oben, ohne die Längsholme des Fahrzeugleiterrahmens;
Fig. 3: Dimetrische Unteransicht von links unten, ohne die Längsholme des Fahrzeugleiterrahmens.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine lenkbare Vorderachse eines Nutz­ fahrzeuges bis 4,0 bzw. 4,1 bis 6,0 Tonnen. Die Achse gehört zur Gruppe der Doppelpendelachsen. Sie hat einzeln aufgehängte Räder (1, 2), die an unten liegenden Schräglenkern (41, 42) und oben liegenden Querlenkern (61, 62) gelenkig gelagert sind.
Fig. 1 zeigt hierzu einen Fahrzeugleiterrahmen (10) mit zwei Längsholmen (11, 12). Beide Längsholme (11, 12) haben ein z- förmiges Profil, ihr die Gurte (13, 15) verbindender Mittel­ steg (14) ist vertikal ausgerichtet. Der obere Gurt (13) ist nach außen gerichtet, während der untere (15) nach innen gezo­ gen ist. Die Längsholme (11, 12) werden im Bereich der Verbin­ dungslinie beider Radmitten u. a. durch einen Montagehilfsrah­ men (20) verbunden.
Der Montagehilfsrahmen (20) hat von vorn gesehen die Form ei­ nes liegenden C's. Unterhalb der Längsholme (11, 12) besteht er aus einer schlanken Traverse (21), an der die aufbauseiti­ gen Gelenke (45, 46) der Querlenkerarme (43, 44) der Schräglenker (41, 42) befestigt sind. In unmittelbarer Nähe der Längsholme (11, 12) verbreitert sich der Montagehilfsrah­ men (20) auf eine - in Fahrzeuglängsrichtung gemessene - Breite, die der Abstützbasis der oberen Querlenker (61, 62) entspricht, vgl. Fig. 2. Dort ist der Montagehilfsrahmen (20) jeweils als breite Konsole (23, 24) ausgebildet, auf der pro Seite drei nach oben gerichtete Kragarme (25-30) angeordnet sind.
Die jeweils mittleren Kragarme sind Montageflansche (29, 30). Sie sind beispielsweise als versteifte Winkel ausgebildet, über die der Monatagehilfsrahmen (20) unmittelbar an den Au­ ßenseiten der Längsholme (11, 12) starr befestigt wird. In Fahrtrichtung (3) gesehen befinden sich vor und hinter diesen Montageflanschen (29, 30) die Querlenkergelenkträger (25-28). Letztere ragen nach oben über die Längsholme (11, 12) so über, daß die Mittelpunkte der Gelenke (63-66) pro Querlenker (61, 62) oberhalb des jeweiligen Längsholms (11, 12) vor und hinter der vertikalen Radmittenquerebene liegen. Die Mitten der vor­ deren Gelenke (63, 64) liegen ca. um die Hälfte des Betrages nach vorn versetzt, um den die Mitten der jeweils hinteren Ge­ lenke (65, 66) nach hinten versetzt sind. Die Mitten der je­ weils vorderen Gelenke (63, 64) liegen einige Zentimeter höher als die Mitten der jeweils hinteren Gelenke (65, 66). Die Ge­ lenke (63, 64) und (65, 66) liegen jeweils auf einer Schwenk­ achse (69. 70). Letztere sind z. B. parallel zur vertikalen Fahrzeugmittenlängsebene ausgerichtet. Der mittlere Abstand der Gelenke (63, 64) und (65, 66) zur vertikalen Fahrzeugmit­ tenlängsebene beträgt ca. die Hälfte der halben Spurweite der Vorderachse.
Der Montagehilfsrahmen (20) besteht beispielsweise aus mehre­ ren miteinander verschweißten Blechprofilen. Die Querschnitte dieser Profile sind in der Regel u-förmig gestaltet. Um dem Montagehilfsrahmen (20) beispielsweise als Ganzes zusammen mit de Lenkern und den Radträgern von unten her auf den Leiterrah­ men (10) aufschieben zu können, haben die Längsholme (11, 12) in den oberen Gurten (13) die Aussparungen (16, 17), durch die die Kragarme (25-28) hindurchragen.
Die Querlenker (61, 62) sind z. B. v-förmig als Schmiedeteile ausgeführt. Die beiden Arme eines Querlenkers (61, 62) schlie­ ßen im Ausführungsbeispiel einen Winkel von ca. 70° ein. Ggf. bestehen die einzelnen Querlenker (61, 62) auch aus zwei sepa­ raten Armen, deren Wirkungslinien sich auf einer gedachten Radschwenkachse zumindest in der Konstruktionslage schneiden.
Die oberen Querlenker (61, 62) sind mittels der Radträger (71, 72) mit dem unten liegenden Schräglenkern (41, 42) gelenkig gekoppelt.
Die Schräglenker (41, 42) sind - aus der Draufsicht gesehen - in erster Näherung kreuzförmig gestaltet, wobei die Kreuzmit­ ten zum einen im Bereich unterhalb der Längsholme (11, 12) und zum anderen in der Nähe der vertikalen Radmittenquerebene lie­ gen. Diese Lenker (41, 42) sind in der Regel ein- oder mehr­ teilige Schmiedeteile.
Den längeren Balken des gedachten Kreuzes stellt der jeweilige Querträgerarm (43, 44) dar. Letzterer erstreckt sich entlang der vertikalen Radmittenquerebene. Das aufbauseitig gelagerte Gelenk (45) des rechten Schräglenkers (41) liegt an der Tra­ verse (21) um einen Betrag im Zentimeterbereich hinter der vertikalen Radmittenquerebene, während das radträgerseitige Gelenk (49), um 2/3 des vorgenannten Betrages vor dieser Ebene liegt. Bei dem linken Schräglenker (42) liegt das aufbauseitig gelagerte Gelenk (46) mehrere Zentimeter hinter der vertikalen Radmittenquerebene.
In Querrichtung liegen die radträgerseitigen Gelenke (49, 50) der entsprechenden Querlenkerarme (43, 44) im Felgenraum der dortigen Räder (1, 2). Die entsprechenden aufbauseitigen Ge­ lenke (45, 46) liegen an der Traverse (21) auf den jeweils an­ deren Fahrzeugseiten. Die Gelenke (45, 46) sind von der verti­ kalen Fahrzeugmittenlängsebene ca. 15 bis 20% der Spurweite entfernt. Der Bodenabstand dieser Gelenke (45, 46) beträgt in der Konstruktionslage ca. 70% der Radmittenhöhe. Das jeweils radträgerseitige Gelenk (49, 50) liegt mehrere Zentimeter tie­ fer.
Die langen, über die vertikale Fahrzeugmittenlängsebene hin­ ausragenden Querlenkerarme (43, 44) bewirken an den miteinan­ der verschraubten Traversenarmen (123, 124) eine relativ niedrige Biegebelastung, so daß die Traversenarme (123, 124) im Bereich der Fahrzeuglängsmitte nur einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt benötigen.
Die annähernd quer zu den Querlenkerarmen (43, 44) ausgerich­ teten Balken der einzelnen kreuzförmigen Schräglenker (41, 42) sind Längslenkerarme (51, 52) mit jeweils zwei Enden. Das in Fahrtrichtung gesehen jeweils hintere Ende trägt das jeweils zweite aufbauseitige Gelenk (47, 48) des entsprechenden Schräglenkers (41, 42). Das jeweils andere, vor der Vorder­ achse liegende Ende trägt die achsseitigen Anlenkstellen für die Federung (55) oder (56) und die Dämpfung (57, 58).
In allen Figuren sind nur beispielhaft pro Achse zwei ver­ schiedene Federungssysteme dargestellt. Das Rad (2) wird durch eine pneumatische Feder (56) abgestützt, während das Rad (1) mittels einer mechanischen Feder (55) am Fahrzeugaufbau ange­ lenkt ist. Die vor der Achse liegenden Anlenkstellen der Bau­ teile (55-58) haben je nach der vorgegebenen Übersetzung für die Dämpfung und für die Federung zur vertikalen Radmitten­ querebene einen Abstand im Zentimeter- oder Dezimeterbereich. Durch die langen Lenkerarme (43, 44; 51, 52) und die Nähe der Federung bzw. Dämpfung zum benachbarten Rad ergibt sich eine günstige Übersetzung. Sie liegt hier über 0,8. Die Federung und die Dämpfung sind im Ausführungsbeispiel an den jeweiligen Konsolen (23, 24) des Montagerahmens (20) abgestützt.
Die hinteren Enden der radführenden Längslenkerarme (51, 52) sind an den Längsholmen (11, 12) mittels eines zweiten Hilfs­ montagerahmens (35) gelagert, vgl. Fig. 2. Dieser Hilfsmonta­ gerahmen (35), der alternativ auch mit dem ersten (20) separat verbunden sein kann, besteht aus einer Hilfstraverse (36), an deren abgekröpften Enden die Anlenkstellen zur Lagerung der Gelenke (47, 48) der Schräglenker (41, 42) angeordnet sind. An der Hilfstraverse (36) sind nach oben ragende, winkelförmig gebogene Adapterplatten (37, 38) befestigt, die zum Einbau der Achse an den Längsholmen (11, 12) angeschraubt werden. Der Hilfsmontagerahmen (35) kann schon vor dem Einbau der Achse an den Längsholmen (11, 12) befestigt werden, so daß bei der End­ montage dort nur noch die Schräglenkergelenke (47, 48) ver­ schraubt werden müssen.
Der Abstand der Anlenkstellen für die Gelenke (47, 48) von der vertikalen Radmittenquerebene beträgt ca. 30% der Spurweite. Die Höhe dieser Anlenkstellen liegt im Zentimeterbereich ober­ halb der an der Traverse (21) angeordneten Gelenke (45, 46).
Die Schwenkachsen (53, 54) der Schräglenker (41, 42) schließen mit der vertikalen Radmittenquerebene einen Winkel von 45 ± 5° ein.
Der einzelne Radträger (71, 72) besteht im wesentlichen aus einem parallel zur vertikalen Fahrzeuglängsebene ausgerichte­ ten Ring (73, 74) und einem von diesem nach oben abstehenden Hebelarm (79, 80). An der oberen Hälfte des Ringes (73, 74) steht nach außen ein Achszapfen (77, 78) ab. Beidseitig des Achszapfens (77, 78) ist der Ring (73, 74) verbreitert ausge­ bildet. An den Verbreiterungen eines Radträgers (71, 72) ist der Festsattel (97, 98) einer Scheibenbremsanlage befestigt.
In der unterhalb des Achszapfens (77, 78) liegenden Ausneh­ mung (75, 76) sitzt jeweils das radträgerseitige Schräglenker­ gelenk (49, 50) beispielsweise auf einem einstellbaren Kugel­ zapfen. Oberhalb des Achszapfens (77, 78) ist am Ende des He­ belarms (79, 80) eine ggf. justierbare Gelenkkugel (81, 82) befestigt, an der das radträgerseitige Gelenk (67, 68) des je­ weiligen oberen Dreiecklenkers (61, 62) sitzt. Der Hebel­ arm (79, 80) ist beispielsweise in Fahrtrichtung (3) und zur Achsmitte hin sichelförmig gekrümmt. Das Gelenk (67, 68) be­ findet sich in der Nähe der inneren Reifenschulter des vom entsprechenden Radträger (71, 72) gelagerten Rades (1, 2).
An jedem Radträger (71, 72) ist beispielsweise auf dem Niveau der horizontalen Radmittenquerebene ein Spurhebel (91, 92) an­ geformt oder angeschraubt. Der einzelne Spurhebel (91, 92) stützt das entsprechende Rad (1, 2) über jeweils eine Spur­ stange (93, 94) an einer Zahnstangenlenkung (95) mit Mittenab­ griff ab. Die Zahnstange und die Spurstangen (93, 94) liegen hinter der vertikalen Radmittenquerebene. Die Spurstangen (93, 94) verlaufen bei Geradeausfahrt annähernd parallel zur verti­ kalen Radmittenquerebene.
Die Gelenkstellen der Lenker (41, 42, 61, 62) sind am Fahr­ zeugaufbau und an den Radträgern (71, 72) so angeordnet, daß im Ausführungsbeispiel in der Konstruktionslage das einzelne Rad (1, 2) ohne Sturz auf der Fahrbahn steht. Die Spreizung beträgt 8 bis 10°. Der Rollradius ist positiv. Der Nachlauf­ winkel beträgt 4°. Die Nachlaufstrecke ist z. B. 23 mm. Ein Nachlaufversatz ist nicht vorhanden.
Bezugszeichenliste
1
,
2
Räder
3
Fahrtrichtung
10
Fahrzeugleiterrahmen
11
,
12
Längsholme
13
Gurte, oben
14
Mittelstege
15
Gurte, unten
16
,
17
Aussparungen
20
Montagehilfsrahmen
21
Traverse
23
,
24
Konsolen
25
,
26
Querlenkergelenkträger, vorn, Kragarme
27
,
28
Querlenkergelenkträger, hinten, Kragarme
29
,
30
Montageflansche, Kragarme
35
Hilfsmontagerahmen
36
Hilfstraverse
37
,
38
Adapterplatten
41
,
42
Schräglenker
43
,
44
untere Querlenkerarme
45
,
46
Gelenke, vorn, aufbauseitig
47
,
48
Gelenke, hinten, aufbauseitig
49
,
50
Gelenke, radträgerseitig
51
,
52
untere Längslenkerarme
53
,
54
Schwenkachsen
55
mechanische Feder, Schraubenfeder
56
pneumatische Feder, Rollbalg
57
,
58
Dämpfer
61
,
62
Querlenker
63
,
64
Gelenke, vorn, aufbauseitig
65
,
66
Gelenke, hinten, aufbauseitig
67
,
68
Gelenke, radträgerseitig
69
,
70
Schwenkachsen
71
,
72
Radträger
73
,
74
Ringe
75
,
76
Ausnehmungen
77
,
78
Achszapfen
79
,
80
Hebelarme
81
,
82
Gelenkkugeln
91
,
92
Spurhebel
93
,
94
Spurstangen
95
Zahnstangenlenkung
97
,
98
Festsattel

Claims (9)

1. Einzelradaufhängung für eine lenkbare Fahrzeugachse mit radführenden Schräglenkern, die die Räder an Radträgern gelen­ kig lagern und deren Quer- und Längslenkerarme unterhalb einer durch die Radmitten gehenden Horizontalebene liegen und wobei die Querlenkerarme jeweils länger als die halbe Spurweite sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die jeweils oberen Enden der Radträger (71, 72) über Querlenker (61, 62) aufbauseitig abgestützt sind und
  • - daß die aufbauseitigen Gelenke (45, 46) der Querlen­ kerarme (43, 44) und die Gelenke (63-66) der Querlenker (61, 62) an einem Montagehilfsrahmen (20) gelenkig gelagert sind.
2. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Montagehilfsrahmen (20) die Längsholme (11, 12) des Fahrzeugleiterrahmens (10) von außen her umgreift, wobei die aufbauseitig gelagerten Gelenke (45-48) der Schräglen­ ker (41, 42) unterhalb und die aufbauseitig gelagerten Ge­ lenke (63-66) der Querlenker (61, 62) oberhalb des Fahrzeug­ leiterrahmens (10) liegen.
3. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wirkungslinien der Querlenker (61, 62) eine Ebene aufspannen, die die Reifenlauffläche der Räder (1, 2) zumin­ dest in der Konstruktionslage nicht durchdringen.
4. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkachsen (69, 70) der Querlenker (61, 62) in Fahrtrichtung (3) um 4,5 ± 2 Winkelgrade ansteigen.
5. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkachsen (69, 70) der Querlenker (61, 62) parallel zur vertikalen Fahrzeugmittenlängsebene ausgerichtet sind.
6. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Radträger (71, 72) über angeformte oder an­ geschraubte Spurhebel (91, 92) und nahezu achsparallele Spur­ stangen (93, 94) an einer Zahnradlenkung (95) mit Mittenab­ griff abstützen.
7. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spurstangen (93, 94) in der Radmitten­ horizontalebene liegen oder wenige Millimeter hiervon entfernt verlaufen.
8. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querlenkerarme (43, 44) mindestens 25% länger sind als die halbe Spurweite.
9. Einzelradaufhängung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die jeweiligen Projektionen der Querlenkerarme (43, 44) in eine Horizontalebene mit der Fahrzeugquerrichtung je­ weils einen Winkel einschließen, der kleiner als 4 Winkelgrade ist.
DE2000111417 2000-03-09 2000-03-09 Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern Expired - Fee Related DE10011417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111417 DE10011417B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111417 DE10011417B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011417A1 true DE10011417A1 (de) 2001-09-20
DE10011417B4 DE10011417B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7634051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111417 Expired - Fee Related DE10011417B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011417B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045760A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Daimlerchrysler Ag Modulartiges fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE102005003936A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug
WO2007101568A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Daimler Ag Einzelradaufhängung für eine hochlenkerachse
DE102006044151A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
EP1977914A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Streparava S.p.A. Aufhängung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Bus
WO2013152818A3 (de) * 2012-04-12 2013-12-19 Daimler Ag Einzelrad-vorderachsenmodul für ein nutzfahrzeug
EP3053762A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 SAF-HOLLAND GmbH Radaufhängung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932700A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Daimler Benz Ag Aufhaengung von fahrzeugraedern, insbesondere von hinterraedern von kraftfahrzeugen, mittels schraeglenker
EP0373125A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 FIAT AUTO S.p.A. Unabhängige Hinterradaufhängung
DE4110142A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Nissan Motor Aufhaengung fuer kraftfahrzeug-rad
DE4100295C1 (de) * 1991-01-08 1992-04-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19809281A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932700A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Daimler Benz Ag Aufhaengung von fahrzeugraedern, insbesondere von hinterraedern von kraftfahrzeugen, mittels schraeglenker
EP0373125A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 FIAT AUTO S.p.A. Unabhängige Hinterradaufhängung
DE4110142A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Nissan Motor Aufhaengung fuer kraftfahrzeug-rad
DE4100295C1 (de) * 1991-01-08 1992-04-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19809281A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207600B2 (en) 2001-11-27 2007-04-24 Daimlerchrysler Ag Modular chassis for commercial vehicles
WO2003045760A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Daimlerchrysler Ag Modulartiges fahrgestell für nutzfahrzeuge
DE102005003936A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102005003936B4 (de) * 2005-01-28 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug
US7959170B2 (en) 2006-03-01 2011-06-14 Daimler Ag Independent suspension for a double-wishbone high link axle
WO2007101568A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Daimler Ag Einzelradaufhängung für eine hochlenkerachse
DE102006044151A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
EP1977914A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Streparava S.p.A. Aufhängung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Bus
EP1977914A3 (de) * 2007-04-04 2008-10-15 Streparava S.p.A. Aufhängung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Bus
WO2013152818A3 (de) * 2012-04-12 2013-12-19 Daimler Ag Einzelrad-vorderachsenmodul für ein nutzfahrzeug
CN104203608A (zh) * 2012-04-12 2014-12-10 戴姆勒股份公司 用于商用车的单轮前桥模块
CN104203608B (zh) * 2012-04-12 2016-09-21 戴姆勒股份公司 用于商用车的单轮前桥模块
EP3053762A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 SAF-HOLLAND GmbH Radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011417B4 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE102009004441B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
WO2003008212A1 (de) Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
WO2007101568A1 (de) Einzelradaufhängung für eine hochlenkerachse
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
EP0655355A1 (de) Radaufhängung
EP1169185A1 (de) Radaufhängung für angetriebene hinterräder eines kraftfahrzeuges
EP3257691B1 (de) Nutzfahrzeugfahrwerks-tragwerk und nutzfahrzeugfahrwerk
EP0394688A1 (de) Achsaggregat
DE1055974B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE19756066C2 (de) Fahrzeugachse mit mindestens einem, mindestens einen Hebel aufweisenden, radtragenden Lenker pro Fahrzeugrad
DE10011417B4 (de) Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern
DE3119777A1 (de) "einzelradaufhaengung"
DE2439365B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2324645A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
DE10011420B4 (de) Doppelpendelachse mit geteiltem Montagehilfsrahmen
DE2233391C3 (de) Radaufhängung für die gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen
EP0728601B1 (de) Nichtangetriebende Vorder-, Vor- oder Nachlaufachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE2415708A1 (de) Starrachse, vorzugsweise hinterradachse, fuer kraftfahrzeuge
DE1505697B2 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19756059C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse
DE3428160C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE4217210C2 (de) Lenkergeführte Tandemachsanordnung für Fahrzeuge
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee